Was macht Dogue de Bordeaux so besonders? Persönlichkeit, Gesundheit & Geschichte
aktualisiert am 1. Juli 2025

Dogue de Bordeaux

Sanfter Riese bekannt für Loyalität und Schutzbereitschaft mit einem freundlichen Wesen

Anerkannte Rassen

Der Dogue de Bordeaux ist eine kräftige französische Rasse mit großem Kopf. Ursprünglich zur Jagd und Bewachung genutzt, ist er heute ein treuer Familienhund, der Kraft und Herz verbindet, aber viel Sozialisation braucht.

Wesen

  • Treue
  • Beschützend
  • Sanft
  • Stur

Alternativnamen

  • Bordeauxdogge
  • Französische Dogge
  • Bordeauxdogge
  • DDB
Dogue de Bordeaux Dog photo Dogue de Bordeaux Dog photo Dogue de Bordeaux Dog photo Dogue de Bordeaux Dog photo Dogue de Bordeaux Dog photo
Dogue de Bordeaux Dog photo
Dogue de Bordeaux Dog photo
Dogue de Bordeaux Dog photo
Dogue de Bordeaux Dog photo
Dogue de Bordeaux Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 61-69 cm
Weiblich: 58-66 cm

GEWICHT

Männlich: 50-68 kg
Weiblich: 45-54 kg

LEBENSERWARTUNG

10 bis 12 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux ist eine beeindruckende Rasse, die dafür bekannt ist, einen der größten Köpfe im Verhältnis zum Körper unter den Hunden zu haben. Dieser muskulöse Mastiff trägt sich mit Kraft und Würde. Sein kurzes, rehbraunes Fell und das stark faltige Gesicht verleihen ihm ein einzigartiges und einprägsames Aussehen. Trotz seines einschüchternden Äußeren ist die Rasse für ihre Loyalität und liebevolle Natur bekannt und bildet starke Bindungen zu ihrer Familie.

Unter dem kraftvollen Äußeren ist der Dogue de Bordeaux sensibel und gedeiht durch Vertrauen und konsequentes Training von klein auf. Sie brauchen Sozialisation und klare Führung wegen ihres starken Willens. Obwohl sie eigensinnig sein können, sind sie auch ruhig und hingebungsvoll, was sie zu hervorragenden Beschützern und Familienmitgliedern für diejenigen macht, die bereit sind, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Dogue de Bordeaux ist treu, beschützend und liebevoll. Trotz seines kräftigen Körpers hat er ein ruhiges Wesen und ist ein großartiger Familienbegleiter. Er ist eng mit seinen Besitzern verbunden, geduldig mit Kindern und kann bei Fremden zurückhaltend sein, bleibt aber ein liebevoller Wachhund.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Diese Rasse genießt Spaziergänge und sanftes Spielen und zeigt dabei ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Ihr Spielverhalten ist entspannt und liebevoll, nicht hyperaktiv oder fordernd. Sie sind beim Spielen meist liebevoll und anhänglich, was gut zu ihrer sensiblen Natur und ihrem Bedarf an moderater Bewegung sowie geistiger Anregung passt.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Dogue de Bordeaux kann stur und eigenständig sein, was das Training herausfordernd macht. Sie brauchen konsequentes, geduldiges Training und positive Verstärkung. Frühe Sozialisierung und klare Grenzen helfen ihnen, treue und gut erzogene Familienmitglieder zu werden.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Dogue de Bordeaux hat ein mäßiges Energielevel, genießt Spaziergänge und Spielzeiten, ohne zu viel Bewegung zu fordern. Diese ruhige und ausgeglichene Art macht sie zu großartigen Familienhunden, die mit regelmäßiger, aber nicht intensiver Aktivität bestens klarkommen und dabei glücklich bleiben, ohne hyperaktiv oder gelangweilt zu werden.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Dogue de Bordeaux ist ein sanfter Riese, bekannt für sein ruhiges und liebevolles Wesen. Sie sind beschützend und liebevoll zu den Kindern, mit denen sie aufwachsen, aber wegen ihrer Größe ist es wichtig, dass Erwachsene beim Spielen dabei sind. Frühe Erziehung und Sozialisation helfen ihnen, gut erzogene Familienbegleiter zu werden.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Diese Rasse kann mit Katzen zusammenleben, aber das hängt vom individuellen Temperament, Sozialisation und Erziehung ab. Viele Dogue de Bordeaux sind sanft, geduldig und verstehen sich gut mit Katzen, besonders bei frühem Kontakt und positiver Verstärkung.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Dogue de Bordeaux sind in der Regel gut mit anderen Hunden, wenn sie frühzeitig sozialisiert werden. Sie können stur, aber auch sensibel sein. Aufgrund ihres Jagdtriebs sollte man bei kleineren Tieren vorsichtig sein. Mit Geduld werden sie freundliche Begleiter.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Dogue de Bordeaux ist Fremden gegenüber meist zurückhaltend, zeigt aber keine Aggression. Sie beobachten zuerst, bevor sie reagieren, und sind treue Wächter. Ihre Beschützerinstinkte verbinden sie eng mit ihrer Familie, wobei sie eine freundliche, aber vorsichtige Natur haben.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Dogue de Bordeaux ist eine große, kräftige Rasse, die viel Platz braucht. Ein Haus mit Garten ist ideal, doch auch in einer Wohnung kommt sie mit Bewegung und Aufmerksamkeit zurecht, wenn ihre Platz- und Aktivitätsansprüche erfüllt sind, um gesund und glücklich zu bleiben.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Dogue de Bordeaux hat kurzes Fell, das bei Kälte weniger Schutz bietet. Seine kurze Schnauze kann bei Hitze Atemprobleme verursachen, weshalb er bei warmem Wetter geschützt werden sollte. Die Rasse braucht Pflege, um sich bei extremen Wetterbedingungen wohlzufühlen.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Dogue de Bordeaux hat normalerweise eine geringe bis moderate Lautstärke, bellt hauptsächlich zum Schutz, bei Alarm oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Sein Bellen ist tief und kraftvoll, wird aber selten gehört, wenn er gut sozialisiert und erzogen ist. Insgesamt sind sie ruhiger als viele andere Rassen und verursachen weniger Lärm.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Dogue de Bordeaux ist eine große, kräftige Hunderasse mit einem treuen, liebevollen Wesen. Sie benötigen eine konsequente Erziehung und frühe Sozialisierung. Aufgrund ihrer Größe und ihres Dickkopfs sind sie für Erstbesitzer weniger geeignet, aber mit Einsatz werden sie sehr treue Gefährten.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Dogue de Bordeaux hat ein kurzes, weiches Fell, das von hellem kupferrot bis zu dunklerem braunrot reicht, oft mit einer roten oder schwarzen Maske um die Nase. Sein pflegeleichtes Fell passt gut zu seiner muskulösen Statur, wodurch diese Rasse sowohl beeindruckend als auch praktisch für ihre historischen Aufgaben ist.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Dogue de Bordeaux hat ein kurzes, dichtes Fell, das das ganze Jahr über haart, aber normalerweise nicht übermäßig im Vergleich zu langhaarigen Rassen. Regelmäßiges Bürsten mit einem Gummikardätsche oder einem Fellpflegewerkzeug hilft, lose Haare zu reduzieren, sodass die Pflege trotz des unvermeidlichen Haarverlusts gut machbar ist.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Diese Rasse hat ein kurzes, dichtes Fell, das wenig Pflege braucht. Wöchentlich bürsten hält es gesund, Bad alle 6-8 Wochen sorgt für Sauberkeit. Die Pflege stärkt die Bindung und fördert die Gesundheit.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Bulldoggen Dogue de Bordeaux hat eine charakteristische, faltige Schnauze, die ihm sein einzigartiges Aussehen verleiht. Diese Rasse ist bekannt für ihre freundliche Natur und ihre Hingabe zu ihrer Familie. Aufgrund ihrer Körperform brauchen sie regelmäßig Pflege, insbesondere um die Falten sauber zu halten.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Dogo de Bordeaux benötigt täglich etwa 30 bis 45 Minuten Bewegung. Spaziergänge und Spielzeit halten ihn gesund und glücklich. Regelmäßige moderate Aktivitäten verhindern Langeweile und fördern die Gelenkgesundheit, wobei an Überhitzung und übermäßige Belastung bei Größe zu denken ist.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Dogue de Bordeaux braucht frühzeitig Sozialisation und positive Verstärkung, damit er freundlich bleibt. Kurze, spaßige Trainingseinheiten helfen, Sturheit zu vermeiden. Geduld und Lob sind wichtig, um sein Selbstvertrauen zu stärken. Frühkontakt mit verschiedenen Menschen fördert ein ausgeglichenes Wesen.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Dogue de Bordeaux erfordert wenig Pflege wegen seines kurzen Fells, das wöchentlich gebürstet werden sollte. Seine Falten müssen regelmäßig gereinigt werden, die Ohren wöchentlich kontrolliert. Baden reicht alle 2-3 Monate. Nägel regelmäßig schneiden, Zähne mehrmals pro Woche putzen.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Dogue de Bordeaux braucht tägliche geistige Beschäftigung, um glücklich zu sein. Sie mögen ruhige Aktivitäten, wie Apportieren oder Suchspiele, und profitieren davon, wenn man die Spiele ihrem Alter und Energielevel anpasst. So bleiben sie geistig fit ohne Überforderung, und die Spiele bleiben spaßig.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Dogue de Bordeaux ist eine große, liebevolle Rasse, die anfällig für Krebs, Herzprobleme, Magendrehung und Hüftdysplasie ist. Ihre Hautfalten sollten regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden. Mit tierärztlicher Versorgung sind sie gesund und bringen viel Liebe ins Zuhause.

Erscheinungsbild von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux ist ein kraftvoller Hund mit einem großen, breiten Kopf und einer trapezförmigen Form. Das Gesicht wirkt ausdrucksvoll mit markanten Brauen, dunklen Augen und kleinen, hoch angesetzten Ohren, die eng an den Wangen anliegen. Das kurze, glatte Fell zeigt verschiedene Rottöne von Hell- bis Mahagoni, manchmal mit einer dunklen Maske. Der Körper ist robust, breit gebaut mit einer tief angesetzten, dickeren Rute, die tief getragen wird. Dieser Hund wirkt eindrucksvoll und würdevoll, was seine Rolle als treuer Wächter unterstreicht. Wichtig ist, dass die Beschreibung nicht länger als 1200 Zeichen ist und HTML-Formatierungen enthält.

Dogue de Bordeaux Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Dogue de Bordeaux hat einen kraftvollen, muskulösen Körper mit einem großen Rahmen, breiter Brust und rechteckiger Form. Rüden wiegen 50-66 kg und sind 58-69 cm groß.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Dogue de Bordeaux hat kleine, hängende Ohren, dunkle, runde Augen und eine breite, dunkle Nase.
  • Felltyp und -länge

    Der Dogue de Bordeaux hat ein kurzes, feines und weiches Fell, das eng am Körper anliegt und so das typische glatte und geschmeidige Aussehen der Rasse erzeugt.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Dogue de Bordeaux hat ein kräftiges rehbraunes Fell, oft mit schwarzer Maske auf der Schnauze und kleinen weißen Abzeichen auf der Brust.
  • Größenversionen

    Der Dogue de Bordeaux ist ein kräftiger Hund mit faltigem Gesicht, breitem Kopf und kurzem Fell, meist in Reh- oder Mahagonitönen.
  • Schwanztyp

    Der Dogue de Bordeaux hat einen tief sitzenden, kurzen Schwanz, der zur Spitze hin schmaler wird und entspannt leicht nach unten hängt.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux ist eine der ältesten Hunderassen Frankreichs und stammt bereits aus dem 14. Jahrhundert aus der Region Bordeaux. Dieser robuste Mastiff wird seit jeher für seinen Mut, seine Treue und seinen kraftvollen Körperbau bewundert. Zu seinen Vorfahren zählen wahrscheinlich alte Molosserhunde, die im Krieg eingesetzt wurden, sowie römische Kriegshunde, die dem Neapolitanischen Mastiff ähneln. Obwohl genaue Abstammungsdetails begrenzt sind, ist der Dogue de Bordeaux älter als Rassen wie der Bullmastiff und teilt seine Wurzeln mit historischen französischen Mastiffen, die als Dogues de Bordeaux aus Aquitanien bekannt sind.

Im 18. Jahrhundert wurde die Rasse für die Bewachung adliger Anwesen geschätzt und erhielt den Spitznamen „Metzgerhund“ aufgrund ihrer Rolle beim Hüten von Vieh. Der moderne Rassestandard entstand erst um die 1920er Jahre, als Züchter daran arbeiteten, das charakteristische Aussehen und Wesen des Dogue zu bewahren.

Der Dogue de Bordeaux wurde 1863 vom französischen Kennel Club offiziell anerkannt, was sein frühes Auftreten in formellen Zuchtprogrammen und Hundeschauen markiert. Bereits 1897 wurde die Rasse im UK Kennel Club Gazette erwähnt und erreichte 2016 den Championstatus beim Kennel Club (UK).

Die Rasse gelangte in den 1890er Jahren in die Vereinigten Staaten, blieb jedoch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein selten. Die moderne Wiederbelebung begann etwa 1959 mit dem bekannten Hund Fidelle de Fenelon, unterstützt durch die Bemühungen des französischen Dogue de Bordeaux Clubs in den 1960er und 70er Jahren. Die Dogue de Bordeaux Society of America spielte eine entscheidende Rolle bei der vollständigen Anerkennung durch den American Kennel Club (AKC) im Jahr 2007, wodurch die Rasse in der AKC Working Group antreten durfte.

Heute wird der Dogue de Bordeaux international von zahlreichen kynologischen Organisationen anerkannt, darunter die Fédération Cynologique Internationale (FCI), AKC, der Kennel Club (UK), der Canadian Kennel Club (CKC), der United Kennel Club (UKC) und der Japan Kennel Club (JKC). Verschiedene nationale und internationale Zuchtvereine fördern weiterhin das Erbe des Dogue weltweit und ehren seine bedeutende Geschichte als treuer und schützender Familienbegleiter.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux ist in Frankreich und den USA relativ beliebt, in Asien und Afrika jedoch kaum bekannt.
  • The flag of Frankreich.

    Frankreich

    Extrem beliebt
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Gelegentlich zu finden

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein sanfter Riese für das hingebungsvolle Herz mit einer zarten und sensiblen Seele

  • Familien mit Kindern, die einen geduldigen und sanften großen Hund möchten
  • Personen oder Familien mit einem ruhigen, entspannten Lebensstil aufgrund der moderaten Energie der Rasse
  • Hausbesitzer mit einem sicher eingezäunten Hof oder Garten für eine sichere Bewegung
  • Besitzer, die oft zu Hause sind, um die Angst des Hundes vor dem Alleinsein zu vermeiden
  • Menschen, die einen treuen, liebevollen Begleiter mit beschützerischen Instinkten suchen
  • Personen, die konsequentes Training, Sozialisation und positive Verstärkung bieten können
  • Jeder, der bereit ist, tägliche Spaziergänge und moderate Bewegung zur Erhaltung der Gesundheit zu gewährleisten
Dog On Beach Chair

Lerne die Welpen von Dogue de Bordeaux kennen

Dogue de Bordeaux-Welpen sind liebevoll, mit großen Köpfen und ausdrucksvollen Augen. Sie haben ein kastanienbraunes Fell. Frühzeitige Sozialisierung fördert ihre Bindung zur Familie und anderen Hunden, wobei ihr Jagdtrieb bei Kleintieren vorsichtig berücksichtigt werden sollte. Sie werden treue, schützende Gefährten.
Dogue de Bordeaux Dog photo

Dogue de Bordeaux-Welpen brauchen frühe Erziehung und Sozialisation, um selbstbewusste Hunde zu werden. Sie profitieren von sanfter Gewöhnung an verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen. Aufgrund ihrer Größe sind beaufsichtigte Interaktionen, besonders mit Kindern, wichtig, um Sicherheit zu gewährleisten.

Diese Welpen benötigen kontrollierte Ernährung mit wenig Kalorien und Kalzium, um schnelles Wachstum und Knochenschäden zu vermeiden. Regelmäßige Fütterung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme fördern eine gesunde Entwicklung und ein stabiles Gewicht.

Verhaltensmäßig sind Dogue de Bordeaux-Welpen oft sanft, können aber auch eigenwillig sein. Konsequentes Training und regelmäßige Gesundheitschecks, inklusive Gewichtskontrolle und Impfungen, sind essentiell. Tierarztbesuche sollten kurz nach der Geburt starten und regelmäßig fortgesetzt werden.

Wichtige Entwicklungsschritte sind die Umstellung von Muttermilch auf feste Nahrung, das Erlernen von Grundgehorsam und die Stubenreinheit. Eine sichere und liebevolle Umgebung fördert ein ausgeglichenes Wesen. Frühe Fürsorge ist entscheidend für ihre Entwicklung zu ruhigen und loyalen Begleitern.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Dogue de Bordeaux-Welpen haben im Verhältnis zu ihrem Kopf eine ungewöhnlich große Schnauze, was ihnen ein charakteristisches, freundliches Aussehen verleiht.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung zwischen der Adoption oder dem Kauf eines Dogue de Bordeaux-Welpen erfordert eine Abwägung zwischen Vorhersehbarkeit und Mitgefühl. Der Kauf bei einem Züchter bietet meist detaillierte Informationen zu Gesundheit und Abstammung der Rasse, während die Adoption Hunden in Not eine zweite Chance gibt, allerdings oft mit weniger Gewissheit über deren Hintergrund. Beide Wege haben einzigartige Vorzüge und Aspekte, die bei dieser besonderen Rasse berücksichtigt werden sollten.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenTypischerweise höhere Kosten, die dem reinrassigen Status und der Zuchtqualität entsprechen (1.500-3.000 $).Niedrigere Gebühren, meist zwischen 100 und 300 $, was es budgetfreundlicher macht.
GesundheitsgeschichteUmfassende Unterlagen und genetische Untersuchungen sind üblich, wodurch rassespezifische Gesundheitsrisiken besser eingeschätzt werden können.Die Gesundheitsgeschichte kann unvollständig sein; grundlegende tierärztliche Untersuchungen sind vorhanden, aber rassespezifische Probleme können unbekannt sein.
Verfügbarkeit des AltersVor allem Welpen, die eine frühe Sozialisierung und Ausbildung ermöglichen.Hunde verschiedenen Alters verfügbar, inklusive erwachsener Tiere, was besser zu bestimmten Lebensstilen passen kann.
Einblick ins TemperamentZüchter teilen oft Informationen über das Temperament der Linie und frühe Verhaltensmerkmale.Das Temperament wird während der Pflegezeit oder im Tierheim beobachtet, wobei die vollständige Verhaltensgeschichte möglicherweise begrenzt ist.
Unterstützte PraktikenUnterstützt gezielte Zuchtprogramme, die darauf abzielen, Rassestandards und Gesundheit zu erhalten.Gibt Hunden in Not ein Zuhause, trägt zur Tierschutzarbeit bei und vermindert die Anzahl der Tiere in Tierheimen.
Ethische ÜberlegungenEs muss sorgfältig ein ethischer Züchter gewählt werden, um die Unterstützung von Massenzuchten oder verantwortungsloser Zucht zu vermeiden.Starke ethische Argumente durch die Rettung eines Hundes und möglicherweise das Retten eines Lebens.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung zwischen der Adoption oder dem Kauf eines Dogue de Bordeaux erfordert ein Abwägen zwischen dem bekannten Stammbaum und den Gesundheitsgarantien, die Züchter oft bieten, und den finanziellen sowie emotionalen Vorteilen, einem Hund in Not durch Adoption ein Zuhause zu geben.

Kauf von einem Züchter

Der Kauf eines Dogue de Bordeaux von einem seriösen Züchter beinhaltet in der Regel Impfungen, Entwurmungen und manchmal frühzeitiges Chippen oder Kastrieren/ Sterilisieren sowie Registrierungsunterlagen und Gesundheitsgarantien. Diese Welpen erhalten meistens eine sorgfältige frühzeitige Sozialisierung und Gesundheitschecks, um das Risiko rassespezifischer Probleme zu minimieren.

Zusätzliche Kosten umfassen oft tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen, Auffrischungsimpfungen und vorbeugende Medikamente, sowie grundlegende Ausrüstungen wie einen stabilen Transportkorb, Halsbänder oder Geschirre, Futter- und Wassernäpfe, hochwertiges Hundefutter, Schlafplätze und auf die Bedürfnisse der Rasse abgestimmte Pflegeutensilien.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Dogue de Bordeaux aus einem Tierheim oder einer rassespezifischen Rettungsorganisation ist in der Regel mit geringeren Anfangskosten verbunden und umfasst oft die grundlegende Versorgung wie Impfungen, Kastrations-/Sterilisationsoperationen und Mikrochippen. Während reinrassige Hunde seltener sind, erhöht die Spezialisierung der Rettungen auf diese Rasse die Chance, einen gut gepflegten Begleiter zu finden.

Nach der Adoption können Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung und alle weiteren vom Tierarzt empfohlenen Behandlungen anfallen, ebenso wie die gleichen Grundausstattungen, die für einen reibungslosen Übergang sorgen und gewährleisten, dass sich Ihr neuer Freund in seinem Zuhause wohlfühlt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die Gesundheitsgeschichte betrifft, liefert der Kauf eines Dogue de Bordeaux-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als die Adoption eines ausgewachsenen Hundes, dessen Hintergrund möglicherweise weniger klar ist.

Der Kauf bei einem verantwortungsvollen Züchter bedeutet oft Zugang zu umfassenden Gesundheitsunterlagen, einschließlich Impfhistorie, tierärztlichen Untersuchungen und wichtigen genetischen Tests, die darauf abzielen, häufige rassespezifische Erkrankungen zu erkennen. Diese ausführlichen Informationen bieten bessere Einblicke in mögliche zukünftige Gesundheitsrisiken und Pflegebedürfnisse, wodurch neue Besitzer frühzeitig mögliche Probleme antizipieren und managen können.

Dagegen kann die Adoption eines Dogue de Bordeaux mit einer begrenzten oder unvollständigen medizinischen Vorgeschichte einhergehen. Rettungszentren bieten meist grundlegende Gesundheitsprüfungen und Impfungen an, verfügen jedoch oft nicht über die Mittel, um umfassende genetische Tests durchzuführen oder detaillierte Aufzeichnungen von Geburt an zu führen. Dies kann eine gewisse Unvorhersehbarkeit in Bezug auf vererbte Krankheiten oder frühere gesundheitliche Probleme mit sich bringen, weshalb Adoptierende darauf vorbereitet sein sollten, mögliche unbekannte Erkrankungen zu behandeln.

Letztlich erfordert die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf beim Züchter eine Abwägung zwischen der Sicherheit und Vollständigkeit der Gesundheitsinformationen und der Möglichkeit, einem Hund ein zweites Zuhause zu geben. Welpen vom Züchter bieten in der Regel ein vorhersehbareres Gesundheitsprofil, während adoptierte Hunde von ihren Besitzern Flexibilität und wachsame Beobachtung ihrer Gesundheit im Verlauf des Lebens verlangen.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Entscheidung, einen Dogue de Bordeaux-Welpen in Ihr Zuhause aufzunehmen, ist der Beginn einer bereichernden Reise. Gut vorbereitet zu sein, hilft Ihrem neuen vierbeinigen Freund, sich von Anfang an glücklich einzuleben und gesund zu bleiben.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für Gesundheitschecks und Impfungen.
  • Überprüfen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten.
  • Kaufen Sie wichtige Utensilien wie Futter, Schlafplatz, Spielzeug und Pflegewerkzeuge.
  • Planen Sie und melden Sie sich für einen passenden Welpentraining- oder Sozialisierungskurs an.
  • Richten Sie eine sichere und komfortable Wohnumgebung für die Ankunft des Welpen ein.
  • Prüfen Sie die Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen Ihres Züchters oder Tierheims.
  • Planen Sie das Budget für sofortige und laufende Kosten wie Tierarztbesuche und Tierhalterhaftpflicht.

Pflegeleitfaden für Dogue de Bordeaux: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Dogue de Bordeaux erfordert regelmäßige Fellpflege, wie wöchentliches Bürsten, und Reinigung der Gesichtsfalten, um Hautinfektionen zu vermeiden. Das kurzes Fell braucht nur alle paar Wochen ein Bad, und die Zahnpflege ist wichtig für die Gesundheit. Für die Ernährung ist hochwertiges Futter für große Rassen geeignet, wobei Welpen kleinere Mahlzeiten benötigen, um das Wachstum zu kontrollieren. Moderate, kontrollierte Bewegung und geduldiges Training fördern eine gute Haltung. Dabei sollten Sie stets auf die Bedürfnisse der Rasse eingehen, um ihr Wohlbefinden zu sichern.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Der Dogue de Bordeaux hat ein kurzes, dichtes Fell, das relativ pflegeleicht ist. Die Pflege umfasst wöchentliches Bürsten, Nägelschneiden, Ohrenreinigung, Zahnpflege sowie die Pflege der Gesichtsfalten und die Kontrolle der Speichelbildung.

Bürsten

Einmal pro Woche bürsten hält das Fell gesund und entfernt abgestorbenes Haar. Während der Fellwechselzeit sollte die Häufigkeit erhöht werden. Verwenden Sie eine Gummikardätsche oder eine Bürste mit weichen Borsten, um Hautreizungen zu vermeiden.

Baden

Baden Sie den Hund bei Bedarf, etwa alle 4 Wochen, wenn er schmutzig ist. Mit einem feuchten Tuch kann man das Fell zwischendurch frisch halten. Nutzen Sie ein mildes, hundespezifisches Shampoo.

Nägel schneiden

Schneiden Sie die Nägel monatlich, um Unwohlsein zu verhindern. Nutzen Sie eine Krallenschere oder einen Schleifer und achten Sie darauf, nicht die schnelle zu verletzen. Richtig gepflegte Nägel verbessern den Gang.

Ohrenreinigung

Reinigen Sie die Ohren wöchentlich mit einem tierärztlich zugelassenen Reiniger und Wattepads, um Ohrenschmalz und Schmutz zu entfernen. Das hilft, Infektionen vorzubeugen.

Pflege der Gesichtsfalten und Speichel

Der Dogue de Bordeaux sabbert viel und hat tiefe Gesichtsfalten, die regelmäßig gepflegt werden sollten:

  • Falten mindestens wöchentlich reinigen, bei warmem Wetter häufiger.
  • Mit einem feuchten Tuch oder Pflegetüchern sauber und trocken halten.
  • Speichel am Maul und Brust regelmäßig abwischen.

Zahnpflege

Zähne mehrmals pro Woche mit spezieller Hunde-Zahnpasta und Zahnbürste putzen. Kauartikel und tierärztliche Kontrollen unterstützen die Mundgesundheit.

Empfohlenes Pflegezubehör

  • Gummikardätsche oder Bürste mit Weichborsten
  • Hundespezifisches Shampoo
  • Krallenschere oder Schleifer
  • Tierärztlich zugelassener Ohrenreiniger und Wattepads
  • Feuchtes Tuch oder Pflegetücher für Haustiere
  • Zahnbürste und Zahnpasta für Hunde
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisation sind entscheidend, damit der Dogue de Bordeaux ein selbstbewusster und gut erzogener Begleiter wird. Aufgrund seines eigensinnigen Wesens ist eine frühe, konsequente Erziehung sehr wichtig.

Grundgehorsamstraining

Die Rasse ist intelligent, aber auch hartnäckig. Geduld und Konsequenz sind hier gefragt.

  • Früh beginnen: Mit 8 Wochen mit dem Training starten.
  • Positive Verstärkung: Mit Leckerlis und Lob motivieren.
  • Konsequenz: Einheitliche Kommandos verwenden.
  • Kurz und häufig: Trainingseinheiten auf 5-10 Minuten beschränken.

Stubenreinheit

Routine, Geduld und klare Regeln sind wichtig.

  • Regelmäßige Ausgänge: Nach Mahlzeiten und beim Aufwachen nach draußen gehen.
  • Boxentraining: Unterstützt sauberes Verhalten.
  • Sofortiges Lob: Belohnen bei erfolgreichem Toilettengang im Freien.

Verhaltensprobleme

Das Temperament erfordert gezieltes Training.

  • Hartnäckigkeit: Mit Geduld und positiven Methoden vorgehen.
  • Schutzinstinkte: Frühzeitig kontrolliert darauf eingehen.
  • Leinenführung: Sanftes Leinengehn beibringen.
  • Ängste: Frühzeitig mit ruhiger Umgebung oder Hilfe begegnen.

Frühe Sozialisation

Gute Sozialisation fördert den sicheren Umgang mit Menschen und Tieren.

  • Allgemeine Gewöhnung: Zwischen 8. und 16. Woche sanft verschiedene Situationen vorstellen.
  • Positive Erfahrungen: Begegnungen freundlich gestalten.
  • Welpenkurse: Für gezielte Sozialisierung nutzen.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Regelmäßige Bewegung ist wichtig für den Dogue de Bordeaux, um Gesundheit und Verhalten zu erhalten, auch wenn sie keine Hochenergie-Rasse sind. Angemessene körperliche und geistige Stimulation hilft, ihr moderates Energielevel zu steuern und hält sie ruhig und zufrieden.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

  • Welpen (bis 18 Monate): Sollten schonende Bewegung bekommen, um die sich entwickelnden Knochen und Gelenke zu schützen. Treppenlaufen und hohe Sprünge sollten vermieden werden.
  • Erwachsene: Brauchen tägliche Bewegung, meist reicht ein kurzer Spaziergang aus. Sie haben ein moderates bis niedriges Energielevel und benötigen keine intensive Aktivität.
  • Senioren: Schwimmen ist eine hervorragende gelenkschonende Übung in jedem Alter. Ausgewachsene Hunde können auch anstrengendere Aktivitäten wie das Wagenziehen ausüben.

Empfohlene Aktivitäten

  • Spaziergänge: Tägliche Spaziergänge sind förderlich. Das Training an der Leine ist wichtig, um ihre Kraft zu kontrollieren und Ziehen zu verhindern.
  • Schwimmen: Ein ganzkörperliches, gelenkschonendes Training, das für alle Altersgruppen geeignet ist.
  • Wagenziehen: Geeignet für ausgewachsene Hunde nach vollständiger Entwicklung.
  • Besonderheiten: Achten Sie auf Atemprobleme wegen ihrer kurzen Schnauze, besonders bei heißem Wetter. Vermeiden Sie Bewegung vor und nach den Mahlzeiten, um das Risiko von Blähungen zu verringern.

Geistige Stimulation

  • Training und Sozialisierung: Frühes, konsequentes Training mit positiver Verstärkung ist unerlässlich. Sozialisierung hilft, Ängste abzubauen und Selbstvertrauen zu stärken.
  • Futtersuchspiele: Der Einsatz von Puzzle-Futternäpfen oder langsamen Fütterungsmethoden macht die Mahlzeiten geistig anregend und unterstützt das Wohlbefinden.

Anzeichen von Bewegungsmangel

  • Für diese Rasse werden keine spezifischen Anzeichen genannt, aber mangelnde Bewegung kann allgemein bei Hunden Unruhe oder destruktives Verhalten verursachen.
Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Die saisonale Pflege ist für den Dogue de Bordeaux aufgrund seines Fells und seiner Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen besonders wichtig. Die Pflege im Jahresverlauf anzupassen, hilft dieser großen, kurzhaarigen Rasse, sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben.

Frühling

  • Haarausfall & Fellpflege: Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare nach dem Winter.
  • Allergiebeobachtung: Pollen können leichte Reizungen verursachen; auf Juckreiz oder Rötungen achten.
  • Parasitenkontrolle: Beginnen Sie mit der Floh- und Zeckenprävention, sobald Parasiten aktiv werden.

Sommer

  • Hitzesensibilität: Aufgrund der kurzen Schnauze hat diese Rasse Schwierigkeiten mit Hitze. Bewegung in kühleren Zeiten und Pausen ermöglichen.
  • Hydration: Immer frisches Wasser bereitstellen, um Dehydration zu vermeiden.
  • Sonnenschutz: Das dünne Fell bietet wenig Schutz; direkte Sonneneinstrahlung begrenzen und ggf. haustiergerechten Sonnenschutz verwenden.
  • Abkühlung: Schatten, Ventilatoren oder Kühlmatten nutzen; intensive Aktivitäten bei Hitze vermeiden.

Herbst

  • Haarausfall: Das Fell passt sich an kühlere Monate an; konsequente Fellpflege beibehalten.
  • Temperatur: Meist angenehm, aber auf plötzliche Temperaturstürze achten, die besonders ältere Hunde in den Gelenken beeinträchtigen können.
  • Umgebung: Außenbereiche von Blättern und anderen Hindernissen befreien, die Gefahren verbergen könnten.

Winter

  • Kälteempfindlichkeit: Das kurze Fell bietet nur begrenzten Schutz; lange Kälteeinwirkung vermeiden.
  • Bekleidung: Pullover oder Mäntel verwenden, um warm zu halten.
  • Wärme drinnen: Die Raumtemperatur um 20-22 °C (68-72 °F) halten und zugfreie Schlafplätze bereitstellen.
  • Pfotenpflege: Nach Schneekontakt oder Behandlung mit Streusalz die Pfoten abspülen; ggf. Schutzschuhe verwenden.
  • Bewegung: Outdoor-Aktivitäten bei Frost begrenzen; Indoor-Spielmöglichkeiten nutzen.

Eine an die Jahreszeiten angepasste Pflege hilft, Dogue de Bordeaux Hunde ganzjährig gesund und wohlzufühlen zu halten.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für den Dogue de Bordeaux, um Muskulatur zu erhalten, Gelenke zu unterstützen und die Vitalität zu fördern. Die richtige Futterwahl kann die Lebensqualität deutlich verbessern.

Ernährungsbedürfnisse nach Lebensphase

  • Welpen: Hochwertiges Protein und Fette für starkes Wachstum und Knochenentwicklung. Mehrere kleine Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene: Ausgewogene Proteine und moderate Fette für Erhaltung. Zwei Mahlzeiten täglich.
  • Senioren: Weniger Kalorien, mehr Ballaststoffe und Gelenknährstoffe wie Glucosamin, um Gelenke zu unterstützen.

Fütterungsrichtlinien

  • Portionen: Ca. 4-6 Tassen Trockenfutter pro Tag, je nach Größe und Aktivität. Auf zwei Mahlzeiten verteilt.
  • Mahlzeitenverteilung: Welpen 3-4 Mal, Erwachsene und Senioren 2 Mal pro Tag.
  • Regelmäßige Kontrolle: Gewicht und Zustand regelmäßig überwachen, um Über- oder Unterfütterung zu vermeiden.

Auswahl der richtigen Nahrung

  • Hochwertiges Protein: Fleisch als Hauptzutat für Muskelerhalt.
  • Gesunde Fette: Omega-3 und Omega-6 für Fell, Haut und Energie.
  • Wenig Füllstoffe: Keine künstlichen Konservierungsmittel oder Nebenprodukte.
  • Altersspezifische Formel: Für Welpen geeignet, fördert kontrolliertes Wachstum und Gelenkstärke.
  • Tierärztliche Empfehlung: Individuelle Beratung ist ratsam.

Gewichtskontrolle

  • Aktivitätsniveau: Moderater Spaziergang und Spielaktivitäten helfen bei der Gewichtskontrolle.
  • Portionen und Leckerlis: Mengen genau abmessen, Leckerlis in Maßen geben.
  • Regelmäßige Kontrolle: Gewicht und Gesundheitszustand regelmäßig beim Tierarzt überprüfen lassen.

Lebensphasenwechsel

  • Langsame Umstellung: Neue Nahrung schrittweise über 7-10 Tage einführen.
  • Beobachtung: Verdauung und Appetit kontrollieren, bei Problemen Tierarzt konsultieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Eine sichere und komfortable Wohnumgebung für den Dogue de Bordeaux ist essenziell. Diese große, kräftige Rasse mit sanftem Wesen braucht besonderen Schutz und ausreichend Platz.

Wohnen im Innenbereich

Dogue de Bordeaux liebt ruhige, familiennahe Umgebungen. Da sie groß sind, eignen sie sich nicht für enge Wohnungen.

  • Freier Raum: Große, offene Bereiche für Bewegung.
  • Sichere Liegeplätze: Ruhige, gut stützende Plätze.
  • Temperatur: Moderate Raumtemperatur, da Hitzeempfindlichkeit besteht.
  • Familiencontact: Nähe zur Familie, ruhiges Verhalten indoor.

Außenbereich und Sicherheit

Regelmäßige Spaziergänge sind wichtig.

  • Gesicherter Garten: Robuste Zäune, da sie kräftig sind.
  • Aufsicht: Überwachen Sie die Zeit draußen, um Übermüdung zu vermeiden.
  • Schutz: Schatten und Schutz vor Wetter.

Platzbedarf

Große Hunde benötigen viel Raum.

  • Innen: Große, offene Wohnbereiche.
  • Außen: Eingezäunter Garten plus tägliche Spaziergänge.

Umweltliche Anregung

Mentale und körperliche Beschäftigung sind wichtig.

  • Spielzeug & Spiele: Kauspielzeuge, Denkspiele.
  • Bewegung: Kurze, tägliche Spaziergänge.
  • Sozialisation: Frühzeitiger Kontakt mit Menschen und neuen Umgebungen.

Sicherheitsmaßnahmen

Schaffen Sie eine sichere Umgebung.

  • Gefahren: Kleine Gegenstände, giftige Pflanzen wegräumen.
  • Lebensmittelsicherheit: Futter und Müll sicher verstauen.
  • Hitze: Überhitzung vermeiden, bei Hitze besonders vorsichtig sein.
  • Umgang mit Kindern: Respektvoller Umgang, beaufsichtigen Sie Kinder wegen der Größe.

Reisen

Reisen

Das Reisen mit einem Dogue de Bordeaux erfordert sorgfältige Planung, um den Aufenthalt für Ihren Hund angenehm und sicher zu gestalten.

Vorbereitung vor der Reise

  • Gesundheitscheck: Lassen Sie Ihren Hund beim Tierarzt durchchecken und Impfungen aktualisieren. Holen Sie, falls möglich, ein Gesundheitszeugnis.
  • Identifikation: Tragen Sie eine Markierung oder lassen Sie einen Mikrochip implantieren.
  • Boxentraining: Gewöhnen Sie Ihren Hund an eine große, stabile Box, um Stress zu reduzieren.

Reisen mit dem Auto

  • Sicherheit: Verwenden Sie eine sichere Transportbox oder einen Hundegurt.
  • Temperatur & Komfort: Sorgen Sie für Belüftung und angenehme Temperatur, vermeiden Sie das Strecken des Kopfes aus dem Fenster.
  • Pausen: Legen Sie alle 2-3 Stunden Pausen zum Strecken und Wasser trinken ein.
  • Nicht allein lassen: Lassen Sie den Hund niemals unbeaufsichtigt in einem geparkten Auto.

Reisen mit dem Flugzeug

  • Regeln: Informieren Sie sich bei der Fluggesellschaft, die meisten großen Hunde reisen im Frachtraum.
  • Transportbox: Verwenden Sie eine zugelassene, stabile und gut belüftete Box.
  • Buchung: Reservieren Sie frühzeitig, da die Plätze begrenzt sind.
  • Vor dem Flug: Vermeiden Sie Füttern kurz vor dem Flug, Wasser ist erlaubt.

Unterkunft & Aktivitäten

  • Haustierfreundlich: Wählen Sie Hotels, die große Rassen akzeptieren.
  • Ortsregeln: Informieren Sie sich über Leinenpflicht und Haustierregeln.
  • Aktivitäten: Suchen Sie hundefreundliche Parks und Orte zum Spielen.

Reiseutensilien

  • Essen & Wasser: Packen Sie vertrautes Futter und Wasser, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Dokumente & Medikamente: Impfnachweise, Gesundheitszeugnisse, Medikamente und Erste-Hilfe-Set.
  • Vertraute Gegenstände: Spielzeug oder Bettzeug zur Beruhigung.
  • Notfallkontakte: Kontaktinformationen von Tierärzten und Notdiensten.
Dog Under Lamp

Arten von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux ist anfällig für Herzkrankheiten wie dilatative Kardiomyopathie. Regelmäßige Herzuntersuchungen sind wichtig. Er neigt zu Knochenproblemen, daher sollte Bewegung bis 18 Monate moderat sein. Zahnpflege hilft Zahnproblemen vorzubeugen. Gewichtskontrolle und Tierarztbesuche fördern die Gesundheit.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Dogue de Bordeaux sind eine muskulöse Rasse mit gesundheitlichen Problemen, die Besitzer kennen sollten. Früherkennung ist wichtig, um Krankheiten zu behandeln und ein glückliches Leben zu fördern.

Hüftdysplasie

Gelenkerkrankung mit abnormaler Hüftentwicklung.

  • Symptome: Lahmheit, Steifheit, Schwierigkeit beim Aufstehen.
  • Ursachen: Genetik, Übergewicht.
  • Diagnose: Untersuchung und Röntgen.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Medikamente, Operation.

Herzerkrankungen

Beeinträchtigen Herzfunktion und Blutfluss.

  • Symptome: Schnelle Atmung, Husten, Schwäche.
  • Diagnose: Röntgen, EKG.
  • Behandlung: Medikamente.

Krebs (Lymphom)

Frühe Behandlung verbessert das Wohlbefinden.

  • Symptome: Knoten, Gewichtsverlust.
  • Diagnose: Untersuchung, Biopsie.
  • Behandlung: Chemotherapie.

Magendrehung

Lebensbedrohlich, typisch bei großen Rassen.

  • Symptome: Aufgeblähter Bauch, Würgen.
  • Behandlung: Notfall-Operation.

Haut- und Augenprobleme

Pflege der Falten und Augengesundheit.

  • Symptome: Rötung, Reizung.
  • Behandlung: Reinigung, Medikamente.

Gute Pflege hilft, ein glückliches und gesundes Leben zu führen.

Vorbeugende Pflege ist für Dogue de Bordeaux-Begleiter unerlässlich. Diese starken, liebevollen Hunde profitieren von proaktiven Gesundheitsroutinen. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle und Zahnpflege tragen zu einem langen, gesunden Leben bei, indem Probleme frühzeitig erkannt werden.

Regelmäßige Tierarztkontrollen

Routineuntersuchungen sind besonders bei großen Rassen wie dem Dogue de Bordeaux wichtig. Empfehlenswert sind:

  • Jährliche Untersuchungen: Für Gesundheitschecks und Früherkennung.
  • Bei älteren Hunden ab 7 Jahren: Alle sechs Monate kontollieren.

Impfungen

Schützen vor Krankheiten wie Tollwut, Staupe und Parvovirus. Zusätzlich können weitere Impfungen nach Risiko sinnvoll sein.

Parasitenvorsorge

So bleiben Flöhe, Zecken und Herzwurm fern:

  • Flöhe & Zecken: Monatliche Behandlung empfehlen Tierärzte.
  • Herzwurm: Ganzjährige medikamentöse Prophylaxe.
  • Wurmkur: Bei Verdacht eventuell nach Kotuntersuchung.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen, Kauartikel und professionelle Reinigung fördern die orale Gesundheit.

Früherkennung leichter Gesundheitsprobleme

Achten Sie auf:

  • GDV (Magengerade): Unruhe, Bauschwellung, sofort Tierarzt!
  • Orthopädische Probleme: Lahmheit, Steifheit, auf Gewicht und Bewegung achten.
  • Atemprobleme: Atemgeräusche und Kurzatmigkeit beobachten.
  • Augen: Rötung, Ausfluss, besonders bei Ektropium oder Entropium.
  • Haut und Ohren: Sauber halten, auf Infektionen achten.
  • Verhaltensänderungen: Appetit, Lymphknoten, Ausfluss beobachten.

Regelmäßige Kontrollen und Achtsamkeit ermöglichen ein langes, glückliches Leben für Ihren Dogue de Bordeaux.

Für eine majestätische Rasse wie den Dogue de Bordeaux ist eine Tierkrankenversicherung eine kluge Entscheidung. Ihre Größe und gesundheitlichen Risiken bedeuten, dass Tierarztkosten schnell steigen können. Eine Versicherung hilft, Kosten bei Unfällen und Krankheiten zu decken, was ein sorgenfreies Fokussieren auf die Versorgung Ihres Hundes ermöglicht. Von Notoperationen bei Magendrehung bis Gelenkproblemen - eine gute Absicherung unterstützt die Betreuung lebenslang.

Wichtigkeit einer Tierkrankenversicherung für Ihren Dogue de Bordeaux

Diese Rasse ist anfällig für Erkrankungen wie Magendrehung, Hüftdysplasie und Herzprobleme. Die Behandlung ist oft teuer. Ohne Versicherung stehen Halter vor hohen Rechnungen. Eine Versicherung kann diese Last mildern. Auch eine Haftpflichtversicherung ist wichtig; in der Regel sind Hunde sanftmütig, aber Unfälle sind möglich. Prüfen Sie, ob zusätzlicher Haftpflichtschutz nötig ist.

Versicherungsleistungen und Kosten

Policen decken meist Unfälle, manchmal auch Krankheiten. Manche bieten Vorsorgepläne für Impfungen an. Die Tierarztrechnungen werden vorab bezahlt, und die Erstattung erfolgt je nach Tarif. Prämien sind abhängig von Alter, Rasse und Gesundheitszustand. Bei 90% Erstattung übernimmt der Versicherer 90% der Kosten nach Selbstbeteiligung.

Pro und Contra der Tierkrankenversicherung

Sie bietet Sicherheit und hochwertigen Schutz ohne sofortige Kosten. Allerdings steigen die Prämien, und bei Gesundheit zahlt man mehr als man zurückbekommt. Viele Tarife schließen Vorerkrankungen aus und haben Wartezeiten. Frühabschluss ist vorteilhaft.

Alternativen

Ein Notfallfonds kann Kosten decken, erfordert aber Disziplin. Tierärzte bieten Ratenzahlungen an. Vorsorgepläne sparen bei Routine, decken aber keine größeren Krankheiten. Crowdfunding ist eine kurzfristige Lösung, aber keine dauerhafte.

Beispiel: Nicht versicherter Bruno

Stellen Sie sich Bruno vor, der eine Magendrehung entwickelt - eine lebensbedrohliche Erkrankung, die eine Not-OP erfordert. Ohne Versicherung oder Ersparnisse steht sein Halter vor hohen Kosten. Eine Versicherung würde die Behandlung finanziell erleichtern, damit Bruno schnell die notwendige Versorgung erhält.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Dogue de Bordeaux

Der Dogue de Bordeaux lebt meist 5 bis 8 Jahre. Ihre kürzere Lebensdauer ist auf genetische und gesundheitliche Probleme wie Herzkrankheiten zurückzuführen. Regelmäßige Tierarztbesuche, ausgewogene Ernährung und moderate Bewegung sind wichtig. Am Ende liegen Komfort, Schmerzmanagement und viel Liebe im Fokus für ihre letzten Tage.

Zeichen des Alterns

Ältere Dogue de Bordeaux zeigen oft Anzeichen des Alterns wie ergrauendes Fell und abgeschwächtes Aktivitätsniveau. Sie sind ruhiger und können Gelenksteifheit entwickeln, was ihre Beweglichkeit im Alter beeinflusst.

Sie sind anfällig für Arthritis, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Ältere Hunde zögern möglicherweise, Treppen zu steigen oder längere Spaziergänge zu machen. Die große Körpermasse belastet die Gelenke zusätzlich.

Mit zunehmendem Alter können Seh- und Hörvermögen nachlassen, Trübungen im Auge treten auf und reagieren auf Geräusche weniger. Diese Veränderungen sollten beobachtet werden, um das Wohlbefinden des Hundes zu sichern. Verhaltensänderungen wie mehr Ruhe sind ebenfalls typisch.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Dogue de Bordeaux Hunde profitieren von sanften, gelenkschonenden Übungen, die ihre alternden Gelenke und geringere Ausdauer berücksichtigen. Kurze, häufige Spaziergänge unterstützen die Mobilität und Herzgesundheit, ohne die Hunde zu überfordern. Schwimmen ist eine gute Variante, für ein Ganzkörpertraining bei Gelenkproblemen.

Da ältere Hunde meist nur moderate Ausdauer haben, sollten intensive oder lange Trainingseinheiten vermieden werden, um Überforderung und Verletzungen zu verhindern. Es ist wichtig, die Bewegung an die individuelle Gesundheit und Mobilität anzupassen. Geistige Aktivitäten wie Suchspiele fördern das Wohlbefinden, ohne den Hund körperlich zu belasten.

Beobachten Sie Anzeichen von Unwohlsein oder Müdigkeit und sorgen Sie für ausreichend Ruhe, vor allem bei Hitze oder Gelenkproblemen. Mit passender Bewegung können ältere Dogue de Bordeaux Hunde gesund und glücklich bleiben, während ihre sich verändernden Bedürfnisse respektiert werden.

Saisonale Pflege

Ältere Dogue de Bordeaux benötigen saisonale Pflege, da Wetterwechsel ihre Gelenke und Haut beeinflussen können. Es ist wichtig, bei warmem Wetter Überhitzung zu vermeiden, da ihre kurzen Schnauzen das Atmen erschweren. Spaziergänge sollten bei kühlerem Wetter stattfinden, und ausreichend Wasser sorgt für Abkühlung. Bei kälteren Temperaturen fördern spezielle Futterzusätze die Gelenkgesundheit, während sanfte Bewegung die Beweglichkeit erhält. Besonders bei feuchtem Wetter sind die Hautfalten regelmäßig zu reinigen und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Das trägt zum Wohlbefinden dieser robusten, aber empfindlichen Rasse bei.

Ernährung und Fütterung

Senior Hunde der Rasse Dogue de Bordeaux benötigen eine nährstoffreiche, kalorienarme Ernährung, um Alterungsprozesse, Gelenke und Verdauung zu unterstützen. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich meist der Stoffwechsel, weswegen eine angepasste Fütterung Übergewicht vermeiden hilft. Dabei sind leicht verdauliche Lebensmittel wichtig, die den Nährstoffbedarf decken, ohne das Verdauungssystem zu belasten.

Zusätzliche Nährstoffe wie Glucosamin, Chondroitin und Omega-3-Fettsäuren können Gelenkprobleme lindern. Antioxidantienreiche Nahrung stärkt das Immunsystem. Feuchtfutter fördert die Flüssigkeitsaufnahme, da ältere Hunde weniger trinken. Insgesamt helfen Senior-Formeln mit hochwertigen Proteinen und Vitaminen, Muskel- und Knochenstärke zu erhalten und ihnen ein aktives, angenehmes Leben zu ermöglichen.

Wohnumgebung

Senior Dogue de Bordeaux fühlen sich in einem ruhigen, geräumigen und sicheren Zuhause am wohlsten, das Stress reduziert und Komfort fördert. Aufgrund ihrer Größe und ihres Alters ist ein aufgeräumter Bereich mit weicher Liegefläche wichtig für die Gelenkstütze und Sicherheit.

Diese Rasse ist im Allgemeinen gelassen, kann aber Trennungsangst entwickeln, daher hilft eine konsequente Routine, damit sie sich sicher fühlen. Ein eingezäunter Außenbereich ist vorteilhaft, die Spaziergänge sollten jedoch kürzer und sanfter sein. Im Haus sorgt eine ruhige Atmosphäre ohne laute Geräusche dafür, Stress zu minimieren.

Rutschfeste Böden und Rampen verhindern Stürze und erleichtern die Bewegung, da Springen für ältere Hunde schwierig sein kann. Sie sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, weshalb ein warmer, zugfreier Ruheplatz ideal ist. Insgesamt ist eine stabile, sanfte Umgebung entscheidend für das Wohlbefinden eines älteren Dogue de Bordeaux.

Reisen

Reisen mit einem älteren Dogue de Bordeaux sollten schonend gestaltet werden, da diese Rasse Gelenk- und Atemprobleme haben kann. Kurze Fahrten mit weicher Polsterung sind ideal, um Stress zu minimieren.

Da ältere Hunde anfällig für Arthritis sind, sind längere Fahrten oder unebene Wege ungeeignet. Eine gepolsterte Unterlage im Fahrzeug kann Druck auf die Gelenke reduzieren. Regelmäßige Pausen helfen, den Hund sanft zu bewegen.

Bei Flugreisen sind Direktflüge zu bevorzugen. Die Transportbox sollte vertraute Gegenstände und saugfähige Einlagen enthalten, um Angst zu verringern. Es ist wichtig, extreme Temperaturen zu vermeiden und ausreichend Flüssigkeit bereitzustellen.

Die Einhaltung der Fütterungs- und Medikamentenpläne ist wichtig. Vor der Reise sollte eine tierärztliche Beratung erfolgen. Mit guter Planung wird das Reisen für Hund und Besitzer angenehmer.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Dogue de Bordeaux

Dog Superman

Der Dogue de Bordeaux war traditionell als Wachhund und Begleiter in Frankreich tätig. Er war bekannt für den Schutz von Anwesen, Vieh und beim Ziehen von Wagen. Seine Stärke, Mut und Treue machten ihn auch bei der Jagd auf Wildschweine nützlich.

Heute ist er vor allem ein Familienhund und Beschützer. Obwohl er keine schweren Arbeit mehr verrichtet, schätzen Besitzer seine Wachsamkeit und sein ausgeglichenes Wesen.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Dogue de Bordeaux

Dog Writing

Der Besitz eines Dogue de Bordeaux unterliegt rechtlichen Vorgaben wie Leinenpflicht und Maulkorb bei manchen Regionen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Es sind oft spezielle Genehmigungen notwendig, und Hunde müssen nachweisbar zur Rasse gehören.

Ethik-wise sollten Besitzer auf frühe Sozialisierung und konsequente Erziehung setzen, um die Kraft der Rasse verantwortungsvoll zu steuern. Gesundheitsvorsorge ist ebenso wichtig, da die Rasse anfällig für bestimmte Erkrankungen ist.

Verantwortungsvoller Besitz bedeutet, gesetzliche Vorgaben zu respektieren und mit Fürsorge für das Tier die Gemeinschaft zu schützen.

Häufige Fragen und Mythen über Dogue de Bordeaux

Wie lange lebt ein Dogue de Bordeaux normalerweise?

Die typische Lebenserwartung eines Dogue de Bordeaux liegt zwischen 5 und 8 Jahren. Aufgrund ihrer großen Größe haben sie im Vergleich zu kleineren Rassen tendenziell eine kürzere Lebenserwartung. Richtige Pflege, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche können dazu beitragen, ihre Lebenszeit zu maximieren.

Sind Dogue de Bordeaux Hunde dazu neigen stark zu sabbern?

Ja, Dogue de Bordeaux sind dafür bekannt, dass sie viel sabbern. Ihre lockere Gesichtshaut und die großen Backen verursachen mehr Speichelfluss als bei vielen anderen Rassen. Das ist völlig normal und gehört zu ihrem Charme, daher ist es eine gute Idee, Handtücher griffbereit zu haben!

Brauchen Dogue de Bordeaux besondere Maßnahmen, um sich bei heißem Wetter abzukühlen?

Absolut! Aufgrund ihrer brachyzephalen (kurznasigen) Form und ihrer großen Größe können sich Dogue de Bordeaux Hunde leicht überhitzen. Es ist wichtig, sie im Schatten zu halten, frisches Wasser bereitzustellen und während heißer Zeiten anstrengende Übungen zu vermeiden. Ein kühler, gut belüfteter Raum ist am besten.

Sind Dogue de Bordeaux gute Wachhunde?

Ja, Dogue de Bordeaux können ausgezeichnete Wachhunde sein. Ihre imposante Größe, ihr tiefer Biss und ihr Schutzinstinkt machen sie zu natürlichen Wachhunden. Sie sind loyal und beschützend, aber eine frühe Sozialisierung hilft ihnen, Freunde von Fremden zu unterscheiden.

Wie viel Bewegung braucht ein Dogue de Bordeaux?

Trotz ihres muskulösen Körperbaus benötigen Dogue de Bordeaux keine übermäßige Bewegung. Moderate tägliche Spaziergänge und Spielzeiten reichen aus, um sie gesund zu halten. Vermeiden Sie Überanstrengung, besonders bei heißem Wetter oder mit Welpen.

Können Dogue de Bordeaux Hunde glücklich mit anderen Haustieren zusammenleben?

Mit früher und richtiger Sozialisierung können Dogue de Bordeaux Hunde friedlich mit anderen Haustieren zusammenleben. Allmähliche Vorstellungen und Beaufsichtigung helfen, gute Beziehungen aufzubauen. Ihr beschützendes Wesen macht sie anfangs möglicherweise vorsichtig, aber in der Regel passen sie sich gut an.

Bellen Dogue de Bordeaux Hunde viel?

Im Allgemeinen sind Dogue de Bordeaux Hunde keine übermäßigen Beller. Sie neigen dazu, ruhig und still zu sein und bellen hauptsächlich, um ihre Besitzer vor Fremden oder ungewöhnlichen Ereignissen zu warnen. Diese Ruhe ist einer der Gründe, warum sie als geliebte Begleiter geschätzt werden.

Eignet sich der Dogue de Bordeaux für das Leben in einer Wohnung?

Obwohl es möglich ist, sind Dogue de Bordeaux aufgrund ihrer Größe besser für Häuser mit etwas Platz oder einem Garten geeignet. Mit täglicher Bewegung und einem bequemen Platz können sie sich jedoch mit der richtigen Pflege auch an das Leben in einer Wohnung gewöhnen.

Verlieren Dogue de Bordeaux Hunde viel Fell?

Dogue de Bordeaux Hunde haben kurzes Fell und haaren mäßig, nicht stark. Regelmäßiges Bürsten hilft dabei, lose Haare zu entfernen und hält ihr Fell gesund und glänzend.

Gibt es besondere Ernährungsbedürfnisse für Dogue de Bordeaux Hunde?

Aufgrund ihrer Größe und des Risikos von Gelenkproblemen profitieren Dogue de Bordeaux Hunde von einer ausgewogenen Ernährung mit hochwertigen Proteinen und Nährstoffen, die die Gesundheit von Knochen und Gelenken unterstützen. Es wird empfohlen, einen Tierarzt zu konsultieren, um die Ernährung individuell anzupassen.

webp,jpb,jpeg,png are allowed