Neufundländer 2025 Leitfaden: Training, Ernährung & FAQs
aktualisiert am 1. Juli 2025

Neufundländer

Sanfter Riese, bekannt für seine Stärke, Freundlichkeit und seine Liebe zum Wasser.

Anerkannte Rassen

Der Neufundländer ist ein sanfter Riese aus Kanada, bekannt für seine Kraft, Schwimmfähigkeiten und dichtes Fell. Ursprünglich als Wasserhelfer eingesetzt, ist er ein treuer Familienbegleiter und in Wasserrettungen aktiv. Viele lieben ihn wegen seines freundlichen Wesens und seiner Zuverlässigkeit, was ihn zu einem beliebten Familien- und Arbeitshund macht.

Wesen

  • Kontaktfreudig
  • Intelligent
  • Sanft
  • Ruhig

Alternativnamen

  • Neufundländer
  • Großer Neufundländer
  • St. John's Wasserhund
Neufundländer Dog photo Neufundländer Dog photo Neufundländer Dog photo Neufundländer Dog photo Neufundländer Dog photo
Neufundländer Dog photo
Neufundländer Dog photo
Neufundländer Dog photo
Neufundländer Dog photo
Neufundländer Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Rüde: 27-29 Zoll
Weiblich: 63-68 cm

GEWICHT

Männlich: 63-79 kg
Weiblich: 45-55 kg

LEBENSERWARTUNG

8 bis 10 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Neufundländer

Die Hunderasse Neufundländer ist ein sanfter Riese, bekannt für ihre beeindruckende Größe und ausgezeichneten Schwimmfähigkeiten. Diese Hunde haben ein dichtes, wasserabweisendes Fell mit Unterwolle und Schwimmhäute zwischen den Pfoten, die ihnen bei Rettungseinsätzen im Wasser zugutekommen. Sie sind intelligent, freundlich und aufgeschlossen, gedeihen durch tägliche Beschäftigung und frühe Sozialisierung und werden so zu treuen und gut erzogenen Begleitern.

Neufundländer sind trotz ihrer großen Statur geduldig und ruhig, weshalb sie hervorragend mit Kindern auskommen und verlässliche Familienbeschützer sind. Sie neigen nicht zu übermäßigem Bellen, sind aber wachsam und beschützend und warnen ihre Besitzer sogar vor Gefahren wie Feuer. Ihre freundliche und tolerante Natur, kombiniert mit ihrem Schutzinstinkt, hat sie im Laufe der Geschichte zu beliebten Haustieren und Lebensrettern gemacht.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Neufundländer ist für seine sanfte, liebevolle Art bekannt und gilt als idealer Familienhund. Er ist geduldig, anhänglich und baut enge Bindungen zu Kindern und Haustieren auf. Trotz seiner Größe reagiert er gut auf sanftes Training und genießt soziale Kontakte - ein freundlicher, ruhiger Riese.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Neufundländer ist für sein ruhiges Wesen und seine Geduld bekannt, was ihn zu einem liebevollen Begleiter für Familien, Kinder und Wasseraktivitäten macht. Er ist sanft, verspielt und zeigt viel Zuneigung, während er gern lange Spaziergänge unternimmt und Wasser liebt.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Neufundländer sind sanfte Riesen, die für ihre ruhige, freundliche Art bekannt sind. Sie lieben die Nähe zu Menschen, sind gut mit Kindern und starke Schwimmer mit Rettungsinstinkt. Ihr dichtes Fell braucht regelmäßige Pflege, damit sie gesund bleiben und sich wohlfühlen.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Neufundländer ist eine große, sanfte Hunderasse, bekannt für seinen ruhigen und freundlichen Charakter. Sie lieben Wasser und sind hervorragende Schwimmer. Diese Hunde sind tolle Familienbegleiter, geduldig mit Kindern und klug, wodurch sie leicht zu erziehen sind. Ihr dichtes Fell hält sie bei kaltem Wetter schön warm.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Neufundländer ist bekannt für sein ruhiges, freundliches Wesen und ist ein liebevoller Familienhund. Er ist geduldig mit Kindern, vorsichtig und beschützend. Trotz seiner Größe braucht er liebevolle Erziehung, damit er ein treuer Begleiter bleibt. Er ist ein sanfter Riese mit angenehmer Natur.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Der Neufundländer ist ein sanfter und fürsorglicher Hund, der gut mit Katzen zurechtkommt. Aufgrund seiner großen Größe jagt er sie meist nicht, sondern zeigt sich ruhig und schützend, manchmal sogar als Wächter für junge Katzen.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Neufundländer ist als sanfter Riese mit einem süßen, geduldigen Wesen bekannt und damit ein großartiger Begleiter für andere ruhige Hunde. Dank seiner liebevollen und entspannten Art passt er sich gut an Mehrhundehaltung an, fügt sich problemlos in entspannte Hundekumpels ein und sorgt so für eine friedliche Rudelatmosphäre.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Neufundländer ist bekannt für seine Sanftmut und Freundlichkeit. Er warnt seine Besitzer oft vor Fremden, taust aber schnell auf, sobald Vertrauen aufgebaut ist. Diese Rasse ist ein großer, liebevoller Begleiter, der alle beschützen will und dabei eine warme, einladende Ausstrahlung hat.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Neufundländer ist ein sanfter Riese, der sich mit genügend Bewegung und geistiger Beschäftigung auch in Wohnungen wohlfühlt. Er ist meistens ruhig und liebt es, entspannt herumzuliegen. Aufgrund seiner Größe und des dicken Fells braucht er regelmäßig Pflege und viel Platz.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Hund Newfoundland hat ein dichtes, wasserabweisendes Fell, ideal für kalte Temperaturen. Er kommt gut mit Kälte zurecht, ist aber hitzeempfindlich, weshalb er bei warmem Wetter kühl gehalten werden sollte. Seine Liebe zum Wasser macht ihn zu einem aktiven, aber gut verträglichen Begleiter bei schlechtem Wetter.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Neufundländer sind ruhige, sanfte Hunde, die ihre Stimme bedacht einsetzen. Sie bellen, um auf Ungewöhnliches aufmerksam zu machen, sind aber meist nicht laut. Mit guter Erziehung lernen sie, wann Bellen angemessen ist, und werden so angenehme, ausgeglichene Begleiter.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Neufundländer ist bekannt für sein sanftes Wesen, seine Geduld und Freundlichkeit. Diese große Rasse ist sehr familienfreundlich, gut mit Kindern und anderen Tieren. Sein ruhiges Temperament macht ihn zum liebevollen Begleiter, vorausgesetzt, er wird frühzeitig sozialisiert und liebevoll trainiert.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Newfoundland hat ein dichtes, mittellanges Doppelfell, das ihn bei kaltem Wasser warm hält. Das Haar ist grob und gerade, die Unterwolle dicht und isolierend. Pflege ist wichtig, besonders beim Fellwechsel. Farben variieren von Schwarz, Braun bis Grau, oft im Landseer-Muster.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Hund Newfoundland verliert deutlich zweimal im Jahr, im Frühling und Herbst, wenn er sein Winterfell abwirft oder eine dichtere Unterwolle entwickelt. Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Regelmäßige Pflege ist wichtig, da er viel Fell verliert.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Die Neufundländer hat ein wasserabweisendes, dichtes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten hält die Haut sauber, sorgt für ein frisches Gefühl und hilft, Verfilzungen zu verhindern - eine kleine Wellness-Auszeit für deinen Hund.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Neufundländer ist berühmt für sein starkes Sabbern und zählt zu den absoluten Champions im Speicheln! Du solltest also unbedingt ein Sabbertuch griffbereit haben, denn dieses Merkmal ist bei der Rasse typisch. Manche sabbern vielleicht etwas weniger, aber insgesamt gehört das zu ihrem skurrilen und liebenswerten Charme dazu.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Neufundländer benötigt moderate Bewegung, etwa 30 Minuten täglich, wie Spaziergänge und Schwimmen. Sie sind sanft und brauchen keine schnelle Lauferei. Welpen haben kürzere Spielzeiten. Geistige Aufgaben halten sie glücklich und geistig fit.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Neufundländer gedeihen mit früher Sozialisierung und freundlichem, belohnungsbasiertem Training. Wasserarbeit sollte früh geübt werden. Aufgrund ihrer Größe ist höfliche Grunderziehung wichtig. Sie sind klug, aber eigenständig, weshalb Geduld und Wärme beim Training gefragt sind.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Neufundländer hat ein dichtes, wasserabweisendes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verknotungen zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten hilft beim Fellwechsel im Frühling und Herbst. Alle sechs bis acht Wochen ist professionelle Fellpflege empfehlenswert. Das Fell reguliert die Temperatur, kein Rasieren nötig.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Neufundländer ist für sein ruhiges, freundliches Wesen bekannt. Er braucht moderate Bewegung wie Spaziergänge und Schwimmen, um gesund zu bleiben. Geistige Beschäftigung ist wichtig, damit er aktiv und glücklich bleibt. Er eignet sich gut für Familien, die ihm liebevolle Aufmerksamkeit schenken.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Neufundländer sind anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Herzprobleme wie die subaortale Stenose. Regelmäßige Tierarztbesuche und verantwortungsvolle Zucht können helfen, diese Risiken zu verringern und das Wohlbefinden des Hundes zu fördern.

Erscheinungsbild von Neufundländer

Der Neufundländer ist ein imposanter und sanfter Riese, bekannt für seine beeindruckende Größe und seine charakteristischen Merkmale. Er hat einen massiven Körperbau mit einer Schulterhöhe von etwa 70 cm für Rüden und etwas weniger bei Hündinnen. Das dicht gewellte, wasserabweisende Fell ist entweder schwarz, grau, braun oder weiß mit schwarzen Flecken, oft im typischen Landseer-Muster. Sein Kopf ist breit und quadratisch, mit einer ausgeprägten Schnauze und großen, freundlichen Augen, die viel Sanftmut ausstrahlen. Die herabhängenden Ohren und der kräftige, buschige Schwanz unterstreichen sein freundliches und kraftvolles Erscheinungsbild. Seine muskulöse Statur, breite Brust und der kräftige Hals reflektieren seine Aufgabe als Arbeitshund. Diese Rasse ist bekannt für ihre Ausdauer, Wasserliebe und ihr ruhiges, wachsam gewähltes Wesen, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter macht, insbesondere für Familien und Wasserrettungen.

Neufundländer Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Neufundländer ist ein großer, kräftiger Hund mit einem breiten, massiv gebauten Körper. Schulterhöhe 71-76 cm, Gewicht 59-68 kg, Hündinnen sind etwas kleiner.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Neufundländer hat mittelgroße, dreieckige Ohren mit abgerundeten Spitzen, kleine dunkelbraune Augen und eine große schwarze Nase mit freundlichem Ausdruck.
  • Felltyp und -länge

    Das Doppelfell des Hundes ist dicht, wasserabweisend und schützt bei kaltem Wetter vor Nässe, mit einer groben äußeren Schicht und weichem Unterfell.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Neufundländer gibt es in einfarbig Schwarz, einfarbig Braun oder als Landseer, der weiß mit markanten schwarzen Abzeichen ist und für seinen starken Kontrast bekannt ist.
  • Größenversionen

    Die Neufundländer-Rasse ist dafür bekannt, eine einheitliche, große Größe zu haben; es gibt keine verschiedenen Größenvarianten für diesen sanften Riesen.
  • Schwanztyp

    Der Neufundländer hat einen langen, gut befiederten Schwanz, der sanft herunterhängt und natürlich bleibt, ohne kupierte Varianten in der Rasse.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Neufundländer

Die Hunderasse Neufundländer stammt von der kanadischen Insel Neufundland, wo sie aus indigenen Hunden und Arbeitshunden entstand, die im 17. und 18. Jahrhundert von europäischen Siedlern mitgebracht wurden. Diese kraftvolle und sanfte Rasse wurde von Fischern und Siedlern zum Ziehen von Netzen, Wagen und für Wasserrettungen eingesetzt, wobei sie ihre Schwimmfähigkeit und Loyalität zeigte.

Die Entwicklung des Neufundländers erfolgte durch Kreuzungen mit Rassen wie Irish Water Spaniel und Mastiffs, was zu dem dichten Fell, den Schwimmhäuten an den Pfoten und dem muskulösen Bau führte. Bekannt für sein freundliches Wesen, wurde die Rasse sowohl als Begleiter als auch bei Rettungseinsätzen geschätzt. Erste Registrierungen bei Ausstellungen und Zuchtprogrammen stammen aus dem 19. Jahrhundert, vor allem in Europa.

Die offizielle Anerkennung erfolgte im Laufe der Zeit: In Nordamerika erkannte der American Kennel Club (AKC) die Rasse an, unterstützt durch den Newfoundland Club of America. In Kanada führt der Canadian Kennel Club (CKC) die Masternummern für die Varianten Schwarz und Landseer. In Europa registriert die Fédération Cynologique Internationale (FCI) den Neufundländer, wobei Unterschiede zwischen dem traditionellen Rassetyp und Landseer bestehen. Auch Vereine wie The Kennel Club (UK) und VDH in Deutschland erkennen die Rasse an.

In Asien wird die Rasse vom Japan Kennel Club (JKC) und der China Kennel Union (CKU) anerkannt. Diese Regionen fördern verantwortungsvolle Hundehaltung und den Erhalt des Erbes.

Interessierte finden mehr Informationen beim Newfoundland Club of America und dem Newfoundland Club UK, die die Gemeinschaft und das Erbe der Rasse pflegen. Sie betonen den Neufundländer als nützlichen Helfer und treuen Familienhund.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Neufundländer

Der Neufundländer ist vor allem in Kanada und Großbritannien sehr beliebt, während er in warmen Regionen eher selten ist wegen seiner Größe und Pflegeaufwand.
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Kanada.

    Kanada

    Sehr häufig
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Mäßig verbreitet

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Perfekt für ruhige Seelen mit großem Herz die gerne in der Natur ruhen

  • Aktive, abenteuerlustige Familien, die gerne draußen sind, besonders in der Nähe von Wasser
  • Personen, die einen treuen, sanften und anhänglichen Familienbegleiter suchen
  • Haushalte mit viel Platz oder Gärten statt kleinen Wohnungen
  • Menschen, die in kühleren Klimazonen leben oder bei warmem Wetter für Abkühlung sorgen können
  • Besitzer, die regelmäßiges Pflegen und den Umgang mit Sabbern einplanen
  • Personen, die Gelenkpflege und moderate Bewegung anbieten können, um die Knochen dieser großen Rasse zu schützen
  • Familien mit Kindern oder anderen Haustieren, wenn eine angemessene Sozialisierung und Ausbildung erfolgt
  • Menschen, die häufig Zeit mit ihrem Hund verbringen können, da Neufundländer es nicht mögen, allein gelassen zu werden
Dog On Beach Chair

Der ultimative Leitfaden für Neufundländer Welpen

Neufundländer-Welpen sind neugierig, liebenswert und haben eine dichte, wasserabweisende Fellhaube. Sie sind klug, freundlich und wachsen zu treuen Begleitern heran, die durch ihr ruhiges und wachsamendes Wesen bestechen. Frühzeitige Sozialisierung ist für ihre Entwicklung sehr wichtig.
Neufundländer Dog photo

Neufundländer-Welpen benötigen eine ausgewogene Fütterung mit mehreren kleinen Mahlzeiten täglich, um ihre Verdauung zu unterstützen und Übergewicht zu vermeiden. Das Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden, da für diese Rasse Wachstums- und Gelenkprobleme kritisch sein können. Frühzeitige, sanfte Sozialisation ist entscheidend, um ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Kontakt zu Menschen, anderen Hunden und verschiedenen Umgebungen reduziert Angst und fördert ein selbstbewusstes Verhalten.

Neufundländer-Welpen sind meist ruhig, liebenswürdig und sehr intelligent, zeigen jedoch auch einige spezifische Verhaltensmerkmale, wie eine tendenziell ruhige Natur. Regelmäßige Gesundheitschecks ab den ersten Wochen helfen, Wachstums- und Herzprobleme rechtzeitig zu erkennen. Besonders im Wachstum ist die Kontrolle der Gelenke wichtig, um Spätschäden zu vermeiden.

In der Entwicklung durchlaufen sie wichtige Meilensteine in Bezug auf soziale Kompetenzen, Verhalten sowie motorische Fähigkeiten. Sanfte Bewegungseinheiten sind ideal, um Muskeln aufzubauen, ohne den wachsenden Körper zu überlasten. So entwickeln sie sich zu den starken, liebevollen Hunden, für die die Rasse bekannt ist.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Neufundländer-Welpen werden mit Schwimmhäuten zwischen den Pfoten geboren, was sie zu ausgezeichneten Schwimmern macht - eine Fähigkeit, die schon den Fischern bei Wasserrettungen half.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Wenn Sie entscheiden, ob Sie einen Neufundländer-Welpen mit nach Hause nehmen möchten, können Sie wählen, ob Sie ihn adoptieren oder bei einem Züchter kaufen. Jede Option bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Kosten, Gesundheitstransparenz und Hintergrundinformationen zu Ihrem neuen vierbeinigen Freund. Die richtige Wahl hängt von Ihren Prioritäten in Bezug auf ethische Praktiken sowie Einblicke in Gesundheit und Temperament ab.

Hier ist ein Vergleich der beiden Optionen:

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Schutzorganisation
KostenIn der Regel höher aufgrund des reinrassigen Status und der Ausgaben des Züchters.Niedrigere Gebühren, oft inklusive anfänglicher tierärztlicher Versorgung.
GesundheitsgeschichteOft werden detaillierte Gesundheitsunterlagen und Gentests bereitgestellt.Gesundheitsinformationen können begrenzt sein, grundlegende Untersuchungen sind jedoch üblich.
Alter bei VerfügbarkeitMeist Welpen, was eine Bindung von klein auf ermöglicht.Verschiedene Altersstufen, von Welpen bis zu erwachsenen Tieren.
Einblick ins TemperamentZüchter können Abstammung und Temperamentseigenschaften mitteilen.Verhalten wird beobachtet, aber die komplette Vorgeschichte ist oft unklar.
Unterstützte PraktikenUnterstützt gezielte Zucht; wählen Sie seriöse, ethische Züchter.Unterstützt das Tierwohl, indem Hunden, die ein Zuhause brauchen, geholfen wird.
Risiko genetischer ErkrankungenNiedriger, wenn gründliche genetische Untersuchungen vorgenommen werden.Möglicherweise höher aufgrund unbekannter Abstammung oder vergangener Erkrankungen.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, ob man einen Neufundländer durch Adoption oder vom Züchter nach Hause bringt, bedeutet, die Vorteile gesicherter Abstammung und früher Fürsorge gegen potenziell geringere Anfangskosten und die Freude, einem bedürftigen Hund ein Zuhause zu geben, abzuwägen.

Kauf von einem Züchter

Beim Kauf eines Neufundländer-Welpen von einem seriösen Züchter sind im Preis in der Regel wichtige Erstversorgungen wie Impfungen, Entwurmung und häufig ein Mikrochip enthalten, ebenso wie Registrierungspapiere und Ergebnisse von Gesundheitsuntersuchungen. Züchter bieten oft auch Unterstützung bei der ersten Sozialisierung und Beratung zu den speziellen Bedürfnissen der Rasse an.

Zusätzliche Tierarztkosten können Auffrischungsimpfungen, Gesundheitschecks und prophylaktische Behandlungen umfassen, um die Gesundheit nach dem Kauf zu erhalten. Wichtige Grundausstattungen wie eine große Transportbox, ein stabiler Halsband oder Geschirr, Futter- und Wassernäpfe, Pflegeutensilien für das dichte Fell, eine bequeme Liegefläche und robustes Spielzeug sollten ebenfalls im Budget berücksichtigt werden.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Neufundländers ist in der Regel mit geringeren Anfangskosten verbunden und beinhaltet oft bereits durchgeführte Impfungen, Kastration oder Sterilisation sowie Mikrochip vor der Adoption. Während reinrassige Neufundländer in normalen Tierheimen seltener sind, erhöhen rassespezifische Rettungsorganisationen die Chancen, einen Hund mit bereits bekannter früher Fürsorge zu finden.

Nach der Adoption können Tierarztkosten für Routineuntersuchungen und notwendige Behandlungen anfallen. Wie beim Kauf sollten Adoptierende Ausstattung wie Pflegeutensilien für das dichte Fell, geeignetes Futterzubehör und komfortable Lebensbereiche bereitstellen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn man die gesundheitliche Vorgeschichte berücksichtigt, bietet der Kauf eines Neufundländer-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als die Adoption eines Hundes, bei dem Gesundheitsunterlagen möglicherweise begrenzt oder unvollständig sind.

Renommierte Züchter stellen üblicherweise umfassende Gesundheitsdokumentationen bereit, die detaillierte Impfnachweise, Ergebnisse genetischer Tests auf erblich bedingte Erkrankungen, die bei Neufundländern häufig vorkommen, sowie regelmäßige tierärztliche Untersuchungen umfassen. Diese Informationen helfen potenziellen Besitzern, mögliche Gesundheitsrisiken und den medizinischen Hintergrund des Welpen zu verstehen, wodurch die Gesundheitsvorsorge planbarer und fundierter wird.

Im Gegensatz dazu haben adoptierte Neufundländer oft weniger umfassende Gesundheitsgeschichten, insbesondere wenn sie als Streuner gefunden oder ohne vollständige medizinische Unterlagen abgegeben wurden. Während Tierheime und Rettungsorganisationen grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen durchführen, fehlt ihnen häufig der Zugang zu ausführlichen Diagnostik- oder Gentests. Dies kann zu Unsicherheiten hinsichtlich erblich bedingter Krankheiten oder früherer Gesundheitsprobleme führen, sodass Adoptierende auf Überraschungen vorbereitet sein sollten.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf davon ab, wie viel Wert auf eine gut dokumentierte gesundheitliche Vorgeschichte von Anfang an gelegt wird; Welpen von Züchtern bieten im Allgemeinen mehr Planbarkeit, während adoptierte Neufundländer mehr Flexibilität und Bereitschaft für unbekannte medizinische Hintergründe erfordern.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Entscheidung, einen Neufundländer-Welpen in Ihr Leben aufzunehmen, ist eine wundervolle Wahl, die eine sorgfältige Planung erfordert, um Ihrem neuen pelzigen Freund den bestmöglichen Start zu ermöglichen. Mit der richtigen Vorbereitung auf das Wesentliche kann der Übergang für alle Beteiligten glücklich und gesund verlaufen.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktinformationen
  • Kaufen Sie wichtige Ausrüstung wie Futter, Bettzeug, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Richten Sie eine sichere und bequeme Wohnumgebung ein
  • Planen Sie und melden Sie sich für Welpentraining oder Sozialisierungskurse an
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen mit dem Züchter oder Tierheim
  • Planen Sie ein Budget für sofortige und laufende Kosten wie Tierarztbesuche und Tierkrankenversicherung

Pflegeleitfaden für Neufundländer: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Neufundländers erfordert regelmäßiges Bürsten seines dichten Fells, um Verfilzungen zu vermeiden und die Hautgesundheit zu erhalten. Bäder sollten alle ein bis zwei Monate erfolgen, je nach Aktivität. Die Ernährung sollte aus hochwertigem, altersgerechtem Futter in maßvollen Portionen bestehen, um Übergewicht und Blähungen zu verhindern. Tägliche Spaziergänge und Schwimmen helfen, den Bewegungsbedarf zu decken, ergänzt durch Training und Sozialisierung. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um typische Rasseschwächen wie Hüftdysplasie zu überwachen.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Neufundländer benötigen aufgrund ihrer Größe und des dichten, wasserabweisenden Doppelfells regelmäßige Pflege. Beim Bürsten werden Verfilzungen vermieden und der Fellwechsel kontrolliert. Baden erhält die Fellgesundheit, ohne die natürlichen Öle zu entfernen. Zu einer guten Pflege gehören auch das Krallenschneiden, die Ohrenreinigung und das Trimmen des Fells.

Bürsten

Regelmäßiges Bürsten fördert ein gepflegtes Fell.

  • Häufigkeit: Mindestens einmal wöchentlich, bei viel Haarwechsel öfter.
  • Werkzeuge: Grob‑, Unterwoll‑ und Slickerbürste.
  • Technik: In Wuchsrichtung bürsten, besonders an Stellen wie hinter den Ohren und unter den Beinen.

Baden

Das Fell alle 6-8 Wochen reinigen.

  • Vorbereitung: Vor dem Baden gründlich bürsten.
  • Wasser: Lauwarmes Wasser verwenden.
  • Shampoo: Spezielles Hundeshampoo nutzen.
  • Trocknen: Mit Handtuch und Hochgeschwindigkeits-Fön trocknen, um Hautprobleme zu vermeiden.

Krallenschneiden

Wichtig, um Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden.

  • Häufigkeit: Alle 3-4 Wochen oder nach Bedarf.
  • Werkzeuge: Hundekrallenschere oder Schleifer.
  • Zeichen: Klickgeräusche beim Gehen deuten auf zu lange Krallen hin.
  • Hinweis: Bei Unsicherheit Fachleute konsultieren.

Fellpflege und Trimmen

Verzicht auf Rasieren, regelmäßig trimmen für ein gepflegtes Erscheinungsbild.

  • Bereiche: Pfotengefälle und feine Fransen an den Beinen.
  • Technik: In Wuchsrichtung schneiden, um natürliche Linien zu bewahren.
  • Professionell: Alle 6-8 Wochen zum Groomer.

Weitere Pflegetipps

  • Ohren: Regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
  • Maul: Sabber abwischen, Fell sauber halten.
  • Frühes Training: Fellpflege frühzeitig einüben, um Späteres zu erleichtern.

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind für Neufundländer essenziell, damit sie zu gut erzogenen, selbstbewussten Begleitern heranwachsen. Ihre große Größe und sanfte Natur machen frühe Maßnahmen besonders wichtig, um Verhaltensprobleme zu vermeiden und Ruhe zu fördern.

Grundlegendes Gehorsamkeitstraining

Neufundländer sind intelligent und gefallen ihrem Menschen, daher lohnt sich geduldiges, positives Training. Wichtige Punkte:

  • Früh starten: Im Alter von 8 bis 12 Wochen mit den Grundlagen beginnen.
  • Positive Verstärkung: Leckerlis, Lob oder Spielzeug einsetzen.
  • Klare Kommandos: Konsistente, einfache Worte verwenden.
  • Kurz trainieren: Einheiten unter 10 Minuten, Aufmerksamkeit erhalten.
  • Basics befolgen: Sitz, Bleib, Komm, Platz, höflich an der Leine laufen.

Stubenreinheit

Konsequenz ist für große Hunde wichtig:

  • Regelmäßiger Rhythmus: Nach dem Essen, Nickerchen, Spielen nach draußen gehen.
  • Boxentraining: Unterstützt Blasenkontrolle, vermindert Unfälle.
  • Loben: Ausscheidungen draußen sofort belohnen.
  • Geduldig sein: Unfälle ohne Strafe reinigen, Erfolge verstärken.

Verhaltensprobleme

Oft lassen sich Verhaltensweisen durch Training steuern:

  • Springen: Ruhiges Sitzen beim Begrüßen beibringen.
  • Beißen/Kauen: Kauspielzeug anbieten, Kommandos wie „Gib“ oder „Aus“ lehren.
  • Ziehen an der Leine: Positive Methoden, ggf. Frontgeschirr nutzen.
  • Bellen: Ursachen erkennen und an Reduktion arbeiten.

Frühe Sozialisierung

Selbstvertrauen durch vielfältige Erfahrungen:

  • Menschen und Tiere: Verschiedene Personen und Tiere zwischen 8 und 16 Wochen vorstellen.
  • Umgebungen und Geräusche: Neue Eindrücke schrittweise positiv gewöhnen.
  • Welpenkurse: An beaufsichtigten sozialen Treffen teilnehmen.
  • Weiterführung: Auch nach der Welpenzeit regelmäßig neue Erfahrungen ermöglichen.

Mit geduldigem Training und gezielter Sozialisierung wird Ihr Neufundländer ein ruhiger, selbstsicherer und liebevoller Riese.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Neufundländer sind sanfte Riesen, die regelmäßig Bewegung brauchen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Trotz ihrer Ruhe benötigen sie eine konstante und angepasste Aktivität, passend zu ihrer Lebensphase.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

Der Bewegungsbedarf ändert sich, während Neufundländer wachsen. Es ist wichtig, Gelenke und Gesundheit zu schützen.

  • Welpen: Sanfte, gelenkschonende Spaziergänge von 15-20 Minuten täglich, leichtes Spielen. Anstrengendes Rennen vermeiden.
  • Erwachsene: 30-60 Minuten moderate Bewegung pro Tag, z.B. Spaziergänge, sanftes Schwimmen oder Spielzeit. Keine intensiven Langstreckenläufe.
  • Senioren: Kürzere, gelenkschonende Einheiten (~30 Minuten) mit sanften Aktivitäten zur Muskelerhaltung.

Empfohlene Aktivitäten

Aktivitäten sollten Kraft, Ausdauer und Wasserliebe berücksichtigen.

  • Spaziergänge für Herz und Geist
  • Schwimmen als gelenkschonende Übung
  • Leichte Spiele wie Apportieren oder Tauziehen
  • Wandern für Abwechslung und Instinktreizung
  • Interaktive Spielzeuge für geistige Stimulation

Geistige Beschäftigung

Geistige Aktivitäten fördern Zufriedenheit neben der Bewegung.

  • Training mit positiver Verstärkung
  • Puzzlespiele und Suchspiele
  • Geruchstraining zur Förderung der Sinne

Zeichen unzureichender Bewegung

Achten Sie auf Verhaltens- und Körperzeichen, wie:

  • Unruhe oder Schwierigkeiten zur Ruhe zu kommen
  • Zerstörerisches Verhalten wie Kauen oder Graben
  • Übermäßiges Bellen oder Hyperaktivität
  • Gewichtszunahme oder Antriebslosigkeit
Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Die saisonale Pflege ist für Neufundländer aufgrund ihres dichten, wasserabweisenden Doppelfells und ihrer großen Größe besonders wichtig. Jede Jahreszeit bringt eigene Anforderungen mit sich, von der Fellpflege bis zum Schutz vor Temperaturschwankungen. Wenn Sie diese kennen, bleibt Ihr Neufundländer das ganze Jahr über gesund und wohl.

Frühling

Im Frühling verlieren Neufundländer ihre Winterunterwolle und haaren stark. Tägliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Der Einsatz eines Unterwollreiters oder eine professionelle Fellpflege kann den Haarverlust im Haus reduzieren. Achten Sie auf Hautreizungen durch Pollen und planen Sie Spaziergänge in die kühleren Tageszeiten.

Sommer

Die Sommerhitze stellt wegen des dichten Fells eine Herausforderung dar. Neufundländer schwimmen gern, was sie abkühlt, vermeiden Sie jedoch anstrengende Übungen in der Hitze und sorgen Sie für Schatten. Bürsten Sie das Fell regelmäßig (mindestens 3-mal pro Woche), um Verfilzungen vorzubeugen, besonders bei häufigem Schwimmen. Kontrollieren Sie Nase und Ohren auf Sonnenbrand und stellen Sie stets frisches Wasser bereit.

Herbst

Eine weitere Phase starken Haarverlusts beginnt, da das Winterfell wächst. Tägliches Bürsten ist jetzt besonders wichtig. Die kühleren Temperaturen fördern mehr Aktivität, aber achten Sie bei älteren Hunden auf Gelenksteifigkeit. Seien Sie vorsichtig mit nassen Blättern und Allergenen, die Haut und Pfoten reizen können.

Winter

Das dichte Fell isoliert gut, doch extrem kalte Temperaturen können Erfrierungen oder Unterkühlung an Pfoten, Ohren und Schwanzspitzen verursachen. Schützen Sie die Pfoten vor Eis, Schnee und Streusalz durch Pfotenschuhe oder das Abspülen nach Spaziergängen. Sorgen Sie drinnen für einen warmen, zugfreien Platz und passen Sie die Bewegung entsprechend an. Pflegen Sie das Fell zur Kontrolle auf Verfilzungen und Hautgesundheit, wenn auch etwas seltener als in den anderen Jahreszeiten.

Indem Sie Pflege, Flüssigkeitsversorgung und Schutz an die Jahreszeiten anpassen, halten Sie Ihren Neufundländer das ganze Jahr über glücklich, gesund und wohlauf.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Neufundländer essenziell, um ihre Gesundheit, Gelenkfunktion und Langlebigkeit zu fördern. Ihre Ernährungsbedürfnisse variieren im Laufe des Lebens und sollten entsprechend angepasst werden.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

Je nach Alter benötigen Neufundländer unterschiedliche Nährstoffzusammenstellungen:

  • Welpen (bis 12 Monate): Eiweiß (~22 %) und Fett (~8 %) für Muskel- und Knochenwachstum; 3-4 Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene (1-7 Jahre): Ausgewogene Nahrung mit kontrolliertem Kalzium und Fett; 2 Mahlzeiten täglich.
  • Senioren (ab 8 Jahren): Weniger Kalorien, reich an Fasern und Nährstoffen zur Gelenkgesundheit; kleinere, häufigere Mahlzeiten.

Fütterungstipps

Damit Ihr Hund gesund bleibt, beachten Sie:

  • Portionen: An Alter, Gewicht und Aktivität anpassen; Welpen 1,5-3 Tassen, Erwachsene 4-6 Tassen täglich.
  • Fütterungsfrequenz: Welpen 3-4-mal, Erwachsene und Senioren zweimal täglich; kleinere Mahlzeiten bei älteren Hunden.
  • Gewichtskontrolle: Regelmäßig das Gewicht überwachen und bei Bedarf den Tierarzt konsultieren.

Die richtige Nahrung wählen

Qualitativ hochwertiges Futter trägt zur Gesundheit bei:

  • Hochwertige Inhaltsstoffe: echtes Fleisch, frei von Füllstoffen und künstlichen Zusätzen.
  • Rassespezifische Formeln: kontrollierter Kalziumgehalt und gelenkunterstützende Nährstoffe.
  • Tierärztliche Beratung: helfen bei der Auswahl optimaler Ernährung.

Gewicht und Bewegung

Ein gesundes Gewicht entlastet die Gelenke:

  • Aktivität: Regelmäßige Bewegung kombinieren.
  • Kalorienkontrolle: Überfütterung vermeiden; Leckerlis begrenzen.
  • Regelmäßige Kontrollen: Gewicht und Zustand beim Tierarzt überprüfen lassen.

Übergänge zwischen den Lebensphasen

Zur Vermeidung von Verdauungsproblemen die Umstellung schrittweise vornehmen:

  • Langsame Einführung: Neue Nahrung über 7-10 Tage anpassen.
  • Beobachtung: auf Unverträglichkeiten achten und bei Bedarf Tierarzt kontaktieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Neufundländer sind sanfte Riesen, bekannt für ihre ruhige Art und ihre Liebe zum Wasser. Ein geeigneter Lebensraum sollte ihrer Größe, ihrem Energielevel und ihrer Liebe zum Wasser gerecht werden, um ihr Wohlbefinden zu fördern.

Wohnen im Haus

Wichtig sind:

  • Bewegungsfreiheit: Ausreichend Platz, um Zusammenstöße zu vermeiden.
  • Schlafplätze: Große, bequeme Betten in ruhigen Ecken.
  • Familiennähe: Nähe zu Menschen ist ideal.
  • Temperatur: Kühle, gut belüftete Räume wegen ihres Fells.

Zugang im Freien und Sicherheit

Sie lieben Wasser und sind aktiv im Freien, daher:

  • Sicherer Zaun: Verhindert das Entkommen.
  • Wasserzugang: Geschützte Stellen zum Schwimmen.
  • Aufsicht: Aktivitäten immer im Blick behalten.
  • Wetterschutz: Schatten im Sommer und Schutz bei Kälte.

Platzbedarf

Ihre Größe erfordert:

  • Innenraum: Offene Räume für Bewegung und Erholung.
  • Außenbereich: Sicherer Garten; bei Platzmangel: Spaziergänge und Schwimmen.

Umweltbereicherung

Motorik und Geist benötigen Beschäftigung:

  • Spielzeug: Robuste Kauspielzeuge, Denkspiele.
  • Training: Sanfte, konsequente Übungen für Bindung und Geist.
  • Sozialisierung: Mit anderen Hunden spielen lassen.
  • Wasserspiele: Schwimmen fördert die Bewegung.

Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz:

  • Gefahrenquellen entfernen: Chemikalien, Kabel, gefährliche Gegenstände.
  • Futter und Müll: Sicher verstauen, um Verschlucken zu vermeiden.
  • Zäune prüfen: Sicherer Abschluss.
  • Hitzekontrolle: Ausreichend Wasser und Schatten bei Hitze.
  • Gewicht bei Kindern: Kinder im Umgang mit der Größe schulen.

Reisen

Reisen

Das Reisen mit einem Neufundländer erfordert sorgfältige Planung, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Die richtige Vorbereitung sorgt für ein stressfreies Erlebnis für Hund und Besitzer.

Vorbereitung vor der Reise

Besuchen Sie Ihren Tierarzt für einen Gesundheitscheck und Impfstatus. Aktualisieren Sie die Gesundheitszertifikate und sorgen Sie für eine sichere Identifikation, z.B. durch Halsband oder Mikrochip. Gewöhnen Sie Ihren Hund an eine geeignete Transportbox. Klären Sie, ob Ihr Hund reisefähig ist, besonders bei Gelenkproblemen.

Reisen mit dem Auto

Nutzen Sie eine gut belüftete Transportbox oder einen Sicherheitsgurt für Hunde. Planen Sie Pausen alle 2-3 Stunden. Vermeiden Sie, dass Ihr Hund den Kopf aus dem Fenster streckt. Lassen Sie den Hund niemals unbeaufsichtigt im Auto, um Überhitzung bei dichtem Fell zu vermeiden.

Reisen mit dem Flugzeug

Neufundländer fliegen meist im Frachtraum; informieren Sie sich vorab bei der Fluggesellschaft. Nutzen Sie eine geeignete Transportbox mit viel Platz. Buchen Sie frühzeitig, um große Hunde unterzubringen. Vermeiden Sie große Mahlzeiten vor dem Flug, und sorgen Sie für Flüssigkeit. Beruhigungsmittel sind in der Regel nicht empfohlen, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt.

Unterkunft und Reiseziele

Wählen Sie haustierfreundliche Unterkünfte mit Platz für große Hunde. Informieren Sie sich über lokale Hunderegeln. Suchen Sie Parks oder Strände, wo Ihr Hund laufen und spielen kann.

Reiseutensilien

Bringen Sie das gewohnte Futter und frisches Wasser mit. Packen Sie Medikamente, Erste-Hilfe-Set, vertraute Decken, Spielzeug und den Impfpass. So fühlt sich Ihr Hund sicher und gut vorbereitet.

Dog Under Lamp

Arten von Neufundländer

Neufundländer sind anfällig für Gelenkprobleme wie Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Osteochondrose. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung für große Rassen helfen, diese zu verhindern. Sie können zu Zystinurie und Herzerkrankungen neigen; daher sind regelmäßige Tierarztkontrollen wichtig. Zahnpflege unterstützt ebenfalls ihre Gesundheit.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege

Neufundländer, oft „Newfies“ genannt, sind für ihre freundliche Art und ihre große Größe bekannt. Wie viele große Rassen haben auch sie einige gesundheitliche Herausforderungen. Wichtig ist, sich bewusst zu sein und vorbeugend zu handeln, um sie gesund zu halten.

Hüftdysplasie

Verursacht Probleme in der Hüfte, führt zu Arthrose und Gehproblemen.

  • Symptome: Bewegungsunlust, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Aufstehen.
  • Ursachen: Genetik, Wachstum, Übergewicht.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Medikamente, Operation bei Bedarf.

Ellbogendysplasie

Beeinflusst die Ellbogengelenke, verursacht Lahmheit.

  • Symptome: Lahmheit, Steifheit.
  • Ursachen: Genetik.
  • Behandlung: Medikamente, ggf. Operation.

Subaortale Stenose (SAS)

Verengung im Herzbereich, belastet das Herz.

  • Symptome: Herzgeräusche, geringe Belastbarkeit.
  • Ursachen: Genetik.
  • Behandlung: Medikamente, Zucht mit Herzuntersuchung.

Zystinurie

Genetische Nierenerkrankung, führt zu Steinen im Harntrakt.

  • Symptome: Blut im Urin, Infektionen.
  • Behandlung: Viel trinken, Diät, Medikamente.

GDV (Magen-Dilatation-Volvulus)

Plötzliche Magenumdrehung, lebensbedrohlich.

  • Symptome: Unruhe, aufgeblähter Bauch.
  • Behandlung: Notfalloperation.

Hypothyreose

Schilddrüsenmangel, beeinflusst Stoffwechsel und Fell.

  • Symptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Fellprobleme.
  • Behandlung: Medikamente.

Ohrinfektionen

Hohe Gefahr bei hängenden Ohren und Wasserkontakt.

  • Symptome: Kratzen, Geruch, Ausfluss.
  • Behandlung: Reinigung, Medikamente.

Bewegungsfreiheit und regelmäßige Pflege sind essenziell, um Neufundländer gesund zu halten. Dazu gehören Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenüberwachung, Zahnpflege und zeitnahe Erkennung von Problemen.

Tierarztuntersuchungen

Regelmäßige Kontrollen helfen, Krankheitszeichen früh zu entdecken. Empfehlungen:

  • Jährliche Checks für Gewicht, Gelenke.
  • Senioren (7+ Jahre): Halbjährlich können altersbedingte Probleme erkannt werden.
  • Welpen: Wachstumskontrollen gegen orthopädische Krankheiten.

Impfungen

Schützen Sie Ihren Hund vor ansteckenden Krankheiten:

  • Grundimmunisierung: Tollwut, Staupe, Parvovirus.
  • Regionale Zusatzeimpfungen je nach Bedarf.

Parasitenkontrolle

Schützen Sie vor Floh, Zecke und Herzwurm:

  • Monatliche Medikamente.
  • Jährliche Herzwurmkontrolle.
  • Regelmäßige Kotkontrollen gegen Darmparasiten.

Zahnpflege

Tägliches Zähneputzen, Kausnacks und professionelle Reinigungen erhält die Mundgesundheit.

Früherkennung

Achten Sie auf Verhaltensänderungen, Appetit, Beweglichkeit oder Schwellungen. Schnelle Aktion bewahrt die Lebensqualität Ihres Neufundländers.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Neufundländer

Die Lebenserwartung eines Neufundländers beträgt etwa 8 bis 10 Jahre. Sie sind anfällig für Erkrankungen wie Hüftdysplasie und Herzprobleme. Im Alter von 7 Jahren gelten sie als Senioren und brauchen besondere Pflege, um Komfort und Schmerzfreiheit zu sichern. Gute Ernährung und regelmäßige Kontrolle helfen, ihre Lebensqualität zu erhalten.

Zeichen des Alterns

Ältere Neufundländer zeigen oft Anzeichen des Alters wie ergrautes Fell um die Schnauze, weniger Energie und Steifheit durch Arthritis. Diese Veränderungen erfordern besondere Fürsorge in den späten Jahren.

Sie können Mobilitätsprobleme haben, da Arthritis sie langsamer macht, was sich in einem vorsichtigen Gang, Hinken oder beim Treppensteigen äußert. Auch ein erhöhtes Schlafbedürfnis und eine geringere Bewegungskraft sind typisch.

Viele entwickeln Seh- und Hörprobleme, was sich in einer Trübung der Augen oder einem verminderten Hörvermögen zeigt. Das kann dazu führen, dass sie auf Geräusche weniger reagieren und Verhaltenstendenzen wie Zurückgezogenheit auftreten.

Verhaltensänderungen, wie Reizbarkeit oder das Bedürfnis nach mehr Geborgenheit, sind ebenfalls häufig. Frühe Erkennung, schonende Bewegung, Gelenkunterstützung und tierärztliche Betreuung sind bei älteren Neufundländern sehr hilfreich.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Neufundländer profitieren von sanfter Bewegung, die an ihr langsames Tempo angepasst ist. Tägliche Spaziergänge und Schwimmen fördern die Beweglichkeit, ohne die Gelenke zu belasten.

Da diese Rasse oft mit Gelenkproblemen wie Arthritis kämpft, sollte die Bewegung Muskelkraft und Flexibilität erhalten, jedoch schmerzfrei sein. Wassertherapie und Spaziergänge auf weichem Untergrund helfen, aktiv zu bleiben und den Gelenkdruck zu reduzieren.

Vor Änderungen im Trainingsplan sollte stets ein Tierarzt konsultiert werden. Aufwärmen, Dehnen und Massagen unterstützen die Muskelgesundheit. Zudem helfen Kräftigungsübungen, das Gleichgewicht zu verbessern und Stürze zu vermeiden. Für ein glückliches und gesundes Alter bleibt der Senior gut in Bewegung, was Herz, Gewicht und geistige Fitness fördert.

Saisonale Pflege

Ältere Neufundländer benötigen saisonale Pflege, um ihr dichtes Fell und ihre Gelenke zu unterstützen. Ihr Fell ist robust, requires aber Aufmerksamkeit, insbesondere im Sommer, um Überhitzung zu vermeiden, und im Winter, um Wärme zu gewährleisten.

Im Sommer ist es wichtig, Schatten und frisches Wasser bereitzustellen und Spaziergänge in den kühleren Stunden zu machen. Da die Fellpflege im Alter nachlassen kann, sollte die Haut auf Irritationen geprüft werden. Im Winter schützt spezielles Fell-Trimmen und rutschfeste Pfoten vor Frost und Eis.

Zur Unterstützung bei Gelenkproblemen sind weiche Liegeflächen vorteilhaft, und sanfte Bewegung fördert die Mobilität. Regelmäßige Pflege, Kontrolle des Gewichts und Überwachung des Allgemeinzustands sind notwendig, da sich die Bedürfnisse je nach Jahreszeit ändern können.

Ernährung und Fütterung

Senior Neufundländer benötigen eine kalorienarme Ernährung, um ihre Gelenke im Alter zu unterstützen. Eine angepasste Fütterung hilft, Übergewicht zu vermeiden, das bei großen Rassen häufig vorkommt. Hochwertiges Futter für Senioren enthält echtes Fleisch sowie Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, die die Gelenkgesundheit, die Haut und das Immunsystem fördern.

Da Neufundländer oft an Gelenkproblemen leiden, ist es wichtig, kontrollierte Portionsgrößen zu füttern und die Mahlzeiten auf zwei täglich zu verteilen. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und verringern das Risiko von Verstopfungen, besonders bei weniger Bewegung im Alter. Tierärztliche Beratung sorgt für eine ausgewogene Ernährung, die auch rassespezifische Bedürfnisse wie Herz- und Nierengesundheit berücksichtigt.

Frisches Wasser sollte stets bereitgestellt werden, während Leckerlis und menschliche Nahrung begrenzt werden sollten, um Überfütterung und Schadstoffe zu vermeiden.

Wohnumgebung

Senior-Neufundländer sollten am besten als Teil der Familie im Haus gehalten werden. Sie benötigen einen stabilen, komfortablen Bereich mit Temperaturkontrolle und einfachem Zugang zu Gesellschaft, besonders im höheren Alter. Ein reines Leben im Freien ist für sie nicht ideal.

Mit zunehmendem Alter können Neufundländer Gelenksteifheit und Mobilitätsprobleme entwickeln, daher ist eine unterstützende Umgebung wichtig. Weiche Liegeflächen an einem ruhigen Ort helfen ihnen, sich gut auszuruhen, und das Vermeiden von Treppen oder rutschigen Böden kann Verletzungen vorbeugen. Ihr dichtes Fell erfordert bei warmem Wetter eine Kühlung im Innenbereich, um Überhitzung zu vermeiden.

Diese Hunde sind sehr gesellig, daher hilft die Nähe zur Familie, Einsamkeit zu verhindern und ihre Stimmung positiv zu halten. Sanfte Interaktionen und der enge Kontakt zu geliebten Menschen verbessern ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität während der Seniorenjahre deutlich.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Neufundländer erfordert sorgfältige Planung, um den Hund sicher und komfortabel zu halten. Aufgrund seiner Größe und altersbedingter Probleme ist es wichtig, Stress und körperliche Belastung zu minimieren.

Alte Hunde leiden häufig unter Gelenkproblemen wie Arthritis, was längere Fahrten erschwert. Kurze, direkte Routen und das Vermeiden extremer Temperaturen helfen, die Reise angenehmer zu machen. Im Auto sollten regelmäßig Pausen eingelegt werden, damit sich der Hund strecken kann, und eine weiche Unterlage bietet Schutz für seine Gelenke.

Bei Flugreisen empfiehlt sich eine geräumige Transportbox mit vertrauten Gegenständen, um Stress zu reduzieren. Vor der Reise sollte ein Tierarzt konsultiert werden, um sicherzustellen, dass der Hund reisefit ist und welche Medikamente eventuell notwendig sind. Das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes stehen bei der Reise im Vordergrund, um sie für beide Seiten angenehm zu gestalten.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Neufundländer

Dog Superman

Der Neufundländer ist bekannt für seine Fähigkeiten im Wasser. Früher nutzten Fischer sie, um Netze zu ziehen und Gegenstände aus dem Wasser zu holen. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer, die bei Wasserrettungen helfen und Menschen aus Gefahr befreien.

Heutzutage sind sie auch als Zugtiere und Therapiehunde beliebt. Mit ihrem ruhigen Wesen und ihrer Intelligenz sind sie sehr gut im Training und begleiten Menschen bei verschiedenen Aufgaben.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Neufundländer

Dog Writing

Der Besitz eines Neufundländers bringt rechtliche und ethische Überlegungen mit sich. Ethikbedingt sollten Besitzer auf Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie achten und für geeignete Haltung sorgen.

Rechtlich gelten keine rassespezifischen Gesetze, aber lokale Leinenpflichten. Verantwortungsvolle Züchter halten sich an Standards und untersuchen ihre Tiere auf Erbkrankheiten.

Da Neufundländer viel Platz benötigen, ist es ethisch wichtig, ihnen ein geeignetes Umfeld zu bieten, um ihrem sanften Wesen gerecht zu werden.

Häufige Fragen und Mythen über Neufundländer

Sind Neufundländer gute Schwimmer?

Ja, Neufundländer sind ausgezeichnete Schwimmer! Sie haben eine natürliche Affinität zum Wasser aufgrund ihrer Schwimmhäute an den Pfoten und ihres kräftigen Körperbaus. Historisch wurden sie bei Wasserrettungen eingesetzt und sind für ihre beeindruckenden Wasserrettungsfähigkeiten bekannt. Schwimmen ist außerdem eine großartige Möglichkeit für sie, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.

Brauchen Neufundländer viel Bewegung?

Neufundländer sind ruhig und entspannt, benötigen aber dennoch regelmäßige Bewegung, um gesund zu bleiben und Gewichtszunahme zu vermeiden. Tägliche Spaziergänge, Schwimmen oder gelegentliche Wanderungen sind ideal für die geistige und körperliche Anregung. Sie brauchen nicht so viel Bewegung wie energiegeladenere Rassen.

Kann ein Neufundländer einen Wagen ziehen?

Absolut! Neufundländer sind kräftige Hunde und wurden historisch als Zugtiere verwendet, die Karren zogen und Lasten trugen. Viele von ihnen genießen auch heute noch das Karrenfahren, was eine unterhaltsame Möglichkeit ist, ihre Kraft und ihren Arbeitstrieb zu nutzen.

Sind Neufundländer gute Familienhunde?

Ja, Neufundländer haben ein sanftes Wesen, das sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht. Sie sind als geduldige „Kindermädchenhunde“ bekannt, die gegenüber Kindern beschützend, aber auch liebevoll sind. Aufgrund ihrer Größe wird eine Aufsicht in der Nähe von kleinen Kindern empfohlen, um versehentliche Rempler zu vermeiden.

Machen sich Neufundländer gut in kalten Klimazonen?

Ja, Neufundländer sind gut an kalte Klimazonen angepasst, wie ihre Heimat Neufundland in Kanada. Ihr dichtes Fell bietet Schutz vor Kälte und Nässe, wodurch sie auch in kältem Wasser angenehm schwimmen können.

Welche Aktivitäten mögen Neufundländer außer Schwimmen noch?

Neben dem Schwimmen genießen Neufundländer Aktivitäten, die ihre Kraft und Intelligenz fordern. Sie sind hervorragend im Ziehen von Karren und beim Gespannfahren und können an Agility, Dock Jumping, Gehorsamkeitsübungen, Rallye, Hütearbeit und Fährtensuche teilnehmen. Diese Aktivitäten halten sie geistig und körperlich gefordert.

Wie kann ich meinen Neufundländer-Welpen für die Wasserarbeit trainieren?

Beginnen Sie frühzeitig, Ihren Neufundländer-Welpen an Wasser zu gewöhnen, idealerweise im Alter von etwa vier Monaten, und gestalten Sie die Erfahrung dabei spaßig und positiv. Sanfte Anleitung und regelmäßige Sozialisierung helfen Ihrem Welpen, zu einem selbstbewussten und fähigen Wasserspieler zu werden.

webp,jpb,jpeg,png are allowed