Poitevin: Pflege, Charakter & die besten Tipps
aktualisiert am 1. Juli 2025

Poitevin

Eleganter französischer Duftsuchhund, bekannt für Stärke und Anmut

Anerkannte Rassen

Der Poitevin ist ein französischer Laufhund, bekannt für seine Eleganz, Schnelligkeit und Ausdauer. Mit seinem schlanken Körperbau, dreifarbigen Fell und einer Schulterhöhe von etwa 60 bis 70 cm ist er ursprünglich für die Jagd in der Meute gezüchtet worden. Sein lebhaftes, liebevolles Wesen macht ihn zu einem treuen Begleiter für aktive Familien.

Wesen

  • Stark
  • Elegant
  • Aktiv
  • Wendig

Alternativnamen

  • Poitevin
  • Französischer Poitevin
Poitevin Dog photo Poitevin Dog photo Poitevin Dog photo Poitevin Dog photo Poitevin Dog photo
Poitevin Dog photo
Poitevin Dog photo
Poitevin Dog photo
Poitevin Dog photo
Poitevin Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 66-74 cm
Weiblich: 61-69 cm

GEWICHT

Männlich: 30-35 kg
Weiblich: 18-20 kg

LEBENSERWARTUNG

10 bis 14 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Poitevin

Der Poitevin ist ein französischer Laufhund mit eleganter Statur und robustem Körperbau. Er hat einen langen Kopf, aufmerksam wirkende große Augen und eine breite Nase, die sich ideal zum Verfolgen von Düften eignet. Sein seidiges Fell ist gescheitelt und trägt zum eleganten Erscheinungsbild bei.

Die Rasse ist kompakt, mit einer geraden Oberlinie, tiefem Brustkorb und gut gewölbten Rippen, was auf Ausdauer und Kraft hinweist. Der leicht gewölbte Hals fügt sich harmonisch in die Schultern ein, was den athletischen Charakter unterstreicht.

Der Poitevin ist bekannt für Mut, scharfe Sinne und Wachsamkeit, Eigenschaften, die ihn zu einem ausgezeichneten Jagdbegleiter machen. Seine Kombination aus Anmut und Aufmerksamkeit macht ihn bei Jägern und Hundefreunden gleichermaßen beliebt.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Poitevin ist bekannt für sein ruhiges und nobles Temperament. Als Meutehund ist er freundlich und gehorsam und reagiert gut auf Kommandos. Er verbindet Stärke mit Sanftmut, was ihn zu einem angenehmen Begleiter mit ruhigem Wesen und sozialer Natur macht, die besonders in der Gruppe zum Vorschein kommt.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Poitevin ist ein lebhafter Hund, der gerne spielt und aktiv ist. Er liebt schnelle Sprints und Verfolgungsjagden, wobei sein Spieltrieb im Vordergrund steht. Seine fröhliche Art macht ihn zu einem beliebten Begleiter, der Bewegung und Spaß gleichermaßen schätzt.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Poitevin ist ein kräftiger Jagdhund mit ausgezeichneter Nase und Ausdauer. Er braucht einen erfahrenen Halter, der mit seinem unabhängigen Wesen umgehen kann. Geduldiges Training und tägliche Bewegung sind essenziell, um ihn glücklich und ausgeglichen zu halten.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Poitevin ist ein energievoller Jagdhund, der durch seine Ausdauer und Spurenverfolgung beeindruckt. Er benötigt täglich etwa 90 Minuten Bewegung, etwa Spaziergänge oder Läufe, um glücklich und gesund zu bleiben. Er lebt am besten in aktiven Haushalten, die seine lebhafte Natur schätzen.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Poitevin ist freundlich und sanft, was ihn zu einem guten Begleiter für Kinder macht. Sein geselliges Wesen hilft ihm, eine enge Bindung zu Familienmitgliedern aufzubauen und sich in einem aktiven Haushalt wohlzufühlen. Wie bei jedem Hund sollten die Begegnungen mit Kindern überwacht werden, um für alle eine positive Erfahrung zu gewährleisten.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Der Poitevin ist ein freundlicher Jagdhund mit starkem Rudeltrieb. Er verträgt sich gut mit Hunden ähnlicher Größe, ist aber aufgrund seines Beutetriebs weniger geeignet für Haushalte mit kleinen Tieren wie Katzen. Er kann friedlich mit Katzen zusammenleben, wenn er von klein auf mit ihnen aufwächst.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Poitevin ist ein geselliger Jagdhund, der andere Hunde bevorzugt und bei kleinen Haustieren vorsichtig sein sollte. Er ist unabhängig, freundlich zu Artgenossen und kann Fremden gegenüber misstrauisch sein.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Poitevin ist für sein ruhiges, gelassenes Wesen bekannt und somit ein sanfter und liebevoller Begleiter. Fremden gegenüber ist er eher zurückhaltend, taut aber auf, sobald er ihnen vertraut. Er ist bei neuen Leuten nicht überdreht, sondern zeigt eine ausgewogene und bedachte Offenheit - mit Geduld und ein bisschen Einführung.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Poitevin ist ein energiegeladener Jagdhund, der viel Platz zum Herumlaufen und Auspowern braucht. Er blüht in Häusern mit großen Gärten richtig auf und liebt es, Teil eines Rudels zu sein. Für die Wohnung ist diese Rasse nicht geeignet, denn ohne genug Action und Raum zum Erkunden wird sie schnell unruhig.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Diese Rasse hat ein kurzes, dichtes, wetterfestes Fell, das ihr hilft, sowohl warmes als auch kaltes Wetter gut zu verkraften. Dieser natürliche Schutz sorgt dafür, dass sie sich normalerweise problemlos an verschiedene Klimazonen anpasst, was Herbstspaziergänge oder milde Sommertage für diesen freundlichen und robusten Hund zum Kinderspiel macht.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Poitevin ist bekannt für sein lebhaftes, gesprächiges Wesen und bellt oder jault oft, um sich mitzuteilen. Als Jagdhund nutzt er sein Heulen, um Aufmerksamkeit zu erregen oder zu warnen, was seine ausdrucksstarke Stimme und freundliche Art besonders macht.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Poitevin ist ein freundlicher, sozialer Hund, bekannt für seine aktive Natur und Jagdtrieb. Er baut schnell enge Bindungen zur Familie auf und braucht viel Bewegung. Mit Geduld und Konsequenz wird er zu einem treuen Begleiter für einen aktiven Besitzer.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Poitevin hat ein kurzes, dreifarbiges Fell, das glatt und pflegeleicht ist. Es liegt eng am Körper an, was ihn für die Jagd ideal macht und ihm Beweglichkeit verleiht. Das praktische Fell ist robust und strapazierfähig, perfekt für aktive Hunde, die viel draußen unterwegs sind.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Die Poitevin-Hunderasse hat ein kurzes, glänzendes Fell, das leicht zu pflegen ist und kaum haart. Regelmäßiges wöchentliches Bürsten hält das Fell gesund und ordentlich. Wenn du einen Hund willst, der nicht den ganzen Tag Haare im Haus verteilt, ist der Poitevin eine super Wahl für einen pflegeleichten Begleiter.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Der Poitevin hat ein kurzes bis mittel-langes Fell, das regelmäßig gepflegt werden sollte, um gesund zu bleiben. Wöchentliches Bürsten entfernt Schmutz und lose Haare, verhindert Verfilzungen und sorgt für eine gesunde Haut. Diese Pflege hält den Hund glücklich und stärkt die Bindung.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Die Hunderasse Poitevin neigt dazu, ziemlich viel zu sabbern. Wenn du kein Fan von Sabber auf deinen Klamotten bist, solltest du das bedenken, bevor du dir einen nach Hause holst. Während Sabbern bei manchen Hunden normal ist, ist der Poitevin bekannt dafür, im Vergleich zu vielen anderen Rassen ein besonders begeisterter Sabberer zu sein.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Poitevin ist eine energiegeladene Hunderasse, die Bewegung und geistige Anregung braucht. Aktivitäten wie Rennen und Spiele sind ideal. Eine gute Balance aus Training und Bewegung hält ihn zufrieden. Er kann aktiv sein, daher ist es wichtig, seine Energie im Zaum zu halten, um Überdrehtheit zu vermeiden.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Poitevin ist ein vielseitiger Jagdhund aus Frankreich, bekannt für seine Ausdauer und Zuverlässigkeit bei der Jagd. Er ist energisch und braucht viel Bewegung sowie geistige Beschäftigung. Diese Rasse eignet sich am besten für erfahrene Hundebesitzer, die seinen unabhängigen Charakter schätzen.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Poitevin hat ein kurzes, dichtes Fell, das regelmäßig gebürstet werden sollte, um sauber zu bleiben und Haaren zu minimieren. Die Pflege ist unkompliziert; gelegentliches Bad und Checks auf Schmutz halten die Haut gesund und das Fell glänzend. Bürsten fördert die Bindung und erkennt Hautprobleme früh.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Poitevin ist ein französischer Jagdhund, bekannt für seine Schnelligkeit und Ausdauer. Freundlich und intelligent, gedeiht er bei viel Bewegung und geistiger Anregung. Diese Rasse liebt es, Düfte zu verfolgen und aktiv zu sein, was ihn zu einem treuen und energiegeladenen Begleiter für alle macht, die das Leben draußen lieben.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Poitevin ist bekannt für Robustheit, benötigt aber Pflege. Achten Sie auf Hüftdysplasie und kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig, um Infektionen zu vermeiden. Als Jagdhund können sie Würmer bekommen, daher ist Wurmkur wichtig. Mit richtiger Pflege bleiben sie gesund.

Erscheinungsbild von Poitevin

Der Poitevin ist ein distingierter französischer Laufhund, der Stärke, Eleganz und Leichtigkeit schön miteinander verbindet. Sein Kopf ist lang, aber nicht übertrieben, mit markanten Knochen und einer leichten Hervorhebung am Hinterkopf. Der Schädel ist eher flach und fällt sanft zum Gesicht ab, das eine starke, breite und ausgeprägte Nase aufweist. Die Schnauze ist leicht gewölbt und lang, ohne übertrieben zu wirken, mit oberen Lippen, die die unteren bedecken und zu einer feinen Spitze zulaufen. Große, runde Augen, die von Schwarz umgeben sind, verleihen dem Poitevin einen fesselnden und lieblichen Ausdruck.

Das Erscheinungsbild dieser Rasse wird durch eine faszinierende Farbpalette abgerundet, was sie nicht nur zu einem sehr fähigen Spürhund macht, sondern auch zu einem optisch reizvollen Begleiter.

Poitevin Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Poitevin ist ein eleganter, schlanker Hund mit langen Beinen und einer schmalen Schnauze, ideal für Geschwindigkeit und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Augen sind groß, rund und schwarz, geben einen liebenswerten Gesichtsausdruck. Die Nase ist kräftig; Ohren sind in den Angaben nicht beschrieben.
  • Felltyp und -länge

    Der Poitevin hat ein kurzes, glattes, dreifarbiges Fell, das eng am Körper anliegt, um Geschwindigkeit und Ausdauer zu fördern, ohne zusätzliche Länge oder Locken.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Die Poitevin-Rasse zeigt Fellfarben wie Schwarz und Weiß mit Zeichnungen, Brauntöne, gescheckte Muster, Mantel- oder Smokingzeichnungen sowie deutliche rehfarbene Markierungen.
  • Größenversionen

    Der Poitevin ist ein eleganter, schlanker Laufhund mit kurzem Fell, der 60 bis 72 cm groß ist und für seine Geschwindigkeit beim Jagen bekannt ist.
  • Schwanztyp

    Der Poitevin hat einen langen, natürlichen Schwanz, der weder kupiert noch gestutzt ist, und sein schlanker, eleganter Körper passt dazu.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Poitevin

Die Rasse Poitevin stammt aus dem späten 17. Jahrhundert, als dem französischen Dauphin zwölf englische Staghounds geschenkt wurden. Diese Hunde wurden später vom Marquis von Haut-Poitou mit regionalen französischen Hunden gekreuzt. Das Ergebnis war ein robuster, athletischer dreifarbiger Hund, entwickelt zur Wolfsjagd, bekannt für Geschwindigkeit und Ausdauer.

In verschiedenen Zuchtlinien, wie denen von Montemboeuf und Céris, wurden unterschiedliche Fellfarben und Merkmale entwickelt. Der Poitevin zeichnet sich durch eine elegante Statur, eine feine Nase und eine melodische Stimme bei der Jagd aus, mit Eigenschaften, die an Foxhounds und Windhunde erinnern.

1978 wurde der Poitevin offiziell vom Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt und in Gruppe 6 eingereiht, was seine Anerkennung als Jagdhund bestätigt. Trotz geringerer Anerkennung in Nordamerika wird er von mehreren europäischen Zuchtvereinen, wie dem UK Kennel Club und dem Canadian Kennel Club, anerkannt, was seine Bedeutung für die Zucht sicherstellt.

Seine Geschichte spiegelt eine bewährte Zucht für die Jagd wider und macht ihn zu einer besonderen französischen Rasse. Die Entwicklung vom englischen Staghound zum französischen Poitevin zeigt die regionalen Anpassungen und das Interesse an einer langlebigen, leistungsfähigen Jagdhundrasse.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Poitevin

Der Poitevin ist in Frankreich am beliebtesten und kaum außerhalb bekannt. In Nordamerika und Großbritannien ist er sehr selten und kaum verwendet.
  • The flag of Frankreich.

    Frankreich

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Selten zu sehen
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Selten gesehen

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Geschichtenliebhaber mit viel Geduld für einen lebhaften, jagdlichen Begleiter

  • Aktive Personen, die täglich Bewegung und lange Spaziergänge bieten können
  • Besitzer mit Erfahrung bei Jagd- oder Schweißhunden, da der Poitevin ein versierter Jagdgebrauchshund ist
  • Haushalte mit großen Gärten oder ländlichen Gebieten, die zum Herumstreifen geeignet sind
  • Menschen, die bereit sind, mit einem Hund umzugehen, der unter Trennungsangst leiden kann, da Poitevins eine enge Bindung eingehen und ungern allein sind
  • Nicht geeignet für das Leben in einer Wohnung, ältere Besitzer oder Haushalte mit kleinen Kindern oder Katzen aufgrund von Temperament und Energiebedarf
  • Personen, die bereit sind für einen Hund, der bellen und sabbern kann
Dog On Beach Chair

Poitevin Welpen, die Sie sofort ins Herz schließen werden

Poitevin-Welpen sind lebhaft, freundlich und wachsam. Ihr schlanker Körper, seidiges Fell und neugierige Augen zeichnen sie aus. Sie sind neugierige und verspielte Begleiter, die Stärke, Eleganz und Intelligenz in einem pelzigen Freund vereinen, der gern die Welt erkundet.
Poitevin Dog photo

Poitevin-Welpen profitieren von einer frühen, positiven Sozialisation mit Menschen und Artgenossen, was ihre Selbstsicherheit fördert. Wichtig ist, sie schon in den ersten Wochen regelmäßig und behutsam verschiedenen Umgebungen auszusetzen. Das frühe Training sollte freundlich und konsequent sein, wobei positive Verstärkung im Vordergrund steht - so lernen sie gern und zuverlässig. Mit Geduld und kleinen Schritten entwickeln sie sich zu ausgeglichenen Begleitern.

Die Entwicklung der Welpen umfasst auch die Gewöhnung an feste Fütterungszeiten und ausreichend Wasser, um Übergewicht zu vermeiden. Aufgrund ihrer großen Größe und Dynamik brauchen sie viel Bewegung und geistige Beschäftigung. Regelmäßige Tierarztbesuche sind für die Vorsorge wichtig, vor allem um Hüftdysplasien und Ohrenprobleme frühzeitig zu erkennen. Gerade die Schlappohren erfordern besondere Pflege, um Infektionen vorzubeugen.

Wichtig sind außerdem kurze Trainingseinheiten, die die Konzentration fördern, sowie soziale Kontakte, um unproblematisches Verhalten zu festigen. In dieser sensiblen Phase prägen sich Verhaltensweisen dauerhaft ein. Ein behutsames Heranführen an unterschiedliche Reize trägt dazu bei, dass die Welpen zu freundlichen, treuen Hunden heranwachsen, die ihren Besitzern viel Freude bereiten.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Poitevin-Welpen werden mit einem starken Spürsinn geboren, dank ihres jagdlichen Erbes, was ihr frühes Spielen wie kleine Duftdetektiv-Missionen von Anfang an aussehen lässt!

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Bei der Entscheidung für einen Poitevin-Welpen hängt die Wahl zwischen Adoption und Kauf weitgehend von Faktoren wie Gesundheitsgarantie und ethischer Herkunft ab. Der Kauf bei einem Züchter bietet möglicherweise mehr Einblick in die Abstammung und Gesundheit des Hundes, während die Adoption Rettungsaktionen unterstützt und eine ethische Wahl sein kann, die Leben rettet.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriterienKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenIn der Regel höher aufgrund von Rassereinheit und Ahnentafeldokumentation.Meist geringere Adoptionsgebühren; eine kostengünstige Option.
GesundheitsgeschichteOft detailliert mit genetischen Untersuchungen und Gesundheitsakten.Kann unbekannt oder begrenzt sein, aber seriöse Rettungen stellen verfügbare Gesundheitsinformationen bereit.
AlterVorwiegend junge Welpen, was frühes Zusammenleben und Training ermöglicht.Häufig erwachsene Hunde, die bereits trainiert und sozialisiert sein können.
Temperament-EinsichtZüchter können Auskunft über temperamentbedingte Eigenschaften der Abstammung geben.Die Mitarbeiter der Rettung können beobachtetes Verhalten mitteilen; die Vorgeschichte ist eventuell unvollständig.
Unterstützte PraktikenUnterstützt verantwortungsvolle Zuchtprogramme, sofern der Züchter ethisch handelt.Unterstützt Tierschutz und verringert die Nachfrage nach Welpenfabriken.
Ethische ÜberlegungenEs muss sichergestellt werden, dass der Züchter ethische Zuchtstandards einhält, um Welpenfabriken zu vermeiden.Wird allgemein als ethischere Wahl angesehen, da einem Hund eine zweite Chance gegeben wird.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, ob man einen Poitevin adoptieren oder kaufen möchte, erfordert eine Abwägung der finanziellen Vorteile einer Adoption gegenüber der Planbarkeit und Unterstützung, die Züchter oft bieten, wobei jede Option ihre eigenen Kostenfaktoren mit sich bringt.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Poitevin von einem seriösen Züchter beinhaltet in der Regel Impfungen, Entwurmungen und manchmal auch das Chippen oder Kastrations-/Sterilisationsverfahren sowie Registrierungsunterlagen und Unterstützung durch den Züchter. Diese Option erfordert oft eine höhere Anfangszahlung, die den Stammbaum des Hundes, die frühe Sozialisierung und Gesundheitsgarantien widerspiegelt.

Zusätzliche frühzeitige Tierarztkosten können Vorsorgeuntersuchungen und Auffrischungsimpfungen umfassen, während notwendige Ausstattungen wie Bettzeug, Transportboxen, Halsbänder und Pflegeutensilien die Anfangskosten erhöhen. Die Planung dieser Ausgaben hilft, einen reibungslosen Start für Ihren neuen Gefährten zu gewährleisten.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Poitevin aus einem Tierheim oder einer rassespezifischen Rettungsorganisation ist in der Regel mit geringeren Adoptionsgebühren verbunden, die oft Impfungen, Kastrations-/Sterilisationsoperationen und das Chippen beinhalten. Sie bietet eine herzliche Gelegenheit, einem Hund eine zweite Chance zu geben, während die Anfangskosten erschwinglicher bleiben.

Die tierärztliche Nachsorge nach der Adoption kann Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen umfassen, ebenso wie die Anschaffung grundlegender Ausstattungen wie beim Kauf. Die Vorbereitung Ihres Zuhauses mit den wichtigsten Dingen sorgt dafür, dass sich Ihr neues Familienmitglied von Anfang an wohl und geliebt fühlt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn es um die Gesundheitshistorie geht, bietet der Kauf eines Poitevin-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als eine Adoption, bei der vollständige Gesundheitsunterlagen oft weniger verfügbar sind.

Ein seriöser Züchter stellt normalerweise umfangreiche Gesundheitsdokumente zur Verfügung, einschließlich Impfnachweisen, Tierarztuntersuchungen und manchmal genetischen Screenings auf vererbbare Risiken. Dies hilft den Käufern, den Gesundheitszustand des Welpen besser einzuschätzen und auf rassespezifische Erkrankungen vorbereitet zu sein, sodass die Gesundheitshistorie besser vorhersehbar wird.

Andererseits ist die Gesundheitshistorie bei der Adoption eines Poitevin aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen häufig eingeschränkt. Grundlegende Tierarztuntersuchungen und einige Impfungen sind üblich, während genetische Tests und detaillierte medizinische Vorgeschichten seltener sind. Das kann bedeuten, dass Unklarheiten über frühere Gesundheitsprobleme oder vererbte Erkrankungen bestehen, sodass Adoptierende auf Überraschungen vorbereitet sein sollten.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf davon ab, wie wichtig Ihnen klare Gesundheitsinformationen sind. Welpen vom Züchter bieten meist eine bessere Gesundheitseinschätzung mit gut dokumentiertem Hintergrund, während adoptierte Poitevins mehr Geduld und Bereitschaft für unbekannte medizinische Vorgeschichten erfordern.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Aufnahme eines Poitevin-Welpen in Ihr Leben ist eine aufregende Reise, die mit einer Verpflichtung zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden einhergeht. Nun, da Sie sich entschieden haben, einen Welpen zu adoptieren oder zu kaufen, hilft gute Vorbereitung, einen reibungslosen Start für beide zu gewährleisten.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für Gesundheitscheck und Impfungen
  • Stellen Sie die Registrierung des Mikrochips sicher und aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten
  • Besorgen Sie essentielle Utensilien wie hochwertiges Futter, ein gemütliches Bett, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Nehmen Sie an einem Welpentraining oder einer Sozialisationsklasse teil, die für energiegeladene Laufhunde geeignet ist
  • Schaffen Sie einen sicheren, komfortablen Platz in Ihrem Zuhause für Ihren Poitevin
  • Überprüfen Sie die Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen des Züchters oder Tierheims
  • Legen Sie ein Budget für sofortige und laufende Kosten fest, wie Tierarztbesuche und Tierkrankenversicherung

Pflegeleitfaden für Poitevin: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Poitevin erfordert regelmäßiges Bürsten des kurzen, glänzenden Fells, um es sauber und gepflegt zu halten. Die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden. Krallen sollten bei Bedarf gekürzt werden, und die Zahnpflege sollte regelmäßig erfolgen, um die Gesundheit zu sichern.

Da Poitevins viel Bewegung brauchen, sind tägliche Spaziergänge und ausgedehnte Aktivitäten wichtig, um sie glücklich und gesund zu halten. Eine ausgewogene Ernährung, angepasst an ihre Größe und Energiebedarf, unterstützt ihre Vitalität. Frühzeitige Sozialisierung und liebevolles Training fördern ihr Verhalten, während regelmäßige Tierarztbesuche die Gesundheit sichern.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Rasse Poitevin benötigt regelmäßige Fellpflege, um gesund und komfortabel zu bleiben. Die Pflege beugt Hautproblemen vor, kontrolliert den Haarverlust und stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter. Eine Routine, die Baden, Bürsten, Krallenschneiden, Ohrenreinigen und Zahnpflege umfasst, ist der Schlüssel zu einem glücklichen Poitevin.

Baden

Baden Sie Ihren Poitevin alle 6 bis 8 Wochen oder bei Verschmutzung. Verwenden Sie ein mildes, speziell für Hunde entwickeltes Shampoo, um Haut und Fell zu schützen. Vermeiden Sie zu häufiges Baden, damit die natürlichen Öle erhalten bleiben. Trocknen Sie den Hund nach dem Waschen gründlich mit einem Handtuch, um Erkältungen oder Reizungen vorzubeugen.

Bürsten

Bürsten Sie das Fell 2-3 mal pro Woche, um es frei von Knoten und Schmutz zu halten und den Haarverlust zu reduzieren. Verwenden Sie eine Slicker- oder Nadelbürste und achten Sie besonders auf Stellen wie hinter den Ohren und unter den Beinen, die leicht verfilzen.

Krallenschneiden

Schneiden Sie die Krallen alle 3 bis 4 Wochen, um Unbehagen oder Probleme beim Laufen zu vermeiden. Verwenden Sie geeignete Krallenschneider oder einen Schleifer und vermeiden Sie es, ins quick zu schneiden. Wenn die Krallen auf harten Böden klicken, ist es meist Zeit für eine Kürzung.

Ohrenreinigung

Überprüfen Sie die Ohren wöchentlich auf Ohrenschmalz, Schmutz oder Anzeichen einer Infektion wie Rötung oder Geruch. Reinigen Sie nur die äußeren Teile mit vom Tierarzt zugelassenen Lösungen und Wattepads; vermeiden Sie eine tiefe Reinigung im Gehörgang.

Zahnpflege

Putzen Sie mehrmals pro Woche die Zähne mit spezieller Hundezahnpasta und einer Zahnbürste. Zahnkauartikel und gelegentliche professionelle Reinigungen unterstützen ebenfalls die Mundgesundheit.

Empfohlene Pflegeutensilien

  • Slicker- oder Nadelbürste
  • Hundekrallenschneider oder Schleifer
  • Hundeshampoo
  • Vom Tierarzt zugelassener Ohrenreiniger und Wattepads
  • Hundezahnbürste und Zahnpasta
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind entscheidend, damit der Poitevin zu einem selbstbewussten und gut erzogenen Begleiter wird. Durch seinen jagdlichen Hintergrund helfen konsequentes Training und frühe Sozialisierung, sich in neuen Umgebungen wohlzufühlen.

Grundgehorsamstraining

Poitevins reagieren gut auf positive Methoden:

  • Früh anfangen: Ab etwa 8 Wochen.
  • Positive Verstärkung: Leckerlis und Lob für gutes Verhalten.
  • Klare Kommandos: Einfach und konsequent.
  • Kurze Einheiten: 5-10 Minuten, um die Aufmerksamkeit zu halten.
  • Mentale & körperliche Auslastung: Agility oder Fährtenarbeit sinnvoll einsetzen.

Stubenreinheit

Konsequenz und Geduld sind hier wichtig:

  • Routine: Hund nach Mahlzeiten und Nickerchen nach draußen bringen.
  • Boxentraining: Für Kontrolle und Sicherheit.
  • Unmittelbar Belohnen: Lob oder Leckerlis nach dem Lösen im Freien.
  • Geduld: Keine Strafen, gründliche Reinigung von Unfällen.

Verhaltensprobleme

Typische, gut handelbare Probleme:

  • Kauen: Umleitung auf Kauspielzeug.
  • Springen: Ruhiges Sitzen belohnen.
  • Leinenziehen: Locker an der Leine gehen üben.
  • Fremdenangst: Frühe Sozialisierung hilft, Scheu abzubauen.

Frühe Sozialisierung

Selbstvertrauen fördern:

  • Früh beginnen: Im Alter von 8-16 Wochen mit Menschen, Tieren und Geräuschen sozialisieren.
  • Welpenkurse: Für soziale Fähigkeiten.
  • Positive Erfahrungen: Ruhiges Verhalten bei neuen Eindrücken belohnen.
  • Stufenweise Gewöhnung: Neues langsam vorstellen.
  • Konsequenz: Sozialisierung lebenslang fortsetzen.
  • Umgebung: Frühe Kontaktaufnahme zu Kindern und anderen Haustieren.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Poitevin ist eine energiegeladene und athletische Laufhundrasse, die regelmäßige körperliche Aktivität benötigt, um zu gedeihen. Bewegung ist entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten, jagdliche Instinkte zu befriedigen und sie geistig zu fordern. Ohne genügend Aktivität können Unruhe oder unerwünschte Verhaltensweisen entstehen.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

  • Welpen: Mäßige Bewegung mit kurzen Spielphasen und sanften Spaziergängen; anstrengende Aktivitäten sollten vermieden werden, um die Gelenke zu schützen.
  • Erwachsene: Benötigen täglich 60 bis 90 Minuten intensive Bewegung, aufgeteilt in mehrere Einheiten, um Energie abzubauen und die Fitness zu erhalten.
  • Senioren: Profitieren von sanfteren Aktivitäten wie gemütlichen Spaziergängen von 30 bis 60 Minuten, angepasst an den Gesundheitszustand.

Empfohlene Aktivitäten

Poitevins haben ausgeprägte Jagd- und Spurinstinkte. Gute Aktivitäten sind:

  • Lange Spaziergänge und Läufe: Fördern die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Spurensuche und Nasenarbeit: Fordern ihre natürliche Spürnase.
  • Jagd oder Feldprüfungen: Entsprechen ihrem Erbe, sofern verfügbar.
  • Apportier- und interaktives Spiel: Fördert Bewegung und Bindung.
  • Agility oder Gehorsamkeitstraining: Fordert sie körperlich und geistig heraus.

Geistige Beschäftigung

Geistige Herausforderungen sind ebenso wichtig wie körperliche Bewegung:

  • Trainingseinheiten: Gehorsams- oder Tricktraining, um ihre Intelligenz zu fördern.
  • Knobelspielzeug: Futterverteilende oder lösungsorientierte Spielzeuge.
  • Nasenspiele: Spiele wie Verstecken, um Instinkte zu wecken.

Anzeichen von Bewegungsmangel

Fehlende Auslastung kann zu Folgendem führen:

  • Unruhe oder Hyperaktivität.
  • Zerstörerisches Kauen oder Graben.
  • Übermäßiges Bellen oder Aufmerksamkeitssuche.
  • Gewichtszunahme oder depressive Verhaltensweisen.

Ein ausgewogenes Verhältnis von körperlichen und geistigen Aktivitäten, abgestimmt auf das Alter, hält Ihren Poitevin glücklich, gesund und wohl erzogen.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Der Poitevin, ein eleganter französischer Windhund mit ausgezeichnetem Geruchssinn, benötigt saisonale Pflege, um das ganze Jahr über gesund zu bleiben. Das Verständnis, wie jede Jahreszeit den Fellzustand, den Wärmebedarf und die Gesundheit beeinflusst, ist essenziell.

Frühling

Im Frühling verliert der Poitevin sein Winterfell. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen.

  • Fell: Bürsten Sie häufig, um Verfilzungen zu vermeiden.
  • Allergien & Parasiten: Achten Sie auf Hautreizungen und schützen Sie vor Flöhen.

Sommer

Der Sommer stellt besondere Herausforderungen wegen der Hitze dar. Sorgen Sie für Schatten und ausreichend Wasser.

  • Hitze: Bewegung in der heißesten Zeit meiden, Schatten nutzen.
  • Wasser & Schutz: Frischwasser anbieten und Sonnenschutz bei Bedarf verwenden.
  • Sicherheit: Nicht in heiße Fahrzeuge lassen, kühle Plätze anbieten.

Herbst

Mit fallendem Laub wächst das Fell wieder nach, daher regelmäßiges Bürsten sinnvoll.

  • Fellwechsel: Bürsten unterstützt den Fellwechsel.
  • Kälte: In der Regel gut toleriert, beobachten Sie Empfindlichkeiten.
  • Sicherheit: Hindernisse durch Laub beachten.

Winter

Im Winter schützen Sie den Poitevin vor Kälte und Streusalz.

  • Kälte: Begrenzen Sie Außenzeit bei Frost, Fell bietet nur begrenzt Schutz.
  • Pfotenpflege: Pfotenschutz verwenden, Pfoten nach Spaziergängen waschen.
  • Wärme & Bewegung: Gemütliches Innenklima schaffen, Aktivitäten drinnen oder bei warmem Wetter.
  • Wasser: Wasseraufnahme auch bei kaltem Wetter fördern.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit des Poitevin unerlässlich. Sie unterstützt Energie, Wachstum und altersbedingte Bedürfnisse optimal.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

Der Nährstoffbedarf variiert je nach Alter:

  • Welpen: Viel Protein, Fett, Kalzium und Vitamine, häufige Mahlzeiten.
  • Erwachsene: Ausgewogene Ernährung, meist zwei Mahlzeiten täglich.
  • Senioren: Kalorienärmer, mehr Ballaststoffe und Gelenkstützende Nährstoffe.

Fütterungsempfehlungen

Portionsgrößen und Fütterungshäufigkeit sollten auf Alter und Aktivität abgestimmt sein:

  • Welpen: 3-4 Mahlzeiten täglich bis 12 Wochen.
  • Erwachsene und Senioren: zwei Mahlzeiten täglich.
  • Regelmäßige Kontrolle des Körperzustands verhindert Über- oder Unterfütterung.

Nahrungswahl

Hochwertiges Futter unterstützt die Gesundheit:

  • Empfohlene Marken vom Tierarzt, mit echtem Fleisch und wenig Füllstoffen.
  • Spezielle Rassenformeln für Gelenke und kontrolliertes Wachstum.
  • Tierarztberatung bei der Futterauswahl.

Gewichtskontrolle

Gesundes Gewicht schützt Gelenke und Wohlbefinden:

  • Regelmäßige Bewegung und richtige Ernährung.
  • Vermeidung von übermäßigem Futter und Leckerlis.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche zur Anpassung der Ernährung.

Übergänge zwischen Phasen

Geben Sie Futterwechsel schrittweise, um Verdauungsprobleme zu vermeiden:

  • Futtersorten über 7-10 Tage mischen.
  • Auf Verdauungssymptome achten, bei Problemen Tierarzt konsultieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Der Poitevin ist ein großer, energiegeladener französischer Spurhund mit starkem jagdlichen Hintergrund. Für sein Wohlbefinden ist ein Lebensumfeld nötig, das seine körperlichen, geistigen und sicherheitsrelevanten Bedürfnisse erfüllt. Aufgrund seiner Größe, Ausdauer und Temperament sind viel Platz und durchdachte Anpassungen unerlässlich.

Innenraumleben

- Poitevins sind aufgrund ihres Energielevels und ihrer Größe eher für ein Haus als für eine Wohnung geeignet.
- Sie brauchen ausreichend Raum, um sich frei bewegen zu können.
- Ein ruhiger Rückzugsort im Haus ist sinnvoll.
- Fellpflege ist gering; regelmäßiges Reinigen von Ohren und Augen ist hilfreich.
- Erhöhte Futternäpfe erleichtern Fressen und Trinken.

Außenbereich und Sicherheit

- Ein sicher eingezäunter Garten schützt vor Weglaufen, da sie einen ausgeprägten Jagdtrieb haben.
- Beaufsichtigte Spaziergänge vermeiden Risiken bei ihren langen Strecken.
- Schutz bei extremem Wetter ist wichtig.
- Tägliche Bewegung von etwa 90 Minuten hilft, die Energie abzubauen.

Platzbedarf

- Ein mittelgroßer bis großer Garten ist ideal, um Energie abzubauen.
- Ohne ausreichend Auslauf können Verhaltensprobleme auftauchen.
- Der Innenraum sollte offen und frei von Hindernissen sein.

Umweltanreicherung

- Interaktive Spielzeuge und Suchspiele fördern die geistige Beschäftigung.
- Regelmäßige Aktivitäten wie Laufen und Spaziergänge verhindern Unruhe.
- Frühzeitige Sozialisierung ist wichtig; sie sind oft Fremden gegenüber scheu, aber treu zur Familie.
- Konsequentes Training hilft, ihren eigenwilligen Charakter zu lenken.

Sicherheitsmaßnahmen

- Gefährliche Gegenstände und Chemikalien außer Reichweite lagern.
- Futter und Müll sicher aufbewahren.
- Kindern den richtigen Umgang beibringen, unter Berücksichtigung ihrer Größe und Temperament.
- Regelmäßige Tierarztbesuche sichern die Gesundheit.

Reisen

Reisen

Das Reisen mit einem Poitevin erfordert sorgfältige Planung, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Gute Vorbereitung ist entscheidend für eine schöne Reise.

Vorbereitungen vor der Reise

Wichtige Schritte:

  • Gesundheits-Check: Tierarztbesuch für Impfungen und certifikate.
  • Identifikation: Halsband mit ID und Mikrochip.
  • Vertrautheit: Gewöhnen an Transportboxen oder Geschirre.
  • Aktivität und Hydration: Ausreichend Bewegung und Wasser bereitstellen.

Reisen im Auto

Tipps:

  • Sicherheit: Sicheres Geschirr oder Transportbox.
  • Komfort: Temperatur im Blick behalten, Kopf nicht aus dem Fenster.
  • Pausen: Alle 2-3 Stunden kurze Stopps zum Trinken und Gassigehen.
  • Nicht unbeaufsichtigt lassen: Besonders bei Hitze.

Flugreise

Hinweise:

  • Airline-Regeln: Vorab informieren, Maße der Boxen beachten.
  • Transportboxen: Genehmigte, bequeme Boxen verwenden.
  • Reservierungen: Frühzeitig buchen, Kapazitäten sind begrenzt.
  • Vor dem Flug: Futtermenge reduzieren, Wasser bereitstellen.

Unterkunft und Ziele

Empfehlungen:

  • Hundefreundliche Unterkünfte: Auf Hundegängigkeit prüfen.
  • Ortsrecht beachten: Leinenpflicht und Parkregeln informieren.
  • Aktivitäten: Parks und Wanderwege für Bewegung nutzen.

Reiseutensilien

Packliste:

  • Futter & Wasser: Vertrautes Futter, frisches Wasser.
  • Medikamente & Erste Hilfe: Notwendiges Medikamente, Unfallset.
  • Komfortartikel: Lieblingsspielzeug, Decken.
  • Dokumente: Impfpass und Gesundheitsnachweise.

Dog Under Lamp

Arten von Poitevin

Der Poitevin ist im Allgemeinen gesund, neigt aber zu Hüftdysplasie. Regelmäßige Tierarztbesuche und genetische Tests sind wichtig. Seine hängenden Ohren sollten gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden. Augen und Zeckenkontrolle im Freien helfen, Krankheiten vorzubeugen. Wenig Fellpflege ist ausreichend.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Die Hunderasse Poitevin ist im Allgemeinen gesund, kann aber wie alle Rassen für bestimmte Gesundheitsprobleme anfällig sein. Das Bewusstsein für diese häufigen Erkrankungen und eine proaktive Pflege können die Lebensqualität und Lebenserwartung eines Poitevin erheblich verbessern. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und aufmerksames Beobachten möglicher Krankheitsanzeichen sind entscheidend für eine frühzeitige Erkennung und erfolgreiche Behandlung.

Hüftdysplasie

Die Hüftdysplasie ist eine genetische Erkrankung, bei der sich das Hüftgelenk abnormal entwickelt, was zu Instabilität des Gelenks und Arthritis führt. Sie kann die Mobilität des Poitevin beeinträchtigen und Unbehagen verursachen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

  • Symptome: Schwierigkeiten beim Aufstehen, Lahmheit, Zurückhaltung beim Springen oder Rennen, Steifheit in den Hinterbeinen.
  • Beginn: Die Symptome treten häufig im jungen Erwachsenenalter auf, können aber in jedem Alter entstehen.
  • Ursachen: Genetische Veranlagung, schnelles Wachstum und Übergewicht.
  • Diagnose: Körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen der Hüfte.
  • Behandlung: Gewichtsmanagement, kontrollierte Bewegung, Entzündungshemmer und bei schweren Fällen eine Operation.
  • Prognose: Viele Hunde erhalten mit Behandlung eine gute Funktion; Arthritis kann sich mit der Zeit verschlechtern.
  • Vorbeugung: Verantwortungsbewusste Zucht und Erhaltung eines gesunden Gewichts während des Wachstums.

Kreuzbandverletzung (CCL-Ruptur)

Das vordere Kreuzband (CCL) im Knie eines Hundes kann reißen, was Instabilität und Lahmheit verursacht. Diese Verletzung kann bei aktiven Poitevins auftreten und deren Mobilität sowie Komfort beeinträchtigen.

  • Symptome: Lahmheit, Schmerzen, Schwellung um das Knie, Zurückhaltung, Gewicht auf dem Bein zu tragen.
  • Beginn: Meist durch Verletzung oder Degeneration bei erwachsenen Hunden.
  • Ursachen: Traumatische Verletzung oder genetische Schwäche des Bandes.
  • Diagnose: Tierärztliche Untersuchung, Röntgen, manchmal MRT oder CT.
  • Behandlung: In der Regel wird eine Operation empfohlen; Physiotherapie und Entzündungshemmer unterstützen die Heilung.
  • Prognose: Gut bei Operation und Rehabilitation; Heilungszeiten variieren.
  • Vorbeugung: Vermeidung von belastenden Aktivitäten und Erhaltung eines gesunden Gewichts.

Vorbeugende Pflege ist für den Poitevin, eine aktive Laufhundrasse, wichtig. Obwohl diese Rasse robust ist, benötigt sie regelmäßige Betreuung, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und ihre Vitalität zu erhalten.

Regelmäßige Tierarztbesuche

Untersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen:

  • Jährliche Checks: Für eine umfassende Gesundheitskontrolle.
  • Aktivitätsüberwachung: Kontrolle bei Bewegung, um Verletzungen zu vermeiden.

Impfungen

Schützen vor Krankheiten, vor allem bei Kontakt mit anderen Tieren:

  • Grundimmunisierung: Tollwut, Staupe, Parvovirus, Adenovirus.
  • Ergänzungen: Gegen regionale Risiken wie Lyme-Borreliose oder Leptospirose.

Parasitenprophylaxe

Wichtig beim Aufenthalt im Freien:

  • Floh- und Zeckenschutz: Regelmäßig anwenden.
  • Zeckenkontrolle: Nach draußen gehen untersuchen.
  • Herzwurmprophylaxe: Ganzjährig, bei Bedarf vom Tierarzt empfohlen.

Zahnpflege

Fördert die Zahngesundheit:

  • Zähneputzen: Täglich mit Hundezahnpasta.
  • Kauspielzeug: Zur natürlicher Reinigung.

Früherkennung von Problemen

Wichtig für schnelle Behandlung:

  • Verhaltensänderungen: Antriebslosigkeit, Aggression.
  • Physische Symptome: Knoten, Hinken, Hautveränderungen.
  • Appetit und Gewicht: Veränderungen beobachten.

Mit regelmäßiger Kontrolle bleibt der Poitevin gesund und vital.

Eine Tierversicherung ist eine wertvolle Unterstützung für Poitevin-Besitzer. Diese robuste und energiereiche Hunderasse kann unerwartet Krankheiten oder Unfälle erleiden, die hohe Tierarztkosten verursachen. Eine Versicherung hilft, diese Kosten abzusichern, sodass finanzielle Belastungen reduziert werden.

Versicherungsschutz bei Krankheiten und Operationen

Normalerweise decken Tarife Krankheiten, Unfälle und Operationen ab. Bei Vergiftungen oder erbliche Problemen übernimmt die Versicherung meist Diagnostik, Behandlung und OP-Kosten bis zum Tariflimit. Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen sind meist ausgenommen. Wartezeiten, Ausschlüsse für Vorerkrankungen und Selbstbeteiligungen sind üblich.

Haftpflicht und Drittdeckung

Manche Tarife bieten Haftpflichtschutz, der bei Verletzungen oder Schäden während der Aktivitäten hilft. Die Konditionen variieren, und es gelten Limits. Haftpflicht übernimmt auch Rechtskosten, weshalb die Vertragsdetails wichtig sind.

Alternativen und Deckungsumfang

Alternativ gibt es Notfallkostenhilfe oder Rabatte beim Tierarzt. Diese bieten mehr Kontrolle, aber bei hohen Kosten müssen Besitzer selbst aufkommen. Standardversicherungen decken meist unerwartete Krankheiten, Unfälle und Medikamente ab, schließen aber Routinebehandlungen aus. Sie bieten weniger Flexibilität, bringen aber Sicherheit.

Vorteile und Nachteile

Vorteil: Finanzielle Entlastung bei Krankheiten. Nachteil: Monatliche Beiträge, mögliche Zuzahlungen und Ausschlüsse. Für aktive Poitevins ist eine Versicherung eine sinnvolle Ergänzung der verantwortungsvollen Haltung.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Poitevin

Der Poitevin lebt etwa 10 bis 12 Jahre. Für die Pflege am Ende des Lebens ist Komfort wichtig, inklusive tierärztlicher Betreuung und ruhigem Ort. Die Beobachtung der Gesundheit hilft, ihre letzten Tage friedlich und liebevoll zu gestalten.

Zeichen des Alterns

Ältere Poitevin-Hunde zeigen Alterserscheinungen, die Besitzer erkennen sollten, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Sie können langsamer werden und Probleme beim Aufstehen oder Treppensteigen haben, meist durch Arthritis. Auch das Sehvermögen kann nachlassen, was tierärztliche Kontrollen wichtig macht.

Verhaltensänderungen wie mehr Ruhe und ältere Bewegungen sind normal. Plötzlich veränderter Appetit oder Verhalten können auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Die Zahngesundheit sollte beachtet werden, da Zahnerkrankungen im Alter öfter auftreten.

Güte Pflege umfasst sanfte Bewegung, Gelenkergänzungen bei Bedarf und regelmäßige Tierarztbesuche. So können Senioren ihre Tage mit Würde genießen und sich wohl fühlen.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Poitevins benötigen sanfte, aber regelmäßige Bewegung, um fit zu bleiben. Kurze, häufige Spaziergänge sind oft besser als lange Einheiten, um Gelenke nicht zu überfordern. Sanftes Spielen und Leinenwandern unterstützen die Gesundheit, ohne die Tiere zu überfordern.

Da der Poitevin ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde, ist es wichtig, ihn geistig zu beschäftigen. Das sorgt für Auslastung und fördert das Wohlbefinden. Behalten Sie die Ermüdung im Blick und passen Sie die Übungen an die Bedürfnisse Ihres Seniors an. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, den Tierarzt zu Rate zu ziehen.

Saisonale Pflege

Senior Poitevin Hunde benötigen im Alter besondere saisonale Pflege, um ihnen Komfort und Gesundheit zu sichern. Das Wetter kann ihre Gelenke und Empfindlichkeit beeinflussen, weshalb zusätzliche Fürsorge in den Jahreszeitenwechseln sinnvoll ist.

In den kälteren Monaten profitieren ältere Hunde von warmen, zugfreien Plätzen und weichen Liegeflächen, da ihr kurzes Fell nur begrenzten Schutz bietet. Bei Spaziergängen ist eine leichte Jacke vorteilhaft, und bei Wärme sollten Schatten, frisches Wasser und Bewegung in den kühleren Tageszeiten bevorzugt werden. Ganzjährig ist Zecken- und Flohschutz wichtig, und sanftes Bürsten unterstützt die Hautgesundheit. Diese Maßnahmen helfen, den Hund das ganze Jahr über gesund und komfortabel zu halten.

Ernährung und Fütterung

Senior Poitevins profitieren von einer Ernährung, die die Gelenkgesundheit unterstützt, Muskelmasse erhält und das alternde Verdauungs- sowie Immunsystem stärkt. Wichtige Nährstoffe sind Glucosamin, Chondroitin und Omega-3-Fettsäuren, um die Gelenke beweglich zu halten, sowie ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis für gesunde Knochen.

Da ältere Hunde weniger Energie benötigen, ist hochwertiges Protein wichtig, um Muskelschwund zu verhindern. Ballaststoffe wie Leinsamen fördern die Verdauung, während Präbiotika die Darmflora stärken und das Immunsystem unterstützen.

Antioxidantien wie Vitamin E und L-Carnitin schützen das Gehirn vor oxidativem Stress. Linolsäure und Vitamin A fördern gesunde Haut und Fell. Das Halten eines gesunden Gewichts ist in diesem Alter essenziell für die Gelenkgesundheit und Vitalität.

Wohnumgebung

Ältere Poitevins bevorzugen ruhige und sichere Umgebungen, die auf ihre Bedürfnisse im Alter abgestimmt sind und einfachen Zugang zu verschiedenen Bereichen bieten. In jüngeren Jahren erleichtert eine seniorenfreundliche Gestaltung mit wenigen Treppen die Gelenkbelastung. Sie profitieren von sicheren Rückzugsorten, die ihren Instinkten nachgehen lassen, ohne sie zu überfordern. Ein ruhiger Schlafplatz und ein angenehmes Raumklima sind wichtig, da sie im Alter empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagieren können.

Um das Sturzrisiko zu minimieren, sollten Böden rutschfest sein und Hilfsmittel wie Rampen oder rutschfeste Matten vorhanden sein. Frisches Wasser und leicht erreichbare Futterstellen unterstützen ihr Wohlbefinden täglich. Insgesamt sollten die Umgebung und die Betreuung auf Sicherheit und Komfort ausgelegt sein, um ihre Lebensqualität im Alter zu fördern.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Poitevin erfordert besondere Fürsorge, um Komfort zu gewährleisten, da ihre Beweglichkeit mit dem Alter abnimmt. Ein orthopädisches Bett ist empfehlenswert, da es die Gelenke entlastet. Der Zugang zum Fahrzeug sollte erleichtert werden, beispielsweise durch Rampen oder Stufen, um Verletzungen zu vermeiden. Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Steifheit zu verhindern, sollten aber kurz gehalten werden. Da ältere Poitevins weniger Blasenkontrolle haben können, ist Ruhe vor der Fahrt ebenso empfehlenswert.

Da junge Poitevins aktiv sind, steigt der Komfortbedarf im Alter. Eine ruhige Umgebung mit vertrauten Spielsachen kann Stress reduzieren. Es ist ratsam, vor der Reise den Tierarzt zu konsultieren, um mögliche Anzeichen von Unwohlsein frühzeitig zu erkennen und die Reise sicherer zu gestalten. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass der Ausflug für einen älteren Poitevin angenehmer verläuft.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Poitevin

Dog Superman

Der Poitevin ist ein vielseitiger französischer Hund, bekannt für seine Fähigkeiten im Jagdbereich, insbesondere bei der Spurensuche und Verfolgung von Wild wie Hasen und Rehen. Seine feine Nase und Ausdauer machen ihn ideal für lange Jagden, bei denen er Duftspuren im Gelände verfolgt. Er verbindet Eleganz mit Kraft, um große Jagdgebiete zu bewältigen.

Moderne Nutzung umfasst auch Spür- und Fährtentraining. Sein freundliches Wesen erleichtert die Zusammenarbeit im Team, was den Poitevin sowohl in traditioneller Jagd als auch in moderner Geruchssuche wertvoll macht.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Poitevin

Dog Writing

Der Poitevin, eine seltene französische Jagdhunderasse, unterliegt in einigen Regionen möglicherweise gesetzlichen Vorschriften aufgrund seines jagdlichen Hintergrunds. Besitzer sollten die lokalen Gesetze zu Jagdgenehmigungen und Hunderegistrierungen überprüfen.

Aus ethischer Sicht benötigt der Poitevin viel Bewegung und geistige Beschäftigung, was seiner Arbeitshund-Herkunft entspricht. Verantwortungsbewusste Halter respektieren seinen aktiven Charakter und sorgen für eine angemessene Sozialisierung, um Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Kurz gesagt bedeutet der Besitz eines Poitevin, sein Erbe zu ehren, die Jagdgesetze zu beachten und ein lebhaftes, anregendes Zuhause zu bieten.

Häufige Fragen und Mythen über Poitevin

Wofür eignet sich der Poitevin am besten bei der Jagd?

Der Poitevin ist bekannt für seine Fähigkeiten bei der Jagd, insbesondere beim Aufspüren und Hetzen von Wild wie Rehen und Wildschweinen. Seine Ausdauer, Schnelligkeit und sein ausgeprägter Geruchssinn machen ihn zu einem ausgezeichneten Spürhund, der große Jagdgebiete effektiv abdecken kann.

Sind Poitevins trotz ihres Jagdhund-Backgrounds gute Familienhunde?

Ja! Obwohl Poitevin einen ausgeprägten Jagdinstinkt haben, können sie liebevolle und treue Familienhunde sein. Sie benötigen viel Bewegung und geistige Anregung, um glücklich zu bleiben und Unruhe zu vermeiden.

Wie viel Bewegung braucht ein Poitevin normalerweise täglich?

Poitevin sind aktive Hunde, die täglich ausgiebige Bewegung benötigen. Laufen, Wandern oder Suchspiele sind hervorragende Möglichkeiten, ihren großen Bewegungsdrang zu erfüllen und sie geistig zu fordern.

Kann sich der Poitevin gut an das Leben in der Stadt anpassen?

Poitevins gedeihen in der Regel besser in ländlichen oder vorstädtischen Gegenden mit ausreichend Platz zum Herumlaufen. Das Leben in der Stadt kann ohne große Außenbereiche schwierig sein, daher müssen Stadtbewohner für viel Bewegung im Freien sorgen.

Benötigen Poitevins besondere Pflege?

Mit ihrem kurzen Fell sind Poitevins recht pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten hält ihr Fell gesund und reduziert das Haaren. Gelegentliche Bäder und das Schneiden der Nägel sorgen dafür, dass sie sauber und bequem bleiben.

Ist der Poitevin für Ersthundebesitzer geeignet?

Poitevins sind wunderbare Hunde, aber ihre hohe Energie und ihr starker Jagdtrieb passen am besten zu Besitzern mit etwas Hundeerfahrung. Sie gedeihen am besten bei konsequentem Training und einem Lebensstil, der ihre aktive Natur unterstützt.

webp,jpb,jpeg,png are allowed