Gordon Setter: Pflege, Charakter & die besten Tipps
aktualisiert am 1. Juli 2025

Gordon Setter

Loyale und intelligente Jäger mit einem markanten schwarz-rotbraunen Fell

Anerkannte Rassen

Der Gordon-Setter ist eine elegante, schwarze und lohfarbene Hunderasse aus Schottland, die im 17. Jahrhundert vom Herzog von Gordon gezüchtet wurde. Bekannt für seine Ausdauer bei der Jagd, ist er auch ein treuer, freundlicher Familienbegleiter, der Bewegung liebt und geduldig erzogen werden sollte.

Wesen

  • Selbstbewusst
  • Treue
  • Liebevoll
  • Willensstark

Alternativnamen

  • Schwarz- und Loh-Setter
  • Gordon-Setter
  • Gordon Castle Setter
Gordon Setter Dog photo Gordon Setter Dog photo Gordon Setter Dog photo Gordon Setter Dog photo Gordon Setter Dog photo
Gordon Setter Dog photo
Gordon Setter Dog photo
Gordon Setter Dog photo
Gordon Setter Dog photo
Gordon Setter Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 61-69 cm
Weiblich: 23-26 Zoll

GEWICHT

Männlich: 25-36 kg
Weiblich: 20-32 kg

LEBENSERWARTUNG

10 bis 12 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Gordon Setter

Gordon-Setter sind auffällige Hunde, bekannt für ihr schwarz-braunes Fell mit seidigem, gefiedertem Haar und reichen kastanienbraunen Abzeichen, die ihnen ein edles Aussehen verleihen. Sie sind die schwersten unter den Setzer-Rassen, wobei Rüden oft bis zu 36 Kilogramm erreichen. Ursprünglich zum Jagen gezüchtet, sind diese Hunde selbstbewusst, aufmerksam und intelligent und gedeihen bei Aktivitäten im Freien wie Laufen, Wandern und Fährtensuche.

Ihr Wesen verbindet Loyalität, Zuneigung und Entschlossenheit, wodurch sie enge Bindungen zu ihren Familien aufbauen. Sie genießen die gemeinsame Zeit mit Menschen und haben eine verspielte, liebevolle Natur. Gordon-Setter sind ausgezeichnete Familienhunde, benötigen jedoch geduldige Erziehung und frühzeitige Sozialisierung aufgrund ihrer hohen Energie und gelegentlichen Sturheit. Ihre sanfte Sensibilität und ihr Bestreben, gefallen zu wollen, machen sie zu großartigen Begleitern für aktive, erfahrene Besitzer.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Gordon-Setter ist liebevoll, treu und versteht sich gut mit Kindern. Er ist aktiv und möchte gefallen, weshalb er sich gut für Familien eignet. Seine Eigensinnigkeit ist kleiner als seine Treue, und sein Bedarf an Bewegung ist hoch, was ihn zu einem tollen Begleiter macht.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Gordon-Setter ist bekannt für seine verspielte und energiegeladene Art. Er liebt Bewegung, Spielen im Hundepark und ist auch im Erwachsenenalter lebhaft und freundlich, was ihn zu einem tollen Begleiter macht.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Gordon-Setter ist klug und möchte gefallen. Er reagiert gut auf konsequente, aber liebevolle Erziehung. Frühzeitige Sozialisierung und positive Verstärkung sind wichtig, damit er bei Aktivitäten, die Geist und Körper fordern, aufblüht. Geduld betont seinen begeisterten, eigenwilligen Charakter.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Gordon-Setter ist eine sportliche und energiegeladene Rasse, die viel Bewegung und geistige Beschäftigung braucht. Er liebt lange Spaziergänge, Läufe und Trainingsspiele. Ideal für aktive Familien, hat er starke Jagdinstinkte und braucht Platz zum Herumlaufen, bevor er sich zufrieden auf die Couch legt.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Gordon-Setter ist freundlich, treu und eignet sich gut für Familien mit Kindern. Er liebt Bewegung und ist dankbar für liebevolle Erziehung. Aufgrund seines jagdlichen Instinkts sollte man ihn in der Nähe kleiner Tiere beobachten, aber er ist insgesamt ein aktiver und treuer Begleiter.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Diese freundlichen Hunde kommen gut mit Katzen zurecht, wenn sie von klein auf zusammenleben. Ihre Jagdinstinkte könnten sie dazu verleiten, kleineren Tieren nachzujagen, aber mit Sozialisation können sie auch mit Katzen in Haushalten glücklich sein.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Gordon-Setter ist bekannt für sein freundliches Wesen und seine gute Verträglichkeit mit anderen Hunden. Er ist treu, verspielt und braucht soziale Kontakte. Frühzeitige Sozialisierung fördert positive Beziehungen, wodurch er ein liebevoller Familienhund wird.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Gordon-Setter ist bekannt für sein freundliches und aufgeschlossenes Wesen. Er ist ein sanfter, geselliger Hund, der Menschen und Tieren gern Gesellschaft leistet. Trotz anfangs zurückhaltender Art zeigt er schnell seine liebevolle und treue Natur. Er liebt Aktivitäten im Freien und ist ein begeisterter Begleiter.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Gordon-Setter ist eine aktive Rasse, die viel Bewegung braucht. Er fühlt sich in einem Haus mit großem Garten am wohlsten. Zwar kann er auch in der Wohnung leben, aber am glücklichsten ist er, wenn er draußen frei herumrennen kann.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Gordon-Setter ist anpassungsfähig und liebt Aktivitäten im Freien. Sein dichtes, seidiges Fell schützt gut vor Kälte, fühlt sich aber bei Hitze unwohl. Er sollte bei warmem Wetter drinnen einen Platz haben, um Überhitzung zu vermeiden. Er ist ein energiegeladener Hund, der Bewegung braucht.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Gordon-Setter bellt in einem moderaten Maße. Sie melden sich normalerweise bei typischen Anlässen wie der Türklingel oder wenn sie andere Hunde hören, sind aber nicht dafür bekannt, übermäßig oder ununterbrochen zu bellen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Wachsamkeit und ruhiger Zurückhaltung.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der kluge und energiegeladene Gordon-Setter braucht regelmäßige Bewegung und geistige Beschäftigung. Diese Rasse ist liebevoll, gut mit Kindern und anderen Haustieren, kann aber manchmal auch eigensinnig sein - perfekt für selbstbewusste Besitzer, die konsequentes Training bieten, um einen glücklichen Begleiter zu haben.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Gordon-Setter hat ein glänzendes, mittellanges Fell mit seidigen Haaren an Ohren, Brust und Schwanz, das gepflegt werden sollte. Sein Aussehen ist elegant und er ist ein aktiver Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Mit liebevoller Pflege zeigt er sein schönes, gefiedertes Erscheinungsbild.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Gordon-Setter haart mäßig. Du kannst also mit ein bisschen Hundehaaren in deiner Wohnung rechnen - nicht so viel wie bei starken Haarern, aber mehr als bei Rassen, die kaum haaren. Regelmäßiges Pflegen hält deinen Vierbeiner nicht nur schick, sondern sorgt auch dafür, dass dein Zuhause sauber bleibt und die Pflege entspannt und angenehm ist.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Beim Gordon Setter ist regelmäßiges Bürsten ein Muss, um das lange, wellige Fell gepflegt und frei von Verfilzungen zu halten. Eine wöchentliche Pflege fördert die Gesundheit und stärkt die Bindung zu deinem Hund. Das macht nicht nur das Fell schöner, sondern spart auch Haare im Haushalt.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Bekannt für sein auffälliges schwarz-braunes Fell vereint der treue und intelligente Gordon-Setter-Mix diese Eigenschaften mit viel Energie. Freundlich und lebhaft, lieben sie Aktivitäten im Freien. Ideal für Familien geeignet, brauchen sie regelmäßige Bewegung und sanftes Training, um als glückliche Begleiter aufblühen zu können.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Diese Rasse benötigt täglich 60 Minuten Bewegung, wie Rennen, Wandern oder Schwimmen, um Energie abzubauen. Geistige Beschäftigung durch Training ist ebenfalls wichtig. Ein Zuhause mit großem Garten oder viel Freigelände ist ideal, da sie aktiv und menschenbezogen sind.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Gordon-Setter ist intelligent, energiegeladen und braucht anspruchsvolle Aktivitäten wie Agility. Das Training soll spaßig, kurz und freundlich sein. Frühzeitige Sozialisierung und Bewegung sind wichtig, um ihn glücklich und gut erzogen zu halten.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Gordon-Setter hat ein schönes, welliges Fell, das regelmäßig gepflegt werden sollte. Wöchentliches Bürsten hilft, Verfilzungen zu vermeiden, besonders um Ohren und Pfoten. Monatliches Trimmen und Ohren kontrollieren sind wichtig, um Entzündungen zu verhindern und den Hund komfortabel zu halten.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Gordon-Setter ist eine intelligente, energiegeladene Hunderasse, die lange Spaziergänge und aktive Spiele liebt. Beim Training sollten kurze, lebhafte Einheiten verwendet werden, die den natürlichen Jagd- und Spürsinn ansprechen und somit für geistige Auslastung sorgen.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Gordon-Setter ist im Allgemeinen gesund, kann aber an Hüftdysplasie, Schilddrüsenunterfunktion und bestimmten Augenkrankheiten leiden. Seine Lebenserwartung liegt bei 10 bis 15 Jahren. Seriöse Züchter achten auf diese Erkrankungen, um die Gesundheit der Hunde zu fördern.

Erscheinungsbild von Gordon Setter

Der Gordon-Setter ist bekannt für sein elegantes, glänzendes schwarzes Fell mit kastanienfarbenen Abzeichen an den Beinen, der Brust, dem Gesicht und über den Augen. Das lange, seidige Fell ist meist glatt oder leicht gewellt und zeigt schöne Befederungen an Brust, Bauch, Ohren und Schwanz, was ihm ein edles, sportliches Aussehen verleiht. Erwachsene Rüden können bis zu 68 cm groß werden und etwa 36 kg wiegen, wobei sie eine kraftvolle, anmutige Erscheinung haben.

Sein muskulöser Körperbau wird durch lange, feine Ohren und tiefbraune, ausdrucksvolle Augen ergänzt, die intelligent und wachsam wirken. Die breite, schwarze Nase ist ideal für die jagdliche Arbeit, und der unkupierte Schwanz wird begeistert bewegt. Diese Rasse vereint Schönheit, Intelligenz und Athletik - perfekt für aktive Menschen, die einen liebevollen und eleganten Begleiter suchen.

Gordon Setter Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Gordon-Setter ist ein kräftiger, muskulöser Hund mit einem ausgewogenen, athletischen Körperbau, etwa 58 bis 69 cm hoch und wiegt 20 bis 36 kg - gebaut für Kraft und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Gordon-Setter hat mittelgroße, befranste Ohren, dunkelbraune Augen mit sanftem Ausdruck und eine breite, schwarze Nase.
  • Felltyp und -länge

    Der Gordon-Setter hat ein langes, seidiges Fell, meist glatt oder leicht gewellt, mit längeren Befederungen an Ohren, Brust, Beinen und Schwanz, für ein elegantes Aussehen.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Gordon-Setter hat ein schwarzes Fell mit kastanienbraunen Abzeichen an Pfoten, Beinen, Hals, Schnauze, über den Augen und auf der Brust, oft mit einem kleinen weißen Fleck.
  • Größenversionen

    Der Gordon-Setter ist die größte Setter-Rasse, wobei Rüden bis zu 68 cm Schulterhöhe erreichen und bis zu 36 kg wiegen können.
  • Schwanztyp

    Der Gordon-Setter hat einen natürlichen Schwanz, der an der Basis breiter und spitz zulaufend ist, was sein elegantes und robustes Erscheinungsbild unterstreicht.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Gordon Setter

Der Gordon-Setter ist eine ausgeprägte Rasse mit Wurzeln in Schottland, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Seine Entwicklung wird hauptsächlich Alexander Gordon, dem vierten Herzog von Gordon, in der späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zugeschrieben. Der Herzog hatte das Ziel, einen robusten Vorstehhund für das raue schottische Gelände zu züchten, und zog schwarze und rotbraune Setter in der Gordon Castle Zucht auf. Diese Hunde zeichneten sich durch ihre Kraft und Ausdauer aus, ideal für anspruchsvolle Jagden. Die frühen Gordons waren schwerer und kräftiger gebaut als andere Setter ihrer Zeit.

Ursprünglich umfasste die Rasse verschiedene Setter-Farben wie Schwarz-Weiß oder Dreifarbig, doch im Laufe der Zeit wurde das schwarz-rote Fell zur Norm. Die Rasse wurde zunächst einfach als Schwarz-Rot-Setter bezeichnet, bevor sie 1924 offiziell den Namen „Gordon-Setter“ vom The Kennel Club (UK) erhielt.

Die Rasse wurde 1842 von George Blunt und Daniel Webster nach Nordamerika gebracht, die Hunde aus den Zwingern des Herzogs mitnahmen. Der American Kennel Club (AKC) erkannte den Gordon-Setter 1892 offiziell an und etabliert damit seine Präsenz in den USA.

Der Gordon-Setter war eine der ersten Rassen, die im Vereinigten Königreich anerkannt wurden, und erschien 1859 auf der weltweit ersten Hundeschau zusammen mit anderen Vorstehern und Settern. Seitdem hat die Rasse Anerkennung von großen Clubs weltweit erhalten, darunter die Fédération Cynologique Internationale (FCI) in Europa und The Kennel Club (KC) im Vereinigten Königreich. In Nordamerika wird sie neben dem AKC vom Canadian Kennel Club (CKC) und dem United Kennel Club (UKC) anerkannt. Die Rasse ist auch in Asien vom Japan Kennel Club (JKC) und China Kennel Union (CKU) akzeptiert.

Rassevereine wie der Gordon Setter Club of America und The Gordon Setter Club (UK) tragen dazu bei, das Erbe und die Standards der Rasse zu bewahren. Weitere Vereine existieren international und unterstützen die Bekanntheit der Rasse.

Heute wird der Gordon-Setter nicht nur für seine Fähigkeiten bei der Vogeljagd geschätzt, sondern auch für seine treue und liebevolle Natur, was ihn zu einem geliebten Begleiter für aktive Familien macht, die sowohl seine Geschichte als auch seinen freien Geist im Freien zu schätzen wissen.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Gordon Setter

Der Gordon-Setter ist in den USA und Großbritannien beliebt und in Europa eher selten, vor allem bei Jägermannschaften bekannt.
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Sehr gebräuchlich
  • The flag of Kanada.

    Kanada

    Gelegentlich zu finden

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein treuer Begleiter für alle die das Leben im Freien lieben und energiegeladen sind

  • Aktive Einzelpersonen oder Familien, die Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Laufen genießen
  • Personen mit Erfahrung in der Hundetraining und geduldiger Führung
  • Menschen, die in Häusern mit Auslaufmöglichkeit zum Toben wohnen
  • Familien mit älteren Kindern aufgrund der Lebhaftigkeit
  • Besitzer, die regelmäßige Fellpflege und Ohrenpflege gewährleisten können
  • Personen, die einen liebevollen, treuen und intelligenten Begleiter suchen
  • Menschen mit Zeit für körperliche Aktivität und geistige Anregung
Dog On Beach Chair

Bezaubernde Gordon Setter Welpen, denen du nicht widerstehen kannst

Gordon-Setter-Welpen sind lebhaft und neugierig, mit charakteristisch dichtem schwarz-braunem Fell. Sie sind sehr anhänglich, energiegeladen und zeigen einen starken Jagdtrieb. Ihre freundliche Natur macht sie zu liebevollen Familienmitgliedern, die sanftes Training gut annehmen.
Gordon Setter Dog photo

Gordon-Setter-Welpen profitieren sehr von früher Erziehung und Sozialisierung. Die Einführung in verschiedene Geräusche, Eindrücke und neue Erfahrungen hilft, Ängstlichkeit zu reduzieren und stärkt ihr Selbstvertrauen. Welpengruppen, Spielstunden mit anderen Hunden und sanftes, aber konsequentes Training sind entscheidend, da diese Welpen intelligent und sensibel sind und am besten auf positive Verstärkung reagieren.

Körperlich wachsen Gordon-Setter-Welpen stetig mit einem langsamen Reifeprozess und zeigen oft Welpeneigenschaften bis zum Alter von drei Jahren. Die Gewichtsentwicklung zu beobachten und für eine ausgewogene Ernährung zu sorgen, ist wichtig für ihre Entwicklung. Frisches Wasser sollte immer verfügbar sein, da ihr aktives Wesen bedeutet, dass sie während des Spielens häufig trinken.

Im Verhalten sind diese Welpen wachsam, anhänglich und selbstbewusst, können aber recht energiegeladen und ausgelassen sein, was Haushalte mit sehr kleinen Kindern vor Herausforderungen stellen kann. Treu und willensstark ist frühe Sozialisierung und Gehorsamstraining der Schlüssel, um ihre Energie gut zu lenken. Regelmäßige Gesundheitschecks werden empfohlen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und eine proaktive Pflege zu ermöglichen.

Ihre Entwicklung ist von allmählicher körperlicher und geistiger Reife geprägt, weshalb Geduld und strukturierte soziale Kontakte ihnen helfen, zu hingebungsvollen und ausgeglichenen Begleitern heranzuwachsen.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Gordon-Setter-Welpen reifen langsam heran und brauchen oft bis zu fünf Jahre, um ihre volle Größe zu erreichen, was hilft, ihre geduldige und treue Natur zu formen, während sie wachsen.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung, ob man einen Gordon-Setter-Welpen adoptieren oder kaufen sollte, hängt von Faktoren wie Kosten, Transparenz bezüglich der Gesundheit und verfügbarer Unterstützung ab. Der Kauf bei einem Züchter bietet in der Regel klare Gesundheitsnachweise und Stammbaumdokumentationen, während die Adoption oft eine kostengünstigere Möglichkeit darstellt und gleichzeitig Rettungsbemühungen für diese spezielle Rasse unterstützt.

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenHöhere Anfangskosten, meist zwischen 1.000 und 2.000 US-Dollar für einen Gordon-Setter-Welpen.Niedrigere Adoptionsgebühren, die in der Regel Impfungen, Kastration und Mikrochipping abdecken.
GesundheitsgeschichteDetaillierte Gesundheitsuntersuchungen und genetische Tests werden oft von seriösen Züchtern bereitgestellt.Gesundheitsinformationen können unbekannt oder begrenzt sein, obwohl Rettungsorganisationen grundlegende Gesundheitschecks durchführen.
Verfügbare AltersstufenVorwiegend Welpen, was frühes Bindungs- und Training ermöglicht.Vielfältige Altersgruppen, einschließlich ausgewachsener Hunde; es können bereits trainierte oder ruhige Hunde gefunden werden.
Einblick ins WesenZüchter können basierend auf Eltern und Verwandten Auskunft über Charaktereigenschaften der Linie geben.Tierheime oder Rettungen bieten Beobachtungen des individuellen Verhaltens, jedoch nur begrenzte Hintergrundinformationen.
Unterstützte PraktikenUnterstützt ethische Zuchtprogramme, wenn der Kauf bei verantwortungsvollen Züchtern erfolgt.Unterstützt rassespezifische Rettungsorganisationen und das Wohlergehen, indem Hunden in Not ein Zuhause gegeben wird.
Reinrassigkeit & StammbaumKommt meist mit Ahnentafeln, die Reinrassigkeit und Abstammung bestätigen.Reinrassigkeit kann weniger sicher sein; Stammbaumunterlagen sind oft nicht vorhanden.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, einen Gordon-Setter in Ihr Zuhause aufzunehmen, erfordert die Abwägung der anfänglichen Kosten und Vorteile einer Adoption gegenüber dem Kauf bei einem Züchter, wobei der Fokus auf Gesundheitsgarantien, Anfangsversorgung und langfristigen Ausgaben liegt.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Gordon-Setter-Welpen von einem seriösen Züchter ist meist mit höheren Anfangskosten verbunden, die oft Impfungen, Gesundheitsuntersuchungen und Ahnentafeln umfassen. Diese Welpen erhalten oft auch eine frühe Sozialisierung und manchmal einen Mikrochip oder Kastrations-/Sterilisationsmaßnahmen als Teil der ersten Betreuung.

Über den Kaufpreis hinaus sollten neue Besitzer ein Budget für eine Gesundheitsuntersuchung, Auffrischungsimpfungen und vorbeugende Behandlungen einplanen sowie für grundlegende Ausstattungen wie eine Transportbox, Bettzeug, Futter- und Wassernäpfe, Leine und Pflegeartikel, um dem Welpen den Einzug zu erleichtern.

Adoption aus Tierheim oder Tierrettung

Die Adoption eines Gordon-Setters aus einer Tierrettung oder einem Tierheim verringert in der Regel die anfänglichen Kosten, da diese Organisationen oft Impfungen, Mikrochip und Kastrations-/Sterilisationseingriffe bereits übernehmen. Obwohl es geduldiger Suche bedarf, erhöht die spezielle Zuchtvermittlung die Chancen auf eine Adoption dieser Rasse.

Nach der Adoption fallen meist Kosten für eine tierärztliche Untersuchung und eventuelle Nachsorge an, ebenso wie für die üblichen Ausstattungen wie Näpfe, Spielzeug und Pflegeartikel, damit sich der Hund gut in seine neue Familie einlebt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die gesundheitliche Vorgeschichte betrifft, bietet der Kauf eines Gordon-Setter-Welpen von einem Züchter in der Regel umfassendere und verlässlichere Informationen als eine Adoption.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter beinhaltet häufig den Zugang zu detaillierten Gesundheitsunterlagen wie Impfgeschichte, tierärztlichen Untersuchungen und Ergebnissen genetischer Tests. Züchter prüfen ihre Hunde normalerweise auf bekannte erblich bedingte Erkrankungen, die in der Rasse verbreitet sind, was eine bessere Einschätzung zukünftiger Gesundheitsrisiken ermöglicht. Diese Dokumentation hilft neuen Besitzern, sich auf die Pflege ihres Welpen einzustellen und entsprechend zu planen.

Bei der Adoption eines Gordon-Setters ist die gesundheitliche Vorgeschichte häufig begrenzt oder unvollständig. Tierheime oder Rettungsorganisationen bieten oft grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen an, verfügen jedoch möglicherweise nicht über detaillierte genetische Tests oder umfassende medizinische Historien. Das bedeutet, dass Adoptierende auf mögliche unbekannte gesundheitliche Herausforderungen vorbereitet sein sollten und eventuell zusätzliche Tierarztbesuche notwendig sind, um versteckte Probleme aufzudecken.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf davon ab, wie wichtig einem eine vollständig dokumentierte Gesundheitshistorie ist. Welpen von Züchtern bieten in der Regel mehr Sicherheit hinsichtlich der Gesundheitserwartungen, während adoptierte Hunde Flexibilität und Aufmerksamkeit für ihre individuelle gesundheitliche Entwicklung erfordern.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Ein Gordon-Setter-Welpe ins Zuhause zu holen, ist eine aufregende Reise, die Vorbereitung erfordert, damit sich Ihr neuer Gefährte von Anfang an willkommen und gut versorgt fühlt. Nutzen Sie diese Checkliste, um den Übergang reibungslos und freudig zu gestalten.

  • Vereinbaren Sie einen Termin beim Tierarzt zur Gesundheitsuntersuchung und Impfungen.
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktdaten.
  • Kaufen Sie wichtige Utensilien wie Futter, Schlafplatz, Spielzeug und Pflegeutensilien.
  • Planen und melden Sie sich für einen passenden Welpenkurs oder eine Sozialisierungsgruppe an.
  • Richten Sie ein sicheres, komfortables Zuhause für die Ankunft des Welpen ein.
  • Lesen Sie die Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen Ihres Züchters oder Tierheims.
  • Berücksichtigen Sie das Budget für sofortige und laufende Kosten wie Tierarztbesuche und Tierkrankenversicherung.

Pflegeleitfaden für Gordon Setter: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Gordon-Setters erfordert, dass man seinen hohen Bewegungsbedarf erfüllt und sein wunderschönes Fell regelmäßig bürstet. Sie gedeihen bei täglicher, intensiver Aktivität wie langen Spaziergängen und Läufen, um glücklich und gesund zu bleiben.

Bürsten Sie ihr halblanges Fell zweimal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden, reinigen Sie die Ohren, um Infektionen vorzubeugen, und sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, die ihrem Alter und Aktivitätsniveau entspricht.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Der Gordon-Setter benötigt regelmäßige Pflege, um sein halblanges, schwarz-braunes Fell gesund zu halten. Die Pflege umfasst Bürsten, Baden, Krallen schneiden, Ohrenreinigung, Zahnpflege und Fellpflege. Ziel ist es, Verfilzungen zu vermeiden und die Hygiene zu fördern.

Bürsten

Das Bürsten beugt Verfilzungen vor und kontrolliert den Fellwechsel:

  • Häufigkeit: Mindestens zweimal pro Woche.
  • Werkzeuge: Wildleder- oder Nadelbürste, am Ende Kamm.
  • Fokus: Ohren, Beine und Schwanzbüschel.

Baden

Nur bei Bedarf, alle paar Wochen:

  • Shampoo: Mild, spezial für Hunde.
  • Spülen: Gründlich, um Irritationen zu vermeiden.
  • Trocknen: Mit Handtuch oder Föhn auf niedriger Hitze.

Krallen schneiden

Regelmäßig, alle 3-4 Wochen:

  • Werkzeuge: Krallenschneider oder Schleifgerät.
  • Mindestabstand: Nicht zu kurz, um Schmerzen zu vermeiden.
  • Anzeichen: Klacken auf dem Boden zeigt, dass sie geschnitten werden sollten.

Ohrenreinigung

Wöchentliche Pflege bei langen Ohren:

  • Reinigung: Ohrlösung vom Tierarzt und Wattestäbchen (nicht tief).
  • Beobachtung: Rötungen, Gerüche, Schwellungen oder Ausfluss.

Zahnpflege

Regelmäßig, idealerweise täglich:

  • Putzen: Mit Hunde-Zahnbürste und -Paste.
  • Extras: Zahnkaukaugummis, jährliche professionelle Reinigung.

Fellpflege

Leichtes Trimmen hält das Fell sauber:

  • Bereiche: Pfoten, Ohren, Schwanzbüschel.
  • Professionell: Bei Ausstellung oder starkem Haaren sinnvoll.
  • Nicht rasieren: Das Fell schützt die Haut und reguliert die Temperatur.

Werkzeuge

  • Wildleder- und Nadelbürste
  • Kamm
  • Krallenschneider oder Schleifgerät
  • Hundeshampoo
  • Ohrenreiniger, Wattestäbchen
  • Hundezahnbürste, Zahnpasta
  • Fön auf niedriger Hitze

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und frühe Sozialisierung sind entscheidend, um einen gut erzogenen und glücklichen Gordon-Setter großzuziehen. Diese intelligente und energiegeladene Rasse profitiert von positiver Führung und Erfahrungen von Anfang an, um Selbstvertrauen aufzubauen und Ängste zu verringern.

Grundgehorsamstraining

  • Frühzeitig beginnen: Starten Sie das Training, wenn Ihr Welpe noch jung ist, um gute Gewohnheiten zu entwickeln.
  • Positive Verstärkung: Nutzen Sie Leckerlis, Lob und Spiele, um erwünschtes Verhalten zu fördern.
  • Konsequenz: Klare Kommandos helfen, den eigenwilligen Charakter zu lenken.
  • Kurz halten: Halten Sie Trainingseinheiten kurz und spaßig, um die Aufmerksamkeit zu erhalten.
  • Wichtige Kommandos: Sitz, Bleib, Komm, Platz und „Lass es“ sind essenziell.

Stubenreinheit

  • Regelmäßige Zeiten: Führen Sie Ihren Hund oft nach draußen, vor allem nach Mahlzeiten oder Spielen.
  • Boxentraining: Unterstützt die Kontrolle und bietet Schutz.
  • Sofortiges Lob: Belohnen Sie richtiges Verhalten sofort im Freien.
  • Geduld: Wiederholen Sie sanft und bleibend, statt zu strafen.

Umgang mit Verhaltensproblemen

  • Hohe Energie: Lenken Sie verspielte Energie mit Spielzeug und Aktivitäten im Freien.
  • Sturheit: Bleiben Sie konsequent in der Führung mit positivem Training.
  • Kauen: Geben Sie geeignete Kauspielzeuge und üben Sie „Lass es“.
  • Ablenkungen: Üben Sie in unterschiedlichen Umgebungen, um die Konzentration zu fördern.

Frühe Sozialisierung

  • Häufige Begegnungen: Gewöhnen Sie Ihren Welpen an Menschen, Hunde und neue Umgebungen.
  • Positive Erfahrungen: Nutzen Sie Leckerlis und Ermunterungen für angenehme Begegnungen.
  • Welpenkurse: Nehmen Sie an Sozialisierungskursen teil.
  • Fortlaufend: Führen Sie die Gewöhnung während der gesamten Jugendphase fort.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Gordon-Setter sind energiegeladene und intelligente Hunde, die regelmäßig Bewegung brauchen, um glücklich zu sein. Ausreichende tägliche Aktivität ist wichtig, um sie gesund und ausgeglichen zu halten.

Bewegungsbedarf je nach Lebensphase

Der Bedarf variiert mit dem Alter, aber Bewegung ist immer wichtig.

  • Welpen: Kurze, spielerische Einheiten fördern Ausdauer und Geist.
  • Erwachsene: Etwa eine Stunde kräftige Aktivität täglich, z.B. Laufen, Wandern oder Apportieren.
  • Senioren: Gelenkschonende Spaziergänge oder Schwimmen für 30-60 Minuten, angepasst an ihre Fähigkeiten.

Empfohlene Aktivitäten

Geeignete Aktivitäten sind:

  • Laufen und Wandern: Fördern Ausdauer und Naturverbundenheit.
  • Schwimmen: Gelenkschonendes Ganzkörpertraining.
  • Apportieren und Ballspiele: Den natürlichen Bringtrieb fördern.
  • Hundesportarten: Agility, Gehorsamstraining und Rallye stärken Fitness und Geist.
  • Trainingsspiele: Kurze, abwechslungsreiche Einheiten für Aufmerksamkeit und Verhalten.

Geistige Auslastung

Mentale Beschäftigung ist genauso wichtig wie körperliche Bewegung.

  • Gehorsamstraining: Regelmäßige Herausforderungen für Intelligenz und Befolgung.
  • Interaktive Spiele: Verstecken und Nasenarbeit sprechen die jagdlichen Fähigkeiten an.
  • Knobelspielzeug: Spiele mit Aufgaben und Leckerli fördern die geistige Fitness.

Anzeichen für Bewegungsmangel

Mangelnde Aktivität zeigt sich durch:

  • Zerstörerisches Kauen oder Graben.
  • Übermäßiges Bellen oder Hyperaktivität.
  • Unruhe oder Schwierigkeiten zur Ruhe zu kommen.
  • Gewichtszunahme oder Rückzug, Hinweise auf Unwohlsein.

Konsequente, abwechslungsreiche Bewegung hält den Gordon-Setter glücklich und gesund. Gemeinsam aktiv sein macht Freude und stärkt die Bindung.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Gordon-Setter sind aktive und treue Hunde mit einem schönen schwarz-rotbraunen Fell, das das ganze Jahr über gepflegt werden muss. Saisonale Pflege ist entscheidend, um sie komfortabel, gesund und glücklich zu halten, während sie sich an wechselnde Wetterbedingungen anpassen. Zu wissen, wie jede Jahreszeit ihr Fell, ihre Temperaturverträglichkeit, ihren Flüssigkeitsbedarf und Gesundheitsrisiken beeinflusst, hilft dabei, die beste Fürsorge zu gewährleisten.

Frühling

Mit steigenden Temperaturen beginnen Gordon-Setter, ihr dickes Winterunterfell abzustoßen. Regelmäßiges Bürsten, mindestens zweimal pro Woche, hilft, lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu verhindern. Frühlingspollen können ihre Haut reizen, daher sollte man auf Kratzen oder Rötungen achten und das Fell nach dem Spielen im Freien ausspülen. Flöhe und Zecken werden aktiv, weshalb frühzeitig empfohlene Parasitenpräventiva eingesetzt werden sollten.

Sommer

Ihr dichtes Fell kann bei heißem Wetter zu Überhitzung führen. Begrenzen Sie die Bewegung während der heißesten Zeit und bieten Sie schattige Pausen an. Stellen Sie stets frisches Wasser zur Verfügung, um dem erhöhten Flüssigkeitsbedarf gerecht zu werden. Vermeiden Sie es, das Fell zu scheren, da es vor Sonnenbrand schützt und bei der Temperaturregulierung hilft; halten Sie es stattdessen gut gepflegt. Heiße Gehwege können die Pfoten verbrennen, daher sollten Spaziergänge auf kühleren Untergründen wie Gras erfolgen.

Herbst

Eine weitere Fellwechselphase findet statt, da der Hund ein dichteres Winterunterfell entwickelt. Steigern Sie das Bürsten, um das Haaren zu kontrollieren und die Fellgesundheit zu erhalten. Kühlere Temperaturen kommen dieser aktiven Rasse entgegen, aber achten Sie auf Gelenksteifigkeit, die mit dem Wechsel der Jahreszeiten auftreten kann. Genießen Sie viel Bewegung im Freien, sorgen Sie jedoch dafür, dass der Hund nach nassen Ausflügen trocken und warm bleibt.

Winter

Ihr Fell bietet eine gute Isolierung, aber meiden Sie längere Aufenthalte in extremer Kälte, um Probleme zu vermeiden. Schnee, Eis und Streusalz können die Pfoten reizen, daher sind Pfotenschuhe empfehlenswert oder eine Reinigung der Pfoten nach Spaziergängen. Bieten Sie einen warmen, zugfreien Ruheplatz, idealerweise erhöht und mit weicher Unterlage. Halten Sie die Aktivität während der wärmeren Tageszeiten aufrecht, um Steifheit und Gewichtszunahme vorzubeugen.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für den Gordon-Setter essenziell, um Energie, Gesundheit und Vitalität zu fördern. Sie sollte auf das Alter und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Nährstoffbedarf nach Lebensphase

- Welpen: Moderate Proteinzufuhr (unter 26 %), kleine Mahlzeiten (3-4 Mal täglich).
- Erwachsene: Hochwertiges Futter mit hoher Energie, zweimal täglich füttern.
- Senioren: Kalorienreduzierte, ballaststoffreiche Kost für Verdauung und Gewichtskontrolle.

Fütterungsempfehlungen

- Portionen je nach Alter, Gewicht und Aktivität anpassen.
- Fütterung: Welpen 3-4 Mal, Erwachsene 2 Mal täglich.
- Bewegung vermeiden 30 Minuten vor und nach den Mahlzeiten, um Blähungen zu reduzieren.
- Langsame Futterautomaten helfen, hastiges Verschlingen zu verhindern.

Die richtige Nahrung wählen

- Hochwertiges, auf das Lebensalter abgestimmtes Futter verwenden.
- Für aktive Rassen geeignetes, kalorienreiches Spezialfutter wählen.
- Bei Welpen Proteingehalte kontrollieren.
- Kleine Mengen Huhn, Lachs, Gemüse und Obst hinzufügen.
- Kein zusätzliches Salz, Tierarztberatung empfohlen.

Gewichtskontrolle

- Sichtbare Taille behalten, Übergewicht vermeiden.
- Kalorienzufuhr überwachen, Bewegung integrieren.
- Leckerlis maßvoll verwenden und gesunde Alternativen wählen.
- Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt.

Übergang zwischen den Lebensphasen

- Futterumstellung langsam über 7-10 Tage, alter und neues Futter mischen.
- Reaktionen beobachten.
- Bei Unsicherheiten Tierarzt konsultieren.

Wohnumgebung

Wohnumgebung

Die Schaffung eines passenden Lebensumfelds ist entscheidend für das Glück und die Gesundheit eines Gordon-Setter. Diese lebhaften Hunde benötigen Platz, Beschäftigung und Gesellschaft, um sich wohlzufühlen. Ihre Natur zu verstehen hilft, ein komfortables und anregendes Zuhause zu gewährleisten.

Überlegungen zum Wohnen im Haus

  • Nicht geeignet für Wohnungen: Ihre Energie und Größe machen kleine Wohnungen schwierig.
  • Familienzeit: Sie fühlen sich im Haus mit der Familie am wohlsten und mögen es nicht, lange alleine zu sein.
  • Gemütlicher Ruheplatz: Stellen Sie ein bequemes Bett an einem ruhigen Ort zum Entspannen bereit.

Zugang nach draußen und Sicherheit

  • Gesicherter Garten: Ein eingezäunter Garten ist wichtig für sicheres Spielen und Erforschen im Freien.
  • Beaufsichtigte Zeit draußen: Beobachten Sie sie draußen, um Verfolgen oder Weglaufen aufgrund ihres starken Jagdtriebs zu vermeiden.
  • Wettervorsorge: Bieten Sie Schatten und Wasser bei Hitze sowie Schutz bei Kälte oder Nässe; vermeiden Sie zu langes Draußenbleiben.

Platzbedarf

  • Bewegungsfreiheit: Sie benötigen geräumige Umgebungen; beengte Bereiche führen zu Frustration.
  • Klare Spielflächen: Sichere Innen- und Außenbereiche helfen, ihren Bewegungsdrang zu decken.

Umweltanreicherung

  • Bewegung: Tägliche lange Spaziergänge und aktives Spiel verhindern Unruhe.
  • Mentale Herausforderungen: Training, Suchspiele und Denkaufgaben halten ihren Geist fit.
  • Interaktives Spiel: Die Beschäftigung mit Familienmitgliedern fördert ihr emotionales Wohlbefinden.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Zaun sichern: Hohe Zäune verhindern Ausbrüche, die durch Neugier oder Instinkt ausgelöst werden.
  • Gefahren entfernen: Halten Sie giftige Pflanzen, Chemikalien und kleine Gegenstände außer Reichweite.
  • Kindliche Aufsicht: Beaufsichtigen Sie den Umgang mit kleinen Kindern, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Reisen

Reisen

Das Reisen mit einem Gordon-Setter erfordert gute Vorbereitung, damit die Reise angenehm und sicher verläuft. Diese liebevollen Hunde genießen neue Erfahrungen, daher ist eine sorgfältige Planung wichtig.

Vorbereitung vor der Reise

Bereiten Sie Ihren Gordon-Setter vor:

  • Gesundheitscheck: Tierarzt besuchen, Impfungen und Gesundheitszustand prüfen. Es können Gesundheitszertifikate nötig sein.
  • Identifikation: Halsband mit ID, Mikrochip.
  • Gewöhnung: Transportboxen oder Träger langsam einüben, um Stress zu verringern.
  • Bewegung: Vor der Reise mit ihm spielen, um ihn zu entspannen.

Reisen im Auto

Tipps für Autofahrten:

  • Sicherheit: Sicher im Auto mit Hundegurt oder Transportbox.
  • Komfort: Temperatur angenehm halten, Kopf nicht aus dem Fenster hängen lassen.
  • Pausen: Alle 2-3 Stunden anhalten für Wasser und Bewegung.
  • Niemals allein im Auto lassen: Besonders bei warmem Wetter.

Reisen mit dem Flugzeug

Wichtige Hinweise:

  • Regeln der Airline: Große Hunde meist als Fracht, nicht in der Kabine.
  • Transportbox: Zugelassene Boxen verwenden, die Platz zum Stehen und Wenden bieten.
  • Buchung: Frühzeitig reservieren.
  • Vor dem Flug: Keine schweren Mahlzeiten, Wasser bis zum Einsteigen.

Unterkunft und Zielorte

Hundefreundliche Orte wählen:

  • Unterkünfte: Hunde erlaubt, Regeln prüfen.
  • Vorschriften: Leinenpflicht, Tierregeln beachten.
  • Freizeit: Hundeparks, Wanderwege, passende Aktivitäten.

Reiseutensilien

Wichtiges mitnehmen:

  • Futter & Wasser: Gewohnte Nahrung, Frischwasser.
  • Medikamente & Erste Hilfe: Für Haustiere geeignete Medikamente und Set.
  • Komfort: Lieblingsspielzeug oder Decke.
  • Dokumente: Impfnachweise, Gesundheitszertifikate, Notfallkontakte.

Dog Under Lamp

Arten von Gordon Setter

Gordon-Setter sind generell gesund, können jedoch an Blähungen (GDV) leiden. Vermeide Bewegung direkt vor/nach dem Essen und füttere kleinere Mahlzeiten. Sie sind anfällig für Hüft- und Ellenbogendysplasie, Hypothyreose sowie Augenerkrankungen wie PRA. Gentests und regelmäßige Tierarztbesuche sind ratsam, um ihre Gesundheit zu erhalten.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege

Gordon-Setter sind im Allgemeinen gesunde Hunde mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von etwa 10 bis 15 Jahren. Wie bei allen Rassen gibt es einige Gesundheitsprobleme, über die Besitzer Bescheid wissen sollten, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

Hüftdysplasie

Ein Zustand, bei dem das Hüftgelenk nicht richtig passt, was Arthritis und Bewegungsprobleme verursacht.

  • Symptome: Hinken, Steifheit, Schwierigkeiten beim Aufstehen.
  • Ursachen: Genetik und Übergewicht.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Medikamente, bei schweren Fällen Operation.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht, gesundes Gewicht.

Hypothyreose

Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die zu niedriger Hormonproduktion führt.

  • Symptome: Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall.
  • Diagnose: Bluttests.
  • Behandlung: Tägliche Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie.

Blähungen (Magensdilatation-Volvulus, GDV)

Ein lebensbedrohliches Magenproblem, bei dem sich der Magen mit Gas füllt und sich verdreht.

  • Symptome: Aufgeblähter Bauch, Unruhe, vermehrtes Speicheln.
  • Auftreten: In jedem Alter, häufig nach großen Mahlzeiten oder Bewegung.
  • Behandlung: Notfalltierarzt und Operation.
  • Vorbeugung: Kleine, häufige Mahlzeiten, keine Bewegung direkt nach dem Essen.

Progressive Retinaatrophie (PRA)

Eine vererbte Augenerkrankung, die allmählich zur Erblindung führt.

  • Symptome: Nachtblindheit, Anstoßen an Gegenständen.
  • Diagnose: Augenuntersuchungen, Gentests.
  • Behandlung: Keine Heilung, unterstützende Pflege.
  • Vorbeugung: Genetisches Screening.

Cerebelläre Abiotrophie

Eine seltene erbliche Erkrankung, die den Koordinationsverlust verursacht.

  • Symptome: Unsicherer Gang, Stolpern.
  • Diagnose: Neurologische Untersuchungen und Gentests.
  • Behandlung: Keine Heilung, unterstützende Pflege.
  • Vorbeugung: Genetisches Screening.

Das Wissen um diese Gesundheitsprobleme, verantwortungsvolle Zucht, regelmäßige Tierarztbesuche, gute Ernährung und schnelle Behandlung helfen, Gordon-Setter gesund und aktiv zu halten.

Vorbeugende Pflege ist entscheidend, um Ihren Gordon-Setter gesund und glücklich zu halten. Durch regelmäßige Vorsorge können häufige Erkrankungen frühzeitig erkannt und vermieden werden.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen

Besuche beim Tierarzt sollten jährlich erfolgen, bei älteren Hunden ab 7 Jahren sogar öfter. Achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein wie Blähungen, Unruhe oder verändertes Verhalten, und suchen Sie bei Bedarf sofort Hilfe.

Impfungen

Wichtige Impfungen sind Tollwut, Staupe, Parvovirus und Adenovirus. Je nach Lebensstil können zusätzliche Impfungen gegen Bordetella oder Lyme-Borreliose sinnvoll sein.

Parasitenkontrolle

Schützen Sie Ihren Hund vor Flöhen, Zecken, Herzwürmern und Darmparasiten durch regelmäßige Behandlungen und Entwurmungen, die vom Tierarzt empfohlen werden.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen mit hundefreundlicher Zahnpasta, gesunde Leckerlis und professionelle Zahnreinigungen unterstützen die Zahngesundheit.

Früherkennung von Problemen

Beobachten Sie Verhaltensänderungen, Appetitveränderungen oder körperliche Symptome wie Knoten oder Hinken. Frühzeitige Reaktion trägt wesentlich zur Gesundheit Ihres Gordon-Setters bei.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Gordon Setter

Der Gordon-Setter lebt etwa 12 bis 13 Jahre, durchschnittlich 12,4 Jahre. Er kann Erkrankungen wie PRA, Schilddrüsenunterfunktion und Blähungen haben. Regelmäßige Bewegung, gute Ernährung und Tierarztbesuche sind wichtig. Am Ende des Lebens steht das Wohlbefinden im Vordergrund, um die letzten Jahre angenehm zu gestalten.

Zeichen des Alterns

Senior Gordon-Setter zeigen altersbedingte Anzeichen wie Seh- und Hörverlust, Beweglichkeitsprobleme und Verhaltensänderungen. Diese Veränderungen können auf Krankheiten wie PRA oder Arthritis hinweisen und erfordern tierärztliche Überwachung.

Mit dem Alter können Hunde weniger aktiv werden, an Gewicht zunehmen oder verlieren, was auf Inaktivität oder gesundheitliche Probleme hindeuten kann. Zahnprobleme wie Mundgeruch treten häufiger auf, da das Immunsystem schwächer wird.

Besonders bei tiefbrüstigen Rassen wie dem Gordon-Setter ist Vorsicht vor Maulkorbproblemen geboten. Regelmäßige Tierarztbesuche und liebevolle Pflege helfen, die Lebensqualität älterer Hunde zu erhalten und sie glücklich zu machen.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Gordon-Setter benötigen weiterhin tägliche Bewegung, aber sollten diese sanfter und kürzer sein, um ihrem Alter gerecht zu werden. Diese Hunde sind auf Ausdauer ausgelegt, aber im Alter sind gelenkschonende Aktivitäten besser, um sie fit zu halten, ohne Gelenke oder Muskeln zu belasten.

Da sie weniger Energie haben und Gelenke steifer werden können, eignen sich kurze, häufige Spaziergänge und mildes Spielen. Aktivitäten, die Körper und Geist anregen, wie Schnüffelspiele oder sanftes Training, fördern das Wohlbefinden. Kräftiges Laufen oder belastende Übungen sollten vermieden werden, um Gelenkprobleme zu verhindern.

Beobachten Sie den Komfort Ihres Hundes während der Aktivitäten und passen Sie Tempo oder Dauer bei Bedarf an. Ein gemütlicher Ruheplatz nach dem Auslauf ist hilfreich. Mit sanfter Bewegung und geistiger Beschäftigung können ältere Gordon-Setter das Leben genießen und nah bei ihren Besitzern bleiben.

Saisonale Pflege

Die saisonale Pflege eines älteren Gordon-Setters ist entscheidend für sein Wohlbefinden. Sein dichtes Fell benötigt besondere Aufmerksamkeit, um es vor Wetterschwankungen zu schützen und Hautprobleme zu vermeiden. Im Winter sorgt eine warme, geschützte Umgebung sowie ggf. Gelenkergänzungen vom Tierarzt für Komfort und Mobilität. Im Sommer hilft regelmäßiges Bürsten, um Überhitzung zu verhindern, und sorgt für besseres Hautklima.

Am besten kontrollieren Sie das Fell, entfernen abgestorbenes Haar und sorgen für ausreichend Schatten sowie Wasser bei warmem Wetter. Zecken- und Parasitenkontrollen sind essenziell. Bei Kälte sind Hundeschuhe hilfreich, um Pfoten vor Schnee und Salz zu schützen. Ein gepflegtes Fell und eine angepasste Pflege im Jahresverlauf fördern die Vitalität Ihres Hundes ein Leben lang und sorgen für sein Wohlergehen in allen Jahreszeiten.

Ernährung und Fütterung

Ältere Gordon-Setter benötigen eine ausgewogene Ernährung, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Es ist wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, da Übergewicht die Gelenke belastet. Die Kalorienzufuhr sollte angepasst werden, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, die bei der Rasse häufig zu Gelenkproblemen führt.

Hochwertiges Protein ist essenziell, um die Muskulatur zu erhalten, während Ballaststoffe die Verdauung fördern. Zugesetztes Salz sollte vermieden werden, da Lawrence-Setter empfindlich auf Natrium reagieren können, was die Nieren- und Herzgesundheit unterstützt.

Da Gordon-Setter zu Blähungen neigen, hilft es, kleinere Mahlzeiten während des Tages zu füttern und Bewegungen um die Fütterungszeiten zu begrenzen. Senior-Diäten enthalten oft Nährstoffe wie Glucosamin und Omega-Fettsäuren, die Gelenke unterstützen. Es ist empfehlenswert, mit einem Tierarzt die Ernährung individuell abzustimmen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu sichern.

Wohnumgebung

Ältere Gordon-Setter gedeihen in einer Wohnumgebung, die Komfort und sanfte Aktivität bietet. Während sie in ihrer Jugend aktiv waren, benötigen ältere Hunde Umgebungen, die reduzierte Mobilität und Energie unterstützen, aber dennoch geistige Anregung und leichte Bewegung ermöglichen.

Im Haus hilft eine ruhige Atmosphäre mit weichen Liegeplätzen an gut erreichbaren Stellen den alternden Gelenken. Rutschfeste Böden verringern das Sturzrisiko, und sichere Außenbereiche mit leichtem Zugang erlauben es den Senioren, frische Luft ohne Anstrengung zu genießen.

Obwohl langsamer, profitieren ältere Gordon-Setter von kurzen, sanften Spaziergängen und Spielzeiten, um ihren Geist wach und die Muskeln fit zu halten. Die Anpassung der Bewegung auf kürzere, häufige Einheiten vermeidet Gelenkbelastungen. Ein gleichmäßiger Tagesablauf und eine friedliche Umgebung lassen diese treuen Hunde sich in ihrem späteren Leben sicher und geliebt fühlen.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Gordon-Setter erfordert besondere Fürsorge, da sie im Alter langsamer werden und empfindlich auf Gelenkprobleme reagieren können. Es ist wichtig, Pausen zum Dehnen einzubauen und ihr Wohlbefinden durch weiche Unterlagen im Auto zu erhöhen. Unterstützung beim Ein- und Ausstieg hilft, Belastungen zu vermeiden.

Da sie ihre Menschen lieben, sollte man ruhige Aktivitäten wie Spaziergänge und entspannte Fahrten wählen. Das Einhalten ihrer gewohnten Ernährung und Medikamentengabe während der Reise ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Glück. So können ältere Gordon-Setter die Reise angenehm und stressfrei genießen.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Gordon Setter

Dog Superman

Der Gordon-Setter wurde im 17. Jahrhundert in Schottland für die Jagd gezüchtet. Er ist bekannt für seine Fähigkeiten als Vogelhund, insbesondere beim Stellen von Wildvögeln wie Rebhühnern, was die Jäger bei leisen Annäherungen unterstützt.

Heutzutage sind Gordon-Setter vielseitig: Neben der Jagd bei Aktivitäten wie Agility, Fährtenarbeit und Gehorsam leisten sie auch in der Familie und bei Such- und Rettungsdiensten hervorragende Dienste. Ihre Intelligenz und Energie machen sie zu ausgezeichnenden Begleitern in modernen Hundesportarten.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Gordon Setter

Dog Writing

Der Besitz eines Gordon-Setters umfasst rechtliche Aspekte, die hauptsächlich durch allgemeine Tierhaltungsgesetze abgedeckt sind. Ethisch gesehen benötigen diese aktiven Hunde reichlich Bewegung und geistige Anregung, um Probleme durch Langeweile zu vermeiden.

Sie reifen langsam heran und erfordern geduldiges Training sowie frühe Sozialisierung, um ihre sensible Natur zu unterstützen. Regelmäßige Pflege, insbesondere der Ohren, hilft Infektionen vorzubeugen.

Es gibt keine rassespezifischen gesetzlichen Einschränkungen, aber Besitzer sollten ihren Jagdtrieb respektieren und sie sicher verwahren. Ihre treue Natur gedeiht am besten mit aufmerksamer und verständnisvoller Fürsorge.

Häufige Fragen und Mythen über Gordon Setter

Sind diese Hunde gute Familienhaustiere?

Ja, Gordon-Setter sind wunderbare Familienhunde. Sie sind liebevoll, genießen die Gesellschaft ihrer Familie und verstehen sich in der Regel gut mit Kindern und anderen Hunden. Ihre freundliche und treue Art macht sie zu großartigen Begleitern für aktive Familien.

Brauchen sie viel Pflege?

Setters müssen regelmäßig gebürstet werden, um ihr langes, seidiges Fell in gutem Zustand zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Ihre befiederten Ohren, Beine, Brust, Bauch und der Schwanz benötigen besondere Pflege, aber mit routinemäßiger Fellpflege sind sie nicht übermäßig pflegeintensiv.

Was für Bewegung brauchen Setter?

Gordon-Setter sind energisch und lieben Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Laufen und Apportierspiele. Sie benötigen täglich Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ob ein langer Spaziergang oder ein aktives Spiel - sie gedeihen bei regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Sind Setter leicht zu trainieren?

Sie können manchmal etwas eigenwillig sein, daher sind Geduld und konsequentes Training wichtig. Allerdings sind sie intelligent und lernfreudig, und mit positiver Verstärkung sowie früher Sozialisierung sprechen sie in der Regel gut auf das Training an.

Können Setter glücklich in Wohnungen leben?

Obwohl sie sich an verschiedene Lebenssituationen anpassen können, fühlen sich Gordon-Setter in Haushalten mit Garten oder Zugang zu Außenbereichen, in denen sie ihre Energie abbauen können, am wohlsten. Ihre Größe und ihr Aktivitätslevel bedeuten in der Regel, dass sie Umgebungen mit viel Platz zum Herumlaufen bevorzugen.

Gibt es bei dieser Rasse häufige gesundheitliche Probleme?

Gordon-Setter sind im Allgemeinen gesund, können jedoch anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie sowie einige Augenkrankheiten sein. Die Zusammenarbeit mit einem seriösen Züchter und regelmäßige Tierarztbesuche sind entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Haben Setter einzigartige Fellfarben?

Ja! Sie haben ein charakteristisches schwarzes Fell mit reichhaltigen kastanienbraunen oder mahagonifarbigen Abzeichen an Pfoten, Beinen, Brust, Schnauze und manchmal über den Augen. Gelegentlich treten rote Gordon-Setter aufgrund eines rezessiven Gens auf, aber andere Farben entsprechen nicht dem Rassestandard.

Verstehen sich Hunde gut mit anderen Haustieren?

Im Allgemeinen ja. Gordon-Setter vertragen sich in der Regel gut mit anderen Hunden, vor allem, wenn sie früh sozialisiert werden. Ihr freundliches, treues Wesen hilft ihnen, sich in Haushalten mit mehreren Tieren gut einzufügen.

Was macht diese Rasse im Vergleich zu anderen Setter-Rassen so besonders?

Gordon-Setter sind die größte Setterrasse und bekannt für ihren kräftigen, muskulösen Körperbau. Sie verbinden Stärke und Ausdauer, was sie ideal für die Jagd in schwierigem Gelände macht, und sind durch ihr auffälliges schwarz-braunes Fell und ihre edle Ausstrahlung leicht zu erkennen.

Genießen Setter Outdoor-Abenteuer?

Absolut! Diese Hunde lieben Aktivitäten im Freien und sind hervorragende Begleiter beim Wandern und Laufen. Sie genießen es, die Natur zu erkunden, und passen gut zu Besitzern, die einen aktiven Lebensstil im Freien pflegen.

webp,jpb,jpeg,png are allowed