Französische Dogge: Pflege, Charakter & die besten Tipps
aktualisiert am 1. Juli 2025

Französische Dogge

Ruhige und kraftvolle alte französische Hunderasse, bekannt für ihre Treue und Stärke

Anerkannte Rassen

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, ist bekannt für ihren großen Kopf und ihre muskulöse Statur. Sie ist ruhig, treu und beschützend, ideal als liebevoller Familienhund und Wächter. Mit ihrem sanftmütigen Wesen und Schutzinstinkt ist sie ein geschätzter Begleiter und majestätischer Hund.

Wesen

  • Ruhig
  • Gehorsam
  • Sanft
  • Stark

Alternativnamen

  • Dogue de Bordeaux
  • Französische Dogge
  • Dogue de Bordeaux
Französische Dogge Dog photo Französische Dogge Dog photo Französische Dogge Dog photo Französische Dogge Dog photo Französische Dogge Dog photo
Französische Dogge Dog photo
Französische Dogge Dog photo
Französische Dogge Dog photo
Französische Dogge Dog photo
Französische Dogge Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 61-69 cm
Weiblich: 58-66 cm

GEWICHT

Männlich: 50-66 kg
Weiblich: 45-54 kg

LEBENSERWARTUNG

5 bis 8 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Französische Dogge

Die Französische Dogge, auch Dogo Francés genannt, ist eine robuste und elegante Hunderasse mit einem kräftigen Körperbau. Ihr massiver Kopf hat eine lange Schnauze, ausgeprägte Gesichtsfalten und eine schwarze Nase. Das kurze, glatte Fell ist meist weiß mit orangefarbenen Flecken, wobei die Haut marmoriert sein kann.

Diese Rasse zeichnet sich durch ein ruhiges, loyales und mutiges Wesen aus. Sie ist bekannt für ihre Schutzinstinkte, zeigt aber auch Sanftmut gegenüber Familien. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, ist sie gut trainierbar und hat eine tiefe Stimme, die an ihre jagdliche Vergangenheit erinnert.

Ein Leben mit der Französischen Dogge ist geprägt von ihrer Stärke und Zuneigung. Sie braucht Platz zum Auslauf und ist bei geduldiger Erziehung ein treuer Begleiter für Liebhaber dieser freundlichen und historischen Rasse.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Die Rasse Französische Dogge ist bekannt für ihr ruhiges und edles Wesen, das Kraft mit sanfter Freundlichkeit verbindet. Sie hat ein ausgeglichenes Temperament und hört gut zu, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter macht. Trotz ihres eindrucksvollen Äußeren ist diese Rasse liebevoll und zeigt darunter einen edlen Charakter.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Diese Rasse ist bekannt für ihr ruhiges und edles Wesen. Sie ist eher ein sanfter Begleiter als ein energiegeladener Spielkamerad, mit gelassenem Temperament, Gehorsam und liebevollem Verhalten. Sie bevorzugt eine ruhige Umgebung und ist weniger verspielt im Vergleich zu lebhafteren Rassen.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Die Französische Dogge ist treu und wachsam, braucht aber konsequentes Training, da sie stur sein kann. Frühe Sozialisierung und positive Verstärkung helfen, einen gut erzogenen Begleiter zu formen. Mit Geduld wird aus ihrem eigenwilligen Charakter ein loyaler Freund.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Diese Rasse hat typischerweise ein ruhiges und entspanntes Energielevel. Sie mögen moderate Aktivitäten wie gemütliche Spaziergänge und Spielzeiten und sind eher entspannte Begleiter als energiegeladene Sportler. Sie schätzen Platz und interaktives Spielen, sind aber nicht übermäßig anspruchsvoll, wenn es um Bewegung geht.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Die französische Dogge ist ein sanfter Riese mit ruhigem Wesen, ideal für Familien und Kinder. Sie sind liebevoll, beschützend und bauen enge Bindungen auf. Aufgrund ihrer Größe sollte die Spielzeit überwacht werden, um sichere und positive Begegnungen zu gewährleisten. Insgesamt sind sie treue Familienmitglieder.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, sind sanfte Riesen, die für ihre Loyalität und ruhige Art bekannt sind. Sie verstehen sich in der Regel gut mit Katzen, wenn man sie frühzeitig und unter Aufsicht aneinander gewöhnt. Ihre liebevolle Natur macht sie zu tollen Begleitern für Samtpfoten in einem gut organisierten Haushalt.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, ist für ihr ruhiges, geduldiges Wesen bekannt und versteht sich in der Regel gut mit anderen Hunden. Diese entspannte Rasse vermeidet meist Konflikte und liebt friedliche Begegnungen, was sie zu einem tollen Begleiter in Haushalten mit mehreren Hunden macht.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Diese Rasse ist gegenüber Fremden meist ziemlich zurückhaltend. Obwohl sie zu ihrer Familie sehr liebevoll und anhänglich sind, brauchen sie bei neuen Leuten manchmal etwas Zeit, um aufzutauen. Sie sind selten bissig, eher vorsichtig, wenn sie unbekannten Gesichtern begegnen. Ihr neugieriger Seitenblick ist ihr Weg, Vertrauen zu überprüfen.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Die Französische Dogge ist ein großer, muskulöser Hund, der für seine ruhige und treue Art bekannt ist. Sie sind sanft zu ihrer Familie, können aber auch beschützerisch sein, was sie zu guten Wachhunden macht. Trotz ihrer Größe sind sie drinnen ziemlich entspannt und genießen kurze Spaziergänge, wobei sie den Großteil des Tages lieber dösen.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, hat ein kurzes, feines Fell, das nur wenig Schutz vor Kälte bietet. Diese Rasse ist weniger für raue Klimaverhältnisse geeignet und friert daher schneller. Besitzer greifen oft zu Pullovern oder begrenzen die Zeit im Freien, um ihren muskulösen Kumpel warm und gemütlich zu halten.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, ist ruhig, freundlich und wachsam. Sie bellt vor Fremden, nutzt ihre Stimme gezielt zum Bewachen und ist ein ausgeglichener, intelligenter Begleiter im Zuhause.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Die Französische Dogge ist eine große, kraftvolle Rasse, die einen erfahrenen Besitzer braucht. Sie sind sehr eigenwillig und brauchen eine ordentliche Erziehung und Sozialisation. Wenn sie gut betreut werden, sind sie treue und liebevolle Gefährten. Sie verlangen Engagement und Geduld, um in einem glücklichen Zuhause richtig aufblühen zu können.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Die Französische Dogge hat ein kurzes, glattes und glänzendes Fell, das super pflegeleicht ist. Ein praktischer, unkomplizierter Look, der perfekt zu einem aktiven Hund passt. Obwohl schlicht, trägt das Fell zum würdevollen Charme der Rasse bei, ganz ohne viel Tamtam.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Die Französische Dogge hat ein kurzes, dichtes Fell, das leicht zu pflegen ist. Sie haart zwar, aber normalerweise nicht so viel wie langhaarige Rassen, was dein Zuhause sauberer hält. Nur als kleiner Tipp: Diese Rasse sabbert gerne mal, also ist es schlau, immer ein Handtuch griffbereit zu haben!
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Die Französische Dogge hat ein kurzes, dichtes Fell, das leicht zu pflegen ist. Während des Fellwechsels hilft häufiges Bürsten, lose Haare zu entfernen. Regelmäßige Ohren- und Gesichtsfaltenreinigung verhindert Ablagerungen. Ihr charakteristisches Sabbern gehört zum Charme dieser Hunde.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, ist berühmt für ihr mittleres bis hohes Sabbern, was an ihrer lockeren Haut und den großen Lefzen liegt. Sie sollten sich auf gelegentliches Sabbern und extra Reinigung um Mündung und Möbel einstellen - das gehört zum charmanten Charakter dieser Rasse dazu.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, ist eine ruhige und liebevolle Rasse, die moderate Bewegung liebt. Tägliche Spaziergänge und vorspiels halten sie fit, aber sie sind schnell müde und brauchen Pausen. Vermeide anstrengende Aktivitäten, besonders bei Welpen, um ihre Gelenke und ihr Wohlbefinden zu schützen.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, ist eine kräftige und treue Rasse. Sie ist bekannt für ihre imposante Größe und ihren schützenden Charakter. Trotz ihres starken Aussehens ist sie liebevoll und baut enge Bindungen zur Familie auf, braucht jedoch frühzeitige Sozialisation und klare Führung.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Französische Mastiff hat ein kurzes, dichtes Fell, das gepflegt werden sollte, und tiefe Gesichtsfalten, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Die Ohren sollten kontrolliert werden, und Krallenschneiden erhöht den Komfort. Ein Handtuch zum Sabberabwischen ist praktisch - diese Rasse neigt dazu.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, ist eine ruhige, treue Rasse, die geistige Anregung braucht. Interaktives Spielzeug und kurze Übungen helfen gegen Langeweile. Regelmäßige Spaziergänge bieten dem sanften Riesen körperliche Bewegung und mentale Beschäftigung.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, ist eine große, kräftige Rasse bekannt für ihre Treue. Sie kann gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Magendrehung und Übergewicht haben. Mit guter Pflege und Arztbesuchen leben viele ein glückliches, gesundes Leben.

Erscheinungsbild von Französische Dogge

Die Französische Dogge ist ein imposanter Hund mit einem massiven, gut proportionierten Körper. Ihr Kopf ist breit mit einem gewölbten Schädel, einem ausgeprägten Stop und einer mittellangen Schnauze, die in einer schwarzen Nase endet. Die mittelgroßen Ohren sind hoch angesetzt und nach innen gedreht, was dem Gesicht einen edlen Ausdruck verleiht. Das Fell ist glatt, eng anliegend und glänzend, meist weiß mit orangefarbenen Flecken. Der Körper zeigt eine tiefe Brust und starke, gerade Gliedmaßen, die eine athletische Statur unterstreichen. Der robuste Schwanz ist manchmal leicht behaart und betont die kraftvolle Erscheinung. Insgesamt ist die Rasse eine harmonische Verbindung aus Kraft, Eleganz und Würde.

Französische Dogge Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Die Französische Dogge ist ein mittelgroßer, muskulöser Hund mit kompaktem, kräftigem Körper und ausgewogener Statur.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Französische Dogge hat mittelgroße, aufrechte Ohren mit natürlicher Falte, dunkelbraune mandelförmige Augen und eine breite schwarze Nase, die ihr Gesicht stark macht.
  • Felltyp und -länge

    Die Französische Dogge hat ein kurzes, glattes Fell, das eng anliegt und pflegeleicht ist, ohne Unterwolle, was ihr ein glänzendes Aussehen verleiht.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Die Französische Dogge hat ein rehbraunes Fell, das von dunkelrot bis blass reicht, mit dunkler Gesichtsmaske und gelegentlich kleinen weißen Abzeichen.
  • Größenversionen

    Die Französische Dogge hat ein kräftiges, muskulöses Erscheinungsbild mit faltigem Gesicht und breiter Brust, bekannt für ihre Robustheit und Kraft.
  • Schwanztyp

    Die Französische Dogge hat eine dicke, natürliche Rute, die tief getragen wird und eine leichte Krümmung aufweist, passend zu ihrem kräftigen, massiven Körperbau.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Französische Dogge

Die Französische Dogge, bekannt als Dogue de Bordeaux, ist eine edle und alte Rasse aus der Region Bordeaux im Süden Frankreichs. Ihre Wurzeln reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, wo sie als starker Wächter und Beschützer geschätzt wurde. Die Rasse stammt von den antiken Molosserhunden ab, die im Römischen Reich verbreitet waren, und ist mit Doggenarten wie dem Bullmastiff und der Englischen Bulldogge verwandt.

Traditionell arbeitete die Französische Dogge als Wachhund für Grundstücke und Vieh und wurde auch zur Jagd auf Großwild eingesetzt, was ihre Kraft und Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Die Rasse wurde erstmals 1863 öffentlich in Frankreich ausgestellt, ein wichtiger Meilenstein, der ihren Platz in der Welt der Hundezucht und Ausstellungen festigte.

Der Rassestandard wurde im frühen 20. Jahrhundert durch engagierte Züchter konsistent, die den Dogue zu dem Hund formten, den wir heute kennen. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkennt die Dogue de Bordeaux offiziell an, ordnet sie den Doggenrassen zu und fördert ihren weltweiten Erhalt und ihre Anerkennung.

In englischsprachigen Ländern erfolgte die Anerkennung langsamer. Die Rasse erschien bereits 1897 in den Aufzeichnungen des The Kennel Club (UK) und erhielt den vollen Championatsstatus erst 2016. In Nordamerika wird sie von großen Clubs wie dem American Kennel Club (AKC) anerkannt, wo sie in der Gebrauchshundegruppe geführt wird und ihre Rolle als kraftvoller und treuer Arbeitshund betont wird.

Auch asiatische Zuchtverbände wie der Japan Kennel Club (JKC) und die China Kennel Union (CKU) haben die Rasse aufgenommen, was ihre wachsende globale Präsenz widerspiegelt. Mehrere nationale Doggen- und Rasseclubs unterstützen ihre Standards und fördern verantwortungsvolle Zucht, während andere Zuchtvereine in Frankreich und anderswo sich für Gesundheit und Erhaltung der Rasse einsetzen.

Insgesamt ist die Französische Dogge ein stolzes Symbol des französischen Hundeerbes, das weltweit für seine Stärke, Hingabe und unverwechselbare Erscheinung bewundert wird. Ihr Weg von den alten Molossern zu modernen Hundeshows markiert ihr bleibendes Vermächtnis als wahrer Doggen-Champion.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Französische Dogge

Die Französische Dogge, oder Französische Bulldogge, ist in den USA und Teilen Europas sehr beliebt, aber in Asien und Afrika eher selten, wo lokale Rassen häufiger sind.
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Extrem beliebt
  • The flag of Frankreich.

    Frankreich

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Deutschland.

    Deutschland

    Gelegentlich zu finden

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein loyaler Begleiter für geduldige Familien mit viel Platz und Liebe

  • Einzelpersonen oder Familien, die einen treuen und schützenden Begleiter suchen
  • Erfahrene Halter großer, kräftiger Hunderassen
  • Personen, die moderate Bewegung und geistige Anregung bieten können
  • Haushalte mit genügend Platz, damit sich ein großer Hund bequem bewegen kann
  • Besitzer, die sich regelmäßig um die Pflege und Reinigung der Falten kümmern können
  • Geeignet für Umgebungen, die nicht zu heiß sind, da sie Hitze schlecht vertragen
  • Personen, die an einem Hund mit starkem Wachinstinkt und ruhigem Wesen zu Hause interessiert sind
Dog On Beach Chair

Bezaubernde Französische Dogge Welpen, denen du nicht widerstehen kannst

Französische Doggenwelpen vereinen schon früh Kraft und Sanftmut. Sie zeigen den ruhigen, edlen Charakter der Rasse mit tiefen, ausdrucksvollen Augen und einem robusten Körperbau. Ihre verspielten Späße und Wachsamkeit lassen ihre Schutzinstinkte durchscheinen, während ihre freundliche, treue Art sie sofort zu liebenswerten Begleitern macht.
Französische Dogge Dog photo

Französische Doggenwelpen profitieren von positiver Verstärkung bei ihrer Erziehung. Frühzeitige Sozialisierung mit Menschen und anderen Tieren ist wichtig, um Unsicherheiten zu vermeiden. Diese Welpen sind intelligent und reagieren gut auf Lob sowie spielerisches Lernen. Ihre Bedürfnisse sollten in den ersten Monaten konsequent berücksichtigt werden, um ein selbstbewusstes Verhalten zu fördern.

Wachstum und Ernährung sind bei diesen großen Hunden entscheidend. Sie wiegen im Erwachsenenalter oft über 50 kg, benötigen daher eine hochwertige Ernährung und frisches Wasser. Überfütterung sollte vermieden werden, um Wachstumsprobleme zu verhindern. Die ersten Gesundheitschecks sind ab dem Welpenalter wichtig, da die Rasse anfällig für Gelenk- und Herzprobleme ist.

Diese Welpen sind meist ruhig und freundlich, brauchen jedoch klare Grenzen. Sie sind im Allgemeinen aufmerksam und lieben es zu spielen. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Entwicklung im ersten Jahr ist entscheidend: Das frühe Training legt den Grundstein für einen gut erzogenen Hund. Mit Geduld und Liebe werden sie treue Familienbegleiter, die Schutz und Zuneigung bieten.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Französische Mastiff-Welpen sind bekannt für ihre ruhige Art und haben ein erstaunliches Gehör für ihre Familie, obwohl sie oft als schwer fassbar gelten.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Bei der Entscheidung zwischen der Adoption oder dem Kauf eines Welpen der Französischen Dogge hängen die Wahlmöglichkeiten hauptsächlich von Faktoren wie Kosten, gesundheitlicher Transparenz und ethischen Überlegungen ab. Der Kauf bei einem Züchter bietet oft detaillierte Informationen zum Stammbaum und eine klarere Gesundheitshistorie, während die Adoption die bereichernde Chance bietet, einem bedürftigen Hund zu helfen, manchmal zu geringeren Kosten.

Adoption vs. Züchter: Vor- & Nachteile

KriterienKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenIn der Regel höher, oft 1.500 bis 3.000 USD für einen Welpen der Französischen Dogge.Üblicherweise geringere Gebühren, etwa 100 bis 300 USD, je nach Organisation unterschiedlich.
GesundheitsgeschichteUmfassende Gesundheitsuntersuchungen und genetische Tests werden bereitgestellt.Gesundheitsgeschichte kann unvollständig oder unbekannt sein, aber grundlegende Checks werden durchgeführt.
Verfügbare AltersstufenHauptsächlich Welpen, was frühes Bindung und Training ermöglicht.Verschiedene Altersgruppen, einschließlich erwachsener Hunde; Welpen weniger häufig.
Informationen zum WesenZüchter können Informationen zum Wesen der Eltern und der Abstammung geben.Tierheimpersonal kann Verhaltensbeobachtungen geben, die Vergangenheit ist oft unbekannt.
Ethische ÜberlegungenUnterstützt verantwortungsvolle Zucht bei seriösen Züchtern; Risiko unseriöser Züchter, wenn nicht vorsichtig.Unterstützt Tierschutz durch Rettung von Hunden und Reduzierung der Tierheimbestände.
Rückgaberecht & UnterstützungBietet oft Verträge und Unterstützung bei Gesundheits- oder Verhaltensproblemen.Begrenzte Rückgabemöglichkeiten; Unterstützung variiert je nach Tierheim oder Rettungsorganisation.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wenn man die Französische Dogge betrachtet, beinhaltet die Abwägung der Kosten zwischen Adoption und Kauf beim Züchter die Einschätzung der Anfangsausgaben, Gesundheitsgarantien und der enthaltenen Betreuung - all das beeinflusst sowohl die finanzielle als auch die emotionale Investition.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Französische Dogge-Welpen bei einem Züchter umfasst in der Regel Impfungen, Entwurmung, Gesundheitschecks und manchmal auch die erste Mikrochip-Registrierung; seriöse Züchter bieten oft auch Stammbaumnachweise und frühe Sozialisierung an. Dieses Rundum-Paket hat meist einen höheren Preis, der die sorgfältige Zucht und anfängliche Betreuung abdeckt.

Zusätzliche Kosten können Wellness-Untersuchungen, Auffrischungsimpfungen und unvorhergesehene Tierarztbesuche beinhalten; außerdem benötigen Sie Ausrüstung wie eine stabile Transportbox, fütterungsgerechtes Futter, Halsband, Leine und Pflegeutensilien, die auf die Größe und das Fell der Französischen Dogge abgestimmt sind.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption einer Französischen Dogge bringt oft Vorteile wie enthaltene Impfungen, Mikrochip und Kastrations-/Sterilisations-OP mit sich, was die Anfangskosten günstiger macht und zugleich einem bedürftigen Hund ein liebevolles Zuhause schenkt. Auch wenn die Verfügbarkeit der Rasse begrenzt sein kann, erhöhen rassespezifische Rettungsorganisationen die Chancen, die gewünschte Französische Dogge zu finden.

Nach der Adoption können Kosten für Gesundheitschecks und eventuell notwendige Behandlungen anfallen, zudem benötigen Sie ähnliche Ausstattungen wie beim Kauf; Ihr neuer vierbeiniger Freund wird ein bequemes Bett, hochwertiges Futter und ansprechendes Spielzeug zu schätzen wissen, während er sich eingewöhnt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn es um die Gesundheitsgeschichte geht, bietet der Kauf eines Welpen der Französischen Dogge von einem Züchter in der Regel umfassendere und verlässlichere Informationen als die Adoption.

Seriöse Züchter führen detaillierte Gesundheitsunterlagen, einschließlich Impfhistorie, tierärztlicher Untersuchungen und genetischer Tests auf rassespezifische Gesundheitsrisiken. Diese Dokumentation hilft neuen Besitzern, potenzielle Probleme besser einzuschätzen und zu handhaben und vermittelt ein klareres Bild vom aktuellen Zustand des Welpen sowie von zukünftigen Risiken.

Im Gegensatz dazu kann die Adoption einer Französischen Dogge mit einer begrenzten oder unvollständigen Gesundheitsgeschichte einhergehen, insbesondere wenn der Hund abgegeben wurde oder als Streuner gefunden wurde. Tierheime und Rettungsorganisationen führen oft grundlegende medizinische Untersuchungen und Impfungen durch, haben jedoch meist keinen Zugang zu umfangreichen genetischen Tests oder umfassenden tierärztlichen Aufzeichnungen. Dies kann Unsicherheiten bezüglich vererbter oder chronischer Erkrankungen verursachen, die nicht sofort erkennbar sind.

Wenn eine vollständige Gesundheitsgeschichte Priorität hat, bietet der Kauf von einem Züchter oft größere Vorhersehbarkeit und mehr Sicherheit, während die Adoption die Bereitschaft für unerwartete gesundheitliche Überraschungen und zusätzlichen tierärztlichen Aufwand erfordern kann.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Ein Franzosische Dogge-Welpen nach Hause zu bringen, ist eine aufregende Reise, die Vorbereitung erfordert, um einen bestmöglichen Start für Ihren neuen Freund zu gewährleisten. Gut vorbereitet zu sein, hilft dabei, von Anfang an eine hervorragende Fürsorge zu bieten.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für Gesundheitschecks und Impfungen
  • Bestätigen Sie die Mikrochip-Registrierung und aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten
  • Kaufen Sie wichtige Dinge wie Futter, Bettzeug, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Planen Sie die Teilnahme an einem passenden Welpentraining oder einer Sozialisierungsklasse
  • Schaffen Sie zu Hause einen sicheren, gemütlichen Platz für Ihren Welpen
  • Verstehen Sie die Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen des Züchters oder Tierheims
  • Planen Sie ein Budget für Tierarztbesuche, Zubehör und Tierkrankenversicherung ein

Pflegeleitfaden für Französische Dogge: Pflege, Fütterung, Training

Die Französische Dogge benötigt eine angepasste Pflege, um ihre Gesundheit zu erhalten. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, um Übergewicht zu vermeiden, sowie regelmäßige, moderate Bewegung, um ihre Gelenke nicht zu belasten. Das kurze Fell ist pflegeleicht und sollte wöchentlich gebürstet werden, während die Gesichtsfalten regelmäßig gereinigt werden müssen, um Infektionen zu verhindern.

Das Training sollte geduldig und konsequent sein, frühzeitig sozialisieren und sanft führen, um den Beschützerinstinkt positiv zu fördern. Die Pflege der Französischen Dogge erfordert liebevolle Fürsorge, wobei auf ihre körperlichen Bedürfnisse Rücksicht genommen wird, damit sie gesund und glücklich ist.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, benötigt regelmäßige Pflege, um ihre Gesundheit zu wahren. Kurzes Fell und Gesichtsfalten erfordern wöchentliches Bürsten und Reinigung. Nagel-, Ohren- und Zahnpflege sind ebenfalls wichtig, damit sie sich wohlfühlt und gesund bleibt.

Bürsten

Die kurze Fellbeschaffenheit erfordert mindestens einmal wöchentliches Bürsten.

  • Häufigkeit: Mindestens einmal pro Woche.
  • Werkzeuge: Gummistriegel oder Fellmesser.
  • Vorteile: Reduziert losen Haarfall und erhält das Fell glänzend.

Baden

Alle 4 Wochen oder bei Verschmutzung.

  • Zwischen den Bädern: Mit einem feuchten Tuch auffrischen.
  • Produkte: Mildes Hundeshampoo verwenden.

Nagelschneiden

Etwa einmal im Monat.

  • Werkzeuge: Hundekrallenschneider.
  • Hinweis: Schnitte bei sichtbar langen Nägeln oder Klicken beim Laufen.

Faltenpflege

Falten regelmäßig reinigen, um Infektionen zu vermeiden.

  • Reinigung: Mit feuchtem Tuch abwischen.
  • Trocknen: Nach der Reinigung gut trocknen.
  • Kontrolle: Auf Rötungen, Geruch oder Ausfluss achten.

Ohrenreinigung

Wöchentlich reinigen.

  • Vorgehensweise: Hundegeeigneter Reiniger und Wattestäbchen, nicht tief in den Gehörgang.
  • Achtung: Rötung, Geruch oder Ausfluss sind Anzeichen für Tierarztbesuch.

Zahnpflege

Mehrfach pro Woche, idealerweise täglich.

  • Werkzeuge: Hundezahnbürste und Zahncreme.
  • Extras: Zahnkauknochen und professionelle Zahnreinigung bei Bedarf.

Pflegehilfsmittel

Wichtig für die Pflege:

  • Gummistriegel oder Fellmesser
  • Hundekrallenschneider
  • Feuchtes Tuch für Falten
  • Ohrenreiniger und Wattepads
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Sanftes Hundeshampoo
  • Handtücher

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind für die Französische Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, unerlässlich, damit sie zu gut erzogenen und geschätzten Familienmitgliedern heranwachsen. Obwohl diese sanften Riesen loyal und liebevoll sind, erfordert ihre schützende Natur und gelegentliche Sturheit von früh an konsequentes, geduldiges und positives Training.

Grundlegendes Gehorsamkeitstraining

Beginnen Sie früh mit grundlegenden Kommandos wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“. Verwenden Sie positive Verstärkung wie Leckerlis und Lob, da Dogues de Bordeaux gut auf sanfte Ermutigung reagieren. Konsequenz ist entscheidend - seien Sie bestimmt, aber niemals scharf, da diese sensible Rasse harte Methoden nicht mag. Auch das Training an der Leine ist aufgrund ihrer Größe und Kraft wichtig, um ruhige und angenehme Spaziergänge zu gewährleisten.

Stubenreinheit

Legen Sie einen regelmäßigen Toilettenplan fest, besonders nach dem Aufwachen, nach dem Fressen und vor dem Schlafengehen. Belohnen Sie Ihren Hund sofort, wenn er draußen sein Geschäft verrichtet, um gute Gewohnheiten zu fördern. Konsequenz und positives Feedback machen die Stubenreinigung effektiver.

Umgang mit Verhaltensproblemen

Dogues de Bordeaux können Fremde schützend anbellen, was ihrem Wachinstinkt entspricht. Das Training kann helfen, dies zu steuern, indem es ihnen beibringt, zwischen normalen Besuchern und unbekannten Personen zu unterscheiden. Belohnen Sie ruhiges Verhalten während Besuchen, um angemessene soziale Reaktionen zu verstärken.

Strategien zur frühen Sozialisierung

Setzen Sie Ihre Französische Dogge frühzeitig vielfältigen Menschen, Tieren und Umgebungen aus, um Ängstlichkeit zu reduzieren und Selbstvertrauen aufzubauen. Gestalten Sie die Erfahrungen positiv und behutsam, um Überforderung zu vermeiden. Der Kontakt mit anderen Hunden sowie die frühzeitige Begegnung mit Kindern und anderen Haustieren fördern Sozialverhalten und Harmonie zu Hause.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Regelmäßige Bewegung ist für die Französische Dogge essenziell, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Verhalten zu fördern. Auch bei ruhigem Wesen hält die passende Aktivität die Dogge fit und zufrieden.

Bewegungsbedarf je nach Lebensphase

Der Bewegungsbedarf hängt vom Alter ab, um Gelenke zu schützen und Energie zu steuern:

  • Welpen (bis 18 Monate): Kurze, sanfte Aktivitäten zur Gelenkpflege; lange Spaziergänge vermeiden.
  • Erwachsene (1-7 Jahre): Tägliche moderate Bewegung, z. B. 1-2 Meilen Spaziergänge, in mehrere Einheiten aufgeteilt.
  • Senioren (ab 8 Jahren): Gelenkschonende, kürzere Spaziergänge und Schwimmen, um Mobilität zu erhalten.

Empfohlene Aktivitäten

Wählen Sie Aktivitäten, die zur Größe und Energie passen:

  • Kurze Spaziergänge: Mehrere täglich für Herzgesundheit.
  • Gesicherter Garten: Für leichtes Spiel und Bewegung.
  • Schwimmen: Gelenkschonend und vielseitig.
  • Geistiges Training: Grundgehorsam und Tricks.

Geistige Beschäftigung

Fördert die geistige Fitness und beugt Langeweile vor:

  • Trainingseinheiten: Kommandos oder Tricks.
  • Spielzeug und Puzzles: Intelligentes Spielzeug.
  • Leichtes Apportieren oder Ziehen: angepasst an die Stärke.

Zeichen von Bewegungsmangel

  • Gewichtszunahme.
  • Unruhe oder Schwierigkeiten zu entspannen.
  • Destruktives Verhalten wie Kauen.
  • Übermäßiges Bellen oder Hyperaktivität.

Da sie sich bei Spaziergängen manchmal hinlegen, sollte die Bewegung stets überwacht werden, um Überhitzung oder Überforderung zu vermeiden. Wichtig ist, ausreichend Bewegung für die Gesundheit, ohne zu überfordern.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Französische Doggen, bekannt für ihre große Größe und ihr kurzes bis mittellanges Fell, benötigen eine saisonale Pflege, um Wohlbefinden und Gesundheit zu sichern.

Frühling

  • Fellpflege: Mit steigenden Temperaturen beginnt das Fell abzubauen. Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare.
  • Allergien & Parasiten: Pollen und Insekten werden aktiv. Achten Sie auf Hautreizungen und schützen Sie vor Flöhen und Zecken.

Sommer

  • Hitze: Kurzes Fell bietet keinen Schutz vor extremer Hitze. Bewegung auf kühlen Tageszeiten beschränken, ausreichend Wasser bereitstellen.
  • Sonnenschutz: Schatten und Kühlelemente helfen, Überhitzung zu verhindern.

Herbst

  • Fellwechsel: Dicker werdendes Fell erfordert mehr Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden.
  • Temperatur: Früher kalt, bei älteren Hunden auf Unwohlsein achten.

Winter

  • Kälte: Nicht für extreme Kälte geeignet. Einen warmen Unterschlupf bieten.
  • Pfotenschutz: Schneematsch und Streusalz können schaden. Pfoten nach Spaziergängen reinigen und schützen.
  • Innenbereich: Warmer Schlafplatz für das Tier, Bewegung in wärmeren Zeiten für Fitness.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit der Französischen Dogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux. Sie unterstützt den kräftigen Muskelbau, fördert Gelenkgesundheit und hilft Übergewicht zu vermeiden.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

  • Welpen (bis ca. 12-18 Monate): Hochwertiges Protein, gesunde Fette, Calzium und Phosphor für ein gesundes Wachstum. 3-4 Mahlzeiten täglich helfen, Energie zu regulieren.
  • Erwachsene (1,5-6 Jahre): Ausgewogene Ernährung mit Glucosamin und Chondroitin für Gelenkstützung. Zwei Mahlzeiten pro Tag sind ideal.
  • Senioren (über 7 Jahre): Kalorienärmere Diäten mit Antioxidantien und Gelenkergänzungen, um altersbedingte Beschwerden zu lindern.

Fütterungsempfehlungen

  • Portionen: An Alter, Gewicht und Aktivität anpassen, um Übergewicht zu vermeiden. Beobachten Sie den Körperzustand.
  • Mahlzeitenhäufigkeit: Welpen: 3-4 mal täglich; Erwachsene/Senioren: 2 mal täglich.
  • Tipps: Kleinere Mahlzeiten können Blähungen verhindern. Vermeiden Sie intensive Bewegung direkt nach dem Füttern.

Die richtige Nahrung wählen

  • Formeln für große Rassen: Vorsichtig auf Futter achten, das speziell für große Hunde mit Gelenkunterstützung entwickelt wurde.
  • Zutaten: Fleisch als erste Zutat, Vollkorn oder Gemüse für Ballaststoffe; Stoffe wie Füllstoffe vermeiden.
  • Ergänzungen: Glucosamin, Chondroitin und Omega-3 helfen, Gelenke gesund zu halten.

Gewichtskontrolle

  • Regelmäßige Kontrolle: Körpergewicht beobachten, um Übergewicht zu vermeiden, das Gelenke belastet.
  • Kalorien: Leckerlis einschränken, Portionen abmessen.
  • Bewegung: Tägliche moderate Aktivität, um das Gewicht zu halten, aber Gelenke nicht zu überlasten.

Übergang zwischen den Phasen

  • Langsame Umstellung: Über 7-10 Tage umstellen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Beobachtung: Änderungen im Verhalten oder Verdauung beachten und bei Bedarf Tierarzt konsultieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Um eine sichere und komfortable Umgebung für die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, zu schaffen, ist es wichtig, den Lebensraum optimal anzupassen. Ihre große, ruhige Art und moderate Energie verlangen besondere Beachtung bei der Gestaltung.

Innenraumgestaltung

Die Französische Dogge benötigt viel Platz und sollte in der Nähe ihrer Familie bleiben.

  • Raum: Ausreichend Platz für Bewegung, offene Grundrisse sind ideal.
  • Komfort: Ein robustes, großes Bett in ruhiger Ecke.
  • Klima: Im Sommer kühl, im Winter warm halten.
  • Pflege: Regelmäßiges Reinigen wegen Sabbern.

Freiluftzugang und Sicherheit

Der Garten sollte eingezäunt sein, um Gefahren zu vermeiden.

  • Garten: Sicher eingezäunt, um Herumlaufen zu ermöglichen.
  • Aufsicht: Spaziergänge begleiten, Giftpflanzen und Wetter beachten.
  • Sonnenschutz: Schutz vor extremer Hitze und Kälte.

Platzbedarf

Viel Raum drinnen und draußen für Wohlbefinden.

  • Innenraum: Genügend Platz zum Bewegen, Stehen und Strecken.
  • Außenbereich: Großer, eingezäunter Garten fördert Spiel und Bewegung.

Umweltanreicherung

Mentale und körperliche Stimulationen sind wichtig für das Glück der Dogge.

  • Spiel: Sanfte, energiespendende Spiele.
  • Spielzeug: Kauknochen, Denkspiele.
  • Training: Frühes soziales Training zur Kontrolle des Schutztriebs.

Sicherheitsmaßnahmen

Einfache Schutzvorkehrungen sichern die Dogge.

  • Gefahren: Chemikalien, Kabel und kleine Gegenstände außer Reichweite.
  • Sichere Lagerung: Futter und Abfälle sicher verstauen.
  • Lärm: Training für Ruhe und weniger Bellen.
Reisen

Reisen

Das Reisen mit einer Französischen Dogge erfordert sorgfältige Planung, um sie sicher und komfortabel zu halten. Aufgrund ihrer Größe und Bedürfnisse ist eine gute Vorbereitung essenziell für stressfreie Reisen.

Vorbereitung vor der Reise

  • Gesundheitscheck: Tierarztbesuch für Impfungen und Gesundheitsbescheinigungen.
  • Identifikation: ID-Marken und Chip.
  • Gewöhnung: Frühzeitig an Transportboxen oder Geschirre gewöhnen.
  • Bewegung: Ausreichend Bewegung vor der Reise für Entspannung.

Reisen mit dem Auto

  • Sicherheit: Geräumige, belüftete Transportbox oder Sicherheitsgurt.
  • Komfort: Angenehme Temperatur, weiche Unterlagen, keine offenen Fenster.
  • Pausen: Alle 2-3 Stunden für Strecken, Trinken und Toilettengänge.
  • Niemals unbeaufsichtigt: Im geparkten Auto wegen Hitzegefahr.

Reisen mit dem Flugzeug

  • Fluggesellschaft: Über die Bestimmungen für Haustiere informieren.
  • Transportbox: Von der Fluglinie zugelassene Box, in der der Hund stehen und drehen kann.
  • Buchung: Frühzeitig den Platz für das Tier reservieren.
  • Vor dem Flug: Eingeschränkt füttern, Wasser anbieten, Dehydrierung vermeiden.

Unterkunft und Reiseziele

  • Haustierfreundliche Unterkünfte: Großräume für große Rassen, Einschränkungen prüfen.
  • Lokale Vorschriften: Leinenpflicht und Haustierregeln beachten.
  • Aktivitäten: Hundefreundliche Parks und Wege suchen.

Reiseutensilien

  • Essen & Trinken: Vertrautes Futter, frisches Wasser.
  • Medikamente & Erste Hilfe: Notwendige Medikamente, Erste-Hilfe-Set.
  • Komfortgegenstände: Decken, Spielzeug, Schlafunterlagen.
  • Dokumente: Impfnachweise und Gesundheitsbescheinigungen.
Dog Under Lamp

Arten von Französische Dogge

Die Französische Dogge ist anfällig für Hüftdysplasie und Magendrehung. Regelmäßige Tierarztkontrollen, Bewegung und ausgewogene Ernährung helfen, diese Risiken zu mindern. Übergewicht sollte vermieden werden, da es die Gelenke belast. Vorsicht bei plötzlicher Verhaltensänderung oder Appetitverlust sollte stets beachtet werden.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Dogues de Bordeaux, auch bekannt als Französische Doggen, sind im Allgemeinen gesund, doch ihre Größe und Merkmale können zu einigen häufigen Gesundheitsproblemen führen. Das Wissen darüber hilft Besitzern, frühzeitig Anzeichen zu erkennen und schnell tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Aufblähung (Magen-Dilatation und Volvulus - GDV)

Aufblähung ist eine ernste, lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen mit Gas füllt und sich verdrehen kann.

  • Symptome: Schnelle Bauchanschwellung, Unruhe.
  • Ursachen: Tiefe Brust, große einzelne Mahlzeiten.
  • Behandlung: Notfalltierarzt.
  • Vorbeugung: 2-3 kleinere Mahlzeiten täglich füttern.

Hüftdysplasie

Ein Gelenkproblem, das Hüftbeschwerden durch abnorme Entwicklung verursacht.

  • Symptome: Steifheit, Unbehagen.
  • Behandlung: Gewichtsmanagement, moderate Bewegung, Medikamente oder Operation bei schweren Fällen.
  • Vorbeugung: Hüftuntersuchungen der Züchter.

Ellbogendysplasie

Gelenkprobleme, die die Ellbogen betreffen und Lahmheit verursachen.

  • Vorbeugung: Sorgfältige Zuchtauswahl und Untersuchung.

Herzerkrankungen

Beinhaltet Probleme wie Aortenstenose.

  • Ursachen: Genetische Faktoren.
  • Vorbeugung: Zuchterscreening.

Krebs

Knochenkrebs und Lymphome können bei der Rasse auftreten.

  • Vorbeugung: Gesundheitschecks der Züchter.

Epilepsie

Eine neurologische Erkrankung, die einige Hunde betrifft.

  • Vorbeugung: Untersuchung durch Züchter.

Brachyzephales Atemwegs-Obstruktionssyndrom (BAOS)

Ihr kurzer Fang kann zu Atemproblemen führen.

  • Symptome: Geräuschvolles Atmen, Atembeschwerden besonders bei Wärme.
  • Behandlung: Hitze und anstrengende Aktivitäten vermeiden; für Abkühlung sorgen.
  • Vorbeugung: Vorsicht bei Bewegung und Hitze.

Augenprobleme (Ektropium und Entropium)

Hängende Lider können sich nach außen oder innen rollen und Reizungen verursachen.

  • Behandlung: Augentropfen oder Operation bei Bedarf.
  • Vorbeugung: Zuchterscreening.

Vorbeugende Pflege ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit der Französischen Dogge. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen sind dabei besonders wichtig.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen

Jährliche Checks helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Ab dem 6. Lebensjahr empfiehlt sich eine halbjährliche Betreuung, um den Alterungsprozess im Blick zu behalten.

Impfungen

Schutz vor Krankheiten erfolgt durch Kernimpfungen gegen Tollwut, Staupe, Parvovirus und Adenovirus. Je nach Umfeld können weitere Impfungen notwendig sein.

Parasitenprävention

Wichtiger Schutz vor Flöhen, Zecken und Herzwürmern durch monatliche Behandlung und jährliche Wurmprophylaxe.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen, Kauartikel und professionelle Reinigungen beim Tierarzt helfen, Zahnprobleme zu vermeiden.

Früherkennung von Gesundheitsproblemen

Beobachten Sie Verhaltensänderungen, Lahmheit oder sichtbare Schwellungen. Schnelle tierärztliche Untersuchung ist bei Bedarf ratsam.

Durch vorbeugende Pflege fördern Sie ein langes, gesundes Leben Ihrer Französischen Dogge und vermeiden viele Krankheiten.

Für eine Rasse wie die Französische Dogge, bekannt für Loyalität und Stärke, ist eine Tierkrankenversicherung eine kluge Entscheidung. Diese Hunde können gesundheitliche Probleme oder Unfälle haben, die hohe Tierarztkosten verursachen. Eine Versicherung hilft, diese Kosten zu bewältigen, sodass die Versorgung des Hundes im Vordergrund steht, nicht die finanziellen Belastungen. Das Verständnis verschiedener Versicherungsarten, Kosten und Alternativen schützt die Gesundheit des Hundes und den Geldbeutel.

Versicherungsdeckung

Pläne variieren: Nur Unfall, Unfall und Krankheit sowie Wellness. Nur Unfall deckt Verletzungen wie Knochenbrüche. Unfall- und Krankheitspläne umfassen Erkrankungen, Diagnosen und Medikamente. Zahnbehandlungen sind meist nur bei Unfällen abgedeckt. Vorerkrankungen sind ausgeschlossen. Routineversorgung ist oft nicht enthalten, kann aber bei Wellness-Plänen sein.

Eigenkosten & Erstattung

Besitzer zahlen Prämien und oft einen Selbstbehalt. Zuzahlungen können anfallen. In der Regel bezahlen Besitzer zuerst den Tierarzt und erhalten dann eine Erstattung. Daher sind Rücklagen hilfreich.

Vorteile

Die Police reduziert finanziellen Stress im Notfall oder bei Krankheit. Viele Policen erlauben die Behandlung bei jedem zugelassenen Tierarzt. Bei Rassen wie der Französischen Dogge, die zu Gelenkproblemen oder Krebs neigen, ist die Versicherung besonders nützlich.

Nachteile

Ausgaben müssen zuerst vom Besitzer getragen werden. Vorerkrankungen sind ausgeschlossen, frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll. Ältere Hunde zahlen meist mehr. Wellness ist häufig kostenpflichtig. Bei kleineren Problemen können die Prämien die Leistungen übersteigen.

Alternativen

Manche legen Geld in einen Notfallfonds zurück, was Disziplin erfordert und nicht alle Kosten deckt. Zahlungsmodelle und Crowdfunding können helfen, sind aber unsicher.

Haftpflichtschutz

Die Versicherung deckt medizinische Kosten, nicht aber Schäden, die der Hund verursacht. Die Haftpflicht ist meist durch Haus- oder Mieterversicherung abgedeckt, bei großen Rassen wie der Französischen Dogge sind höhere Beiträge möglich. Die Policen sollten geprüft werden.

Beispiel: Bruno

Sarah versicherte Bruno nicht. Als er Gift verschluckte, waren die Notfallkosten hoch. Eine Versicherung hätte ihre Ausgaben reduziert und ihr geholfen, sich auf Brunos Genesung zu konzentrieren.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Französische Dogge

Die Französische Dogge lebt etwa 6 bis 10 Jahre. Sie braucht eine ausgewogene Ernährung und moderate Bewegung. Häufige Gesundheitsprobleme sind Hüftdysplasie und Magendrehung. Am Lebensende sollte die Pflege auf Komfort und Schmerzmanagement setzen, um ihr Wohlbefinden zu sichern.

Zeichen des Alterns

Ältere Französische Doggen zeigen oft deutliche Alterserscheinungen, die ihre Mobilität, Sinne und ihr Wohlbefinden beeinflussen. Sie können Muskelschwund und Gewichtsschwankungen haben, bedingt durch weniger Bewegung oder Erkrankungen.

Ihre große Größe fördert Gelenkprobleme wie Arthritis und Steifheit, was das Aufstehen, Treppensteigen oder den Gang erschweren kann. Außerdem können sie trübe Augen entwickeln, die mit Linsensklerose zusammenhängen. Geistig können sie Verhaltensänderungen wie verändertes Schlafmuster, Vergesslichkeit oder Ängstlichkeit zeigen. Für das hohe Alter ist eine sorgfältige Betreuung wichtig, um ihre Lebensqualität zu sichern.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Französische Doggen benötigen sanfte, moderate Bewegung, um gesund zu bleiben, ohne sich zu überanstrengen. Ihre Aktivitäten sollten ihrer reduzierten Mobilität und Gelenkempfindlichkeit entsprechen, damit sie aktiv, aber bequem bleiben.

Kurze, schonende Spaziergänge auf weichen Untergründen sind ideal, um die Gelenke zu schonen. Zu lange oder intensive Aktivitäten sollten vermieden werden, um Ermüdung oder Verletzungen zu verhindern. Leichtes Spielen oder Indoor-Aktivitäten, die den Geist anregen, fördern das Wohlbefinden ohne Belastung.

Da sie Gelenkprobleme wie Arthritis entwickeln können, ist es wichtig, eine Routine zu haben, die Muskulatur stärkt und die Gelenkfunktion erhält. Besitzer sollten auf Anzeichen von Unwohlsein achten und das Training entsprechend anpassen, wobei Komfort und Ruhe Priorität haben.

Saisonale Pflege

Ältere Französische Doggen benötigen spezielle Pflege während der Jahreszeitenwechsel, da ihre große Statur, kurze Schnauze und altersbedingte Gelenkprobleme besondere Aufmerksamkeit erfordern. Im Winter können Kälte und Nässe Gelenksteifheit verschlimmern, daher sind beheizte Betten und Schutz vor draußen helfen, Schmerzen zu lindern. Im Sommer ist die Gefahr der Überhitzung groß, da die kurzen Nasen die Wärmeabgabe erschweren. Schatten, frisches Wasser und kühlere Bewegungszeiten sind wichtig, ebenso wie eine regelmäßige Fellpflege, um Hautirritationen zu vermeiden. Insgesamt hilft eine sorgfältige Balance zwischen Wärme- und Feuchtigkeitskontrolle, älteren Französischen Doggen das ganze Jahr über Komfort und Gesundheit zu sichern.

Ernährung und Fütterung

Ältere Französische Doggen benötigen eine angepasste Ernährung, um Gelenke zu unterstützen und Übergewicht zu vermeiden. Ihre reduzierte Aktivität und langsamer Stoffwechsel erfordern eine kalorienbewusste Fütterung, um gesund zu altern. Eine seniorengerechte Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, Glucosamin und Chondroitin fördert die Beweglichkeit und das Wohlbefinden.

Wichtig ist, feste Mahlzeiten zu geben, um Überfütterung zu verhindern, und stets frisches Wasser anzubieten. Die Fütterung sollte in Zusammenarbeit mit einem Tierarzt erfolgen, um Gewicht, Gesundheit und Aktivität optimal zu berücksichtigen. Hochkalorische Leckerlis sind zu vermeiden, um das Gewicht zu kontrollieren. Insgesamt unterstützt eine ausgewogene, altersgerechte Diät ein langes und gesundes Leben für die Dogge.

Wohnumgebung

Ältere Französische Doggen benötigen einen sicheren, leicht zugänglichen Lebensraum, der ihre eingeschränkte Mobilität berücksichtigt. Gefahrenquellen wie glatte Böden oder unübersichtliche Wege sollten vermieden werden, um Stürze zu verhindern.

Wichtig ist eine orthopädische Hundematratze für Gelenkstütze, ergänzt durch Rampen oder niedrige Stufen, um die Beweglichkeit zu erleichtern. Ein eingezäunter Garten ohne giftige Pflanzen bietet sicheren Freilauf. Regelmäßige Tierarztbesuche und Beobachtung ihrer Beweglichkeit helfen, ihre Gesundheit zu erhalten.

Mit liebevoller Fürsorge, bequemen Liegeflächen und sicheren Bereichen können ältere Französische Doggen ihre letzten Jahre komfortabel verbringen und sich zuhause geborgen fühlen.

Reisen

Das Reisen mit einer älteren französischen Dogge erfordert besondere Vorsicht, da das Tier im Alter gelenkig eingeschränkt sein kann. Ein orthopädisches Bett sorgt dafür, dass der Körper gut gepolstert ist und empfindliche Gelenke geschützt werden. Beim Ein- und Aussteigen ist Unterstützung wichtig, um Verletzungen zu vermeiden, zum Beispiel durch Rampen oder behutsames Hochheben.

Auch die Blasenkontrolle kann bei älteren Doggen eingeschränkt sein. Deshalb sollten während der Fahrt Pausen eingeplant werden, damit sie sich lösen und gestreckt werden können. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Reisen für Ihren Hund angenehmer und stressfreier zu gestalten, sodass die gemeinsamen Ausflüge für alle Beteiligten positiv bleiben.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Französische Dogge

Dog Superman

Die Französische Dogge, auch Dogue de Bordeaux genannt, wird seit langem als kraftvoller Wachhund geschätzt. Traditionell schützte sie Anwesen und Nutztiere mit ihrer Stärke und Wachsamkeit. Außerdem half sie Jägern, indem sie großes Wild festhielt oder apportierte.

Heutzutage, obwohl die Jagd selten geworden ist, bleibt diese Rasse ein treuer Wächter und Familienbeschützer. Ihre imposante Erscheinung schreckt Eindringlinge ab, während ihre sanfte Art sie zu einem liebevollen Begleiter macht, der historische Aufgaben mit dem modernen Familienleben verbindet.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Französische Dogge

Dog Writing

Der Besitz einer Französischen Dogge unterliegt in manchen Regionen rechtlichen Vorgaben, da die Rasse als potenziell gefährlich eingestuft werden kann. Halter sollten sich vor der Anschaffung über lokale Vorschriften informieren, etwa Leinenpflichten oder spezielle Versicherungen. Ethik-wise sind diese Hunde auf gute Sozialisierung und verantwortungsvolle Erziehung angewiesen, um Aggressionen zu vermeiden. Aufgrund ihrer Kraft brauchen sie ausreichend Bewegung und mentale Beschäftigung, um ausgeglichen zu bleiben. Zusammengefasst erfordert der Besitz dieser Rasse eine verantwortungsvolle Pflege, die sowohl den Hund als auch die Gemeinschaft schützt.

Häufige Fragen und Mythen über Französische Dogge

Sind Französische Doggen gute Wachhunde?

Absolut! Französische Doggen, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, sind von Natur aus schützend und wurden historisch als Wachhunde für Anwesen und Vieh eingesetzt. Ihre große Größe, kraftvolle Statur und treue Natur machen sie zu ausgezeichneten Familienschutzern. Sie sind meist sehr aufmerksam und mutig, weshalb sie ihre Stellung halten, wenn sie eine Bedrohung wahrnehmen.

Welche Art von Bewegung braucht eine Französische Dogge?

Während Französische Doggen groß und muskulös sind, benötigen sie nicht so viel Bewegung wie einige energiegeladene Rassen. Mäßige tägliche Spaziergänge und etwas Spielzeit reichen normalerweise aus, um sie glücklich und gesund zu halten. Aufgrund ihrer Größe sollte man sie beim Wachstum nicht übermäßig belasten, um Gelenkprobleme zu vermeiden.

Wie kommen Französische Doggen mit heißem Wetter klar?

Französische Doggen vertragen Hitze aufgrund ihres brachyzephalen (kurznasigen) Gesichts nicht gut, da das Atmen bei heißen oder feuchten Bedingungen erschwert wird. Es ist wichtig, sie kühl zu halten, ausreichend Wasser bereitzustellen und die Aktivitäten im Freien während Hitzewellen einzuschränken. Ein schattiger Platz und eine Klimaanlage drinnen sind geschätzte Annehmlichkeiten für diese sanften Riesen.

Verlieren Französische Doggen viel Fell?

Französische Doggen haaren zwar, aber ihr kurzes Fell sorgt dafür, dass der Haarverlust in der Regel gut kontrollierbar ist. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Außerdem kann die Putzzeit ein gemütliches und entspannendes Ritual zur Bindung sein!

Sind Französische Doggen für Ersthundebesitzer geeignet?

Französische Doggen eignen sich für Erstbesitzer, wenn diese auf ihre Größe und Kraft vorbereitet sind und bereit, Zeit in Training und Sozialisierung zu investieren. Sie sind sanft und liebevoll, benötigen jedoch aufgrund ihrer Schutzinstinkte konsequente Führung. Ein ruhiger und selbstbewusster Umgang passt gut zu dieser Rasse.

Können Französische Doggen mit anderen Haustieren zusammenleben?

Im Allgemeinen können Französische Doggen friedlich mit anderen Haustieren zusammenleben, wenn sie richtig eingeführt und frühzeitig sozialisiert werden. Ihre ruhige und loyale Natur trägt dazu bei, doch aufgrund ihres Schutzinstinkts sind frühe positive Sozialisierungserfahrungen entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Tieren.

Welche typischen Marotten oder Eigenheiten hat die Französische Dogge so drauf?

Französische Doggen schnarchen oft laut - ihre großen, platt gedrückten Gesichter sorgen für lustige nächtliche Geräusche! Sie sind meist Couch-Potatoes und zeigen ihre Zuneigung mit vielen sabbernden Küssen. Trotz ihres kräftigen Aussehens sind sie häufig Weicheier, die es lieben, in der Nähe ihrer Familie zu sein.

webp,jpb,jpeg,png are allowed