Alles über Markiesje — 2025: Fakten, Pflege und Adoption
aktualisiert am 1. Juli 2025

Markiesje

Freundlicher kleiner schwarzer Begleithund mit einer reichen Geschichte aus den Niederlanden

Anerkannte Rassen

Das Markiesje ist ein niederländischer Hund mit schwarzem Fell und weißen Flecken. Es ist freundlich, verspielt und wachsam, perfekt als Familien- und Begleithund. Diese Rasse wurde im 20. Jahrhundert neu entdeckt und ist bekannt für ihr liebevolles Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit.

Wesen

  • Freundlich
  • Intelligent
  • Verspielt
  • Aufmerksam

Alternativnamen

  • Markiesje
  • Holländischer Tulpenhund
  • Hollandse Tuliphond
Markiesje Dog photo Markiesje Dog photo Markiesje Dog photo Markiesje Dog photo Markiesje Dog photo
Markiesje Dog photo
Markiesje Dog photo
Markiesje Dog photo
Markiesje Dog photo
Markiesje Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Rüde: 33-38 cm
Weiblich: 30-36 cm

GEWICHT

Männlich: 5-6 kg
Weiblich: 5-6 kg

LEBENSERWARTUNG

13 bis 14 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Markiesje

Der Markiesje ist eine kleine, elegante Hunderasse aus den Niederlanden. Er hat ein glänzendes schwarzes Fell mit weißen Abzeichen und Befederungen, was ihm ein anmutiges Aussehen verleiht. Mit mandelförmigen Augen und großen, dreieckigen Ohren wirkt er wachsam und liebenswert. Diese Hunde sind klug, freundlich und lieben den Kontakt zu Menschen und anderen Tieren.

Der Markiesje braucht täglich etwa eine Stunde Bewegung und fühlt sich in aktiven Haushalten wohl. Er ist verspielt, sanft und eignet sich gut für Familien mit Kindern. Trotz seiner Freundlichkeit ist er wachsam und ein guter Wächter, ohne übermäßig laut zu sein. Seine lebhafte und intelligente Natur macht ihn zu einem treuen Begleiter, der viel Freude bringt.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Das Markiesje ist ein freundlicher und lieber Hund, der ein wunderbarer Begleiter ist. Sie sind gesellig und kommen gut mit Menschen jeden Alters sowie anderen Hunden klar. Trotz ihrer kleinen Größe sind sie wachsam und zuverlässig und fordern selten zu viel Aufmerksamkeit. Ihr sanftes und liebevolles Wesen macht sie zu großartigen Familienhunden.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Das Markiesje ist bekannt für seinen sanften und verspielten Charakter, besonders im Umgang mit Kindern und anderen Hunden. Es liebt es, aktiv zu sein und hat großen Spaß an spielerischen Aktivitäten, was es zu einem wunderbaren Familienbegleiter macht. Seine vertrauensvolle und soziale Art bringt Freude und lebendige Energie in jedes Zuhause.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Das Markiesje ist intelligent und leicht zu erziehen, es reagiert gut auf positive Verstärkung. Es liebt Aufmerksamkeit und geistige Herausforderungen, daher sollte das Training konsequent und abwechslungsreich sein. Seine lebhafte, wache Art macht Aktivitäten, die sowohl den Geist als auch den Körper anregen, besonders spaßig für es.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Das Markiesje ist lebhaft und liebt Bewegung, mindestens 30 Minuten täglich, wie Spaziergänge oder Spielzeit. Es ist aktiv bei Agility und Schwimmen, was es zu einem fröhlichen Begleiter macht. Regelmäßige Beschäftigung hält es gesund und glücklich, wobei seine Wachsamkeit auch für Schutz sorgt.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Das Markiesje ist bekannt für seine liebevolle und verspielte Art, was es zu einem zuverlässigen Begleiter für Kinder macht. Es versteht sich gut mit Kids, ist meist sanftmütig und genießt Aufmerksamkeit, ohne aufdringlich zu wirken. Seine freundliche Natur macht ihn zu einem angenehmen Familienhund.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Das Markiesje ist bekannt dafür, freundlich und sozial zu sein und kommt oft gut mit Katzen und anderen Haustieren zurecht, wenn man sie richtig miteinander vertraut macht. Ihre wachsame, aber sanfte Art hilft ihnen, sich an Mehrtierhaushalte anzupassen, wodurch sie ein angenehmer Gefährte für Katzenfreunde und andere Tiere sind.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Das Markiesje ist eine gesellige und sanfte Hunderasse, die die Gesellschaft anderer Hunde genießt, ohne dabei zu fordernd zu sein. Sie sind verspielt und freundlich, was sie zu verlässlichen Begleitern für Hunde jeden Alters macht. Ihre liebevolle Art hilft ihnen dabei, in sozialen Situationen mit anderen Hunden gut zurechtzukommen.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Das Markiesje ist liebevoll und lebhaft im Umgang mit der Familie, kann aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein. Frühe Sozialisation hilft ihnen, sich bei neuen Menschen wohlzufühlen. Bekannt für ihre Wachsamkeit, sind sie gute Wachhunde. Mit sanften Annäherungen taue sie oft auf und zeigen eine freundliche Art.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Das Markiesje ist ein lebhafter und freundlicher Hund, der sich gut an das Leben in einer Wohnung anpasst. Es liebt Bewegung und den Kontakt zu Menschen, weshalb tägliche Spaziergänge und Spielzeit wichtig sind. Diese Rasse ist ein fröhlicher Begleiter für Familien und Stadtliebhaber.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Markiesje ist eine kleine, aktive Hunderasse aus den Niederlanden, bekannt für seine freundliche und lebhafte Natur. Er hat einen glatten, schwarzen oder schwarzen mit lohfarbenen Abzeichen. Diese Hunde sind intelligent, wachsam und eignen sich gut für Familien sowie für Hundehalter, die gerne aktiv sind.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Markiesje bellt moderat, um seine Familie vor Fremden oder Geräuschen zu warnen. Er ist kein ständiger Läufer, sondern kontrolliert beim Bellen, was ihn zu einem zuverlässigen Wachhund macht, ohne durch Lärmbelästigung zu stören. Mit Training lässt sich sein Lautstärkelevel gut steuern.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Markiesje ist ein intelligenter und lernfreudiger Hund, der bei konsequenter Erziehung aufblüht. Er liebt die enge Bindung in Familien, kann Fremden gegenüber schüchtern sein und braucht soziale Kontakte. Mit ausreichend Bewegung und geistiger Herausforderung ist er ein treuer, liebevoller Begleiter.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Das Markiesje hat ein mittellanges, glattes und glänzendes Fell, meist schwarz mit einigen weißen Abzeichen. Sein Fell kann gerade oder leicht wellig sein und fühlt sich weich und seidig an. Elegante Befederung zeigt sich an den Ohren, am Schwanz und an den Hinterbeinen, was seinem anmutigen und wachen Aussehen zusätzlichen Charme verleiht.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Das Markiesje hat ein mittel-langes Fell, das meist glatt oder leicht gewellt ist. Es braucht regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Sie haaren mäßig, daher hilft etwas Pflege, das Fell glänzend und gepflegt zu halten, ohne allzu viel Aufwand.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Das Markiesje hat ein pflegeleichtes, einlagiges Fell. Regelmäßiges Bürsten alle ein bis zwei Tage hält es frei von Verfilzungen und sieht ordentlich aus. Eine Bürste mit festen Borsten entfernt lose Haare und sorgt dafür, dass dein pelziger Freund immer top gepflegt ist.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Die Markiesje-Rasse sabbert nur sehr wenig, was hilft, sie sauber und gepflegt zu halten. Das bedeutet, dass du dir bei diesem charmanten Gefährten normalerweise keine Sorgen um sabbernde Sauereien machen musst - perfekt für alle, die ein richtig sauberes Haustier bevorzugen.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Das Markiesje ist aktiv und freut sich täglich über etwa eine Stunde Bewegung, z.B. Spaziergänge und Spielen. Es ist klein, liebevoll, aber kein Schoßhund und braucht viel Beschäftigung. Ohne Auslauf kann es unerwünschtes Verhalten zeigen, daher ist ausreichende Beschäftigung wichtig.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Das Markiesje ist ein schneller Lerner, der gut auf positive Verstärkung wie Leckerlis und Lob reagiert. Das Training sollte spaßig und interaktiv sein, um ihre Aufmerksamkeit zu halten. Frühe Sozialisierung hilft ihnen, selbstbewusst und gut erzogen zu werden. Sie lieben Tricks, was ihre verspielte und intelligente Natur zeigt.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Das Markiesje hat ein einlagiges Fell, das leicht zu pflegen ist. Regelmäßiges Bürsten, jeden Tag oder alle zwei Tage, hilft dabei, das Fell frei von losen Haaren und Verfilzungen zu halten. Baden ist nur gelegentlich nötig. Die regelmäßige Pflege von Augen, Ohren, Nägeln und Zähnen sorgt dafür, dass sich dieser tolle Hund rundum wohlfühlt.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Das Markiesje hat einen moderaten Arbeitsantrieb und liebt geistige Herausforderungen, was seine Geschichte als Rattenfänger widerspiegelt. Es blüht bei Aufgaben wie Agility, Gehorsamkeit und Fährtensuche richtig auf. Es geistig mit Spielen fit zu halten, hilft, Langeweile zu vermeiden und macht das Training spaßig und lohnenswert.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Das Markiesje ist im Allgemeinen gesund, kann aber an paroxysmalen Dyskinesien leiden, die Muskelkrämpfe und Gehprobleme verursachen. Diese Symptome verschlechtern sich manchmal binnen Wochen. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen, und viele leben ein gesundes Leben.

Erscheinungsbild von Markiesje

Der Markiesje ist ein kleiner, elegant gebauter Hund mit einem langgestreckten Körper, der ihm eine anmutige Haltung verleiht. Sein auffälligstes Merkmal ist sein befederter Schwanz, der sich elegant in einer Linie mit dem Rücken zieht. Der Kopf ist leicht länglich mit einem flachen Schädel und einer gut entwickelten Schnauze, die sanft zur Nase verjüngt. Das Fell dieses Hundes ist lang, seidenglatten und hat an Ohren, Schwanz, Beinen und Brust Befederung, was einen weichen Eindruck macht. Die Farbe ist meist schwarz, gelegentlich mit weißen Abzeichen. Der Markiesje wirkt wachsam, lebhaft und intelligent, was seine freundliche und verspielte Natur unterstreicht. Seine elegante Erscheinung und sein aufgewecktes Wesen machen ihn zu einer besonderen und charmanten Rasse.

Markiesje Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Das Markiesje ist ein kleiner, kompakter Hund mit etwa 25-35 cm Größe und 3-5 kg Gewicht, der aktiv und wendig ist und einen ausgewogenen Eindruck hinterlässt.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Ohren sind klein, dreieckig und stehen aufrecht; die Augen sind dunkelbraun, rund und gut auseinander; die Nase ist klein und schwarz.
  • Felltyp und -länge

    Das Markiesje hat kurzes, glattes Fell, das weich und seidig ist, ohne dichten Unterwoll. Das macht die Pflege einfach und verhindert Verfilzungen.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Das Markiesje hat ein schwarzes, raues, zotteliges Fell und kleine weiße Flecken auf Brust oder Pfoten, ohne typische Marken dieser Rasse.
  • Größenversionen

    Das Markiesje ist ein kleiner Hund, der zwischen 5 und 6 Kilogramm wiegt und 30 bis 35 Zentimeter groß ist. Es gibt nur eine Größenversion, keine verschiedenen Varianten.
  • Schwanztyp

    Das Markiesje hat eine natürlich gefederte Rute, die eine sanfte Linie mit dem Rücken bildet und so das anmutige und elegante Erscheinungsbild der Rasse unterstreicht.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Markiesje

Das Markiesje ist eine kleine, schwarze Hunderasse aus den Niederlanden, die ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert hat. Sie wird oft mit Gemälden aus jener Zeit in Verbindung gebracht, welche die Rasse als Begleiter des niederländischen Adels darstellen. Die gezielte Entwicklung der heutigen Rasse begann in den späten 1970er Jahren, als Enthusiasten wie Frau Westenbrink-Koning die Bestände wiederentdeckten und züchterisch stabilisierten.

Der erste offizielle Zuchtverein wurde 1979 gegründet. Das Markiesje zeichnet sich durch sein freundliches Wesen, seine Agilität und seinen lebhaften Charakter aus. Es wurde vor allem als Familienhund geschätzt, ist aber auch aktiv im Hundesport. Die Anerkennung durch den niederländischen Kennel Club erfolgte am 1. Mai 1999.

Internationale Anerkennung durch Organisationen wie die Fédération Cynologique Internationale (FCI) oder den American Kennel Club (AKC) steht noch aus, doch gewinnt die Rasse zunehmend Interesse. Nationale Clubs, wie der niederländische Nederlands Hondenclub, fördern die Zucht und den Erhalt der Rasse. Das Markiesje wird heute für sein liebevolles Wesen geschätzt und erfreut sich als Begleithund wachsender Beliebtheit in Europa und darüber hinaus.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Markiesje

Der Markiesje ist in den Niederlanden am beliebtesten, wird aber sonst kaum in anderen Regionen gepflegt oder bekannt.
  • The flag of Niederlande.

    Niederlande

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Frankreich.

    Frankreich

    Selten gesehen

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ideal für aktive Menschen die einen treuen Begleiter mit viel Energie suchen

  • Aktive Personen oder Familien, die regelmäßige Bewegung und geistige Anregung bieten können
  • Menschen, die in Wohnungen oder Häusern mit kleinen Gärten leben, da sich die Rasse gut an beide Bedingungen anpasst
  • Besitzer, die einen lebhaften, liebevollen und geselligen Begleiter suchen
  • Personen, die bereit sind, sich täglich Zeit für Spaziergänge und Spielstunden zu nehmen, um den Bewegungsbedarf der Rasse zu decken
  • Familien, die einen wachsamen Hund mit Schutzinstinkten wünschen
  • Menschen, die bereit sind, Zeit in frühe Sozialisierung und konsequentes Training zu investieren
  • Haushalte, in denen der Hund Gesellschaft hat und nicht lange allein gelassen wird
Dog On Beach Chair

Die Welpen zum Verlieben

Markiesje-Welpen sind lebhafte, freundliche kleine Hunde, die durch ihr verspieltes Wesen und ihre anhängliche Natur überzeugen. Sie haben glänzendes schwarzes Fell mit weißen Abzeichen, weiche Befederungen und ausdrucksvolle Augen. Sie sind aktiv, anpassungsfähig und lieben tägliches Spielen im Familienleben.
Markiesje Dog photo

Markiesje-Welpen profitieren von frühem Training und Sozialisation, um ihren freundlichen Charakter zu entwickeln. Bereits ab drei Wochen ist es wichtig, sie mit verschiedenen Menschen, Geräuschen und sanften Erfahrungen vertraut zu machen, damit sie zu ausgeglichenen Hunden heranwachsen. Positive Verstärkung hilft, Ängste zu vermeiden und gutes Verhalten zu fördern.

Körperlich sind Markiesje-Welpen klein, ihr Gewicht liegt im Alter von einigen Monaten bei etwa 1,5 bis 3 kg. Ihre Ernährung sollte aus hochwertigem, altersgerechtem Futter bestehen, das in kleinen Mahlzeiten gegeben wird. Frisches Wasser muss immer bereitstehen. Sie sind sehr lebhaft und benötigen viel Spiel und Bewegung, um gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Verhaltensmäßig sind diese Welpen neugierig, wachsam und bauen eine enge Bindung zu ihrer Familie auf. Sie zeigen oft ein sanftes Temperament, sind aber gegenüber Neuem anfangs vorsichtig. Regelmäßige Gesundheitschecks im ersten Lebensjahr, inklusive Impfungen und Parasitenkontrolle, sind essenziell, um ihre Entwicklung optimal zu unterstützen.

In ihrer Entwicklung sind die ersten Monate geprägt von schnellem Lernen und Wachstum. Bereits mit acht Wochen zeigen sie erste Anzeichen ihrer Persönlichkeit. Durch liebevolle Führung, geistige Anregung und viel Zuwendung legen sie den Grundstein für ein glückliches, ausgeglichenes Leben als Markiesje.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Markiesje-Welpen zeigen oft schon früh gefiederte Haare an Ohren, Schwanz und Beinen, was ihnen einen charmanten Look verleiht, der bei kleinen Begleithunden selten ist.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung, ob man einen Markiesje-Welpen adoptiert oder kauft, hängt von Faktoren wie Kosten, Gesundheitssicherheit und ethischen Überlegungen ab. Der Kauf bei einem Züchter garantiert in der Regel dokumentierte Reinrassigkeit und Gesundheitsgeschichte, während eine Adoption eine herzliche Wahl sein kann, die den Tierschutz unterstützt und möglicherweise ein Leben rettet.

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rescue
KostenIn der Regel höher; Markiesje-Welpen von Züchtern können aufgrund der Nachfrage nach reinen Rassen teurer sein.Typischerweise niedrigere Gebühren; eine günstigere Möglichkeit, einen Markiesje oder einen ähnlichen Hund in die Familie aufzunehmen.
GesundheitsgeschichteZüchter stellen oft detaillierte Gesundheitstests und genetische Untersuchungsergebnisse zur Verfügung.Gesundheitsgeschichte kann begrenzt oder unbekannt sein, obwohl Tierheime grundlegende Checks durchführen.
Verfügbarkeit nach AlterMeist junge Welpen, die frühe Bindung und Erziehung ermöglichen.Alle Altersstufen sind möglich, einschließlich Erwachsener, was für Erstbesitzer weniger Aufwand bedeuten kann.
Einblick in den CharakterZüchter können Informationen zu Herkunftseigenschaften und früher Sozialisierung geben.Tierheime geben häufig Verhaltenshinweise, die Vorgeschichte kann jedoch unvollständig sein.
Unterstützte PraktikenUnterstützt verantwortungsbewusste Züchter und die Züchtergemeinschaft.Hilft, Überfüllung in Tierheimen zu reduzieren und fördert das Tierwohl.
Rassereinheit & StammbaumGarantierter Stammbaum für alle, die echte Markiesje-Linien suchen.Kann gemischte oder unsichere Abstammung haben; einige Rettungen verfügen über Stammbaumdokumente.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung zwischen der Adoption eines Markiesje oder dem Kauf bei einem Züchter beinhaltet die Berücksichtigung der anfänglichen und laufenden Kosten sowie den Wert einer dokumentierten Gesundheitshistorie gegenüber der Freude, einem Hund in Not ein Zuhause zu geben.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Markiesje von einem seriösen Züchter umfasst in der Regel Impfungen, Entwurmungen, Mikrochip und manchmal Kastration oder Sterilisation sowie offizielle Ahnentafeln und Gesundheitsgarantien. Dies liefert klare Informationen über die Abstammung und mögliche Gesundheitsprobleme.

Die Anfangskosten können außerdem eine tierärztliche Untersuchung, Auffrischungsimpfungen, Prophylaxe-Medikamente und notwendige Ausrüstung wie eine Box, Leine, Futternäpfe, Schlafplatz und Pflegeutensilien umfassen. Diese Kosten sind zwar höher, aber besser kalkulierbar.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption aus einem Tierheim oder einer rassespezifischen Rettungsorganisation ist oft günstiger und beinhaltet in der Regel Impfungen, Mikrochip und Kastration/Sterilisation. Zwar ist die Dokumentation und detaillierte Abstammung eingeschränkt, doch die Belohnung, einem Hund eine zweite Chance zu geben, ist unbezahlbar.

Man sollte jedoch ein Budget für eine tierärztliche Untersuchung und mögliche zusätzliche Behandlungen sowie die üblichen Anschaffungen für einen neuen Hund einplanen. Dieser Weg ist kostengünstiger, erfordert aber Geduld, während sich der neue Freund eingewöhnt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn es um die Gesundheitshistorie geht, bietet der Kauf eines Markiesje-Welpen bei einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als eine Adoption.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter beinhaltet oft ausführliche Gesundheitsunterlagen wie Impfprotokolle, tierärztliche Untersuchungen und manchmal auch genetische Tests, die speziell auf die Markiesje-Rasse abgestimmt sind. Dies hilft, vererbliche Gesundheitsprobleme vorherzusagen und vermittelt ein klareres Bild des allgemeinen Gesundheitszustands des Welpen. Züchter geben oft auch Auskunft über die Gesundheit der Elterntiere und Vorfahren, was die Vorhersage zukünftiger gesundheitlicher Probleme erleichtert.

Dagegen kann die Adoption eines Markiesje mit einer begrenzten oder unvollständigen Gesundheitshistorie verbunden sein. Tierschutzorganisationen und Tierheime führen erste tierärztliche Untersuchungen und Impfungen durch, verfügen aber häufig nicht über umfassende Unterlagen oder genetische Informationen. Adoptierende müssen möglicherweise mit mehr Unsicherheiten hinsichtlich erblicher Krankheiten oder nicht dokumentierter früherer medizinischer Probleme rechnen. Die tierärztlichen Kontrollen in Tierheimen konzentrieren sich auf die unmittelbare Gesundheit, nicht auf langfristige rassespezifische Risiken, weshalb zukünftige Probleme weniger vorhersehbar sind.

Wenn der Zugang zu einem vollständigen und gut vorhersagbaren Gesundheitsprofil Priorität hat, ist der Kauf bei einem Züchter meist die bessere Wahl. Eine Adoption bietet zwar einen liebevollen Begleiter, erfordert aber meist die Bereitschaft, mit einigen gesundheitlichen Unbekannten und Überraschungen umzugehen.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Entscheidung, einen Markiesje-Welpen in Ihr Leben aufzunehmen, ist eine freudige Wahl, die wichtige Vorbereitungen erfordert. Gut vorbereitet zu sein, hilft von Anfang an, dass sich Ihr neuer Fellfreund zuhause fühlt und gesund sowie glücklich bleibt.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktdaten
  • Kaufen Sie Futter, Schlafplatz, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Planen Sie Welpentraining oder Sozialisierungskurse und melden Sie sich an
  • Bereiten Sie eine sichere und komfortable Wohnumgebung vor
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen vom Züchter oder Tierheim
  • Planen Sie das Budget für Tierarztbesuche, Tierversicherung und laufende Pflege

Pflegeleitfaden für Markiesje: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege des Markiesje konzentriert sich auf kurzes, wetterfestes Fell, das regelmäßig gebürstet werden sollte, um Verfilzungen zu vermeiden. Ihre Ernährung sollte ausgewogen und an ihre aktive Lebensweise angepasst sein, wobei hochwertiges Futter gute Energie liefert. Training sollte positiv, kurz und abwechslungsreich gestaltet werden, um den klugen Geist des Hundes zu fördern. Frühzeitige Sozialisierung und liebevolle Erziehung sind wichtig, um ein ausgeglichenes Verhalten zu gewährleisten.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Das Markiesje, eine niederländische Rasse, hat ein pflegeleichtes, einlagiges Fell. Regelmäßiges Grooming hält das Fell seidig und frei von Verfilzungen. Zudem unterstützt eine konsequente Pflege die Gesundheit durch Nagelpflege, Ohrenkontrolle und Zahnpflege.

Bürsten

Das Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, idealerweise täglich, um Verfilzungen zu vermeiden.

  • Werkzeug: Feste Borsten- oder Slickerbürste geeignet für langes Fell.
  • Technik: Sanft in Haarwuchsrichtung bürsten, besonders an Stellen, die zu Verfilzungen neigen.
  • Vorteil: Verbreitet natürliche Öle und erhält den Glanz.

Baden

Nur bei sichtbarer Verschmutzung oder Schuppen baden.

  • Shampoo: Feuchtigkeitsspendende, natürliche Inhaltsstoffe.
  • Trocknen: Mit Handtuch abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen.

Nagelpflege

Nägel alle 3-4 Wochen kürzen oder bei klackernden Geräuschen auf harten Böden.

  • Werkzeug: Hundekrallenschneider oder Feile.

Ohrenreinigung

Wöchentlich kontrollieren und reinigen, um Infektionen vorzubeugen.

  • Methode: Mit vom Tierarzt empfohlenen Reinigern und Wattepads, vorsichtig vorgehen.
  • Zeichen: Rötung, Schwellung, Ausfluss oder übler Geruch sollten vom Tierarzt geprüft werden.

Zahnpflege

Mehrmals pro Woche, idealerweise täglich, Zähne putzen.

  • Werkzeug: Hundezahnbürste und -pasta.
  • Zusatz: Zahnkauknochen und professionelle Reinigungen sind empfehlenswert.

Fellpflege

Gezieltes Trimmen um Pfoten und im Intimbereich sorgt für gepflegtes Aussehen.

  • Grooming: Bei Bedarf professionelle Dienste aufsuchen.

Pflege-Werkzeuge

  • Feste Borsten- oder Slickerbürste
  • Feuchtigkeitsspendendes Hundeshampoo
  • Krallenschneider oder Feile
  • Ohrenreiniger, Wattepads
  • Hundezahnbürste, Hundezahnpasta
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind für den Markiesje unerlässlich. Diese lebhafte und intelligente Rasse gedeiht durch geistige Anregung und Gesellschaft. Frühes und konsequentes Training zusammen mit durchdachter Sozialisierung hilft Ihrem Markiesje, ein selbstbewusster, gehorsamer und gut erzogener Begleiter zu werden.

Grundgehorsamstraining

Beginnen Sie idealerweise mit etwa 8 Wochen mit dem Training Ihres Markiesje, um seine Lernbereitschaft zu nutzen. Verwenden Sie positive Verstärkung wie Leckerlis, Lob und Spiel. Halten Sie die Kommandos klar und die Trainingseinheiten kurz (5 bis 10 Minuten), um die Konzentration zu erhalten. Machen Sie das Training spielerisch und ansprechend.

Stubenreinheit

Richten Sie eine feste Toilettenroutine ein, besonders nach Mahlzeiten, Nickerchen und dem Spielen. Das Training mit einer Hundebox hilft, die Blasenkontrolle zu fördern, da Hunde ihren Schlafplatz normalerweise sauber halten. Belohnen Sie Ihren Markiesje sofort, nachdem er draußen war. Bleiben Sie geduldig und vermeiden Sie Bestrafungen nach Unfällen.

Verhaltensprobleme

Der Markiesje kann aufgrund seines eigenständigen Wesens manchmal stur sein. Um dem entgegenzuwirken:

  • Verwenden Sie konsequente positive Verstärkung, um Kooperation zu fördern.
  • Bieten Sie geistige Anregung durch Puzzlespielzeug und interaktive Spiele, um Langeweile und daraus resultierendes Bellen oder Kauen zu vermeiden.
  • Lehren Sie ruhige Begrüßungen, um Springen und unnötiges Bellen durch kontrolliertes Training und Belohnungen zu reduzieren.

Frühe Sozialisierung

Zwischen der 8. und 16. Woche führen Sie Ihren Hund schrittweise an verschiedene Umgebungen, Geräusche, Menschen und Tiere heran, dabei sollten die Erfahrungen positiv und nicht überfordernd sein. Welpensozialisationkurse bieten strukturierte Begegnungen an. Setzen Sie die soziale Einbindung über die Welpenzeit hinaus fort, um Selbstvertrauen zu stärken und Scheu zu verringern.

Mit Geduld, Konsequenz und positiven Erlebnissen wird Ihr Markiesje als liebevoller und geselliger Familienmitglied aufblühen.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Markiesje, auch bekannt als der niederländische Tulpenhund, ist eine aktive und lebhafte Rasse, die konsequente Bewegung und geistige Anregung benötigt, um glücklich und gesund zu bleiben. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, ihr Energieniveau zu steuern, Verhaltensprobleme zu vermeiden und ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

- Welpen: Kurze, sanfte Spielzeiten und Spaziergänge zum Schutz der sich entwickelnden Gelenke, mit allmählicher Steigerung der Dauer.
- Erwachsene: Etwa eine Stunde intensive Aktivität täglich, aufgeteilt in mehrere Spaziergänge oder Spielzeiten.
- Senioren: Moderate, gelenkschonende Bewegung wie gemütliche Spaziergänge, angepasst an Mobilität und Gesundheit.

Empfohlene Aktivitäten

- Tägliche flotte Spaziergänge oder Joggingeinheiten zur Bewegung und Erkundung.
- Apportierspiele, um die natürlichen Instinkte zu fördern.
- Interaktive Spiele wie Tauziehen oder Verstecken, um Körper und Geist zu stimulieren.
- Laufen und Spielen in einem sicher eingezäunten Bereich zur sicheren Energiefreisetzung.

Geistige Anregung

- Das Erlernen neuer Kommandos oder Tricks hält den Geist wach.
- Knobelspielzeuge oder Leckerli-Spiele bieten Herausforderungen für drinnen.
- Soziale Interaktionen und neue Erfahrungen verhindern Langeweile und fördern gutes Verhalten.

Anzeichen von Bewegungsmangel

- Übermäßiges Bellen oder Unruhe.
- Zerstörerisches Kauen oder Buddeln.
- Hyperaktivität oder Schwierigkeiten, sich zu beruhigen.
- Gewichtszunahme oder Anzeichen von Depression durch fehlenden körperlichen Ausgleich.

Markiesjes gedeihen mit ausreichend täglicher körperlicher und geistiger Beschäftigung, was sie zu ausgeglichenen und zufriedenen Begleitern macht.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege ist für den Markiesje, auch bekannt als niederländischer Tulpenhund, wichtig, um ihn das ganze Jahr über komfortabel, gesund und glücklich zu halten. Das Fell, die Temperaturverträglichkeit und die Parasitenrisiken ändern sich mit den Jahreszeiten, daher ist eine angepasste Pflege essenziell.

Frühling

Im Frühling verliert der Markiesje sein Winterfell. Regelmäßiges Bürsten reduziert den Haarausfall und fördert die Fellgesundheit. Temperaturen steigen, aber der Hund kann noch empfindlich auf plötzliche Wetterwechsel reagieren.

  • Wasserpausen erhöhen, um Dehydrierung zu vermeiden.
  • Pollenallergie beobachten.
  • Floh- und Zeckenschutz starten.
  • Saubere Schlafplätze gegen Allergene.

Sommer

Kurzhaariges Fell sorgt für Wärmeabgabe, schützt jedoch kaum vor Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie das Scheren und beschränken Sie Bewegung bei Hitze, sowie ausreichend Schatten gewähren.

  • Frisches, kühles Wasser bereitstellen.
  • Auf Hitzezeichen achten, Sonnenschutz bei Bedarf verwenden.
  • Kühmatten oder Schwimmen nutzen.
  • Spaziergänge auf heiße Gehwege beschränken.

Herbst

Der Fellverlust nimmt ab, leichtes Bürsten erhält die Fellgesundheit. Der Hund verträgt kühle Temperaturen gut, plötzliche Kälteeinbrüche erfordern Schutzmaßnahmen.

  • Weiter Wasserzugang sicherstellen.
  • Auf Schimmel, nasse Blätter und Giftstoffquellen achten.
  • Bei plötzlichem Kälte- oder Nieselregen Jacke in Betracht ziehen.
  • Nur kurze Zeit im Freien bei feuchtem Wetter.

Winter

Das kurze Fell benötigt bei Kälte zusätzliche Wärme. Pullover und begrenzte Außenzeit sind ratsam.

  • Wasser vor Frost schützen.
  • Pfoten vor Eis, Salz und Chemikalien schützen.
  • Warmen, zugfreien Schlafplatz anbieten.
  • Innen bewegen, um Steifheit und Gewichtszunahme zu verhindern.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für das Markiesje, eine lebhafte und liebevolle kleine Hunderasse, essenziell, um in jeder Lebensphase gesund und glücklich zu bleiben. Die richtige Fütterung unterstützt Energie, Gesundheit und Langlebigkeit.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

Der Nährstoffbedarf ändert sich mit dem Alter:

  • Welpen: Mit viel Eiweiß und gesunden Fetten, 3-4 Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene: Ausgewogenes Futter zur Unterstützung von Aktivität und Muskulatur, 2-mal täglich.
  • Senioren: Kalorienärmere Kost mit Ballaststoffen und Antioxidantien zur Unterstützung der Gelenke und Vitalität.

Fütterungsempfehlungen

Regelmäßige Routine hält Ihren Hund gesund:

  • Portionsgröße: An Alter, Gewicht und Aktivität anpassen, Tierarzt fragen.
  • Fütterungsfrequenz: Welpen: 3-4 Mahlzeiten; erwachsene und Senioren: 2 Mahlzeiten täglich.
  • Gewichtskontrolle: Regelmäßig Körperzustand prüfen, um Über- oder Unterfütterung zu vermeiden.

Qualitätsfutter wählen

Qualitativ hochwertiges Futter, abgestimmt auf den Bedarf des Markiesje:

  • Futter mit echtem Fleisch und wenigen Zusatzstoffen.
  • Rassenspezifische Formeln, die Gelenke und Stoffwechsel unterstützen.
  • Leckerlis mäßig und gesund wählen.

Gewichtskontrolle

Ein gesundes Gewicht fördert Wohlbefinden:

  • Regelmäßige Bewegung fördert das Gewichtsmanagement und das mentale Wohlbefinden.
  • Kalorienreiche Leckerlis oder Reste einschränken.
  • Tierärztliche Kontrollen unterstützen eine gesunde Ernährung.

Übergang zwischen den Phasen

Langsame Umstellung verhindert Verdauungsprobleme:

  • Neue Nahrung schrittweise über 7-10 Tage einführen.
  • Auf Verdauungs- oder Verhaltensänderungen achten und bei Bedarf Tierarzt konsultieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Der Markiesje ist eine aktive, intelligente kleine Rasse, die in einer lebhaften Umgebung gedeiht. Ausgewogene Bewegung und Sicherheit sorgen für ein glückliches Leben.

Wohnbereich im Haus

Markiesje-Hunde sind gesellige Begleiter, die viel Platz und Bewegung brauchen.

  • Familienhund: Sie mögen keine lange Alleinzeit.
  • Aktivität: Eine kleine Wohnung kann schnell zu wenig sein.
  • Ruheplätze: Bieten Sie ruhige Orte, da ihr Fell nur begrenzt isoliert.

Auslauf draußen und Sicherheit

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, aber Sicherheit steht an erster Stelle.

  • Garten: Gut eingezäunt für sicheres Spielen.
  • Aufsicht: Immer im Blick behalten.
  • Witterung: Moderate Kälte verträgt der Hund gut, bei extremer Kälte Schutz anbieten.

Platzbedarf

Obwohl klein (5-6 kg), braucht der Markiesje ausreichend Raum für seine Aktivität.

  • Innenraum: Bewegungsfreiheit ist wichtig.
  • Außenbereich: Zugang zu einem Garten fördert Bewegung und verhindert Langeweile.

Umweltanreicherung

Geistige und körperliche Stimulation sind essenziell.

  • Bewegung: Täglich 45 Minuten bis zu einer Stunde Spaziergänge oder Spiel.
  • Spielzeug: Interaktives Spielzeug fördert den Verstand.
  • Training & Sozialisierung: Regelmäßige Einheiten für gutes Verhalten.

Sicherheitsmaßnahmen

Ein sicheres Umfeld vermindert Risiken.

  • Gefahren: Kleine Gegenstände, Kabel, Chemikalien außer Reichweite halten.
  • Abfall/Futter: Sicher lagern, um Verschlucken zu vermeiden.
  • Umgang mit Kindern: Aufsicht und Freundlichkeit sorgen für sichere Interaktionen.

Reisen

Reisen

Das Markiesje ist eine kleine niederländische Rasse, die für ihre Lebhaftigkeit, Intelligenz und liebevolle Freundlichkeit bekannt ist. Auch wenn es nur begrenzte spezifische Reisehinweise für das Markiesje gibt, hilft das Verständnis seiner allgemeinen Eigenschaften bei der Planung von Reisen mit dieser Rasse.

Reisevorbereitung

Markiesjes sind anpassungsfähige Hunde mit gutem Energielevel, was sie zu geeigneten Reisebegleitern macht, wenn ihre Bedürfnisse beachtet werden. Vor der Reise sollte der Hund an Autofahrten gewöhnt werden, indem man kurze Fahrten als Übung anbietet. Vertraute Gegenstände wie die Lieblingsdecke oder ein Spielzeug helfen, Stress zu reduzieren.

Transport

Beim Reisen mit dem Auto sollte das Markiesje mit einem Geschirr gesichert oder in einer gut belüfteten Transportbox untergebracht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Beim Fliegen sind die Vorschriften der Fluggesellschaft für kleine Haustiere zu beachten und eine entsprechend geeignete Transportbox zu verwenden. Da die Rasse klein ist, kann sie für die Mitnahme in der Kabine in Frage kommen, jedoch sollten immer die spezifischen Anforderungen der Airline überprüft werden.

Gesundheit & rechtliche Aspekte

Stellen Sie sicher, dass die Impfungen und Gesundheitsbescheinigungen des Markiesje gemäß den Vorschriften Ihres Reiseziels aktuell sind. Da keine rassespezifischen gesetzlichen Beschränkungen bekannt sind, gelten die allgemeinen Bestimmungen für das Reisen mit Haustieren. Führen Sie Impfnachweise und Ausweise mit sich, um Probleme zu vermeiden.

Betreuung während der Reise

Halten Sie das Markiesje gut hydriert und legen Sie bei längeren Fahrten regelmäßige Pausen zum Laufen und für die Toilettenpause ein. Füttern Sie in regelmäßigen Abständen, vermeiden Sie jedoch die Nahrungsaufnahme direkt vor der Reise, um Reisekrankheit zu reduzieren. Die lebhafte und intelligente Natur profitiert von interaktivem Spielzeug oder sanftem Spiel, um Stress durch die Einschränkung zu mindern.

Dog Under Lamp

Arten von Markiesje

Der Markiesje ist im Allgemeinen gesund, kann aber zu Progressiver Retinaatrophie neigen. Regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Wöchentliches Bürsten verhindert Verfilzungen. Bewegung und ausgewogene Ernährung fördern das Wohlbefinden. Früherkennung ist essenziell, um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu behandeln.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Das Markiesje, eine lebhafte Rasse aus den Niederlanden, ist im Allgemeinen gesund, kann jedoch einige rassespezifische Gesundheitsprobleme haben. Bewusstsein und proaktives Handeln helfen, ein glückliches und langes Leben für Ihren pelzigen Freund zu gewährleisten.

Progressive Retinaatrophie (PRA, prcd)

Eine genetische Augenkrankheit, die zu einer allmählichen Degeneration der Netzhaut führt und Sehverlust oder Blindheit verursacht.

  • Symptome: Nachtblindheit, Probleme bei schwachem Licht, erweiterte Pupillen, Verlust des Sehvermögens.
  • Beginn: Üblicherweise bei adulten Hunden, wenn die Netzhaut sich verschlechtert.
  • Ursachen: Genetische Mutation, die die Netzhautzellen beeinträchtigt.
  • Diagnose: Genetische Tests auf prcd PRA-Mutationen; tierärztliche Augenuntersuchungen.
  • Behandlung: Keine Heilung; Anpassung der Umgebung an den Sehverlust im Vordergrund.
  • Prognose: Fortschreitender Sehverlust; viele Hunde passen sich gut an.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht mit genetischem Screening.

Degenerative Myelopathie (DM)

Eine ernste neurologische Erkrankung, die zum Abbau des Rückenmarks führt und Schwäche sowie Lähmungen verursacht, hauptsächlich bei älteren Hunden.

  • Symptome: Schwäche in den Hinterbeinen, Koordinationsverlust, Gehschwierigkeiten, Lähmungen.
  • Beginn: Typischerweise nach dem 7. Lebensjahr.
  • Ursachen: Genetische Veranlagung durch Mutation im SOD1-Gen.
  • Diagnose: Gentests und neurologische Untersuchungen; Ausschluss anderer Ursachen.
  • Behandlung: Keine Heilung; Physiotherapie kann helfen, die Mobilität zu erhalten.
  • Prognose: Fortschreitend mit letztlich vollständigem Mobilitätsverlust.
  • Vorbeugung: Genetisches Screening in der Zucht, um das Auftreten zu reduzieren.

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um Ihren Markiesje gesund und glücklich zu halten. Diese lebhafte niederländische Rasse profitiert von regelmäßigen Tierarztbesuchen, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und frühzeitigem Erkennen von Problemen.

Tierärztliche Untersuchungen

Routinechecks helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen:

  • Jährliche Untersuchungen kontrollieren Gewicht, Fell und Vitalzeichen.
  • Ältere Hunde (ab 7 Jahren) benötigen halbjähliche Kontrollen.
  • Haut, Ohren und Krallen sollten bei Besuchen überprüft werden.

Impfungen

Schützen Sie Ihren Hund vor Krankheiten:

  • Grundimmunisierung gegen Tollwut, Staupe, Parvovirus, Adenovirus.
  • Ergänzende Impfungen je nach Lebensstil, z.B. Bordetella oder Lyme-Borreliose.

Parasitenkontrolle

Schützen Sie vor Parasiten:

  • Monatlicher Floh- und Zeckenschutz.
  • Jährliche Herzwurmprophylaxe.
  • Kotuntersuchungen bei Bedarf.

Zahnpflege

Gute Mundhygiene ist wichtig:

  • Tägliches Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta.
  • Zahnkaustangen unterstützen die Zahngesundheit.
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung nach Empfehlung.

Früherkennung von Problemen

Achten Sie auf Verhaltensänderungen, Appetit oder körperliche Anzeichen:

  • Verhalten: Trägheit, Reizbarkeit, Rückzug.
  • Appetit: plötzliche Steigerung oder Abnahme.
  • Körperliche Anzeichen: Knoten, Hinken, Hautveränderungen.

Bei Unwohlsein konsultieren Sie umgehend Ihren Tierarzt. So bleibt Ihr Markiesje lange gesund und glücklich an Ihrer Seite.

Eine Tierkrankenversicherung für den Markiesje schützt vor unerwarteten Tierarztkosten. Die Rasse ist im Allgemeinen gesund, doch Unfälle oder plötzliche Krankheiten können hohe Ausgaben verursachen. Die Versicherung deckt meist Tierarztbesuche, Operationen und Untersuchungen ab. Wichtig ist, genau zu prüfen, welche Leistungen enthalten sind. Alternativen wie Vorsorgepläne oder Ersparnisse bieten Schutz, aber eine Versicherung ist oft umfassender bei größeren Problemen. Die neugierige Natur des Markiesje macht eine Versicherung bei Notfällen besonders sinnvoll.

Gesundheits- und OP-Versicherung

Deckt Erkrankungen, Verletzungen und notwendige Operationen, z.B. bei Infektionen oder Brüche. Notfall-Operationen durch Vergiftungen sind meist inbegriffen. Vorerkrankungen und Routinekontrollen sind häufig ausgeschlossen. Die Prämien können sich summieren.

Haftpflichtversicherung

Schützt, falls das Tier jemanden verletzt oder etwas beschädigt. Übernimmt Anwalts- und Schadenersatzkosten. Keine Gesundheitskosten des Hundes. Kann optional sein.

Alternativen

Vorsorgepläne oder Notfallreserven senken Kosten, bieten aber keinen vollständigen Schutz. Bei der aktiven Rasse sind sie weniger sicher bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Ausgaben für den Besitzer

Selbstbeteiligungen, Zuzahlungen und Ausgaben für nicht versicherte Behandlungen können anfallen. Diese Kosten sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Vorteile und Nachteile

Versicherung reduziert finanzielle Sorgen und verbessert den Zugang zu Behandlungen. Nachteile sind laufende Kosten, Leistungsgrenzen und Aufwand. Für den energievollen Markiesje ist sie bei Notfällen oft sehr hilfreich.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Markiesje

Der Markiesje lebt etwa 12 bis 14 Jahre. Regelmäßige Tierarztbesuche, gute Ernährung und Bewegung helfen ihm, gesund zu bleiben. Im Alter liegt der Fokus auf Komfort, liebevolle Pflege und tierärztliche Unterstützung, um die Lebensqualität bis zum Schluss zu sichern.

Zeichen des Alterns

Ältere Markiesje-Hunde zeigen oft Anzeichen des Alterns durch weniger Energie und Veränderungen im Aussehen. Ihr Mantel kann dünner werden, und Ergrauen um Schnauze und Augen ist sichtbar. Gelenksteifheit und Mobilitätsprobleme sind im Alter üblich und spiegeln Abnutzung wider.

Im Seniorenalter nehmen sie häufig auch ihre Reaktionsfähigkeit und Schärfe ab, was auf altersbedingte Sinnesveränderungen hinweist. Zahnverschleiß und leichte Zahnfleischerkrankungen können auftreten und beeinflussen Essverhalten sowie Gesundheit. Es ist wichtig, ihr Energielevel und Verhalten zu beobachten, um bei Bedarf Komfort und tierärztliche Betreuung sicherzustellen.

Aktivitätsbedürfnis

Der ältere Markiesje, auch bekannt als niederländischer Smoushond, profitiert von moderater, sanfter Bewegung, die auf seinen alternden Körper abgestimmt ist. Für Senioren eignen sich kürzere Spaziergänge und leichtes Spiel, wobei intensive Belastungen vermieden werden sollten. Geistige Beschäftigungen wie Suchspiele können helfen, den Geist aktiv zu halten. Wichtig ist, auf Temperatursensibilität zu achten und eine sichere Umgebung im Freien zu gewährleisten, um das Wohlbefinden zu fördern. Regelmäßige, moderate Bewegung trägt zur Herzgesundheit und einem glücklichen Seniorenleben bei.

Saisonale Pflege

Senior Markiesjes benötigen eine angepasste Pflege, um den altersbedingten Veränderungen ihres Fells und Körpers zu begegnen. Ihr dichtes Doppelfell hilft bei der Temperaturregulierung, doch ältere Hunde sind empfindlicher gegenüber extremen Temperaturen. Bei Kälte ist ein Hundepullover hilfreich, um sie warm zu halten, besonders bei Spaziergängen, da ihre Fähigkeit zur Temperaturkontrolle abnimmt.

Kurze, häufigere Spaziergänge fördern die Beweglichkeit ohne Überlastung. Ihr Ruheplatz sollte trocken und warm sein, um Unbehagen durch Kälte zu vermeiden. Bei warmem Wetter ist es wichtig, Überhitzung zu verhindern. Regelmäßige Fellpflege entfernt lose Haare, ohne das Fell zu scheren, da es Schutz vor Sonne bietet. Schatten und frisches Wasser sind unverzichtbar, ebenso wie Spaziergänge zu kühleren Tageszeiten. Die Beobachtung ihres Verhaltens hilft, Anzeichen von Hitze oder Unwohlsein frühzeitig zu erkennen.

Ernährung und Fütterung

Senior Markiesje Hunde benötigen eine angepasste Ernährung, die ihrer kleineren Größe und einem langsameren Stoffwechsel entspricht. Hochwertiges Protein hilft, die Muskulatur zu erhalten, jedoch sollten die Portionen kontrolliert werden, um Übergewicht zu vermeiden. Da der Energiebedarf im Alter sinkt, empfiehlt sich etwa 1 bis 1,5 Tassen Trockenfutter in zwei Mahlzeiten, angepasst an Aktivität und Gesundheitszustand.

Leichte, gut verdauliche Futterarten mit Gelenkstützstoffen wie Glucosamin sowie gesunde Fette und kohlenhydratarme Optionen liefern Energie, ohne Übergewicht zu fördern. Gekochtes Gemüse wie Karotten oder grüne Bohnen kann zusätzlich Ballaststoffe liefern und die Verdauung unterstützen.

Leckerlis sollten sparsam sein, um Übergewicht, Arthrose und Mobilitätsprobleme zu vermeiden. Zusätzlich ist stets frisches Wasser wichtig, da ältere Hunde oft weniger trinken.

Wohnumgebung

Senior Markiesjes brauchen eine sichere, komfortable Umgebung die ihren Bedürfnissen entspricht. Sie fühlen sich in Wohnungen mit kleinen Gärten wohl, die einfachen Zugang zu bequemen Ruheplätzen innen sowie sicheren Außenbereichen bieten. Es ist wichtig, Bereiche zu meiden, die Klettern oder Springen erfordern, wodurch Gelenke geschont werden. Weiche, rutschfeste Böden und bequeme Liegeflächen schützen die Gliedmaßen. Spaziergänge an vertrauten Plätzen fördern die Mobilität und geistige Gesundheit, während ruhiges Spielzeug Langeweile vermeidet.

Soziale Bindungen sind für senior Markiesjes sehr wichtig. Sie profitieren von stetiger Gesellschaft, die Angst reduziert und Ruhe fördert. Warme, zugfreie Plätze sind besonders im Alter geschätzt, da sie die Kälteempfindlichkeit reduzieren. Eine Umgebung, die Wärme, Sicherheit und sanfte Aktivitäten vereint, ist ideal, um ihnen ein angenehmes Leben zu ermöglichen.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Markiesje erfordert besondere Vorsicht, um den Komfort und die Gesundheit des Hundes zu schützen. Kurze Pausen und ein weicher Ruheplatz während der Fahrt helfen, Gelenkbeschwerden zu lindern und Stress zu verringern.

Senior Markiesjes sind sehr an ihre Familie gebunden und fühlen sich mit vertrauten Gegenständen wie einer Decke oder einem Spielzeug wohler. Wichtig ist, sie vor extremen Temperaturen zu schützen, da ältere Hunde empfindlich reagieren. Reisen sollten ruhig und auf sanfte Spaziergänge ausgerichtet sein, um die Gelenke zu schonen.

Wasser und vertraute Fütterungszeiten sollten eingehalten werden. Um Stress zu minimieren, ist eine ruhige Umgebung hilfreich. Eine schrittweise Eingewöhnung und positive Verstärkung tragen dazu bei, sie entspannt zu halten.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Markiesje

Dog Superman

Das Markiesje, auch als Niederländischer Smoushond bekannt, arbeitete traditionell als Ungezieferjäger auf Bauernhöfen. Sein scharfer Instinkt half, die Ställe frei von Nagetieren zu halten, während seine Wachsamkeit es zu einem hervorragenden Wachhund für die Bauern machte.

Heutzutage zeigt das Markiesje sein Können in Aktivitäten wie Agilität, Gehorsam und Geruchssuche. Diese Aufgaben sprechen seine Intelligenz und Energie an, machen das Training spannend und halten diese lebhafte Rasse glücklich und engagiert.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Markiesje

Dog Writing

Das Markiesje ist eine seltene niederländische Hunderasse. Es gibt genetische Tests, um erblich bedingte Krankheiten zu erkennen, was bei verantwortungsvoller Zucht wichtig ist. Rechtlich ist die Einhaltung von Zuchtvorschriften und der Tierschutz zu beachten. Dies schützt die Gesundheit der Tiere und fördert eine ethische Haltung.

Besitzer sollten sich an Zuchtstandards halten und transparent über die Herkunft informieren. Verantwortungsvolle Zucht und Tierwohl stehen im Mittelpunkt. So können ethische und rechtliche Aspekte beim Besitz eines Markiesje positiv umgesetzt werden.

Häufige Fragen und Mythen über Markiesje

Was sind die idealen Bewegungsbedürfnisse für ein Markiesje?

Das Markiesje benötigt täglich etwa 45 Minuten bis eine Stunde intensive Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Sie mögen Spaziergänge, Joggen, Schwimmen, Agility-Training und Canine Freestyle Dance. Aufgrund ihres Aktivitätsniveaus sind sie in Wohnungen mit größeren Wohnflächen oder eingezäunten Gärten besser aufgehoben als in kleinen Wohnungen.

Wie gut versteht sich das Markiesje mit anderen Haustieren und Kindern?

Markiesjes sind freundlich und sanft, verstehen sich gut mit anderen Tieren und sind verspielt sowie vertrauenswürdig im Umgang mit Kindern. Obwohl bei kleinen Kindern Aufsicht empfohlen wird, macht ihr Wesen sie im Allgemeinen zu ausgezeichneten Familienbegleitern.

Kann man ein Markiesje allein zu Hause lassen, ohne dass es eine Trennungsangst entwickelt?

Markiesjes neigen nicht besonders zu Trennungsangst. Sie kommen normalerweise gut damit zurecht, allein gelassen zu werden, und verhalten sich in der Öffentlichkeit im Allgemeinen gut, was sie sowohl zu Hause als auch unterwegs zu guten Begleitern macht.

Ist das Markiesje ein guter Wach- oder Schutzhund?

Obwohl sie für Wachhunde zu freundlich sind, sind Markiesjes aufmerksam und haben ausgeprägte Sinne, was sie zu ausgezeichneten Wachhunden macht. Sie warnen ihre Besitzer oft vor ungewöhnlichen Aktivitäten, ohne dabei zu aggressiv zu sein.

Ist das Markiesje für das Leben in einer Wohnung geeignet?

Aufgrund ihres mäßigen bis hohen Aktivitätsniveaus und der Neigung, recht lebhaft zu sein, sind Markiesjes normalerweise keine ideale Wahl für das Leben in einer Wohnung. Sie gedeihen besser in Häusern mit eingezäunten Grundstücken, wo sie Energie abbauen und sich frei bewegen können.

Welche gesundheitlichen Probleme sind beim Markiesje häufig?

Häufige Gesundheitsprobleme sind Progressive Retinaatrophie (prcd), die das Sehvermögen beeinträchtigt, und Degenerative Myelopathie (DM), eine neurologische Erkrankung. Verantwortungsvolle Zucht und Gesundheitsuntersuchungen helfen, diese Risiken zu verringern, weshalb es wichtig ist, bei der Auswahl eines Züchters auf Gesundheitserklärungen zu achten.

webp,jpb,jpeg,png are allowed