Alles über Malteser — 2025: Fakten, Pflege und Adoption
aktualisiert am 1. Juli 2025

Malteser

Verspielter und charmante Spielzeugbegleiter mit reicher Geschichte und elegantem Fell

Anerkannte Rassen

Der Malteser ist eine alte Begleithunderasse von Malta, bekannt für sein weiches, weißes Fell und sein freundliches Wesen. Als beliebter Familien- und Begleithund schätzen Menschen seine liebevolle Art und seine treue Natur. Er ist ideal für Familien, die viel Liebe und Aufmerksamkeit geben können.

Wesen

  • Wachsame Aufmerksamkeit
  • Aktiv
  • Mutig
  • Würdevoll

Alternativnamen

  • Trösterhund
  • Malteser
Malteser Dog photo Malteser Dog photo Malteser Dog photo Malteser Dog photo Malteser Dog photo
Malteser Dog photo
Malteser Dog photo
Malteser Dog photo
Malteser Dog photo
Malteser Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 20-25 cm
Weiblich: 20-25 cm

GEWICHT

Männlich: 2-3 kg
Weiblich: 3,2-4,1 kg

LEBENSERWARTUNG

12 bis 15 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Malteser

Der Malteser ist ein kleiner Hund mit langem, seidigem, weißen Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss. Seine dunklen, runden Augen und kleinen Ohren verleihen ihm einen charmanten Ausdruck. Er ist kompakt, elegant und seit Jahrhunderten ein beliebter Begleiter.

Diese Hunde sind klug und liebevoll, bauen enge Bindungen zu Besitzern auf. Sie sind manchmal stur, profitieren aber von positivem Training und moderatem Spielen. Sport ist nicht nötig, was ihn ideal für verschiedene Wohnungen macht.

Der Malteser ist im Allgemeinen gesund und lebt etwa 12 bis 15 Jahre. Gute Zucht, Zahnpflege und das Beobachten auf Krankheiten wie Herzprobleme sichern seine Gesundheit. Insgesamt ist er ein langlebiger, liebevoller Begleiter.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Malteser ist liebevoll, sanft und sehr freundlich. Er liebt es, unter Leuten zu sein, und baut eine enge Bindung zu seiner Familie auf. Er versteht sich gut mit anderen Tieren, ist verspielt und charmant, lässt sich gut erziehen. Trotz seiner kleinen Größe kann er sein Zuhause gut beschützen.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Malteser ist eine lebhafte und freundliche Hunderasse, bekannt für seinen charmanten Charakter. Trotz seiner Größe ist er mutig, liebt Spielchen und eignet sich gut für Familien. Seine sanfte Natur macht ihn zu einem idealen Begleiter, der positive Aufmerksamkeit schätzt.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Malteser ist eine kleine, liebevolle Hunderasse, bekannt für sein langes, seidiges weißes Fell und seine lebhafte Persönlichkeit. Sie sind freundlich, verspielt und passen sich gut an verschiedene Lebensumstände an. Malteser genießen Gesellschaft und sprechen hervorragend auf sanfte, konsequente Erziehung an - ideale Familienhunde also!
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Malteser ist eine kleine, lebhafte Rasse, die kurze Spaziergänge oder Spielen drinnen genießt. Sie mag mentale Beschäftigung, um ihre Energie zu kanalisieren, was Bellen reduzieren kann. Etwas Action bringt Glück und Fitness für den Hund, ohne viel Bewegung zu brauchen.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Malteser ist bekannt für sein sanftes und freundliches Wesen und somit ein toller Begleiter für Kinder. Durch seine kleine Größe und liebevolle Art genießt er die Zeit mit der Familie und ist im Allgemeinen geduldig. Wegen seines zarten Körpers sollten Kinder vorsichtig mit ihm umgehen, damit die Begegnungen für beide sicher bleiben.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Die Malteser-Hunderasse ist bekannt für ihr freundliches und sanftes Wesen, was ihr besonders bei frühzeitiger Vorstellung ein gutes Verhältnis zu Katzen ermöglicht. Sie können in Haushalten mit mehreren Tieren friedlich zusammenleben, und mit ein wenig Geduld und langsamen Annäherungen entwickelt sich oft eine harmonische Bindung.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Malteser ist eine freundliche und gesellige Hunderasse, bekannt für seine liebevolle, lebhafte Art. Sie sozialieren gut, wenn sie früh gepflegt werden, und sind intelligente, verspielte Begleiter. Trotz ihrer kleinen Größe können sie auch temperamentvoll und selbstbewusst sein.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Malteser ist vorsichtig gegenüber Fremden und zeigt oft eine Wachhund-Instinkt. Mit vertrauten Personen ist er liebevoll und freundlich. Durch Sozialisierung wird er selbstbewusster und ist ein toller Begleiter in Gesellschaft.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Malteser ist eine kleine, liebevolle Rasse, perfekt für die Wohnung mit etwa 3,2 kg. Er braucht nur wenig Bewegung, meist reicht ein kurzer Spaziergang und etwas Spielzeit. Sie lieben Gesellschaft und mögen es gar nicht, lange allein gelassen zu werden. Sie können schon mal recht laut sein, also sollte man die Nachbarn im Blick haben.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Malteser ist wegen seiner kleinen Größe und seines einlagigen Fells empfindlich gegenüber extremem Wetter. Er friert schnell, braucht bei Kälte Wärme, und bei Hitze kann er leicht überhitzen oder Sonnenbrand bekommen. Schatten und Wasser sind wichtig, und er fühlt sich am besten in mildem Klima mit Schutz.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Malteser ist gesprächig und warnt seine Besitzer vor wichtigen Ereignissen. Er ist nicht laut, aber sehr ausdrucksstark. Bei Aufregung oder Angst kann er bellen, besonders in der Nähe von anderen Haustieren oder Kindern. Ausreichend Bewegung hilft, übermäßiges Bellen zu vermindern.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Malteser ist ein kleiner, liebevoller Hund mit sanftem Wesen, der gern Gesellschaft hat und sich gut an Wohnungssysteme anpasst. Sein freundliches Temperament erleichtert das Training. Regelmäßige Fellpflege ist wichtig, um sein schönes Haarkleid gesund zu halten.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Malteser hat ein langes, seidig-weißes Fell, das täglich sanft gebürstet werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Regelmäßige Bäder und Pflegen mit Conditioner halten das Fell glänzend. Trotz des Pflegeaufwands verleiht das weiche, fließende Haar diesem kleinen Hund einen eleganten und charmanten Look, der die Mühe wert ist.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Malteser hat seidiges, weißes Fell, das kontinuierlich wächst, sodass regelmäßige Pflege wichtig ist. Haarverlust ist selten und meist auf Stress, Ernährung oder Gesundheit zurückzuführen. Er ist bekannt für seine freundliche Natur und seine geringe Fellabgabe, was ihn zu einem beliebten Begleiter macht.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Der Maltese hat seidiges, weißes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Tägliches Bürsten hält das Fell schön und gesund. Auch Krallen schneiden und Ohren reinigen sind wichtig. Tränenflecken sollten regelmäßig kontrolliert werden, um den Hund wohlzufühlen.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Malteser ist nicht gerade dafür bekannt, viel zu sabbern. Wenn du also richtig viel Sabber siehst, könnte das auf ein Zahn- oder Gesundheitsproblem hindeuten - ein Besuch beim Tierarzt wäre da schlau. Normalerweise hält sich der kleine Hund ordentlich zurück, was super ist für alle, die einen sauberen, kuscheligen Kumpel wollen.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Malteser ist lebhaft, braucht aber keine langen Übungen. Tägliche Spaziergänge oder Indoor-Spiele genügen. Er ist zufrieden mit kurzen Aktivitätsphasen und eignet sich gut für Menschen, die eine entspannte, verspielte Begleitung suchen.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Malteser ist ein kleiner, liebevoller Hund, bekannt für seinen lebhaften Geist und sein schönes weißes Fell. Er liebt Gesellschaft und genießt es, im Mittelpunkt zu stehen. Freundlich und sanft, sind Malteser tolle Haustiere für Familien und Einzelpersonen, die ihnen viel Liebe und Fürsorge schenken können.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Malteser hat langes, weißes Fell, das täglich gebürstet werden sollte, um Verfilzungen zu vermeiden. Regelmäßige Bäder und Pflege mit Conditioner halten es seidig. Die Nägel wachsen schnell, daher regelmäßig schneiden. Zahnpflege ist wichtig, um Zahnprobleme zu verhindern, und Tränenflecken erfordern manchmal tierärztliche Aufmerksamkeit.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Malteser ist ein kleiner, liebevoller Hund, bekannt für sein langes, seidiges weißes Fell. Diese Rasse liebt sanftes Spielen und tägliche Spaziergänge, braucht aber keinen intensiven Sport. Sie blühen richtig auf bei geistiger Beschäftigung wie neuen Tricks lernen und sozialen Aktivitäten, was sie zu lebhaften und liebevollen Gefährten macht.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Die Malteser ist gesunde, langlebige Hunderasse, deren Züchter auf Patellaluxation, Herzfehler und Leberprobleme testen. Zahnpflege ist wichtig, um Zahnkrankheiten zu vermeiden. Regelmäßiges Zähneputzen und Tierarztbesuche helfen, ihre Gesundheit zu erhalten.

Erscheinungsbild von Malteser

Die Malteser Hunderasse besticht durch ein charmantes und elegantes Erscheinungsbild, das durch einen kleinen, gut proportionierten Körperbau mit einem markanten Kopf geprägt ist, bei dem die Länge des Schädels der Schnauze entspricht und so ein feines Profil schafft. Seine ausdrucksstarken dunklen Augen und die schwarze Nase heben sich von seinem typischen langen, fließenden weißen Fell ab, das seidig, dicht und meist glatt ist und dem Hund ein weiches, luxuriöses Aussehen verleiht. Die Ohren sind lang und hängen herab, bedeckt mit gefiedertem Haar, das sich nahtlos in das Fell einfügt.

Im Stehen zeigt der Malteser sanfte Linien und ein lebhaftes Wesen, mit einer elegant über dem Rücken getragenen Rute, die mit Federn geschmückt ist. Auch die Beine sind mäßig befiedert, was zu seinem insgesamt plüschigen und zarten Erscheinungsbild beiträgt. Der elegante, aber robuste Körperbau dieser Rasse, kombiniert mit dem auffälligen weißen Fell und dem ausdrucksvollen Gesicht, macht den Malteser sowohl niedlich als auch raffiniert - ein kleiner Begleiter mit großer Persönlichkeit.

Malteser Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Malteser ist ein kleiner, eleganter Hund mit langen, seidigen Haaren und einem freundlichen Ausdruck, ideal für Familien und Allergiker.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Malteser hat kleine, tropfenförmige Ohren, langes, seidiges Haar und große, dunkle Augen mit lebhaftem Ausdruck, dazu eine kleine schwarze Nase.
  • Felltyp und -länge

    Der Malteser hat ein langes, seidiges und glattes Fell, das einlagig ohne Unterwolle ist. Es ist fein und weich und braucht regelmäßige Pflege, damit es nicht verfilzt.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Malteser hat ein reinweißes, seidiges Fell ohne offizielle Farbvarianten, meist ohne Flecken. Leichte Abweichungen sind untypisch und kaum vorhanden.
  • Größenversionen

    Der Malteser ist ein kleiner, weißer Haustierhund mit seidigem Fell, bekannt für seine freundliche Art und geringe Größe. Es gibt keine offiziellen Größenvarianten.
  • Schwanztyp

    Der Malteser hat einen natürlichen Schwanz, der elegant über dem Rücken getragen wird, niemals kupiert oder gestutzt, was zu seinem eleganten Aussehen beiträgt.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Malteser

Der Malteser ist eine uralte Zwerg-Rasse mit Wurzeln, die mit dem zentralen Mittelmeer, insbesondere der Insel Malta, verbunden sind. Sein Name stammt wahrscheinlich vom semitischen Wort „màlat“ ab, was Zuflucht oder Hafen bedeutet und seine frühe Präsenz in den Küstenregionen widerspiegelt. Historische Belege, darunter von Aristoteles und römische Texte, die „canes melitenses“ erwähnen, bestätigen die lange Geschichte der Rasse als geschätzter Begleiter. Ursprünglich diente der Malteser sowohl als Gefährte als auch als geschickter Jäger von Nagetieren in Hafenstädten.

Die Rasse entwickelte ihre charakteristische kleine Größe, das elegante weiße Fell und die zarten Züge, ohne dokumentierte Kreuzungen mit anderen Rassen, sodass sich der Typ über Jahrhunderte hinweg konstant gehalten hat. Renaissance-Kunstwerke zeigen häufig den Malteser und unterstreichen seine Beliebtheit unter Adeligen und in höheren Gesellschaftsschichten.

Der Malteser wurde 1888 offiziell anerkannt, als der American Kennel Club (AKC) ihn aufnahm. Später übernahmen spezialisierte Zuchtvereine wie die 1961 gegründete American Maltese Association, die seit 1969 ein AKC-Mitgliedsclub ist, die Verantwortung für die Erhaltung des Rassestandards und die Förderung verantwortungsvoller Zucht in den USA.

International ist die Rasse bei bedeutenden kynologischen Organisationen anerkannt. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) pflegt den Rassestandard in vielen europäischen und anderen Ländern. In Nordamerika erkennt der Canadian Kennel Club (CKC) den Malteser an, während in Asien der Japan Kennel Club (JKC) und die China Kennel Union (CKU) ihn ebenfalls führen - ein Zeichen seiner weltweiten Beliebtheit.

Zuchtvereine, darunter die American Maltese Association, unterstützen Liebhaber, indem sie verantwortungsvolle Zucht fördern und Veranstaltungen organisieren, die den Charme der Rasse zeigen. Weitere Vereine sind der United Kennel Club (UKC), der Kennel Club (KC) im Vereinigten Königreich sowie der Australian National Kennel Council (ANKC / Dogs Australia).

Vom bevorzugten Hafenbegleiter seiner Anfänge bis zu seiner heutigen Rolle als lebhafter und liebevoller Haustierfreund begeistert der Malteser Hundeliebhaber weltweit mit seiner reichen Geschichte, zeitlosen Schönheit und verspielten Art.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Malteser

Der Malteser ist hauptsächlich in den USA und Europa beliebt, aber in Asien kaum bekannt. Seine Popularität ist regional stark begrenzt.
  • The flag of Malta.

    Malta

    Extrem beliebt
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Sehr verbreitet
  • The flag of Australien.

    Australien

    Sehr häufig

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ideal für lebhafte Hundeliebhaber die kleine charmante Begleiter suchen

  • Personen oder Familien, die aufgrund der geringen Größe in Wohnungen oder kleinen Häusern leben
  • Diejenigen, die einen liebevollen, verspielten und anhänglichen Begleiter suchen
  • Menschen, die sich zu täglicher Fellpflege und Zahnpflege verpflichten können
  • Besitzer, die geringe bis moderate Bewegung bevorzugen, wie tägliche Spaziergänge oder Spielen drinnen
  • Haushalte, in denen regelmäßige Aufmerksamkeit und Gesellschaft verfügbar sind, da sie auf Interaktion angewiesen sind
  • Geeignet für Umgebungen mit einem ruhigen, innerhäuslichen Lebensstil, aber mit sicherem Zugang nach draußen
Dog On Beach Chair

Triff deinen neuen besten Freund: Malteser Welpen

Malteser-Welpen sind kleine, bezaubernde Hunde mit seidigem weißen Fell und lebhaften Augen. Sie sind klug, bauen früh enge Bindungen auf und sind energiegeladen und verspielt. Gesunde Welpen benötigen regelmäßige Checks und Zahnpflege, um fit und fröhlich zu bleiben.
Malteser Dog photo

Malteser-Welpen gedeihen durch frühe Erziehung und Sozialisation, die ihre ausgeglichene Persönlichkeit formen. Sie von klein auf an verschiedene Menschen, Geräusche und Umgebungen zu gewöhnen, hilft, Schüchternheit oder Ängste zu vermeiden. Welpenkindergärten bieten strukturierte soziale Begegnungen, während Besuche in Parks und tierfreundlichen Geschäften ihr Selbstvertrauen und ihre sozialen Fähigkeiten weiter stärken.

Körperlich sind Malteser-Welpen winzig, sie wiegen bei der Geburt etwa 0,7 bis 1,4 Kilogramm und erreichen als Erwachsene 1,8 bis 3,2 Kilogramm. Sie benötigen hochwertiges Welpenfutter für kleine Rassen und ständig Zugang zu frischem Wasser. Ihre geringe Größe macht sie anfällig für Unterzuckerung, daher sind kleine, häufige Mahlzeiten am besten. Malteser-Welpen sind verspielt, liebevoll und schlau, können aber etwas eigenwillig sein, weshalb sanftes, konsequentes Training wichtig ist.

Regelmäßige Gesundheitskontrollen sind entscheidend, um Impfungen im Zeitplan zu halten und rassespezifische Probleme wie Zahnprobleme oder Patellaluxationen frühzeitig zu erkennen. Wichtige Entwicklungsphasen sind das Absetzen, Zahnen und das Erlangen von Unabhängigkeit zwischen dem 3. und 6. Monat - eine ideale Zeit, um Kommandos und Stubenreinheit zu lehren. Sie mit Geduld und Liebe durch diese Phasen zu begleiten, sorgt für einen glücklichen, gesunden Begleiter.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Malteser-Welpen werden manchmal früh auf Gallensäuren getestet, um seltene Leberprobleme zu erkennen - ein Gesundheitscheck, den viele nicht kennen.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Wenn Sie entscheiden, ob Sie einen Malteser-Welpen in Ihr Zuhause aufnehmen möchten, können Sie entweder adoptieren oder bei einem Züchter kaufen. Eine Adoption kann die ethischere Wahl sein, da sie oft einem Hund in Not ein Zuhause bietet, während der Kauf bei einem seriösen Züchter in der Regel Transparenz bezüglich Gesundheitsgeschichte und Stammbaum bietet.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rescue
KostenHöhere Anfangskosten aufgrund von Reinrassigkeit und Züchterausgaben.Niedrigere Adoptionsgebühren, oft inklusive grundlegender Gesundheitsleistungen.
GesundheitsgeschichteDetaillierte Gesundheitsprüfung einschließlich Tests auf häufige Malteser-Erkrankungen.Gesundheitsgeschichte kann unvollständig sein; grundlegende tierärztliche Untersuchungen werden meist durchgeführt.
Verfügbarkeit nach AlterVorwiegend Welpen, was frühes Bindung und Training ermöglicht.Meist erwachsene Hunde; Welpen sind in Rettungsstationen seltener.
CharaktereinschätzungZüchter können Informationen basierend auf dem Verhalten der Vorfahren geben.Charakter wird vom Rettungspersonal anhand des beobachteten Verhaltens bewertet.
Unterstützte PraktikenUnterstützt verantwortungsvolle Zucht, wenn der Züchter ethisch handelt.Unterstützt das Tierwohl, indem einem Hund in Not ein Zuhause gegeben wird.
Ethische ÜberlegungenRisiko unethischer Zucht besteht; sorgfältige Auswahl ist wichtig.Ethische Wahl zur Verringerung der Nachfrage nach Welpenfabriken und zur Entlastung der Tierheime.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, einen Malteser aus einem Tierheim zu adoptieren oder von einem Züchter zu kaufen, erfordert das Abwägen der anfänglichen Kosten und der enthaltenen Leistungen gegen die Freude, einen reinrassigen Begleiter mit bekannten Gesundheitsgarantien willkommen zu heißen.

Kauf von einem Züchter

Der Kauf eines Maltesers von einem seriösen Züchter umfasst meist Impfungen, Entwurmungen, das Chippen und manchmal Kastrations- oder Sterilisationsmaßnahmen sowie Ahnentafeln und erste Sozialisierung. Züchter bieten häufig auch fortlaufende Unterstützung und Gesundheitsgarantien an, was die höheren Anfangskosten rechtfertigen kann.

Zusätzliche Ausgaben können eine Gesundheitsuntersuchung, Auffrischungsimpfungen und Vorsorgemedikamente umfassen, sobald Ihr Malteser bei Ihnen eingezogen ist, ebenso wie wichtige Utensilien wie Pflegewerkzeuge, Schlafplätze, gesunde Ernährung und Spielzeug, damit Ihr kleiner Begleiter sich wohlfühlt und glücklich ist.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Maltesers aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation ist oft kostengünstiger, da viele grundlegende tierärztliche Leistungen wie Kernimpfungen, Chippen und Kastrations-/Sterilisationsoperationen bereits in der Vermittlungsgebühr enthalten sind. Reinrassige Malteser sind zwar seltener, doch rassespezifische Rettungsorganisationen können eine gute Anlaufstelle sein, um einen zu finden.

Nach der Adoption können Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung oder notwendige Behandlungen anfallen, die nicht vom Tierheim abgedeckt sind, ebenso wie dieselben wichtigen Utensilien, die jeder neue Hund benötigt, wie eine Transportbox, Halsband, Futter und Pflegeprodukte, damit sich Ihr Malteser gut bei Ihnen einlebt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Züchter stellen normalerweise umfassende Gesundheitsdokumentationen zur Verfügung, einschließlich Untersuchungen auf typische rassespezifische Erkrankungen wie Patellaluxation und Herzprobleme wie den persistierenden Ductus arteriosus. Sie führen oft empfohlene Tests durch, wie z. B. die Gallensäureuntersuchung, um angeborene Lebererkrankungen auszuschließen, und geben so ein klareres Bild vom aktuellen und zukünftigen Gesundheitszustand des Welpen. Diese Gesundheitsunterlagen, kombiniert mit regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen, helfen den Besitzern, potenzielle Risiken besser einzuschätzen und zu handhaben.

Andererseits bedeutet die Adoption eines Maltesers häufig mehr Unsicherheit bezüglich der Krankengeschichte. Tierheime und Rettungsorganisationen bieten meist grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen an, haben jedoch in der Regel keinen Zugang zu genetischen Tests oder tiefergehenden Gesundheitsbewertungen. Dies erschwert die Vorhersage von langfristigen Gesundheitsproblemen oder erblichen Erkrankungen und erfordert, dass Adoptierende bei der laufenden tierärztlichen Betreuung besonders aufmerksam und proaktiv sind.

Wenn also eine gründliche, gut dokumentierte Gesundheitsgeschichte Priorität hat, bietet der Kauf bei einem verantwortungsvollen Züchter meist mehr Sicherheit, während eine Adoption mehr Flexibilität und Geduld im Umgang mit unbekannten gesundheitlichen Hintergründen des Hundes verlangt.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Entscheidung, einen Malteser-Welpen in Ihr Leben zu holen, ist aufregend, und eine gute Vorbereitung hilft dabei, dass sich Ihr neuer pelziger Freund schnell wohlfühlt. Hier ist eine praktische Checkliste, die Sie bei den wichtigsten Schritten nach dieser herzlichen Entscheidung unterstützt.

  • Tierarztbesuch planen
  • Registrierung des Mikrochips prüfen
  • Essentials bevorraten
  • Training & Sozialisierung planen
  • Einen welpensicheren Bereich einrichten
  • Vereinbarungen & Richtlinien verstehen
  • Ein realistisches Budget festlegen

Pflegeleitfaden für Malteser: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Maltesers erfordert regelmäßiges Bürsten, um das seidige Fell frei von Knoten zu halten, sowie regelmäßige Zahnreinigung, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Bei längerem Fell sind Friseurbesuche alle 6-8 Wochen ratsam. Die Ernährung sollte gut verträglich sein, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Training erfolgt am besten mit positiver Verstärkung in kurzen Einheiten, und moderate Bewegung sowie geistige Beschäftigung sind wichtig, um das Wohlbefinden zu fördern.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Malteser-Hunderasse hat ein langes, seidiges weißes Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, um Verfilzungen zu vermeiden. Neben der Fellpflege sind Nägel, Ohren, Zähne und eine konditionierende Pflege wichtig.

Bürsten

Das tägliche Bürsten verhindert Verfilzungen und hält das Fell schön glatt.

  • Häufigkeit: Täglich.
  • Werkzeuge: Weiche Bürsten.
  • Technik: Sanft vom Ansatz bis zur Spitze bürsten.

Baden

Regelmäßig duschen hält das Fell sauber.

  • Häufigkeit: Alle 1-2 Wochen.
  • Shampoo: Hundespezifisches, mildes Shampoo mit Conditioner.
  • Trocknen: Sanft mit Handtuch und Föhn trocknen.

Nagelschneiden

Nägel kürzen, um Unbehagen zu vermeiden.

  • Häufigkeit: 2-4 Wochen.
  • Werkzeuge: Nagelknipser.
  • Hinweis: Wenn die Nägel quietschen, sind sie zu lang.

Ohrenreinigung

Ohren wöchentlich kontrollieren und reinigen.

  • Häufigkeit: Wöchentlich.
  • Methode: Mit Wattepads und speziellen Ohrreiniger, nicht tief eindringen.
  • Pflege: Überschüssiges Ohrhaar entfernen.

Zahnpflege

Zähne regelmäßig putzen und Tierarztbesuche.

  • Häufigkeit: Täglich.
  • Werkzeuge: Hundezahnbürste und Zahncreme.
  • Zusatz: Kauspelze für Zahngesundheit.

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind entscheidend, damit Malteser gut erzogene und selbstbewusste Begleiter werden. Positives, konsequentes Training und frühe Sozialisierung helfen, stures Verhalten zu vermeiden.

Gehorsamstraining

Beginnen Sie das Training frühzeitig, verwenden Sie Belohnungen wie Leckerlis und Lob, und bleiben Sie konsequent und geduldig. Kurze, regelmäßige Einheiten sind optimal.

Stubenreinheit

Erstellen Sie eine Routine, nutzen Sie eine Hundebox, loben Sie beim Erfolg und vermeiden Sie Strafen. Gründliche Reinigung bei Unfällen ist wichtig.

Verhaltensprobleme

Um Sturheit, Bellen, Trennungsangst und Kauen zu managen: bleiben Sie konsequent, lenken Sie ab, gewöhnen Sie schrittweise und bieten Sie geeignete Kau-Spiele an.

Frühe Sozialisierung

Stellen Sie Ihren Welpen zwischen 8 und 16 Wochen verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen vor. Positive Erfahrungen, Welpenkurse und sanfte Kontakte sind hilfreich. Die kontinuierliche Sozialisierung sollte lebenslang erfolgen.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Malteser ist eine lebhafte und anhängliche kleine Rasse, die sehr von regelmäßiger Bewegung und geistiger Beschäftigung profitiert. Das richtige Gleichgewicht aus körperlicher Aktivität und geistiger Anregung trägt dazu bei, sie gesund, glücklich und gut erzogen zu halten.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

Malteser haben einen moderaten Bewegungsbedarf, der je nach Lebensphase variiert:

  • Welpen: Kurze, sanfte Spiel- und Spaziergangseinheiten mehrmals täglich. Übermäßige Bewegung sollte vermieden werden, um die wachsenden Gelenke zu schützen.
  • Erwachsene: Etwa 20 bis 30 Minuten tägliche Bewegung, einschließlich Spaziergängen, Spielzeit oder Aktivitäten in Innenräumen.
  • Senioren: Leichtere, kürzere Bewegung, angepasst an Mobilität und Gesundheit, wie langsame Spaziergänge und sanftes Spielen drinnen.

Empfohlene Aktivitäten

Malteser genießen verschiedene Aktivitäten, die zu ihrer Energie und ihren Instinkten passen:

  • Tägliche Spaziergänge: Kurze Runden für Bewegung und geistige Stimulation durch neue Eindrücke und Gerüche.
  • Spiel drinnen: Interaktive Spiele wie Apportieren oder sanftes Tauziehen, ideal bei begrenztem Platz.
  • Spiel im Garten: Sichere, eingezäunte Bereiche zum Herumtollen und Energie abbauen.
  • Hundesport: Gehorsamkeits- oder Agility-Training mit positiver Verstärkung zur geistigen Bereicherung.

Geistige Anregung

Malteser gedeihen sowohl bei geistig fordernden als auch körperlichen Aktivitäten:

  • Trainingseinheiten: Tricks oder Kommandos beibringen, um ihren Verstand zu schärfen und gutes Verhalten zu festigen.
  • Knobelspielzeug: Futterspender oder knifflige Spielzeuge bieten lohnende Herausforderungen.
  • Suchspiele: Versteckte Leckerlis finden fördert natürliche Instinkte und bietet geistige Beschäftigung.

Anzeichen für zu wenig Bewegung

Achten Sie auf diese Anzeichen, wenn Ihr Malteser mehr Aktivität benötigt:

  • Unruhe oder Hyperaktivität im Haus
  • Übermäßiges Bellen oder Aufmerksamkeitsheischen
  • Zerstörerisches Kauen oder Graben
  • Gewichtszunahme oder Anzeichen von schlechter Laune
Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Eine saisonal angepasste Pflege ist für den Malteser wichtig, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden das ganze Jahr zu erhalten. Sein zartes Fell und die geringe Größe machen ihn empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Daher sollte die Pflege je nach Jahreszeit angepasst werden, damit er glücklich und gesund bleibt.

Frühling

  • Fellpflege: Sanftes Bürsten hilft, losen Haarausfall zu kontrollieren und Verfilzungen zu vermeiden.
  • Hautempfindlichkeit: Pollen können irritieren. Bei Juckreiz hypoallergenes Shampoo verwenden.
  • Parasitenprävention: Frühzeitiger Floh- und Zeckenschutz ist ratsam.

Sommer

  • Hitzetoleranz: Bewegung während der heißesten Stunden vermeiden und Schattenplätze bieten.
  • Sonnenschutz: Helles Fell kann Sonnenbrand bekommen. Sonnenschutz verwenden.
  • Hydration: Frisches Wasser stets bereitstellen.

Herbst

  • Fellpflege: Dichtes Fell durch häufigeres Bürsten vorbereiten.
  • Temperaturkontrolle: Bei kühlerem Wetter auf Anzeichen von Unbehagen achten.
  • Saisonale Gefahren: Laub und Ablagerungen entfernen, um Zecken zu vermeiden.

Winter

  • Kälteempfindlichkeit: Hundepullover oder -mäntel nutzen.
  • Pfotenpflege: Pfotenschutz gegen Schnee und Salz verwenden.
  • Innenraum: Warmer, zugfreier Schlafplatz, Luftbefeuchter gegen trockene Haut.
  • Bewegung: Drinnen spielen oder Spaziergänge in wärmerer Zeit.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für Malteser, um Energie und Fellgesundheit zu fördern. Die richtige Fütterung unterstützt sie lebenslang, hält sie glücklich und verhindert gesundheitliche Probleme.

Ernährungsbedürfnisse nach Lebensphase

Je nach Alter benötigen Malteser unterschiedliche Nährstoffe:

  • Welpen (bis 12 Wochen): Hochwertiges Protein und kleine, häufige Mahlzeiten für gesundes Wachstum.
  • Junge Welpen (12-14 Wochen): 3-4 Mahlzeiten täglich, um Energie zu sichern.
  • Erwachsene (1-7 Jahre): Ausgeglichene Ernährung, zweimal täglich gefüttert.
  • Senioren (ab 7 Jahren): Kalorienarm, aber nährstoffreich, um Gelenke und Gewicht zu unterstützen.

Fütterungsrichtlinien

Portionen an Gewicht, Aktivität und Alter anpassen. Regelmäßig den Körperzustand prüfen und Futtermenge bei Bedarf anpassen.

  • Portionen: Tierärztlicher Rat ist hilfreich.
  • Mahlzeiten: Welpen 3-4 mal täglich; Erwachsene und Senioren 2 Mal.

Futterwahl

Wählen Sie hochwertiges Futter für kleine Rassen, speziell für Welpen und nach tierärztlicher Empfehlung, ohne unnötige Füllstoffe.

  • Formeln für kleine Rassen mit echtem Fleisch.
  • Welpenfutter für Wachstum.

Gewichtskontrolle

Malteser neigen zu Übergewicht. Bewegung, Kontrolle der Kalorienaufnahme und regelmäßige Gewichtskontrolle sind wichtig.

  • Tägliches Spielen und Spaziergänge.
  • Leckerlis in Maßen, vorzugsweise kalorienarm.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche zum Wiegen.

Übergang zwischen den Phasen

Langsame Umstellung des Futters über eine Woche und Beobachtung auf Allergien oder Verdauungsprobleme sind ratsam.

Wohnumgebung

Wohnumgebung

Ein sicherer und komfortabler Lebensraum ist für einen Malteser sehr wichtig. Durch seine geringe Größe und liebevolle Art ist er ein idealer Begleiter im Haus, der pflegeleichte Bedingungen benötigt.

Wohnen im Innenbereich

Malteser fühlen sich in Wohnungen oder kleinen Häusern wohl. Sie brauchen engen Kontakt zu ihrer Familie und fühlen sich drinnen sicher. Wichtige Punkte:

  • Größe: Mit 2-3 kg Körpergewicht sind sie platzsparend.
  • Gesellschaft: Sie sind sehr anhänglich und möchten am Alltag teilnehmen.
  • Bellen: Sie alarmieren ihre Besitzer, lassen sich aber durch Training beruhigen.
  • Komfort: Ein ruhiger, bequemer Platz zum Ausruhen ist ideal.
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten ist notwendig; ein eigener Pflegeplatz erleichtert die Routine.

Zugang nach draußen und Sicherheit

Obwohl Malteser draußen nicht sehr aktiv sind, profitieren sie von sicheren Spaziergängen:

  • Aufsicht: Beaufsichtigen Sie sie stets im Freien.
  • Sicherer Bereich: Nutzen Sie eingezäunte Gärten oder Terrassen.
  • Wetter: Schützen Sie sie vor extremen Wetterbedingungen, da ihr Fell wenig isoliert.

Platzanforderungen

Malteser passen gut in kleine Räume:

  • Innenbereich: Kleine Wohnungen sind geeignet, solange ausreichend Bewegung möglich ist.
  • Draußen: Ein sicherer Garten oder regelmäßige Spaziergänge decken ihren Bewegungsbedarf.

Umweltbereicherung

Körperliche und geistige Anregung ist wichtig:

  • Spielzeug: Denksportaufgaben und Kauartikel fördern den Geist.
  • Training: Kurze, positive Einheiten stärken gutes Verhalten.
  • Soziale Kontakte: Begegnungen mit anderen Menschen oder Hunden sollten möglich sein.

Sicherheitsmaßnahmen

Halten Sie Ihren Malteser drinnen und draußen sicher:

  • Gefahren: Platzierte Chemikalien, Kabel und kleine Gegenstände außer Reichweite lagern.
  • Futter: Vermeiden Sie den Zugang zu Müll und gefährlichen Lebensmitteln.
  • Kinder: Sanften Umgang bei Kindern vermitteln, Verletzungen vermeiden.

Reisen

Reisen

Das Reisen mit einem Malteser kann viel Freude bereiten, wenn man gut vorbereitet ist. Die kleine Größe ermöglicht unterschiedliche Reisemodi, und mit den richtigen Vorkehrungen wird die Reise für Hund und Besitzer entspannt.

Vorbereitungen vor der Reise

Stellen Sie sicher, dass Ihr Malteser gesund ist und alle Impfungen aktuell sind. Gewöhnen Sie ihn an die Transportbox und informieren Sie sich über die Bestimmungen des Reiselandes sowie der Fluggesellschaft. Ein Mikrochip und eine Hunde-Marke sind empfehlenswert.

Reisen mit dem Auto

Verwenden Sie eine gut belüftete Transportbox oder einen Hundegurt. Planen Sie regelmäßige Pausen, um den Hund zu bewegen. Lassen Sie ihn niemals allein im Auto, vor allem bei Hitze oder Kälte.

Reisen mit dem Flugzeug

Prüfen Sie die Vorgaben der Fluggesellschaft. Kleine Hunde wie Malteser dürfen oft in der Kabine mitreisen, in einer geeigneten Box. Reservieren Sie frühzeitig und vermeiden Sie große Mahlzeiten vor dem Flug. Bieten Sie Wasser und Kauspielzeug an.

Unterkunft und Reiseziele

Wählen Sie haustierfreundliche Unterkünfte. Informieren Sie sich über lokale Leinenpflichten und hundefreundliche Aktivitäten, damit Ihr Malteser die Reise genießen kann.

Reiseutensilien

Nehmen Sie das gewohnte Futter, Trinknapf, Medikamente, wichtige Dokumente sowie Spielzeug und Decken mit. Bereiten Sie sich auf Toilettenpausen vor und bringen Sie Leckerlis zur Belohnung mit.

Dog Under Lamp

Arten von Malteser

Der Malteser ist generell gesund mit langer Lebenserwartung. Wichtige Gesundheitsprobleme sind Luxationspatella, Herzkrankheiten und Lebererkrankungen. Zahnpflege ist entscheidend, um Krankheiten zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Pflege fördern die Gesundheit des Hundes effektiv.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Der Malteser ist im Allgemeinen eine gesunde Hunderasse, bekannt für seine Langlebigkeit und Vitalität. Dennoch können Malteser, wie alle Rassen, anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein, über die Besitzer Bescheid wissen sollten. Das Wissen darüber hilft bei frühzeitiger Fürsorge und Behandlung.

Luxierende Patella

Bei kleinen Rassen häufig, führt dieser Zustand dazu, dass die Kniescheibe verrutscht und die Beweglichkeit beeinträchtigt.

  • Symptome: Hinken oder Aussetzen von Schritten.
  • Beginn: Junge bis mittelalte Hunde.
  • Ursachen: Oft erblich bedingt.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Nahrungsergänzung oder Operation bei schwerwiegenden Fällen.
  • Prognose: Gut bei Behandlung.

Offener Ductus arteriosus (PDA)

Ein angeborener Herzfehler, bei dem ein Blutgefäß nach der Geburt offen bleibt und den Blutfluss abnormal beeinflusst.

  • Symptome: Husten, Atemprobleme, Herzgeräusche.
  • Beginn: Bereits bei der Geburt vorhanden; Diagnose bei Welpen.
  • Behandlung: Operation zur Verschließung des Gefäßes.
  • Prognose: Gut nach der Operation.

Leber-Shunt und Mikrogefäßdysplasie (MVD)

Angeborene Störungen des Leberblutflusses, die zur Ansammlung von Giftstoffen führen können.

  • Symptome: Schlechte Entwicklung, Erbrechen, Anfälle.
  • Behandlung: Diätetische Maßnahmen, Medikamente, manchmal Operation.

Enzephalitis (Granulomatöse Meningoenzephalitis - GME)

Eine seltene entzündliche Gehirnerkrankung.

  • Symptome: Anfälle, Verhaltensänderungen, Gleichgewichtsstörungen.
  • Behandlung: Immunsuppressive Medikamente und unterstützende Pflege.

Zahngesundheit

Malteser benötigen sorgfältige Zahnpflege, um Plaque, Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust vorzubeugen.

  • Symptome: Mundgeruch, blutendes Zahnfleisch.
  • Behandlung: Regelmäßiges Zähneputzen und professionelle Zahnreinigungen.

Vorbeugende Pflege ist entscheidend, damit Malteser lange und gesund leben. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenprophylaxe, Zahnpflege und frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen helfen, Probleme zu vermeiden und vital zu bleiben.

Regelmäßige Tierarztkontrollen

Untersuchungen beim Tierarzt erkennen Probleme frühzeitig. Tipps:

  • Jährliche Untersuchungen: Haut, Fell, Ohren, Augen, Zähne und Gelenke prüfen.
  • Seniorenuntersuchungen: Ab 8 Jahren zweimal jährlich.
  • Tests: Kot und Urin nach Empfehlung.
  • Beratung: Ernährung, Bewegung, Sorgen besprechen.

Impfungen

Schützen vor Infektionen wie Tollwut, Parvovirus, Staupe. Wichtige Punkte:

  • Grundimmunisierung
  • Ergänzungen je nach Risiko
  • Titerbestimmung zur Vermeidung unnötiger Impfungen

Parasitenprophylaxe

Schutz gegen Flöhe, Zecken, Herzwürmer:

  • Monatliche Produkte vom Tierarzt verwenden
  • Jährliche Herzwurm-Prophylaxe bei Bedarf
  • Kot beobachten und bei Bedarf entwurmen

Zahnpflege

Zahnpflege ist bei Maltesern wichtig:

  • Täglich Zähneputzen mit spezieller Zahnpasta
  • Zahnpflege-Leckerlis gegen Zahnstein
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt

Früherkennung

Beobachten Sie:

  • Verhaltensänderungen wie Lethargie oder Reizbarkeit
  • Appetit und Gewicht
  • Äußerliche Anzeichen wie Knoten, Lahmheit oder Hautveränderungen

Bei Verdacht sofort Tierarzt aufsuchen. Proaktive Pflege sichert Gesundheit und Freude für viele Jahre.

Ein Malteser zu besitzen bringt Freude und Verantwortung mit sich. Um die Gesundheit Ihres Haustiers zu sichern, ist eine passende Versicherung wichtig. Eine Tierkrankenversicherung für Malteser hilft, unerwartete Tierarztkosten wie Behandlungen oder Operationen zu decken. Sie bietet Schutz bei gesundheitlichen Problemen, die häufig bei der Rasse auftreten, und kann finanzielle Belastungen reduzieren. Zudem schützt eine Haftpflichtversicherung vor Schäden, die Ihr Hund anrichtet. Wichtig ist, die jeweiligen Policen genau zu prüfen, da sie unterschiedlich sind und Zuzahlungen verlangen können.

Gesundheits- und Operationsdeckung

Die Tierkrankenversicherung deckt Krankheiten und Behandlungen ab. Malteser neigen zu Zahnproblemen und Patellaluxation, daher ist die Absicherung bei solchen Erkrankungen sinnvoll. Sie umfasst Diagnostik, Behandlungen und Operationen, während Routine-Checks oft nicht dabei sind. Manche Policen schließen erbliche Erkrankungen aus. Eine gute Versicherung hilft, Kosten zu mindern und schnelle Behandlung zu gewährleisten.

Haftpflichtdeckung

Die Haftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzansprüchen, falls Ihr Malteser jemanden verletzt oder Eigentum beschädigt. Trotz ihres freundlichen Wesens können Bisse oder Kratzer vorkommen. Die Versicherung kommt für Schäden auf, allerdings ist sie nicht immer inklusive und kann die Prämien erhöhen. Es lohnt sich, den individuellen Bedarf zu prüfen.

Alternativen und Eigenkosten

Manche Besitzer sparen für Tierarztkosten, ohne eine Versicherung abzuschließen. Das ist flexibel, trägt jedoch das Risiko hoher Ausgaben. Versicherungen verlangen meist Selbstbeteiligung. Eine gute Balance zwischen Prämien und Selbstkosten ist wichtig.

Vor- und Nachteile

Eine Tierkrankenversicherung bietet Sicherheit bei hohen Kosten und fördert die Gesundheit des Tieres. Nachteile sind Ausschlüsse und Wartezeiten. Für viele Malteserbesitzer überwiegen die Vorteile, da sie bessere Versorgung und finanzielle Absicherung ermöglicht.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Malteser

Der Malteser lebt meist 12 bis 15 Jahre. Er kann an Erbkrankheiten, Herzproblemen und Zahnfleischerkrankungen leiden. Regelmäßige Zahnpflege und tierärztliche Kontrollen sind wichtig. Im Seniorenalter liegt der Fokus auf Schmerzmanagement und Komfort, damit er bis zum Ende glücklich bleibt.

Zeichen des Alterns

Senior Malteser zeigen oft Anzeichen des Alterns wie Veränderungen beim Sehen, Gewichtsschwankungen und Mobilitätsprobleme. Ein häufiges Symptom ist die Trübung in den Augen, genannt Linsensklerose, die meist kaum das Sehvermögen beeinträchtigt. Ältere Hunde neigen zu Gewichtsveränderungen und Muskelabbau, was ihre Beweglichkeit einschränken kann. Eine angepasste Ernährung und moderate Bewegung sind wichtig, um ihre Gesundheit zu fördern. Bei Gelenkproblemen helfen spezielle Pflege und manchmal Medikamente. Verhaltensänderungen wie vermehrter Schlaf oder Desorientierung können auf altersbedingten kognitiven Abbau hinweisen. Auch Zahnprobleme sind häufig, etwa schlechter Mundgeruch, der tierärztlich behandelt werden sollte. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt helfen, Beschwerden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Pflege älterer Hunde sollte individuell angepasst werden, um ihre Lebensqualität zu sichern.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Malteser benötigen sanfte, gleichmäßige Bewegung, die ihrem geringeren Energieniveau angepasst ist. Kurze, häufige Spaziergänge und leichtes Spiel helfen, sie aktiv zu halten, ohne die Gelenke zu belasten. Mit dem Alter verringert sich manchmal die Gelenkfunktion, sodass schonende Aktivitäten wichtig sind.)

Regelmäßige Bewegung können Steifheit verringern und die geistige Wachsamkeit fördern, was im Alter besonders bedeutend ist. Achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit und passen Sie die Aktivitäten an, um Überforderung zu vermeiden. Gelenkschonende Übungen und Ruhezeiten tragen dazu bei, dass Ihr Hund auch im hohen Alter glücklich und aktiv bleibt.

Saisonale Pflege

Die Pflege älterer Malteser sollte stets an die wechselnden Temperaturen angepasst werden. Im Winter ist es wichtig, sie warm zu halten, während sie im Sommer vor Hitze geschützt werden müssen. Eine gemütliche Unterkunft mit weichen Decken und einem orthopädischen Bett sorgt für Komfort. Ein gefütterter Pullover schützt die Haut, die bei älteren Maltesern dünner wird. Im Sommer helfen Kühlmatten und Schatten, um Überhitzung zu vermeiden, und frisches Wasser ist stets wichtig. Bewegungen in der größten Hitze sollten vermieden werden, um das Tier nicht zu überfordern. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wesentlich, um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, insbesondere bei Problemen mit Gelenken oder Haut. Das Beobachten von Mobilität, Hörvermögen und Sehkraft unterstützt eine würdevolle Alterung und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Ernährung und Fütterung

Senior Malteser profitieren von spezieller Ernährung, die ihren geringeren Energiebedarf deckt und Gelenk- sowie Gehirngesundheit unterstützt. Eine ausgewogene Kost fördert ihr Wohlbefinden.

Aufgrund ihrer geringen Größe und Anfälligkeit für Gelenkprobleme sind Nahrungsergänzungen wie Glucosamin und Omega-3 sinnvoll, um Entzündungen zu verringern und die Beweglichkeit zu fördern. Hochwertiges Protein ist wichtig, um Muskelmasse zu erhalten, da der Stoffwechsel langsamer wird.

Viele ältere Malteser haben eine empfindliche Verdauung. Hier können Ballaststoffe und Probiotika helfen. Antioxidantien wie Vitamin E stärken das Immunsystem, während Vitamin A für gesunde Haut und Fell sorgt.

Da Senioren weniger fressen, sind schmackhafte, feuchte Futtersorten ideal. Ein gesundes Gewicht ist für die Gelenke vorteilhaft. Eine Rücksprache mit dem Tierarzt stellt sicher, dass die Ernährung optimal auf den Hund abgestimmt ist und ihn fit und glücklich hält.

Wohnumgebung

Für ältere Malteser ist eine sichere und bequeme Umgebung sehr wichtig, um ihre Mobilität und ihr Wohlbefinden zu fördern. Da Malteser klein und empfindlich sind, besteht die Gefahr, auf glatten Oberflächen auszurutschen, was zu Stürzen führen kann.

Das Auslegen von Teppichen oder rutschfesten Läufern hilft, den Halt zu verbessern und Unfälle zu vermeiden. Hundesocken mit Gummisohlen bieten zusätzlichen Griff und sorgen für mehr Sicherheit beim Gehen. Kleine Rampen unterstützen ältere Hunde dabei, Autos, Möbel oder Treppen ohne Gelenkbelastung zu erreichen.

Futter- und Wassernäpfe in erhöhter Position erleichtern das Fressen und Trinken, besonders bei Arthritis. Insgesamt fördert eine auf die Bedürfnisse älterer Malteser abgestimmte Umgebung ihre Sicherheit und Lebensqualität im Alter.

Reisen

Beim Reisen mit einem älteren Malteser ist Komfort sehr wichtig, da ihre Gelenke empfindlich sind und sie weniger beweglich. Ein weiches orthopädisches Bett im Fahrzeug schützt ihre Gelenke und sorgt für Bequemlichkeit, was Unwohlsein vermindert.

Senior Malteser brauchen häufige Pausen, um ihre Blasenkontrolle zu unterstützen. Diese Pausen helfen ihnen, sich zu erleichtern, und verhindern Steifheit durch langes Sitzen. Es ist auch ratsam, ihnen beim Ein- und Aussteigen zu helfen, da ihre kleinen Gelenke besonders empfindlich sind.

Vergessen Sie nicht, auf ihr emotionales Wohlbefinden zu achten. Vertraute Gegenstände wie eine Lieblingsdecke und eine ruhige Umgebung können Stress reduzieren. Bei anhaltender Angst ist eine Beratung beim Tierarzt sinnvoll, um den Ausflug angenehm und sicher zu gestalten.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Malteser

Dog Superman

Der Malteser ist eine kleine Spielzeugrasse, die hauptsächlich als Begleithund und nicht für bestimmte Arbeitsaufgaben bekannt ist. Historisch gesehen waren sie Schoßhunde des Adels, geschätzt für ihren liebevollen Charakter und ihr schönes weißes Fell, nicht für das Hüten, Jagen oder Bewachen.

Heutzutage zeichnen sich Malteser als liebevolle Begleiter und emotionale Unterstützungstiere aus. Ihr sanftes Wesen und ihre Wachsamkeit machen sie zu guten Wachhunden, und sie genießen Gehorsamkeits- und Agility-Übungen als unterhaltsame Aktivitäten, die ihre Intelligenz zeigen.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Malteser

Dog Writing

Der Besitz eines Maltesers bringt rechtliche und ethische Pflichten mit sich, die sich auf rassespezifische Gesundheitsaspekte konzentrieren. Züchter sind oft verpflichtet, auf Probleme wie Patellaluxation und Herzfehler wie Persistierender Ductus arteriosus (PDA) zu untersuchen, um den Tierschutzstandards zu entsprechen und erblich bedingte Krankheiten zu vermeiden.

Ethik steht bei Malteser-Besitzern ebenfalls im Vordergrund, besonders hinsichtlich der Zahnpflege, da diese Rasse anfällig für Zahnkrankheiten ist. Zudem können Malteser an Enzephalitis (GME) erkranken, einer genetisch bedingten Erkrankung, die von der American Maltese Association untersucht wird. Die Unterstützung solcher Initiativen kommt der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Rasse zugute.

Häufige Fragen und Mythen über Malteser

Sind Malteser anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme?

Malteser sind im Allgemeinen gesunde Hunde, können aber anfällig für bestimmte genetische Gesundheitsprobleme sein. Dazu gehören Herzfehler wie der persistierende Ductus arteriosus (PDA) und orthopädische Probleme wie eine luxierende Patella. Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Hunde regelmäßig ärztlich untersuchen, um solche Probleme frühzeitig zu erkennen. Auch Leberprobleme wie Leber-Shunts sowie neurologische Erkrankungen können vorkommen. Eine sorgfältige Zucht und regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, die Gesundheit dieser liebenswerten Hunde zu erhalten.

Wie pflege ich die Zahngesundheit meines Maltesers am besten?

Die Zahnpflege ist für Malteser sehr wichtig, da sie zu Zahnproblemen neigen. Es wird empfohlen, ihre Zähne täglich mit einer speziell für Hunde entwickelten Zahnpasta zu putzen. Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch einen Tierarzt helfen, ihre Zähne und ihr Zahnfleisch gesund zu halten und Schmerzen, Infektionen sowie Zahnverlust vorzubeugen.

Ist ein professionelles Gesundheitsscreening bei Malteser-Welpen wichtig?

Ja! Gesundheitsuntersuchungen sind entscheidend für Malteser-Welpen, um angeborene Gesundheitsprobleme zu verhindern. Gallensäuretests können Lebererkrankungen erkennen, und Untersuchungen auf Herz- und orthopädische Probleme sind üblich. Die Wahl eines verantwortungsbewussten Züchters, der diese Tests durchführt, trägt dazu bei, einen gesunden Malteser-Gefährten zu gewährleisten.

Gibt es bald neue Gesundheitsstudien oder Testreihen für Malteser?

Ja! Die American Maltese Association arbeitet mit Forschern zusammen, um Gesundheitsprobleme wie Enzephalitis (granulomatöse Meningoenzephalitis oder GME) zu untersuchen. Sie haben das Ziel, genetische Tests oder andere Erkennungsmethoden zu entwickeln, um diese Erkrankung zu verhindern. Diese fortlaufende Forschung sorgt dafür, dass sich die Gesundheit der Malteser stetig verbessert.

webp,jpb,jpeg,png are allowed