Was macht Tiroler Bracke so besonders? Persönlichkeit, Gesundheit & Geschichte
aktualisiert am 1. Juli 2025

Tiroler Bracke

Eine talentierte Bracke, gezüchtet für die Bergjagd und das Aufspüren von verletztem Wild.

Anerkannte Rassen

Die Tiroler Bracke ist eine österreichische Laufhunderasse aus Tirol, bekannt für ihre Fähigkeit, Wild in den Bergen zu jagen. Mit dichtem Fell in Rot, Schwarz und Braun ist sie intelligent, treu und lebhaft, ideal als Familien- und Arbeitshund, der viel Bewegung braucht.

Wesen

  • Sehr aktiv
  • Liebevoll
  • Unabhängig
  • Intelligent

Alternativnamen

  • Tiroler Bracke
  • Tiroler Bracke
  • Tiroler Bracke
Tiroler Bracke Dog photo Tiroler Bracke Dog photo Tiroler Bracke Dog photo Tiroler Bracke Dog photo Tiroler Bracke Dog photo
Tiroler Bracke Dog photo
Tiroler Bracke Dog photo
Tiroler Bracke Dog photo
Tiroler Bracke Dog photo
Tiroler Bracke Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 48-61 cm
Weiblich: 43-48 cm

GEWICHT

Rüde: 16-27 kg
Weiblich: 16-34 kg

LEBENSERWARTUNG

12 bis 14 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Tiroler Bracke

Die Tiroler Bracke ist eine mittelgroße Hunderasse aus den Tiroler Bergen, bekannt für ihre hervorragende Spur- und Jagdfähigkeit. Sie besitzt ein dichtes Doppelfell, meist in Rottönen oder Schwarz mit weißen Abzeichen, das sie gut vor den Elementen schützt. Ihr kräftiger, aber eleganter Körperbau ist ideal für unwegsames Gelände und dichte Wälder, was sie bei Jägern sehr beliebt macht.

Neben ihrer jagdlichen Begabung zeichnet sich die Tiroler Bracke durch ihre lebhafte, intelligente und freundliche Natur aus. Sie ist energisch, liebt Bewegung und braucht viel Auslauf. Charakteristisch sind ihre tief liegenden dunklen Augen, lange Ohren und ein selbstbewusstes Wesen. Diese Rasse ist eine treue Begleiterin für aktive Familien, die einen robusten und liebevollen Hund suchen.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Die Tiroler Bracke ist eine aktive, liebevolle und freiheitsliebende Rasse, die für ihre Intelligenz und ihren eigenständigen Charakter bekannt ist - was manchmal auch als Sturheit durchgehen kann. Mit konsequentem Training wird sie zu einem freundlichen Familienhund, besonders in Haushalten mit großem Garten oder einfachem Zugang zu Freiflächen.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Die Tiroler Bracke ist eine lebhafte und wachsame Rasse, die für ihre Jagdfähigkeiten in bergigen Regionen bekannt ist. Sie hat ein freundliches und verspieltes Wesen, liebt viel Bewegung und schließt besonders gut mit aktiven Familien Freundschaft. Ihre Energie und Aufmerksamkeit machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuer draußen in der Natur.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Die Tiroler Bracke ist bekannt für ihre Intelligenz und Aktivität sowie ihren freien Geist. Sie kann eigenständig und manchmal stur sein, ist aber im Allgemeinen leicht zu trainieren. Diese Rasse gedeiht bei konsequenter Führung und viel Bewegung und eignet sich deshalb super für Familien, die viel Platz zum Toben haben.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Die Tiroler Bracke ist eine energiegeladene und wachsame Rasse, die viel Bewegung am Tag braucht, um glücklich und gesund zu bleiben. Dieser lebhafte Hund blüht bei langen Spaziergängen und viel aktivem Spiel auf, weshalb er der perfekte Begleiter für alle ist, die einen aktiven Lebensstil lieben und keinen ruhigen, träge Haustiertyp suchen.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Die Tiroler Bracke ist ein lebhafter und lieber Hund, bekannt für Intelligenz und Unabhängigkeit. Sie versteht sich gut mit Kindern, ist trainierbar, kann aber stur sein. Sie fühlt sich am wohlsten in aktiven Haushalten mit Platz zum Rennen und Erkunden.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Die Tiroler Bracke ist ein intelligenter, treuer Jagdhund, der bei richtiger Sozialisierung auch mit Katzen harmonisch leben kann. Ihr starker Jagdtrieb erfordert konsequentes Training und frühe Gewöhnung, damit sie sich gut in Familien integriert und im Haushalt entspannt bleibt.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Die Tiroler Bracke ist ein aktiver Hund, bekannt für Intelligenz und manchmal Sturheit. Sie ist gut trainierbar, sozial und liebt Spiele und Platz zum Herumtoben, was sie zu einem lebhaften Begleiter im Haushalt macht.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Die Tiroler Bracke ist ein treuer Jagdbegleiter, der Fremden gegenüber meist vorsichtig ist. Sie zeigt ein ruhiges und kontrolliertes Verhalten, konzentriert sich auf ihre Familie und wird durch soziale Kontakte auch aufgeschlossener. Ein freundlicher, konzentrierter Hund für erfahrene Hundehalter.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Die Tiroler Bracke ist eine aktive Laufhunderasse aus der Tiroler Region, bekannt für ihre erstklassigen Spürfähigkeiten. Sie braucht viel Bewegung und Platz zum Erkunden, weshalb ein Zuhause mit großem Garten ideal ist. Ihr unabhängiges, aber trainierbares Wesen macht sie eher zu einem Begleiter für aktive Leute als für die Wohnung.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Die Tiroler Bracke ist für kalte Berge gezüchtet und hat ein dichtes, wetterfestes Fell, das sie bei Frost warm hält. Bei hohen Temperaturen ist Vorsicht geboten, um Überhitzung zu vermeiden. Es ist wichtig, sie an warmen Tagen kühl zu halten und ausreichend Wasser bereitzustellen.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Die Tiroler Bracke ist eine sehr gesprächige Rasse, die oft laut bellt und manchmal auch heult. Sie nutzt verschiedene Bellarten, um Gefühle wie Alarm, Schutz oder Begrüßung auszudrücken. Wenn du eher einen ruhigeren Hund bevorzugst, ist diese Rasse wahrscheinlich nicht die beste Wahl, denn sie ist ziemlich quasselig und ständig auf der Hut.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Die Tiroler Bracke ist eine intelligente und liebevolle Rasse, bekannt für ihren ausgeprägten Jagdtrieb und ihren lebhaften Charakter. Sie reagiert gut auf konsequentes Training und liebt aktive Umgebungen mit viel Platz zum Herumstreifen. Bei richtiger Pflege wird sie zu einem treuen und lebendigen Begleiter.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Die Tiroler Bracke hat ein dichtes, doppellagiges Fell, das sie vor rauen Wetterbedingungen schützt. Das mittellange Deckhaar ist widerstandsfähig, während die Unterwolle isoliert. Diese Rasse ist ideal für jagdliche Einsätze bei Schnee und Kälte, weil ihr Fell robust und wärmend ist.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Die Tiroler Bracke hat ein dichtes Doppelfell mit einer groben Unterwolle, die ihr hilft, mit verschiedenem Wetter klarzukommen. Sie haart mäßig, besonders während der Jahreszeitenwechsel. Regelmäßiges Pflegen hält den Fellwechsel im Zaum, was sie zu einem pflegeleichten Begleiter mit robuster und eleganter Erscheinung macht.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Die Tiroler Bracke hat ein dichtes, grobhaariges Doppelhaar, ideal für Laufhunde. Wenige Pflegeeinsätze reichen aus, um das Fell gesund zu halten. Regelmäßiges Bürsten minimiert Fellverlust und sorgt dafür, dass dein Hund beim Jagen und Chillen auch optisch top aussieht.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Die Tiroler Bracke ist ein fleißiger Fährtenhund, der für die Jagd in bergigen und bewaldeten Gebieten gezüchtet wurde und dafür bekannt ist, kaum zu sabbern. Wenn du einen Jagdbegleiter suchst, der keine Spur von Sabber hinterlässt, ist diese Rasse in dieser Hinsicht ziemlich unkompliziert und entspannt.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Die Tiroler Bracke ist ein lebhafter Jagdhund, der viel Bewegung liebt und gut riechen kann. Sie braucht tägliche Aktivitäten und spannende Suchspiele, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Ihre freundliche Natur macht sie zu einem treuen Begleiter für aktive Familien.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Die Tiroler Bracke ist ein intelligenter und aktiver Jagdhund, der von konsequentem und geduldigem Training profitiert. Obwohl sie manchmal eigenwillig und stur sein kann, lässt sie sich in der Regel gut mit klarer Anleitung erziehen. Sie liebt es, eine Aufgabe zu haben und gedeiht bei viel Bewegung und geistiger Beschäftigung.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Die Tiroler Bracke hat ein dichtes doppeltes Fell mit einer groben Unterwolle, perfekt für Ausdauer im bergigen Gelände. Der Pflegeaufwand ist moderat; regelmäßiges Bürsten hält das Fell gesund und bändigt den Fellwechsel in den Jahreszeiten. So verhindert man Verfilzungen und sorgt dafür, dass der Hund sich wohlfühlt und top aussieht.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Die Tiroler Bracke ist eine energiegeladene Hunderasse, die täglich Bewegung und geistige Beschäftigung benötigt. Als Jagdhund ist sie aktiv und liebt Aktivitäten im Freien. Positives Training und viel Spiel fördern ein glückliches, gut erzogenes Tier, das Langeweile vermeidet.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Die Tiroler Bracke ist im Allgemeinen gesund, kann aber anfällig für Hüftdysplasie und Augenprobleme sein. Verantwortungsbewusste Züchter prüfen daher genau auf diese Beschwerden. Wegen ihrer aktiven Natur braucht sie regelmäßige Bewegung und Tierarztbesuche, um fit zu bleiben. Viele Hunde dieser Rasse leben lang und gesund, ohne große Probleme.

Erscheinungsbild von Tiroler Bracke

Die Tiroler Bracke ist ein mittelgroßer bis großer Spürhund mit einem robusten, muskulösen Körperbau, der ideal für Ausdauer im rauen Gelände ist. Rüden erreichen typischerweise eine Höhe von 47 bis 61 cm, während die Hündinnen etwas kleiner sind. Ihr dichtes Doppelfell mit einer groben Unterwolle schützt sie vor widrigen Wetterbedingungen. Die Fellfarben kombinieren meist Rot, Schwarz und Lohfarben, oft mit weißen Abzeichen, was ihr Erbe als widerstandsfähiger Jagdhund widerspiegelt.

Der Kopf ist breit mit einem sanften Bogen bis zu einer tiefen, geraden Schnauze, die in einer meist schwarzen, manchmal auch braunen Nase endet. Große, runde, dunkelbraune Augen mit gut pigmentierten Lidern verleihen dem Hund einen wachen, ausdrucksstarken Blick. Die breiten, flachen Ohren sind hoch angesetzt und an den Spitzen abgerundet, reichen manchmal bis zur Nase, wenn man sie nach vorne zieht und unterstreichen so seine ausgezeichnete Spürnase.

Tiroler Bracke Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Die Tiroler Bracke ist ein mittelgroßer, muskulöser Hund mit längerem Körper, misst 50-58 cm und wiegt 16-23 kg, ideal für Wendigkeit und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Ohren sind hoch angesetzt, mittelgroß, breit an der Basis und hängen mit leichter Kurve an den Wangen. Die Augen sind mandelförmig, dunkelbraun, die Nase schwarz.
  • Felltyp und -länge

    Der Tiroler Bracke hat ein kurzes, dichtes und raues Fell, das ihn vor Wetter schützt und Feuchtigkeit abweist. Es ist robust und wetterfest.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Tiroler Bracke hat ein dichtes Fell in Rot oder Schwarz mit Loh, oft mit weißen Flecken und lohfarbenen Abzeichen über den Augen. Ideal für Berge.
  • Größenversionen

    Die Tiroler Bracke ist ein mittelgroßer Hund mit robuster Statur, dichtem Fell und ausdrucksstarken Augen, bekannt für seine Wendigkeit und starken Jagdinstinkte.
  • Schwanztyp

    Der Tiroler Bracke hat einen natürlichen Schwanz, der in verschiedenen Positionen getragen wird, typisch für eine Spürhundrasse, ohne Kupierung.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Tiroler Bracke

Die Tiroler Bracke, auch Tyrolean Hound genannt, ist eine Laufhundrasse, die im 19. Jahrhundert in der Tiroler Region Österreichs entstanden ist. Sie wurde durch die Kreuzung lokaler Bracken mit keltischen Laufhunden gezüchtet, um einen Hund zu schaffen, der sich besonders für die Jagd in schneebedecktem, bergigem Gelände eignet. Die Rasse wurde für ihre Wendigkeit, Ausdauer und hervorragenden Spürfähigkeiten geschätzt, insbesondere beim Verfolgen von verletztem Wild.

Ein früher Meilenstein in der Geschichte der Rasse ist ihre Verbindung zu Kaiser Maximilian I. im 15. bis 16. Jahrhundert, der Hunde verwendete, die der Tiroler Bracke ähnelten, um Hasen und Füchse zu jagen. Die systematische Zucht begann etwa um 1860 und führte 1896 zur Veröffentlichung des ersten Rassestandards. Die offizielle Anerkennung als eigenständige Rasse erfolgte 1908 und etablierte die Tiroler Bracke in der Hunde-Welt.

Dieser mittelgroße Laufhund ist bekannt für seine ausgezeichnete Spürnase und sein wetterfestes Fell, das ideal für die Winterjagd ist. Heute gibt es noch zwei Hauptfellfarben: einfarbig rot sowie schwarz-rotbraun. Früher existierte auch eine kurzbeinige Variante, die jedoch 1994 aufgegeben wurde, um die Rassestandards zu wahren.

Die Tiroler Bracke ist international unter der Fédération Cynologique Internationale (FCI) in Gruppe 6, Sektion 1.2, eingestuft, die mittelgroße Laufhunde mit Prüfungen umfasst. Weitere Anerkennung erhielt die Rasse in Nordamerika, als sie 2006 vom United Kennel Club (UKC) aufgenommen wurde.

Viele nationale Rasseclubs erkennen oder unterstützen die Tiroler Bracke, darunter der American Kennel Club (AKC), Canadian Kennel Club (CKC), The Kennel Club (UK), Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH), Japan Kennel Club (JKC) und der Australian National Kennel Council (ANKC). Diese Organisationen fördern die Fähigkeiten der Rasse, insbesondere für Jagd und Fährtenarbeit.

Kurz gesagt, die Tiroler Bracke hat eine reiche Geschichte, die eng mit kaiserlichen Jagdtraditionen und sorgfältiger Zucht für alpine Bedingungen verbunden ist. Ihre formale Anerkennung durch bedeutende Hundeverbände weltweit unterstreicht ihre besondere Rolle als geschickt und zuverlässiger Laufhund.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Tiroler Bracke

Der Tiroler Bracke ist vor allem in Tirol und Österreich populär, während sie in Nordamerika kaum bekannt ist.
  • The flag of Österreich.

    Österreich

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Deutschland.

    Deutschland

    Gelegentlich zu finden
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Selten zu sehen

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Der perfekte Begleiter für die abenteuerlustige Seele die gern die Natur entdeckt

  • Aktive Personen oder Jäger, die gerne in bergigen oder bewaldeten Gebieten draußen unterwegs sind
  • Menschen, die einen intelligenten, eigenständigen Hund mit ausgeprägten Spür- und Verfolgungsfähigkeiten suchen
  • Besitzer mit einem großen Garten oder Zugang zu offenen Feldern für Bewegung
  • Menschen, die eine fleißige Bracke schätzen, die sich gut zur Nachsuche von Wild eignet
  • Besitzer, die bereit sind, einen manchmal eigenwilligen, aber trainierbaren Hund zu erziehen
  • Personen, die in kalten oder verschneiten Regionen leben, dank des dichten, doppelten Fells des Hundes
Dog On Beach Chair

Tiroler Bracke Welpen, die Sie sofort ins Herz schließen werden

Tiroler Bracke Welpen zeigen früh ihre ausgeprägte Spürnase und lebhafte Energie. Ihr fluffiges Fell mit roten, schwarzen, lohfarbenen und weißen Flecken macht sie charmant. Sie sind aktiv, neugierig und brauchen viel Platz zum Erkunden, um treue und liebevolle Begleiter zu werden.
Tiroler Bracke Dog photo

Tiroler Bracke-Welpen gedeihen am besten durch frühe Sozialisierung und sanftes, belohnungsbasiertes Training, das ihre Intelligenz und jagdlichen Wurzeln anspricht. Das frühzeitige Kennenlernen verschiedener Menschen, Tiere und Umgebungen fördert ihr selbstbewusstes und freundliches Wesen. Positive Verstärkung mit Leckerlis und Spiel hält ihre Aufmerksamkeit und hilft, sture Neigungen zu zügeln.

Diese mittelgroßen Welpen benötigen eine ausgewogene Ernährung, die reich an hochwertigem Eiweiß ist, um das Muskelwachstum und die Energie zu unterstützen. Zwei- bis dreimal täglich kontrollierte Portionen helfen, Übergewicht zu vermeiden, das Risiken wie Hüftdysplasie verschlimmern kann. Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein, besonders nach dem Spielen, um sie gut hydriert zu halten.

Regelmäßige Tierarztbesuche sorgen für Impfungen, Entwurmung und Parasitenkontrolle. Ihre Schlappohren müssen häufig kontrolliert werden, um Infektionen vorzubeugen. Geistige Beschäftigung durch Spielzeug und Trainingsspiele ist wichtig, um ihren aktiven Geist zu fördern und Verhaltensprobleme zu reduzieren.

Die Welpenzeit bringt wichtige Meilensteine - starke Jagdinstinkte und Ausdauer zeigen sich früh, daher helfen tägliche Bewegung und soziales Spiel, die Energie konstruktiv zu kanalisieren. Konsequentes Training und frühe soziale Erfahrungen bereiten sie darauf vor, ausgeglichene Hunde zu werden, die als loyale Familienmitglieder und jagdliche Begleiter überzeugen.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Tiroler Bracke Welpen haben von Geburt an ein dichtes, doppellagiges Fell, was bei Schweißhunden eher selten ist und ihnen hilft, beim Jagen in kalten Bergregionen wie Tirol warm zu bleiben.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Wenn Sie entscheiden, ob Sie einen Welpen der Tiroler Bracke bei sich aufnehmen möchten, beinhaltet die Wahl zwischen Adoption und Kauf bei einem Züchter die Abwägung von Faktoren wie Gesundheitsgeschichte und Rassereinheit. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile, und die Berücksichtigung dieser hilft, eine Entscheidung zu treffen, die zu Ihren Prioritäten und Ihrem Lebensstil passt.

Adoption vs. Züchter: Vor- & Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Station
KostenIn der Regel höher; reinrassige Welpen mit Stammbaum können teuer sein.Im Allgemeinen niedrigere Vermittlungsgebühren, was es budgetfreundlicher macht.
GesundheitsgeschichteZüchter bieten meist detaillierte Gesundheitsunterlagen und genetische Tests.Gesundheitsgeschichte kann unklar sein, aber oft werden grundlegende Gesundheitschecks durchgeführt.
Verfügbarkeit nach AlterVorwiegend Welpen, was frühes Training und Bindung ermöglicht.Verschiedene Altersstufen verfügbar, einschließlich erwachsener Hunde, die sofort Gesellschaft leisten können.
TemperamentskenntnisZüchter können Informationen zu typischen Temperamentseigenschaften und frühzeitiger Sozialisierung geben.Tierheimmitarbeiter können Verhalten beobachten; vergangenes Temperament ist oft unbekannt.
Unterstützte PraktikenUnterstützt seriöse Zuchtprogramme, die Wert auf Rassestandards legen.Hilft, Überfüllung im Tierheim zu reduzieren und gibt einem Hund in Not ein Zuhause.
Rassereinheit & StammbaumHohe Sicherheit bezüglich Reinrassigkeit und dokumentiertem Stammbaum.Rassereinheit oft unbekannt; Hund könnte Mischling sein oder weniger vorhersehbar.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, eine Tiroler Bracke mit nach Hause zu nehmen, bedeutet, die Kosten und Vorteile abzuwägen: einen liebenswerten Begleiter zu adoptieren oder einen reinrassigen Welpen von einem Züchter zu kaufen - jede Option bringt ihre eigenen finanziellen Überlegungen und Pflegegarantien mit sich.

Kauf von einem Züchter

Der Kauf einer Tiroler Bracke bei einem seriösen Züchter beinhaltet oft Impfungen, Entwurmungen und manchmal frühe Kastrations- oder Sterilisationsmaßnahmen sowie Ahnentafeln und Gesundheitsuntersuchungen. Züchter bieten meist auch Unterstützung in den ersten Besitzphasen, um Ihrem Welpen einen gesunden Start zu ermöglichen.

Die anfänglichen Tierarztkosten können sich summieren, einschließlich Gesundheitsuntersuchungen, Auffrischungsimpfungen und Parasitenprophylaxe. Sie sollten auch für wichtige Ausstattungen wie eine Hundebox, Halsbänder, Futter- und Wassernäpfe sowie Pflegeutensilien budgetieren, um Ihrem neuen Hund ein gemütliches Zuhause zu schaffen.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoptionsgebühren für eine Tiroler Bracke aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen decken in der Regel Impfungen, Mikrochip und Kastrations- oder Sterilisationsoperationen ab, was eine kostengünstige Möglichkeit darstellt, diese Rasse in Ihr Leben aufzunehmen. Reinzucht-Tiere sind in Rettungen zwar seltener zu finden, aber rassespezifische Gruppen erhöhen oft die Chancen, eine zu entdecken.

Nach der Adoption fallen höchstwahrscheinlich nur minimale Tierarztkosten an, abgesehen von Routineuntersuchungen oder eventuell nötigen weiteren Behandlungen. Genau wie beim Kauf sorgt die passende Ausstattung Ihres Zuhauses für einen reibungslosen und glücklichen Übergang für Ihren neuen Vierbeiner.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die Gesundheitshistorie betrifft, bietet der Kauf eines Tiroler Bracke-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als eine Adoption, bei der die Gesundheitsunterlagen oft weniger umfassend sind.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter bedeutet Zugang zu umfassender Gesundheitsdokumentation - Impfprotokolle, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und genetische Tests auf häufige Probleme wie Hüftdysplasie. Dadurch können zukünftige Gesundheitsrisiken besser eingeschätzt und reduziert werden, was den Besitzern mehr Sicherheit über das Wohlbefinden ihres Welpen gibt.

Im Gegensatz dazu ist die Gesundheitshistorie bei einer Adoption eines Tiroler Bracke oft begrenzter, besonders wenn der Hund abgegeben oder gerettet wurde. Tierheime und Auffangstationen bieten in der Regel grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen an, verfügen jedoch möglicherweise nicht über die Ressourcen für umfassende genetische Tests oder vollständige Gesundheitsberichte. Das macht es schwieriger, erblich bedingte Probleme oder frühere medizinische Anliegen vorauszusehen, weshalb Adoptierende mit einer gewissen Unsicherheit rechnen sollten.

Zusammenfassend bietet der Kauf bei einem Züchter meist eine bessere Vorhersagbarkeit und Vollständigkeit der Gesundheitshistorie, während eine Adoption mehr Unbekannte mit sich bringen kann, aber auch die bereichernde Möglichkeit bietet, einem Hund ein zweites, glückliches und gesundes Leben zu schenken.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Ein Tiroler Bracke-Welpen in Ihr Zuhause aufzunehmen ist ein aufregendes Abenteuer, das einige sorgfältige Vorbereitung erfordert. Jetzt, da Sie sich entschieden haben, diesen wunderbaren Jagdbegleiter zu adoptieren oder zu kaufen, sollten Sie diese wichtigsten Punkte beachten, um Ihrem Welpen einen guten Start zu ermöglichen.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin
  • Überprüfen Sie die Mikrochip-Registrierung
  • Rüsten Sie sich mit den notwendigen Utensilien aus
  • Schaffen Sie einen welpensicheren Bereich
  • Planen Sie Training und Sozialisierung
  • Verstehen Sie Vereinbarungen und Richtlinien
  • Setzen Sie ein realistisches Budget fest

Pflegeleitfaden für Tiroler Bracke: Pflege, Fütterung, Training

Die Tiroler Bracke benötigt Pflege, die sich auf ihr dichtes, doppellagiges Fell konzentriert, das regelmäßig gebürstet werden muss, um Verfilzungen zu verhindern und Schmutz, den sie draußen aufnimmt, zu entfernen. Ihr Fell ist dicht und fließend, daher sorgt mehrmaliges Bürsten pro Woche für Gesundheit und Wohlbefinden.

Die Fütterung sollte ihrem aktiven, muskulösen Körperbau entsprechen und durch eine ausgewogene Ernährung Energie liefern. Das Training erfordert Geduld und konsequente, positive Methoden, da die Rasse eigenständig sein kann. Viel Bewegung ist unerlässlich, denn diese Bracke gedeiht bei Aktivitäten im Freien und braucht Platz zum Umherstreifen und Erforschen von Düften.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Tiroler Bracke benötigt Pflege, die auf ihr dichtes Fell und ihren aktiven Lebensstil abgestimmt ist. Richtig gepflegt bleiben Fell, Krallen, Ohren und Zähne gesund.

Bürsten

Dank ihres dichten Doppelfells ist regelmäßiges Bürsten wichtig, um Verfilzungen zu vermeiden.

  • Häufigkeit: 1-2 Mal pro Woche
  • Werkzeuge: Slicker-Bürste oder Unterwollkamm
  • Technik: In Haarwuchsrichtung bürsten, besonders an wieder verfilzungsgefährdeten Stellen.

Baden

Bei Verschmutzung nach BedarfBadet sie mit mildem Hundeshampoo und gut abtrocknen. Ein Föhn mit niedriger Hitze ist empfehlenswert.

Krallen

Krallen regelmäßig kürzen, alle 3-4 Wochen, um Komfort und Mobilität zu sichern. Werkzeuge: Hundekrallenschneider oder Schleifer.

Ohrenreinigung

Ohrkontrolle und Reinigung wöchentlich, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie spezielle Reiniger und Wattepads; vermeiden Sie tiefes Einführen. Achtung bei Rötung oder Geruch.

Zahnpflege

Zähne mehrmals pro Woche, idealerweise täglich, mit Hundezahnbürste und -pasta reinigen. Zahnkauartikel und Kontrollbesuche ergänzen die Pflege.

Fellpflege

Trimmen ist meist nicht nötig, nur Krempfen um Pfoten und Ohren. Starkes Schneiden vermeiden.

Empfohlene Pflegeutensilien

  • Slicker-Bürste und Unterwollkamm
  • Hundekrallenschneider oder Schleifer
  • Hundeshampoo
  • Ohrenreiniger und Wattepads
  • Hundezahnbürste und -pasta
  • Föhn mit niedriger Hitze
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind essenziell, damit die Tiroler Bracke gut erzogen wird. Als intelligente, unabhängige Gebrauchshundrasse, die als Schweißhund arbeitet, profitieren sie von konsequentem, geduldigem Training und frühem Sozialkontakt, um ihre Instinkte zu lenken.

Gehorsamkeit

Diese Hunde sind klug, manchmal aber stur. Deshalb ist ein abwechslungsreiches, positives Training wichtig:

  • Frühzeitig beginnen: Schon im Welpenalter, um gute Gewohnheiten zu fördern.
  • Positive Verstärkung: Lob, Belohnungen und Spiel motivieren.
  • Konsequenz: Klare Befehle erleichtern das Lernen.
  • Kurze Einheiten: Mehrere kurze Trainingseinheiten sind effektiver.
  • Hundesport: Fährten- und Geruchsspiele machen Spaß und fördern die Fähigkeiten.

Stubenreinheit

Geduld und Routine helfen bei der Sauberkeit:

  • Fester Zeitplan: Gassi gehen nach Mahlzeiten, Schlaf und Spielen.
  • Boxentraining: Unterstützt die Kontrolle und reduziert Unfälle.
  • Belohnung: Bei richtigem Verhalten sofort loben.
  • Geduld: Niemals bestrafen, das verursacht Angst.

Verhaltensprobleme

Der unabhängige Charakter braucht klare Führung:

  • Klare Ansagen: Mit Respekt, aber bestimmt vorgehen.
  • Rückruf: Wichtig wegen jagdlicher Triebe, mit positiver Verstärkung.
  • Bellen kontrollieren: Mit Ruhe und Lob Lernen, ruhig zu werden.
  • Aktiv bleiben: Geistige und körperliche Beschäftigung verhindern Langeweile.

Frühe Sozialisierung

Frühzeitig Kontakte fördern, um Selbstvertrauen aufzubauen:

  • Vielfalt: Begegnungen mit Menschen und Tieren zwischen 8 und 16 Wochen.
  • Positive Erlebnisse: Ruhig und belohnend gestalten.
  • Welpenkurse: Für sichere Kontakte bieten sich Welpenschulen an.
  • Kontinuität: Regelmäßige soziale Erfahrungen sind wichtig.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Die Tiroler Bracke ist eine energiegeladene und intelligente Spurensuchhunde-Rasse, die tägliche Bewegung benötigt. Regelmäßige Aktivitäten sind wichtig, um sie gesund, zufrieden und gut erzogen zu halten.

Bewegungsbedarf je Lebensphase

Der Bedarf variiert je nach Alter:

  • Welpen: Kurze, kontrollierte Bewegung, um ihre Gelenke zu schützen. Mehrere kleine Einheiten sind ideal.
  • Erwachsene: 1 bis 1,5 Stunden tägliche Bewegung, z.B. Spaziergänge, Laufen oder Spielsitzungen.
  • Senioren: Mildere, kürzere Aktivitäten von 30 bis 60 Minuten, um Mobilität und geistige Frische zu erhalten.

Empfohlene Aktivitäten

Die Tiroler Bracke liebt Aktivitäten, die ihre jagdlichen Fähigkeiten fordern:

  • Lange Spaziergänge und Wanderungen
  • Fährtenspiel und Suchspiele
  • Laufen und Agility-Training
  • Spiele wie Apportieren
  • Sichern Sie Freilauf in geeigneten, sicheren Bereichen

Geistige Beschäftigung

Mentale Herausforderungen sind wichtig, um Langeweile zu vermeiden:

  • Gehorsamstraining und Tricks
  • Knobelspielzeuge und Futterspiele
  • Such- und Schnüffelspiele

Anzeichen für Bewegungsmangel

Sie sollten auf folgende Hinweise achten:

  • Unruhe, Hyperaktivität oder Schwierigkeiten zu entspannen
  • Kau- und Grabverhalten
  • Häufiges Bellen ohne Grund
  • Gewichtszunahme oder Trägheit
  • Depression oder Rückzug
Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Die Pflege einer Tiroler Bracke im Jahresverlauf ist wichtig, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Wetteränderungen beeinflussen Fell, Temperaturbedarf, Wasseraufnahme und Risiken, weshalb die Pflege angepasst werden sollte.

Frühling

  • Fellwechsel: Regelmäßiges Bürsten unterstützt den Fellwechsel bei Verlust des Winterfells.
  • Temperatur: Das doppelte Fell bietet Schutz; kühle Morgen sind noch angenehm.
  • Wasser: Wasserzugang erhöhen, da die Aktivität steigt.
  • Risiken: Auf Parasiten und Allergene achten; Floh- und Zeckenschutz fortsetzen.

Sommer

  • Hitzeschutz: Bewegung in der heißesten Zeit einschränken, Schatten anbieten.
  • Fellpflege: Fell nicht rasieren, regelmäßig bürsten für Luftzirkulation.
  • Wasser: Frisches Wasser nach Bewegung bereitstellen.
  • Risiken: Anzeichen von Hitzschlag beachten; bei Bedarf kühlende Maßnahmen ergreifen.

Herbst

  • Fellpflege: Intensiviert, um Winterdichte zu fördern.
  • Temperatur: Aktiv bleiben, aber auf Kälteempfindlichkeit achten.
  • Wasser: Regelmäßig Wasser anbieten.
  • Risiken: Vor Jagen und Verletzungen schützen.

Winter

  • Kälteschutz: Dichtes Fell bietet Wärme, längere Aufenthalte bei extremer Kälte vermeiden.
  • Fellpflege: Regelmäßig bürsten, Verknotungen vermeiden.
  • Pfoten: Vor Eis und Chemikalien schützen.
  • Wasser: Frischwasser auch bei weniger Trinkverhalten bereitstellen.
  • Wohlfühlplatz: Warmer, zugfreier Schlafplatz in kalten Nächten.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Tiroler Bracke wichtig, um ihre Energie und Gesundheit zu unterstützen. Die Nährstoffzufuhr sollte den Lebensphasen angepasst werden.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

Der Bedarf verändert sich mit dem Alter:

  • Welpen: Hochwertige Proteine und Fette für Wachstum, 3-4 Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene: Ausgewogene Ernährung, 2 Mahlzeiten täglich, aktivitätsgerecht.
  • Senioren: Kalorienärmere Kost, Fokus auf Gelenk- und Nährstoffunterstützung.

Fütterungsempfehlungen

Gleichmäßig portionieren, an Aktivität anpassen und regelmäßig Tierarztkontrollen durchführen.

Geeignete Nahrung wählen

Hochwertiges Futter mit Fleisch als Hauptzutat, passend zur Lebensphase, und regelmäßige Beratung beim Tierarzt.

Gewichtskontrolle

Regelmäßige Bewegung, kalorienreiche Leckerchen begrenzen und das Gewicht kontrollieren.

Übergang zwischen Phasen

Langsame Umstellung des Futters über 7-10 Tage, Beobachtung auf Verdauung und Allergien, Anpassung der Portionen entsprechend.

Wohnumgebung

Wohnumgebung

Die Tiroler Bracke benötigt eine Umgebung, die ihr jagdliches Erbe, ihre Energie und Bewegungsfreude unterstützt. Sie gedeiht in Räumen, die ihrer Statur, ihrem aktiven Wesen und ihrem ausgeprägten Geruchssinn gerecht werden, um Sicherheit und Wohlbefinden zu fördern.

Wohnraum im Innenbereich

Diese Rasse profitiert vom Leben im Haus, da es ihr Zugehörigkeit vermittelt. Wichtig sind:

  • Familieninteraktion: Gesellig und verspielt mit Besitzern.
  • Platzangebot: Bewegungsfreiheit ohne Hindernisse.
  • Komfort: Gemütliches Bett an ruhigem Ort für erholsamen Schlaf.
  • Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten für gesundes Fell.

Zugang nach draußen und Sicherheit

Sicher ausgestattete Außenbereiche sind wichtig:

  • Gesicherter Garten: Verhindert das Weglaufen durch Zaun oder Zäune.
  • Überwachung: Außer Haus nur beaufsichtigt, um Gefahren zu vermeiden.
  • Wetter: Dichtes Fell schützt vor Kälte; bei Hitze Schatten und Wasser bereitstellen.

Platzbedarf

Ausreichend Innen- und Außenfläche ist notwendig:

  • Innenraum: Genügend Platz für die mittelgroße bis große Statur.
  • Außenbereich: Zugang zu Garten oder lange Spaziergänge für Energieabbau.

Umweltanregung

Anregungen fördern ihre Instinkte und Energie:

  • Spielzeug: Duft- und Puzzlespiele für den Jagdtrieb.
  • Training: Gehorsamkeits- und Geruchstraining halten Geist aktiv.
  • Sozialkontakte: Kontrollierte Begegnungen verbessern Verhalten.

Sicherheitsmaßnahmen

Schützen Sie Ihren Hund durch:

  • Gefahrenverhinderung: Chemikalien, scharfe Gegenstände außer Reichweite.
  • Lebensmittelsicherung: Giftige Substanzen entfernen.
  • Aufsicht: Bei draußen sein immer beobachten, um Entlaufen zu vermeiden.

Reisen

Reisen

Eine Reise mit einer Tiroler Bracke oder einem anderen Hund kann ein wunderbares Abenteuer sein, doch eine sorgfältige Planung ist entscheidend für ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden. Spezifische Reisehinweise für die Rasse Tiroler Bracke sind nicht leicht verfügbar, aber diese allgemeinen Tipps für das Reisen mit Hunden helfen Ihnen, Ihre Reise reibungslos vorzubereiten.

Vorbereitungen vor der Reise

Stellen Sie vor der Reise sicher, dass Ihr Hund gesund ist und alle Impfungen aktuell sind, indem Sie einen Tierarzt aufsuchen. Verwenden Sie ein Halsband mit ID-Tags und erwägen Sie eine Mikrochip-Implantation für zusätzliche Sicherheit. Wenn Sie eine Transportbox nutzen, gewöhnen Sie Ihren Hund frühzeitig daran, um Ängste zu reduzieren. Informieren Sie sich außerdem über die Regeln für Haustiere bei Fluggesellschaften, Zügen oder am Reiseziel.

Reisen mit dem Auto

Halten Sie Ihre Tiroler Bracke sicher, indem Sie sie in einer gut belüfteten Transportbox oder mit einem Geschirr sichern. Sorgen Sie für angenehme Temperaturen, lassen Sie Ihren Hund aber nicht den Kopf aus dem Fenster hängen. Planen Sie alle 2-3 Stunden Pausen für Auszeiten ein und lassen Sie Ihren Hund niemals allein in einem geparkten Auto zurück.

Reisen mit dem Flugzeug

Fluggesellschaften haben individuelle Regeln für Haustiere; kleinere Hunde dürfen oft in der Kabine mitreisen, größere wie die Tiroler Bracke reisen meist im Frachtraum. Verwenden Sie eine von der Airline zugelassene Transportbox, die groß genug für Ihren Hund ist. Buchen Sie frühzeitig einen Platz für Ihr Haustier und vermeiden Sie große Mahlzeiten vor dem Flug. Sorgen Sie für Wasser und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Beruhigungsmittel.

Unterkünfte und Reiseziele

Buchen Sie tierfreundliche Unterkünfte und prüfen Sie, ob es Größen- oder Rassenbeschränkungen gibt. Informieren Sie sich über örtliche Leinenpflichten und Haustierregeln. Wählen Sie hundefreundliche Aktivitäten wie Parks und Wanderwege, um Ihren Hund aktiv und glücklich zu halten.

Reiseutensilien

Nehmen Sie das gewohnte Futter und Wasser Ihres Hundes mit, um Verdauungsprobleme und Austrocknung zu vermeiden. Packen Sie alle notwendigen Medikamente und ein einfaches Erste-Hilfe-Set ein. Lieblingsspielzeug oder Decken sorgen für zusätzlichen Komfort. Führen Sie Impfbescheinigungen, Gesundheitszertifikate und Notfallkontakte mit.

Dog Under Lamp

Arten von Tiroler Bracke

Der Tiroler Hound ist im Allgemeinen gesund. Es gibt keine bekannten spezifischen Erbkrankheiten. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig. Aufgrund ihrer aktiven Natur sollten sie regelmäßig bewegt werden. Fellpflege hilft, Hautprobleme zu verhindern. Hauptaugenmerk liegt auf Vorbeugung, Bewegung und Routinekontrollen.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege

Die Tiroler Bracke ist eine robuste und aktive Laufhundrasse, die für die Jagd im Gebirge entwickelt wurde. Im Allgemeinen sind Tiroler Bracken gesund, aber wie bei jeder Rasse können bestimmte Probleme auftreten. Regelmäßige Tierarztbesuche und vorsorgliche Maßnahmen helfen, sie fit zu halten.

Hüftgelenksdysplasie

Diese häufig bei mittelgroßen bis großen Hunden auftretende Erkrankung betrifft auch Tiroler Bracken. Sie führt zu Fehlentwicklungen des Hüftgelenks.

  • Symptome: Schwierigkeiten beim Aufstehen, Lahmen.
  • Beginn: Oft schon jung sichtbar.
  • Ursachen: Genetik und Umwelteinflüsse.
  • Diagnose: Tierärztliche Untersuchung und Röntgen.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Physiotherapie, Operation bei schweren Fällen.
  • Vorbeugung: Zucht mit genetischen Tests, gesunde Ernährung.

Augenerkrankungen

Manche Tiroler Bracken entwickeln vererbte Augenprobleme.

  • Symptome: Ausfluss, Trübung.
  • Diagnose: Augenuntersuchung durch Fachärzte.
  • Behandlung: Medikamente oder Operationen.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht.

Autoimmune Thyreoiditis

Das Immunsystem greift die Schilddrüse an, was zu Unterfunktion führen kann.

  • Symptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme.
  • Diagnose: Bluttests.
  • Behandlung: Hormonersatztherapie.
  • Vorbeugung: Zucht mit entsprechenden Tests.

Kongenitale Taubheit

Manche Hunde werden mit H Hörverlust geboren.

  • Symptome: Keine Reaktion auf Geräusche.
  • Diagnose: BAER-Test.
  • Vorbeugung: Kein Einsatz in der Zucht.

Regelmäßige Tierarztkontrollen, genetische Tests und richtige Pflege sind wichtig, um die Tiroler Bracke gesund und glücklich zu halten. Ihr lebhafter Charakter macht sie zu treuen Begleitern über viele Jahre.

Vorbeugende Pflege ist der Schlüssel, um Ihre Tiroler Bracke gesund und glücklich zu halten. Diese aktive, muskulöse Rasse mit dichtem Fell benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit, um in Bestform zu bleiben. Dazu gehören Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und das Beobachten erster Anzeichen von Gesundheitsproblemen.

Regelmäßige Tierarztuntersuchungen

Häufige Kontrollen helfen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu sichern:

  • Jährliche Untersuchungen: Kontrolle von Gewicht, Fell und Gesundheit.
  • Bei älteren Hunden: HalbjÄhrliche Checks sind empfehlenswert.
  • Gelenke und Muskeln: Regelmäßige Überprüfung bei aktivem Lebensstil.

Impfungen

Schützen vor Krankheiten:

  • Grundimmunisierung: Tollwut, Staupe, Parvovirus, Adenovirus.
  • Weitere Impfungen: Bordetella, Borreliose, Leptospirose je nach Lebensstil.

Parasitenprävention

Schützen Sie Ihren Hund vor Parasiten:

  • Floh- und Zeckenschutz: Monatliche Vorbeugung, vor allem bei viel draußen.
  • Herzwurm: Ganzjährige Medikation nach Anweisung.
  • Darmparasiten: Regelmäßige Kotuntersuchungen und Entwurmung bei Bedarf.

Zahnpflege

Verhindert Zahnkrankheiten und fördert Wohlbefinden:

  • Täglich Zähne putzen: Mit hundefreundlicher Zahnpasta.
  • Zahnpflege-Kausnacks: Für gesundes Zahnfleisch.
  • Professionelle Reinigung: Nach Tierarzt-Empfehlung.

Früherkennung

Beobachten Sie mögliche Probleme früh:

  • Verhaltensänderungen: Müdigkeit, Rückzug.
  • Appetit und Gewicht: Plötzliche Veränderungen.
  • Körperliche Symptome: Knoten, Lahmheit, Hautprobleme.

Eine frühzeitige Tierarztkonsultation hilft Ihrer Tiroler Bracke, stark und gesund zu bleiben.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Tiroler Bracke

Die Tiroler Bracke lebt in der Regel 12 bis 14 Jahre und ist eine gesunde, robuste Rasse aus Tirol. Sie kann an Hüftdysplasie und Ohrenentzündungen leiden, daher sind regelmäßige Tierarztbesuche wichtig. Die Pflege am Lebensende konzentriert sich auf Komfort, Schmerzmanagement und Liebe, um dieser treuen Begleiterin aus den Bergen eine friedliche Zeit zu ermöglichen.

Zeichen des Alterns

Ältere Tiroler Bracken zeigen typischerweise Anzeichen des Alterns wie Steifheit in den Gelenken und eine langsamer werdende Beweglichkeit. Das Sehvermögen kann durch einen grauen Schleier beeinträchtigt sein, während andere Augenprobleme wie Grauer Star mögliche Einschränkungen verursachen. Verhaltensänderungen wie Verwirrung, veränderte Schlafgewohnheiten und Vergesslichkeit sind bei älteren Hunden häufig. Die Zahngesundheit verschlechtert sich oft, was auf eine regelmäßige Pflege angewiesen ist. Es ist wichtig, auf Veränderungen im Appetit, in den Toilettengewohnheiten oder im Energielevel zu achten, da diese auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. Trotz geringerer Aktivität genießen ältere Tiroler Bracken ihr Leben, wobei eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fürsorge sicherstellt, dass sie sich wohlfühlen.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Tiroler Bracken benötigen weiterhin moderate Bewegung, die jedoch altersgerecht angepasst werden sollte. Während sie in jungen Jahren viel unterwegs sind, braucht ein älterer Hund kürzere, sanfte Spaziergänge, um Gelenke nicht zu belasten. Es ist wichtig, auf Anzeichen von Unwohlsein zu achten und die Aktivität entsprechend zu variieren.

Diese Rasse braucht auch geistige Beschäftigung, um Langeweile zu verhindern, wobei einfache Suchspiele helfen. Ein sicher eingezäunter Garten kann zusätzlich für schonendes Spielen genutzt werden. Aufgrund spezieller Hüft- und Gelenkprobleme sollte man Bewegungen vorsichtig steuern und bei Unsicherheiten den Tierarzt konsultieren, um die Gelenkgesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Saisonale Pflege

Bei älteren Tiroler Bracken, die eine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren haben, ist die Pflege im Alter wichtig, obwohl es keine speziellen saisonalen Vorgaben gibt. Ihr Wohlbefinden hängt von rassespezifischen Gesundheitsproblemen ab, die beobachtet und regelmäßig überprüft werden sollten.

Typische Anliegen wie Hüftdysplasie können bei Wetterwechsel verschlechtern, daher sind gemäßigte, angenehme Ruheplätze empfehlenswert. Ihre empfindlichen Ohren neigen zu Infektionen, besonders in feuchten Jahreszeiten, daher ist eine regelmäßig Reinigung ratsam. Die Bewegungsaktivität sollte an das Wohlbefinden angepasst werden, um bei Kälte oder Hitze geschützt zu bleiben.

Bereiche wie Fellpflege, Flohschutz und Tierarztkontrollen sind ganzjährig wichtig und sorgen für das Wohlbefinden im Alter. Diese Routine trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und den Hund in allen Jahreszeiten komfortabel zu halten.

Ernährung und Fütterung

Senior Tiroler Bracken benötigen eine angepasste Ernährung, die Gelenkgesundheit, Energie und mentale Funktionen unterstützt. Eine kalorienreduzierte Ernährung mit hochwertigen Proteinen hilft, Muskulatur zu erhalten und Übergewicht zu vermeiden, was die Gelenke schont. Ergänzungen wie Glucosamin und Chondroitin können den Knorpel schützen und Arthritis-Symptome lindern.

Ballaststoffe und Präbiotika fördern eine gute Verdauung. Omega-3-Fettsäuren verringern Entzündungen und stärken die Gehirngesundheit. Antioxidantien wie Vitamin E und L-Carnitin schützen vor altersbedingten Schäden. Beiträge für Haut und Fell stammen aus Linolsäure und Vitamin A, die in Eigelb oder Leber enthalten sind.

Regelmäßige Gewichtskontrolle und tierärztliche Beratung sind essenziell, um die Gesundheit und Aktivität älterer Tiroler Bracken zu erhalten.

Wohnumgebung

Die Tiroler Bracke benötigt im Alter eine ruhige, sichere Umgebung, die ihren geringeren Energiebedarf berücksichtigt. Sie gedeiht in einem Bereich, der Überanstrengung vermeidet, und braucht einen Platz zum Ausruhen, der bequem und ruhig ist.

Auch wenn sie noch aktiv ist, braucht sie kürzere, sanftere Spaziergänge in einem eingezäunten Garten oder einem Feld in der Nähe. Das Gelände sollte leicht begehbar sein, um ihre Gelenke zu schützen.

Innen schätzen ältere Tiroler Bracken einen weichen Schlafplatz in einem ruhigen, zugfreien Bereich. Ein friedliches Zuhause ermöglicht es ihnen, ihrem Tempo gerecht zu werden und sich wohlzufühlen, ohne zu viel Belastung.

Reisen

Reisen mit einer älteren Tiroler Bracke erfordern besondere Fürsorge, um deren Komfort und Gelenkgesundheit zu sichern. Ältere Hunde sind weniger mobil, daher sind Pausen und eine ruhige Umgebung während der Reise wichtig. Für den Einstieg in Fahrzeuge können Rampen nützlich sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Ein orthopädisches Bett während der Reise unterstützt die Gelenke und sorgt für Komfort. Es ist wichtig, auf Anzeichen von Reiseangst zu achten und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Regelmäßige Pausen helfen, die Blase zu entleeren und Steifheit zu vermindern, was für das Wohlbefinden älterer Hunde entscheidend ist.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Tiroler Bracke

Dog Superman

Der Tiroler Hound ist eine alte Jagdhunderasse aus Tirol, die traditionell bei der Niederwildjagd verwendet wurde. Mit seiner Nase spürt er Hasen, Füchse und Wild auf, was ihn bei Jägern sehr geschätzt macht. Er ist geschickt im Verfolgen und Spurenlesen in schwierigem Gelände.

Heute wird der Tiroler Hound noch immer bei der Jagd eingesetzt, vor allem beim Aufspüren von Wild. Zudem wird er in der Tierbetreuung und als familienfreundlicher Begleiter geschätzt, dank seiner Intelligenz und freundlichen Art.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Tiroler Bracke

Dog Writing

Der Besitz einer Tiroler Bracke bringt rechtliche und ethische Überlegungen mit sich. Als Jagdhund sollte man die örtlichen Vorschriften beachten, besonders im Zusammenhang mit dem Einsatz bei der Jagd. Ethisch ist es wichtig, der Rasse ausreichend Bewegung zu bieten, um den natürlichen Jagdtrieb zu befriedigen und Verhaltensproblemen vorzubeugen.

In ländlichen Gebieten ist die Haltung meist unproblematisch, solange die Bedürfnisse des Hundes erfüllt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang und das Verständnis für die speziel-len Anforderungen der Tiroler Bracke fördern ein harmonisches Zusammenleben.

Häufige Fragen und Mythen über Tiroler Bracke

Was macht die Tiroler Bracke zu einem erstklassigen Jagdbegleiter?

Die Tiroler Bracke ist bekannt für ihre ausgezeichneten Spürfähigkeiten und Agilität in bergigen, bewaldeten Gebieten. Gezielt für die Jagd in verschneiten Umgebungen gezüchtet, verfolgt sie mit großer Ausdauer verletztes Wild wie Hasen und Füchse. Ihr muskulöser Körperbau unterstützt ihre Rolle als fleißiger Jagdhund.

Sind Tiroler Bracken gute Haustiere für Familien?

Ja, sie können gute Familienhunde sein, besonders in aktiven Haushalten mit viel Platz. Sie sind liebevoll und intelligent, können aber auch eigenständig und stur sein. Mit richtiger Erziehung und Sozialisierung passen sie sich gut an. Aufgrund ihrer hohen Energie benötigen sie regelmäßige Aktivitäten im Freien und genügend Auslauf.

Wie aktiv ist die Tiroler Bracke und was für Bewegung braucht sie?

Dies ist eine sehr aktive Rasse, die viel Bewegung benötigt. Tägliche lange Spaziergänge, Läufe und Spielzeiten in gesicherten Bereichen halten sie glücklich. Sie lieben auch Suchspiele und Agility-Aktivitäten, die ihren Geist und ihre natürlichen Spürinstinkte fördern.

Welche Fellpflege braucht die Tiroler Bracke?

Die Tiroler Bracke hat ein dichtes doppeltes Fell mit einer groben Unterwolle für kaltes Wetter. Der Pflegeaufwand ist mäßig; regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen, besonders in der Fellwechselzeit, und hält das Fell gesund und glänzend.

Haben Tiroler Bracken irgendwelche speziellen Verhaltensweisen, auf die man achten sollte?

Sie können aufgrund ihres jagdlichen Hintergrunds unabhängig und manchmal eigensinnig sein. Sie sind intelligent und lernfähig, bevorzugen es aber manchmal, Dinge auf ihre eigene Weise zu machen. Positive Verstärkung ist am effektivsten. Sie neigen dazu, lautstark zu sein, daher ist frühzeitiges Training zur Kontrolle des Bellens hilfreich.

webp,jpb,jpeg,png are allowed