Broholmer: Pflege, Charakter & die besten Tipps
aktualisiert am 1. Juli 2025

Broholmer

Großer, ruhiger und freundlicher dänischer Hund, bekannt für seine beeindruckende Ausstrahlung.

Nicht erkannte Rasse

Der Broholmer ist eine große, dänische Hunderasse, bekannt für ihre Stärke, Freundlichkeit und Schutzfähigkeit. Mit etwa 75 cm Schulterhöhe sind sie ruhige, familienfreundliche Hunde, die treu Wächter und sanfte Begleiter sind. Ihre kurzen, gelben oder schwarzen Felle machen sie zu eindrucksvollen, liebevollen Haustieren.

Wesen

  • Ruhig
  • Gutmütig
  • Freundlich
  • Wachsam

Alternativnamen

  • Broholmer
  • Broholmer
Broholmer Dog photo Broholmer Dog photo Broholmer Dog photo Broholmer Dog photo Broholmer Dog photo
Broholmer Dog photo
Broholmer Dog photo
Broholmer Dog photo
Broholmer Dog photo
Broholmer Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 74-76 cm
Weiblich: 27-28 Zoll

GEWICHT

Männlich: 50-68 kg
Weiblich: 40-59 kg

LEBENSERWARTUNG

7 bis 12 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Broholmer

Der Broholmer ist eine dänische Hunderasse, bekannt für ihre große, kräftige Statur und ihren ruhigen Charakter. Rüden sind etwa 71-76 cm hoch und wiegen 50-68 kg, Hündinnen sind etwas kleiner. Sie haben einen breiten Kopf, dichtes Fell in Gelb, Braun oder Schwarz, manchmal mit weißen Abzeichen. Diese Rasse überzeugt durch ihre freundliche und wachsame Natur, vereint Sanftmut mit Schutzinstinkt.

Der Broholmer zeigt sich sozial und zugänglich, wenn er gut sozialisiert ist, und ist ein treuer Begleiter sowie ein zuverlässiger Wächter. Aufgrund genetischer Veranlagung können in manchen Linien Erkrankungen wie degenerative Myelopathie auftreten. Insgesamt ist der Broholmer eine edle,Herz bewahrende Rasse, die sich gut für Familien eignet, die seine ruhige Würde zu schätzen wissen.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Broholmer ist eine sanfte und freundliche Rasse, die für ihre Zuneigung zur Familie und ihr gutes Verhältnis zu Kindern bekannt ist. Sie haben ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen, das ihnen hilft, sich gut mit anderen Haustieren und Menschen zu verstehen. Treu und warmherzig genießen sie es, Teil eines liebevollen Haushalts zu sein.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Broholmer ist eine große, ruhige Hunderasse, die für ihre sanfte und treue Natur bekannt ist. Sie sind wachsam, aber auch verspielt und schätzen die Zeit mit ihrer Familie sehr. Aufgrund ihrer angenehmen Mischung aus Beschützerinstinkt und freundlichem Wesen eignen sie sich gut als liebevolle Begleiter.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Broholmer ist intelligent, willig und gut trainierbar bei konsequentem, geduldigem Umgang. Sein freundliches Wesen macht positives Training effektiv. Aufgrund seiner eigenständigen Art sollte das Training abwechslungsreich sein, um seine Aufmerksamkeit zu halten.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Broholmer hat ein ruhiges und gelassenes Energielevel. Obwohl groß und kräftig, ist er gutmütig und entspannt, wenn er richtig erzogen ist, was ihn zu einem entspannten Begleiter macht. Seine ausgewogene Energie kombiniert Wachsamkeit mit Freundlichkeit und bietet eine beständige Präsenz statt einer übermäßig aktiven.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Broholmer ist ein ruhiger, sanftmütiger und ausgeglichener Hund, der gut als Familienbegleiter geeignet ist. Er ist treu, liebevoll und verbindet sich gut mit Kindern, benötigt aber wegen seiner Größe Aufsicht. Sein freundliches Wesen macht ihn zu einem sicheren, liebevollen Hund für Familien, die große Hunde schätzen.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Der Broholmer ist für sein ruhiges, freundliches Wesen bekannt, das sich gut an Familien mit Katzen anpassen kann. Seine entspannte Art fördert ein harmonisches Zusammenleben, macht ihn zu einem angenehmen Begleiter im Haushalt mit Katzen und anderen Haustieren.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Broholmer ist bekannt für sein ruhiges, freundliches Wesen und ist bei guter Sozialisierung meist gut mit anderen Hunden. Trotz seiner Größe ist er treu und liebevoll gegenüber seiner Familie. Frühes Training fördert sein gutes Verhalten im Haushalt und mit anderen Hunden.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Broholmer hat einen natürlichen Schutzinstinkt und ist Fremden gegenüber misstrauisch, was seine Geschichte als Gutshofs­wächter widerspiegelt. Er ist ruhig und gutmütig, nicht übermäßig aggressiv und verbindet Wachsamkeit mit Freundlichkeit, wodurch er zugänglich, aber bei Bedarf auch beschützend ist.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Broholmer ist eine ruhige und sanftmütige Hunderasse, die gut ins Hausleben passt. Er bevorzugt ein Zuhause mit mehr Platz, um sich bequem zu bewegen. Als Familienbegleiter ist er entspannt, vor allem mit Garten zum Toben, und eignet sich gut für eine tierliebe Familie.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Broholmer ist eine Rasse, die kühleres Wetter bevorzugt und sich gut an kalte Klimazonen anpasst. Sie lieben Aktivitäten im Freien, sollten aber vor extremer Hitze geschützt werden. Diese Rasse fühlt sich bei milden bis kalten Temperaturen am wohlsten, daher sind warme Sommertage für sie weniger ideal.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Broholmer ist für sein mäßiges Bellen bekannt, das er zum Schutz oder zur Begrüßung einsetzt. Er zeigt dadurch Wachsamkeit, bleibt aber meist ruhig. Sein Bellverhalten ist ausgeglichen, was ihn zu einem zuverlässigen Wachhund macht, der aufmerksam, aber nicht übermäßig laut ist.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Broholmer ist ein sanfter Riese, der für sein ruhiges und liebevolles Wesen bekannt ist - perfekt für Hundeanfänger. Er hat ein freundliches Gemüt, versteht sich gut mit Kindern und anderen Tieren und kommt mit moderater Bewegung wunderbar zurecht. So bekommt man einen treuen und unkomplizierten Fellfreund an die Seite.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Broholmer hat ein kurzes, grobes Fell, das meist in hellen bis bräunlich gelben Tönen oder schwarz daherkommt. Manchmal zeigt er weiße Abzeichen oder eine schwarze Maske. Dieses Fell passt perfekt zu seinem kräftigen, kraftvollen Körperbau und macht ihn sowohl praktisch als auch beeindruckend anzusehen.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Diese Rasse hat ein kurzes, raues Fell, das im Vergleich zu anderen mäßig haart. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare unter Kontrolle zu halten und das Fell gepflegt aussehen zu lassen. Wenn du also mit einem dieser sanften Riesen zusammenlebst, ist es eine gute Idee, immer eine Bürste griffbereit zu haben!
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Das Fell des Broholmer benötigt wöchentliche Pflege, damit es sauber bleibt. Das Bürsten hilft, losen Haaren zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Dabei kannst du auch die Ohren prüfen und die Nägel kürzen. Pflege ist wie eine kleine Wellness- und Kuschelzeit mit deinem treuen Begleiter.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Broholmer ist eine große, muskulöse Hunderasse, die im Allgemeinen nicht übermäßig sabbert. Gelegentlich kann Sabbern vorkommen, wenn sie aufgeregt sind, aber es ist kein häufiges Problem. Plötzliche oder außergewöhnliche Schleimbildung könnte auf gesundheitliche Beschwerden hinweisen, ist aber selten.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Broholmer braucht tägliche moderate Bewegung wie Spaziergänge und Spielzeit im Garten. Er liebt Aktivitäten im Freien wie Schwimmen und Wandern und ist bei Hundesportarten wie Agility aktiv, was das Training spannend macht und die Bindung stärkt.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Broholmer reagiert sehr gut auf konsequentes, positives Training, das seine Intelligenz und Instinkte anspricht. Er kommt am besten mit einer festen, aber sanften Führung und früher Sozialisierung zurecht. Diese Rasse liebt geistige Herausforderungen wie Spiele und Gehorsamsaufgaben, wobei Leckerlis das Lernen spaßig und effektiv machen.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Broholmer benötigt wöchentliche Fellpflege, um gesund zu bleiben, inklusive gelegentlichem Bad. Nägel und Ohren sollten regelmäßig kontrolliert werden, um Beschwerden vorzubeugen. Tägliches Zähneputzen fördert die Zahngesundheit. Mit konsequenter Pflege bleibt diese Rasse glücklich und gesund.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Broholmer ist eine ruhige, freundliche dänische Rasse, die für ihre schützende und sanfte Natur bekannt ist. Sie benötigen geistige Beschäftigung durch Training und Spielen, um glücklich zu sein. Soziale Kontakte und Zeit mit der Familie sind essentiell für ihr Wohlbefinden.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Broholmer ist im Allgemeinen gesund, besonders bei verantwortungsvollen Züchtern, die Gesundheits- und Gentests durchführen. Eine bekannte Erkrankung ist die degenerative Myelopathie, die die Beweglichkeit beeinträchtigt. Gute Pflege, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrollen fördern ein langes, glückliches Leben.

Erscheinungsbild von Broholmer

Der Broholmer ist ein auffallend großer und kraftvoller Hund mit einem quadratischen, rechteckigen Körper und einem breiten, massiven Kopf. Die Breite und Länge seines Schädels entsprechen ungefähr der Länge seiner Schnauze, was ihm ein ausgewogenes, eindrucksvolles Gesicht verleiht. Die Rasse trägt den Kopf typischerweise tief, was ihre ruhige und ausgeglichene Wesensart unterstreicht. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 75 cm und wiegen zwischen 50 und 68 kg, während die Hündinnen etwas kleiner sind. Das Fell ist kurz, grob und dicht, meist in hellen oder bräunlich-gelben Tönen, aber auch schwarze Färbungen und schwarze Masken kommen vor. Weiße Abzeichen sind erlaubt, aber selten.

Jeder Aspekt des Broholmers, von seinem tiefen, beeindruckenden Bellen bis zu seinem ruhigen Gang, strahlt Würde und Stärke aus. Trotz seines imposanten Erscheinungsbildes ist die Rasse bei guter Sozialisierung als ruhig, liebevoll und treu bekannt, was ihn zu einem wachsamen und sanften Begleiter macht. Sein unverwechselbares Aussehen kombiniert mit seinem ausgeglichenen Wesen macht ihn unter den Riesendogs wirklich besonders.

Broholmer Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Broholmer ist ein großer, kräftiger Hund mit muskulösem Körperbau. Rüden sind 71 bis 79 cm hoch, Hündinnen etwas kleiner und robust gebaut.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Broholmer hat mittelgroße, flach anliegende Ohren, dunkelbraune mandelförmige Augen und eine breite, schwarze Nase mit großen Nasenlöchern.
  • Felltyp und -länge

    Der Broholmer hat ein mittellanges, dichtes Fell mit grober Oberseite und dichter Unterwolle, das ihn vor Wetter schützt und ihn wetterfest macht.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Broholmer hat kurzes Fell in gelb, braun, schwarz oder lohfarben, manchmal mit weiße Abzeichen und schwarze Maske. Die Farben sind dezent und vielfältig.
  • Größenversionen

    Der Broholmer ist ein großer, kräftiger Hund mit breitem Kopf und kurzem, dichtem Fell. Rüden sind größer als Hündinnen und etwa 75 cm hoch, Hündinnen um 70 cm.
  • Schwanztyp

    Der Broholmer hat eine natürliche Rute, die meist tief, gerade oder leicht gebogen getragen wird; in den Rassestandards ist kein Kupieren oder Stutzen vorgesehen.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Broholmer

Der Broholmer ist eine große, kräftige Hunderasse aus Dänemark, die historisch als königlicher Jagd- und Wachhund entwickelt wurde. Seine Entstehung beruhte auf der Kreuzung von mastiffartigen Rassen wie dem Deutschen Dogge mit einheimischen dänischen Hunden und legt Wert auf Stärke, Loyalität und ein ruhiges Wesen.

Im 18. Jahrhundert wurde der Broholmer bei dänischem Adel für die Jagd auf Großwild und das Bewachen von Anwesen populär. Im Laufe der Zeit wandelte er sich zu einem Familienbeschützer, der seine imposante Größe mit einer sanften Natur verbindet.

Die formelle Anerkennung begann durch gezielte Zuchtprogramme in Dänemark, wobei der Broholmer Selskabet eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Gesundheit und Standards der Rasse spielt. Diese Gesellschaft unterstützt Züchter und bewahrt die Rassenreinheit.

International wird der Broholmer von großen kynologischen Verbänden anerkannt. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ordnet ihn den Molosser-Rassen zu; in Nordamerika ist er im Foundation Stock Service des American Kennel Club gelistet, was den Weg zur vollständigen Anerkennung ebnet. Der United Kennel Club (UKC) akzeptiert die Rasse ebenfalls für Veranstaltungen und Wettbewerbe.

Auf lokaler Ebene überwachen dänische und nordische Rassevereine die Erhaltungsmaßnahmen, während der Dansk Kennel Klub die Standards überwacht. Der Broholmer wird weltweit zunehmend als seltener Wach- und Begleithund geschätzt.

Für weitere Details und Verbindungen zur Gemeinschaft der Rasse besuchen Sie die Fédération Cynologique Internationale und den American Kennel Club.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Broholmer

Der Broholmer ist hauptsächlich in Dänemark sehr beliebt, während er in anderen Ländern kaum bekannt ist und dort wenig verbreitet ist.
  • The flag of Dänemark.

    Dänemark

    Extrem beliebt
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Gelegentlich anzutreffen
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Selten zu sehen

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein sanfter Riese mit großem Herz perfekt für treue Familien oder Einzelbeschützer

  • Einzelpersonen oder Familien, die nach einem ruhigen und ausgeglichenen großen Hund suchen
  • Diejenigen, die einen freundlichen, aber wachsamen Begleiter wollen
  • Menschen, die in Häusern leben, die groß genug für einen großen Hund sind
  • Besitzer, die in der Lage sind, einen Hund mit starker Präsenz und lautem Bellen zu führen
  • Geeignet für diejenigen, die einen Hund mit mastiffähnlichem Aussehen und Eigenschaften schätzen
Dog On Beach Chair

Lerne die Welpen von Broholmer kennen

Broholmer-Welpen sind bekannt für ihre weichen Falten und neugierigen Augen. Sie zeigen schnell eine ruhige, sanfte Natur und sind freundliche, wissbegierige Begleiter. Frühe Sozialisierung fördert ihre Treue sowie ihr sanftes Verhalten gegenüber Fremden, was sie zu liebevollen Familienhunden macht.
Broholmer Dog photo

Broholmer-Welpen benötigen frühzeitige Erziehung und Sozialisation, um ihre sanfte, aber zugleich schützende Natur zu entwickeln. Wenn sie früh mit verschiedenen Umgebungen, Menschen und Tieren vertraut gemacht werden, helfen Sie ihnen, selbstbewusste und gut erzogene Erwachsene zu werden. Ihre große Größe erfordert ruhige und konsequente Handhabung, um das Verhalten effektiv zu lenken.

Diese Welpen wachsen schnell, wobei das Gewicht in den ersten Monaten deutlich zunimmt, weshalb eine ausgewogene Ernährung wichtig ist, um gesundes Wachstum ohne Überfütterung zu unterstützen. Frisches Wasser sollte stets verfügbar sein, um sie gut hydriert zu halten, da sie trotz ihres ruhigen Wesens aktiv sein können. Broholmer zeigen von Natur aus Wachinstinkte, die durch frühzeitiges Training weiter gefestigt werden.

Was die Gesundheit betrifft, sind regelmäßige Tierarztbesuche empfehlenswert, um rassespezifische Probleme frühzeitig zu erkennen oder zu verhindern. Wichtige Entwicklungsschritte sind eine verbesserte Koordination, stärkere soziale Bindungen sowie eine Vertiefung von Loyalität und Schutztrieb. Mit Geduld und richtiger Fürsorge wachsen Broholmer-Welpen zu majestätischen Gefährten heran, die Stärke und Sanftmut vereinen.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Broholmer-Welpen sind oft genetisch geprüft, um Krankheiten wie die degenerative Myelopathie zu vermeiden, was ihnen von Anfang an eine bessere Gesundheit sichert.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Bei der Entscheidung zwischen der Adoption oder dem Kauf eines Broholmer-Welpen ist es wichtig, die Vorteile beider Optionen sorgfältig abzuwägen. Die Adoption bietet die Möglichkeit, einem bedürftigen Hund ein liebevolles Zuhause zu geben, während der Kauf bei einem seriösen Züchter Einblicke in die Gesundheit und Abstammung des Welpen bietet. Jeder Weg passt zu unterschiedlichen Prioritäten, daher kann das Verständnis der Unterschiede Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihren neuen pelzigen Freund zu treffen.

Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rescue
KostenIn der Regel höher, was die Rassereinheit und Gesundheitsuntersuchungen widerspiegelt.Üblicherweise niedrigere Adoptionsgebühren, oft inklusive Impfungen und Kastration/Sterilisation.
GesundheitsgeschichteDetaillierte Gesundheitsunterlagen und genetische Tests meist verfügbar.Gesundheitsgeschichte kann unvollständig oder unbekannt sein; grundlegende Gesundheitschecks werden durchgeführt.
Verfügbare AltersgruppeVorwiegend Welpen, sodass man sie von klein auf aufziehen kann.Stark variierend; von Welpen bis zu erwachsenen Hunden, die ein Zuhause suchen.
Temperament-EinsichtZüchter geben Informationen zur Abstammung und zu erwarteten Eigenschaften.Mitarbeiter des Tierheims können Beobachtungen geben; vergangenes Verhalten kann ungewiss sein.
Unterstützte PraktikenUnterstützt ethische Zuchtprogramme, sofern seriöse Züchter gewählt werden.Unterstützt direkt das Tierwohl, indem Hunden in Not geholfen wird.
Rassereinheit & StammbaumIn der Regel dokumentiert und garantiert.Oft unbekannt oder gemischt; gelegentlich auch Rassehunde.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, ob man einen Broholmer aus dem Tierheim adoptieren oder von einem Züchter kaufen soll, erfordert das Abwägen von Anschaffungskosten und langfristigen Verpflichtungen, die bei dieser großen Rasse typisch sind.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Broholmers bei einem seriösen Züchter beinhaltet in der Regel Impfungen, Entwurmung, Mikrochip, manchmal Kastration/Sterilisation, Ahnentafeln und erste Gesundheitschecks. Züchter geben oft auch Ratschläge zur Welpenpflege und Sozialisierung.

Zusätzlich zum Kaufpreis kommen Anfangskosten für tierärztliche Untersuchungen und Auffrischungsimpfungen hinzu, ebenso wie notwendige Ausrüstung wie eine große Hundebox, robustes Spielzeug, Pflegeutensilien, die zum Fell passen, sowie hochwertiges Futter, das für eine Riesenrasse geeignet ist.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Broholmers, obwohl selten, umfasst oft grundlegende medizinische Versorgung wie Impfungen, Kastrations-/Sterilisationsoperation und Mikrochip, was meist insgesamt günstiger ist als der Kauf. Rasse-spezifische Rettungsorganisationen erheben möglicherweise Adoptionsgebühren, um diese Kosten zu decken und Hintergrundinformationen zum Hund bereitzustellen.

Nach der Adoption sind Tierarztbesuche für Gesundheitschecks oder erforderliche Behandlungen üblich, und wie beim Kauf ist es wichtig, geeignete Ausrüstung für große Rassen anzuschaffen, um Komfort und Gesundheit Ihres neuen Gefährten zu gewährleisten.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn es um die Gesundheitshistorie geht, bietet der Kauf eines Broholmer-Welpen von einem Züchter in der Regel zuverlässigere und detailliertere Informationen als die Adoption.

Anerkannte Züchter stellen normalerweise umfangreiche Gesundheitsunterlagen zur Verfügung, einschließlich genetischer Tests und gründlicher tierärztlicher Untersuchungen, die helfen, das Risiko rassespezifischer Krankheiten zu erkennen und zu verringern. Diese Gesundheitskontrollen sorgen für Transparenz und ermöglichen es den zukünftigen Besitzern, potenzielle Gesundheitsprobleme besser einzuschätzen, was Sicherheit gibt, dass der Welpe von Geburt an sorgfältig überwacht wurde.

Im Gegensatz dazu ist die Gesundheitsinformation bei einer Adoption eines Broholmers oft weniger vollständig. Tierheime und Rettungsstationen führen möglicherweise grundlegende Gesundheitschecks und Impfungen durch, verfügen jedoch selten über detaillierte genetische Tests oder eine umfassende medizinische Vorgeschichte. Dieses Fehlen an Dokumentation erschwert es, vererbte Krankheiten oder frühere medizinische Probleme vorherzusehen, weshalb Adoptierende auf eine gewisse Unsicherheit vorbereitet sein sollten.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf von einem Züchter davon ab, wie viel Wert man auf eine vollständige medizinische Vorgeschichte legt. Welpen von Züchtern bieten in der Regel eine bessere Planbarkeit durch dokumentierte Gesundheitsvorsorge, während Adoptierende mit mehr Flexibilität und Ungewissheiten bezüglich des Gesundheitszustands des Hundes rechnen sollten.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Ein Broholmer-Welpen nach Hause zu bringen - ob adoptiert oder gekauft - ist eine große Verpflichtung, die sorgfältige Vorbereitung erfordert. Nun, da Sie sich entschieden haben, ist es wichtig, alles für einen glücklichen und gesunden Start vorzubereiten.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarztbesuch.
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktdaten.
  • Kaufen Sie Futter, Schlafplätze, Spielzeug und Pflegeutensilien.
  • Planen Sie Welpentraining oder Sozialisierungskurse und melden Sie sich an.
  • Schaffen Sie eine sichere und komfortable Wohnumgebung.
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen vom Züchter oder Tierheim.
  • Planen Sie ein Budget für tierärztliche Versorgung, Futter und Tierversicherung.

Pflegeleitfaden für Broholmer: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Broholmers umfasst regelmäßiges Bürsten und konsequente Bewegung, um diese große Rasse gesund zu halten. Wöchentliches Grooming mit gelegentlichem Baden hilft, ihr Fell zu pflegen, ebenso wie regelmäßiges Nägelschneiden, Ohrenreinigung und Zähneputzen, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind wichtig, um ihren Bewegungsbedarf zu decken.

Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Wandern und Spiele helfen, ihre Energie abzubauen, während Gehorsams- und Agility-Training geistige Anregung bieten. Diese ausgewogene Pflegeroutine unterstützt einen glücklichen und ausgeglichenen Broholmer.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Broholmer-Rasse hat ein kurzes, grobes Fell, das relativ pflegeleicht ist, aber von regelmäßiger Pflege profitiert, um gesund zu bleiben. Wichtige Pflege umfasst wöchentliches Bürsten, gelegentliches Baden, regelmäßiges Kürzen der Krallen, Kontrolle der Ohren und Zahnpflege. Diese Schritte halten den Hund angenehm und sorgen dafür, dass er gut aussieht.

Bürsten

Wöchentliches Bürsten entfernt lose Haare und reduziert das Haarausfallen. Außerdem können Sie dabei die Haut auf mögliche Probleme überprüfen.

Baden

Das Baden sollte nur gelegentlich erfolgen, um das Fell nicht auszutrocknen. Verwenden Sie ein mildes Hundeshampoo und vermeiden Sie zu häufiges Baden.

Krallenschneiden

Regelmäßiges Kürzen der Krallen verhindert Überwachsen und Unbehagen. Schneiden Sie die Krallen mit einer Krallenschere oder einem Schleifgerät, wenn Sie das Klicken auf dem Boden hören.

Ohrenpflege

Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig auf Wachs und Schmutz. Reinigen Sie sie vorsichtig mit einem vom Tierarzt empfohlenen Ohrreiniger, ohne etwas tief in den Gehörgang einzuführen.

Zahnpflege

Putzen Sie die Zähne regelmäßig mit einer speziellen Hundezahnpasta und -zahnbürste, um Plaque vorzubeugen. Zahnkauartikel und tierärztliche Kontrollen helfen, die Mundgesundheit zu erhalten.

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind entscheidend, damit der Broholmer ein gut erzogener, selbstbewusster und ausgeglichener Hund wird. Bekannt für seine ruhige und sanfte Art, profitiert diese Rasse von früher, konsequenter Ausbildung und positiven sozialen Erfahrungen, um Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Grundgehorsamstraining

Beginnen Sie das Gehorsamstraining früh, etwa mit 8 Wochen. Verwenden Sie klare Kommandos und belohnungsbasierte Methoden wie Leckerlis und Lob. Halten Sie die Einheiten kurz (5-10 Minuten) und regelmäßig, um ihre Aufmerksamkeit zu halten.

Stubenreinheit

Konsequenz und Geduld sind hier besonders wichtig. Gehen Sie mit Ihrem Broholmer häufig nach draußen, besonders nach den Mahlzeiten und dem Schlaf.

  • Routine: Nutzen Sie immer dieselbe Stelle im Freien für die Toilettenpausen.
  • Training mit der Box: Unterstützt die Kontrolle der Blase und verringert Unfälle.
  • Positive Verstärkung: Loben Sie sofort, wenn er draußen sein Geschäft erledigt.
  • Geduld: Vermeiden Sie Strafen und reinigen Sie Unfälle gründlich.

Umgang mit Verhaltensproblemen

Obwohl ruhig, können Broholmer ohne Führung stur oder ängstlich werden.

  • Sturheit: Verwenden Sie sanfte, konsequente Korrekturen und Belohnungen.
  • Trennungsangst: Gewöhnen Sie ihn allmählich ans Alleinsein, mit Spielzeug zur Beschäftigung.
  • Übermäßiges Bellen: Erkennen Sie Auslöser und lenken Sie seine Aufmerksamkeit um.

Frühe Sozialisierung

Zwischen der 8. und 16. Woche sollten Sie Ihren Welpen behutsam verschiedenen Menschen, Hunden und Umgebungen aussetzen.

  • Kontakt: Führen Sie unterschiedliche Eindrücke wie Geräusche und Erlebnisse positiv ein.
  • Welpenkurse: Ideal für gezielte Sozialisierung.
  • Laufende Sozialisierung: Sorgen Sie das ganze Leben über für vielfältige Erfahrungen.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Regelmäßige Bewegung ist für den Broholmer, eine große und kraftvolle Rasse, die sowohl körperliche Aktivität als auch geistige Anregung benötigt, unerlässlich.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

Der Bewegungsbedarf variiert je nach Alter:

  • Welpen: Kurze, sanfte Spiele mehrmals täglich; anstrengende Übungen vermeiden, um die Gelenke zu schonen. Indoor-Spiele eignen sich gut.
  • Erwachsene: Tägliche Bewegung von etwa 60 Minuten, z.B. Spaziergänge, Schwimmen und Apportieren.
  • Senioren: Sanfte, gelenkschonende Spaziergänge und Spiel, etwa 30-45 Minuten täglich, angepasst an die Gesundheit.

Empfohlene Aktivitäten

Broholmer profitieren von Aktivitäten, die ihrer Größe und ihrem ruhigen Wesen entsprechen:

  • Mehrere Spaziergänge in sicheren Bereichen
  • Schwimmen und Wandern
  • Such- und Apportierspiele
  • Hundesportarten wie Agility und Gehorsam
  • Indoor-Spiele wie Verstecken oder Tricktraining

Geistige Anregung

Die geistige Fitness ist ebenso wichtig. Möglichkeiten sind:

  • Tricks und Kommandos lernen
  • Intelligenzspielzeug mit Leckerlis
  • Suchspiele mit der Nase
  • Interaktives Spiel zur Bindung

Zeichen für zu wenig Bewegung

Bei Bewegungsmangel können Verhaltens- oder Gesundheitsprobleme auftreten, z.B.:

  • Destruktives Verhalten wie Kauen und Graben
  • Übermäßiges Bellen oder Unruhe
  • Gewichtszunahme
  • Schwierigkeiten beim Entspannen

Ausgewogene Bewegung hält Ihren Broholmer glücklich und gesund.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege ist entscheidend, damit der Broholmer, eine große dänische Rasse, das ganze Jahr über gesund und wohlbehalten bleibt. Zu wissen, wie sich die Jahreszeiten auf sein Fell, die Temperaturverträglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr und das Wohlbefinden auswirken, hilft den Besitzern, die beste Pflege zu gewährleisten.

Frühling

  • Fellwechsel: Der Broholmer verliert sein dickes Winterfell; regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen.
  • Allergien: Achten Sie auf Hautreizungen durch Pollen und andere im Frühling häufige Allergene.
  • Parasitenvorsorge: Beginnen Sie mit dem Schutz gegen Zecken und Flöhe, da diese jetzt aktiv werden.

Sommer

  • Hitzeempfindlichkeit: Die große Größe und das dichte Fell können zu Überhitzung führen; vermeiden Sie Bewegung während der heißesten Stunden und sorgen Sie für Schatten.
  • Hydration: Stellen Sie immer frisches Wasser bereit, besonders nach Aktivitäten.
  • Sonnenschutz: Weniger behaarte Stellen können Sonnenbrand bekommen; begrenzen Sie die Sonnenexposition in den heißesten Stunden.
  • Abkühlung: Nutzen Sie Ventilatoren oder Kühlmatten im Haus, um die Körpertemperatur zu regulieren.

Herbst

  • Fellnachwuchs: Das Fell wird dichter; erhöhen Sie die Fellpflege, um den Fellwechsel zu bewältigen.
  • Temperatur: Achten Sie auf Unbehagen bei kaltem, feuchtem oder windigem Wetter.
  • Aktivität: Passen Sie die Zeit im Freien an; ergänzen Sie mit Spielen und geistiger Beschäftigung in Innenräumen, falls die Spaziergänge kürzer werden.

Winter

  • Kälteschutz: Das dichte Doppelfell isoliert gut, dennoch sollten lange Aufenthalte bei Frost vermieden werden.
  • Pfotenpflege: Schützen Sie die Pfoten vor Eis und Streusalz mit Pfotenschutz oder reinigen Sie sie nach dem Spaziergang.
  • Komfort: Sorgen Sie für warme, zugfreie Ruheplätze fern von kalten Böden.
  • Bewegung: Halten Sie den Broholmer drinnen aktiv oder gehen Sie während wärmerer Tageszeiten spazieren, um die Gesundheit zu erhalten.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine angemessene Ernährung ist für den Broholmer entscheidend, um seine Gesundheit, Energie und sein allgemeines Wohlbefinden zu erhalten. Die Ernährungsbedürfnisse variieren je nach Lebensphase, daher ist eine ausgewogene und geeignete Ernährung unerlässlich.

Ernährungsbedürfnisse in den Lebensphasen

Broholmer sollten altersgerechte Ernährung erhalten, die Welpen-, Erwachsenen- und Seniorenphasen abdeckt. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, um spezifische Ernährungsanforderungen zu ermitteln, da keine detaillierten rassespezifischen Richtlinien vorliegen.

Fütterungsempfehlungen

Es wird empfohlen, hochwertiges Hundefutter zu füttern, sei es kommerziell oder unter tierärztlicher Aufsicht selbst zubereitet. Broholmer neigen dazu, Gewicht zuzulegen, daher sollten Kalorienaufnahme und Gewicht genau überwacht werden. Leckerlis sind beim Training nützlich, sollten aber sparsam gegeben werden, um Übergewicht zu vermeiden. Stellen Sie stets sauberes, frisches Wasser bereit. Besprechen Sie Portionsgrößen und Fütterungsfrequenzen mit Ihrem Tierarzt, da es keine spezifischen Empfehlungen gibt.

Die richtige Nahrung wählen

Wählen Sie hochwertiges Hundefutter, um eine vollständige Ernährung sicherzustellen. Wenn Sie sich für selbst zubereitete Mahlzeiten entscheiden, ist die tierärztliche Überwachung wichtig, um das Gleichgewicht der Ernährung zu gewährleisten. Holen Sie den Rat Ihres Tierarztes ein, um einen Ernährungsplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse Ihres Broholmers zugeschnitten ist, da keine rassespezifischen Informationen zu Zutaten verfügbar sind.

Gewichtskontrolle

Aufgrund der Neigung zur Gewichtszunahme sollten Kalorienzufuhr überwacht und ein gesundes Gewicht gehalten werden. Begrenzen Sie Leckerlis, um Übergewicht zu verhindern, und konsultieren Sie bei Bedenken Ihren Tierarzt, der Ihnen bei der Erstellung eines Gewichtsmanagementplans helfen kann.

Übergang zwischen den Lebensphasen

Es gibt keine spezifischen Informationen zum Übergang des Broholmers zwischen den Lebensphasen-Ernährungsformen. Suchen Sie stets tierärztlichen Rat, um die Ernährung schrittweise anzupassen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden und eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen.

Wohnumgebung

Wohnumgebung

Die Schaffung einer geeigneten Wohnumgebung für den Broholmer, eine große und kraftvolle dänische Hunderasse, ist essenziell für deren Komfort, Sicherheit und Wohlbefinden. Ihre Größe und ihr ruhiges Wesen erfordern ein durchdachtes Umfeld, das ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Innenbereich

Broholmer sind ruhige Hunde, benötigen aber ausreichend Platz drinnen:

  • Bewegungsfreiheit: Ein großzügiger, aufgeräumter Raum für ihre Bewegungen.
  • Ruheplätze: Ein bequemes Bett in einer ruhigen Ecke.
  • Aktivität: Geistig und körperlich fordern, um Langeweile zu vermeiden.
  • Gesellschaft: Sie gedeihen in Gesellschaft und sollten nicht lange allein sein.

Draußen und Sicherheit

Im Freien sollte die Umgebung sicher gestaltet sein:

  • Gesicherter Garten: Ein eingezäunter Bereich verhindert das Entkommen.
  • Aufsicht: Bei Spaziergängen stets beaufsichtigen.
  • Wetterschutz: Schatten und Schutz vor Hitze und Kälte bieten.
  • Bewegung: Regelmäßige, moderate Spaziergänge passen zur Größe.

Platzbedarf

Ausreichend Platz ist wichtig:

  • Innenraum: Offene, große Räume für Bewegungsfreiheit.
  • Außenbereich: Großer Garten ideal, Spaziergänge bei begrenztem Raum notwendig.

Umweltbereicherung

Zur geistigen und körperlichen Zufriedenheit:

  • Spielzeug: Robust, um Langeweile zu mindern.
  • Training: Regelmäßige Übungen fördern Geist und Verhalten.
  • Sozialisierung: Kontrolle Begegnungen bewahren das freundliche Wesen.

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:

  • Gefahren minimieren: Schädliche Gegenstände außer Reichweite aufbewahren.
  • Aufbewahrung: Lebensmittel und Müll sichern.
  • Familienregeln: Respekt im Umgang mit dem Hund vermitteln.

Reisen

Reisen

Reisen mit einem Broholmer erfordert sorgfältige Planung, um ein komfortables und sicheres Erlebnis für diesen großen und sanften Riesen zu gewährleisten. Eine gute Vorbereitung trägt dazu bei, die Reise für Hund und Besitzer angenehm zu gestalten.

Vorbereitung vor der Reise

Stellen Sie sicher, dass Ihr Broholmer gesund und geimpft ist, indem Sie einen Tierarzttermin vereinbaren. Überprüfen Sie die Identifikation mit einem ID-Anhänger und aktualisierten Mikrochip-Daten. Gewöhnen Sie Ihren Hund an Reisekisten oder Sicherheitsgurte, um Ängste zu verringern. Sorgen Sie vor der Reise für Bewegung und planen Sie regelmäßig Pausen zum Lösen und Dehnen ein.

Reisen mit dem Auto

Verwenden Sie eine geräumige, gut belüftete Reisekiste oder ein robustes Sicherheitsgeschirr, das für große Rassen geeignet ist, um Ihren Hund zu sichern. Halten Sie den Innenraum komfortabel und vermeiden Sie es, dass Ihr Broholmer seinen Kopf aus dem Fenster hängt. Legen Sie alle 2-3 Stunden Pausen zum Ausruhen und Trinken ein. Lassen Sie Ihren Hund niemals alleine im abgestellten Auto, um Hitzschlag oder Unterkühlung zu vermeiden.

Reisen mit dem Flugzeug

Informieren Sie sich bei der Fluggesellschaft, da viele verlangen, dass große Hunde wie Broholmer als Fracht reisen. Verwenden Sie eine flugzeugzugelassene Transportbox, die Ihrem Hund erlaubt, bequem zu stehen, sich zu drehen und hinzulegen. Buchen Sie frühzeitig, da die Anzahl der Tiere pro Flug begrenzt ist. Vermeiden Sie Futter kurz vor dem Flug, bieten Sie aber bis zum Einsteigen Wasser an.

Unterkünfte und Reiseziele

Buchen Sie haustierfreundliche Unterkünfte, die große Rassen akzeptieren, und klären Sie im Vorfeld eventuelle Einschränkungen. Informieren Sie sich über lokale Leinenpflichten und Haustierbestimmungen. Suchen Sie Parks oder offene Flächen, wo Ihr Broholmer sich bewegen und entspannen kann.

Reiseutensilien

Nehmen Sie das gewohnte Futter Ihres Hundes und ausreichend frisches Wasser mit. Tragen Sie verschriebene Medikamente und ein grundlegendes Erste-Hilfe-Set für Haustiere bei sich. Packen Sie vertraute Spielzeuge, Decken und Schlafplätze für den Komfort ein. Halten Sie Kopien von Impfunterlagen, Gesundheitszertifikaten und Notfallkontakten bereit.

Dog Under Lamp

Arten von Broholmer

Der Broholmer ist im Allgemeinen gesund, wenn genetische Risiken überprüft werden. Eine wichtige Erkrankung ist die degenerative Myelopathie (DM), die bei einigen Tieren vorkommt. Vorbeugend sind genetische Tests, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche wichtig, um Übergewicht und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Broholmer sind im Allgemeinen gesunde Hunde, jedoch ist bekannt, dass sie unter einer schweren Erkrankung namens degenerative Myelopathie (DM) leiden können, einer fortschreitenden Rückenmarkerkrankung ähnlich der ALS beim Menschen. Das Bewusstsein für diese Krankheit ist für Besitzer und Züchter wichtig, um eine proaktive Fürsorge zu gewährleisten und die Gesundheit der Rasse durch verantwortungsvolle Zucht und Untersuchungen zu erhalten.

Dégenerative Myelopathie (DM)

Die degenerative Myelopathie ist eine Rückenmarkerkrankung, die im Erwachsenenalter bei Broholmern auftritt und zum allmählichen Verlust der Beweglichkeit führt. Dabei kommt es zur Degeneration der weißen Substanz des Rückenmarks, was die Signalübertragung zwischen Gehirn und Gliedmaßen beeinträchtigt.

  • Symptome: Fortschreitende Schwäche und Lähmungen, beginnend in den Hinterbeinen, Gehschwierigkeiten, Koordinationsverlust und schließlich Bewegungsverlust.
  • Beginn: Tritt typischerweise im Erwachsenenalter auf, häufig im mittleren bis höheren Alter.
  • Ursachen: Genetische Veranlagung, die zur spontanen Entwicklung der Krankheit führt und die weiße Substanz des Rückenmarks sowie die peripheren Nerven betrifft.
  • Diagnose: Beruht auf klinischen Symptomen, neurologischen Untersuchungen und genetischen Tests; die endgültige Bestätigung erfolgt post mortem durch Untersuchung des Rückenmarks.
  • Behandlung: Keine Heilung vorhanden; unterstützende Maßnahmen umfassen Physiotherapie, um Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.
  • Prognose: Fortschreitend und tödlich, mit variabler Geschwindigkeit; die Lebensqualität kann mit entsprechender Pflege gepflegt werden.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht durch genetische Tests und Gesundheitsuntersuchungen, um die Verpaarung betroffener Hunde zu vermeiden.

Andere gesundheitliche Bedenken bei Broholmern werden durch die Wahl verantwortungsvoller Züchter minimiert, die Gesundheitsuntersuchungen und genetische Tests durchführen, um das Krankheitsrisiko zu reduzieren. Dieser Ansatz ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit dieser majestätischen Rasse.

Vorbeugende Pflege ist wichtig, damit Broholmer ein langes, gesundes Leben haben. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle und Zahnpflege helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Tierärztliche Untersuchungen

Jährliche Checks erfassen Gesundheitsprobleme frühzeitig. Ab dem 7. Lebensjahr empfehlen sich halbjährliche Untersuchungen, um den Alterungsprozess zu begleiten.

Impfungen

Grundschutz gegen Tollwut, Staupe, Parvovirus und Adenovirus ist essenziell. Zusätzlich können je nach Umgebung Impfungen gegen Borreliose oder Bordetella nützlich sein. Halten Sie den Impfplan ein.

Parasitenprävention

Floh- und Zeckenkontrolle, Herzwurmprophylaxe und Kotuntersuchungen sind wichtig, um Parasitenbefall zu vermeiden.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta, Kauartikel und professionelle Zahnreinigungen beim Tierarzt sind hilfreich, um Zahnprobleme zu verhindern.

Früherkennung

Beobachten Sie Verhaltensänderungen, Appetit und körperliche Anzeichen, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Bei Verdacht stets den Tierarzt konsultieren.

Mit aufmerksamer Pflege bleibt Ihr Broholmer gesund und freut sich auf viele Jahre treue Freundschaft!

Eine Tierkrankenversicherung für einen Broholmer ist eine sinnvolle Überlegung. Diese großen Hunde sind zwar im Allgemeinen gesund, doch Unfälle oder Krankheiten können hohe Tierarztkosten verursachen. Die Versicherung hilft, diese Ausgaben abzudecken, sodass Ihr Hund die Behandlung erhält, die er braucht.

Was die Tierversicherung abdeckt

In der Regel beinhaltet die Versicherung Kosten für Unfälle und Krankheiten: Tierarztbesuche, Tests, Medikamente, Notfälle, Krankenhausaufenthalte und Operationen. Da Broholmers zu orthopädischen Problemen neigen, ist eine Deckung für Operationen vorteilhaft. Routinetermine wie Impfungen sind meist nicht enthalten, es sei denn, Sie wählen einen Wellness-Tarif.

Finanzielle Verantwortung

Versicherungen haben oft einen Selbstbehalt, eine Erstattung (z. B. 80 %) und jährliche Limits. Diese Details helfen Ihnen, Eigenkosten einzuschätzen.

Haftpflichtversicherung

Neben der Krankenversicherung ist eine Haftpflicht wichtig, falls Ihr Hund Schäden verursacht. Für große Rassen wie den Broholmer ist eine spezielle Haftpflicht empfehlenswert, da sie vor kostspieligen Forderungen schützt.

Vorteile

Sie sichern die medizinische Versorgung ab und können Ihrem Hund die beste Pflege bieten, ohne sich um Kosten zu sorgen. Das fördert auch rechtzeitige Tierarztbesuche.

Nachteile

Prämien können teuer sein, und Vorerkrankungen sind meist ausgeschlossen. Zudem gibt es Wartezeiten vor Beginn des Schutzes. Hohe Selbstbehalte bedeuten, dass einige Kosten selbst getragen werden müssen.

Alternativen

Alternativen sind Notfallfonds, Finanzierung tierärztlicher Kosten oder Unterstützung durch Organisationen. Diese bieten keine sofortige Absicherung wie eine Versicherung, sind aber sinnvolle Ergänzungen.

Im Notfall

Wenn Ihr Broholmer eine akute Verletzung oder Vergiftung erleidet, können die Kosten schnell heftig werden. Mit Versicherung können Sie die Behandlung fokussieren, ohne finanzielle Sorgen zu haben.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Broholmer

Der Broholmer, eine kräftige dänische Rasse, lebt etwa 7 bis 12 Jahre, meist 8 bis 10. Sie sind ruhig und freundlich, daher liegt der Fokus der Fürsorge im Alter auf Komfort und Lebensqualität. Die Gelenkgesundheit ist aufgrund ihrer Größe wichtig. Besitzer sorgen für eine friedliche, liebevolle Umgebung, damit diese sanften Riesen ihre Seniorenjahre genießen können.

Zeichen des Alterns

Ältere Broholmer zeigen oft Anzeichen des Alterns wie Steifheit, Gewichtsveränderungen und Kognitionsänderungen. Diese großen Hunde bewegen sich langsamer, werden manchmal steifer und haben Schwierigkeiten beim Aufstehen, häufig durch Arthritis. Ihre Aktivität nimmt ab, sie schlafen mehr und verlieren Energie.

Gewichtsschwankungen sind üblich; einige nehmen zu, andere bauen Muskeln ab. Plötzlicher Gewichtsverlust kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Zahnprobleme, wie Mundgeruch, entstehen oft durch Zahnfleischerkrankungen, da das Immunsystem schwächer wird.

Das Sehvermögen kann durch Linsensclerosis beeinträchtigt sein, ohne große Sehverluste. Manche Hunde zeigen leichte kognitive Veränderungen wie Verwirrung oder veränderte Schlafgewohnheiten. Früherkennung dieser Anzeichen trägt zur besseren Versorgung und mehr Komfort bei.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Broholmer profitieren von sanfter, regelmäßiger Bewegung, die auf ihre verringerte Ausdauer und Gelenksensibilität abgestimmt ist. Aktiv zu bleiben hilft, die Muskelkraft, Gelenkflexibilität, geistige Wachheit und ein gesundes Gewicht trotz ihres Alters zu erhalten.

In der Regel sind kürzere, weichere Spaziergänge auf rutschfesten Untergründen und leichtes Spielen besser geeignet als lange oder intensive Einheiten. Auf Anzeichen von Unwohlsein zu achten und Überanstrengung zu vermeiden, ist entscheidend. Indoor-Spiele wie sanftes Verstecken oder langsames Apportieren halten ihren Geist ohne Stress engagiert.

Bewegung als angenehme Erfahrung zu gestalten, motiviert ältere Broholmer dazu, sicher aktiv zu bleiben. Einfache Trainingseinheiten oder ruhiges Schwimmen können die Bindung stärken und die Lebensqualität verbessern. Das Ziel ist, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch angenehme und komfortable Aktivität zu unterstützen.

Saisonale Pflege

Senior Broholmer benötigen eine schonende Pflege, die ihr Alter und ihre Gelenkprobleme berücksichtigt. Ihr dichtes Unterfell haart mehrmals im Jahr stark, daher hilft regelmäßiges Bürsten, lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu erhalten.

In älteren Jahren sollten kalte, feuchte Bedingungen vermieden werden. Eine warme, trockene Umgebung mit weicher Liegefläche sorgt für Komfort und lindert Beschwerden. Während der Haarung ist häufiges Bürsten mit Naturborsten effektiv gegen Hautirritationen, und milde Shampoos fördern das Hautbild ohne auszutrocknen. Das Kürzen der Krallen unterstützt die Mobilität, während angepasste, ruhigere Spaziergänge Überanstrengung verhindern.

Eine auf die Jahreszeiten abgestimmte Pflege trägt zum Wohlbefinden bei, damit der Hund auch im hohen Alter noch komfortabel lebt.

Ernährung und Fütterung

Ältere Broholmer benötigen eine ausgewogene Ernährung, um Gelenke zu unterstützen und das Gewicht zu kontrollieren. Hochwertige Proteine fördern Muskelgesundheit, und spezielle Ergänzungen wie Glucosamin helfen bei Gelenkproblemen.

Da sie zur Übergewichtsentwicklung neigen, ist kalorienarmes Futter empfehlenswert. Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gelenke und das Gehirn, während Ballaststoffe die Verdauung fördern. Zusätzlich stärken Nährstoffe wie Vitamin A die Haut und das Fell im Alter.

Wichtig ist stets frisches Wasser und eine allmähliche Umstellung auf Seniorfutter. Eine tierärztliche Beratung hilft, die optimale Ernährung für einen gesunden, älteren Broholmer zu gewährleisten.

Wohnumgebung

Seniorige Broholmer benötigen eine angepasste Umgebung, um ihre Beweglichkeit und Wohlbefinden zu fördern. Rutschfeste Böden, weiche Oberflächen und Rampen helfen, Unfälle zu vermeiden und den Alltag sicherer zu gestalten.

Weiterhin sind weiche Teppiche, Hundesocken mit Gummisohlen und sanfte Treppen wichtige Hilfsmittel. Erhöhte Futter- und Wassernäpfe verringern die Belastung für Hals und Hüften, was das Füttern angenehmer macht.

Ein gemütlicher, gut gepolsterter Rückzugsort und Schutz vor extremen Temperaturen verbessern die Lebensqualität. Solche Anpassungen tragen dazu bei, den Alltag älterer Broholmer angenehmer und sicherer zu machen.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Broholmer erfordert besondere Aufmerksamkeit, um den Komfort und die Mobilität des Hundes zu gewährleisten. Ein orthopädisches Bett während der Fahrt kann helfen, Gelenke zu entlasten und Beschwerden zu reduzieren. Es ist zudem wichtig, den Hund mit Rampen oder Hilfen beim Ein- und Ausstieg zu unterstützen, da ältere Hunde manchmal Schwierigkeiten haben, in Fahrzeuge zu springen.

Regelmäßige Pausen sind essentiell, damit sie sich strecken und erleichtern können. Eine ruhige, vertraute Umgebung im Fahrzeug, ergänzt durch Lieblingsspielzeug oder Decken, kann Ängste mindern. Zudem sollte man auf Hinweise von Unwohlsein achten und bei Bedarf den Tierarzt konsultieren, vor allem bei Erkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie, die bei älteren Broholmern häufig vorkommen.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Broholmer

Dog Superman

Der Broholmer, eine große dänische Rasse, die einem Mastiff ähnelt, diente traditionell als Wachhund. Seine beeindruckende Größe, sein tiefes Bellen und sein ruhiges, aber wachsames Wesen machten ihn ideal zum Schutz von Anwesen und Vieh und zu einem treuen Wächter, der Eindringlinge abschreckt.

Heute überzeugt der Broholmer weiterhin in Wachfunktionen, besonders im familiären Umfeld und auf privaten Grundstücken. Obwohl er nicht zum Hüten oder Jagen eingesetzt wird, machen ihn seine Kraft und sein ausgeglichener Charakter zu einem loyalen Beschützer und sanften Begleiter.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Broholmer

Dog Writing

Der Besitz eines Broholmers erfordert die Beachtung rechtlicher und ethischer Aspekte. Es ist wichtig, den Hund nur von seriösen Züchtern zu kaufen, die Gesundheitschecks durchführen, um Erbkrankheiten zu vermeiden. Ethisch sollten Besitzer auf angemessene Sozialisierung und Ausbildung achten, damit der Hund ein sanftes Familienmitglied wird.

Da Broholmer große und kraftvolle Hunde sind, benötigen sie ausreichende Bewegung und geistige Anregung. Die Einhaltung lokaler Vorschriften für große Rassen sowie verantwortungsvolles Verhalten in der Öffentlichkeit sind essenziell, um den positiven Ruf dieser dänischen Rasse zu wahren.

Häufige Fragen und Mythen über Broholmer

Wie klingt eigentlich das Bellen eines Broholmers?

Der Broholmer hat ein lautes und beeindruckendes Bellen, perfekt für seine Rolle als wachsamer und schützender Hund. Sein eindringliches Bellen macht ihn zu einem effektiven Abschreckungsmittel beim Bewachen seines Zuhauses oder seiner Familie.

Wie groß ist ein Broholmer im Durchschnitt?

Männchen erreichen typischerweise eine Schulterhöhe von etwa 75 cm (29,5 Zoll) und wiegen zwischen 50 und 68 kg (110-150 Pfund). Weibchen sind etwas kleiner, mit einer Schulterhöhe von etwa 70 cm (27,5 Zoll) und einem Gewicht von 41 bis 59 kg (90-130 Pfund). Dadurch ist der Broholmer ein großer und kräftiger Hund.

Welche Farben kann das Fell eines Broholmers haben?

Das Fell des Broholmers ist kurz und grob, meist in hellen oder bräunlich-gelben und schwarzen Tönen. Weiße Abzeichen sind erlaubt, und eine schwarze Maske im Gesicht ist häufig.

Sind Broholmer im Allgemeinen gesunde Hunde?

Ja, die meisten Broholmer sind gesunde Hunde. Es ist jedoch wichtig, mit verantwortungsvollen Züchtern zusammenzuarbeiten, die Gesundheitsuntersuchungen und genetische Tests durchführen, um Erbkrankheiten zu verringern und gesündere Welpen zu gewährleisten.

Wie alt wird ein Broholmer im Durchschnitt?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Broholmer liegt etwa zwischen 7 und 12 Jahren.

Wie würdest du den Gang und die Haltung des Broholmers beschreiben?

Der Broholmer hat einen dominanten und geraden Gang, der seine kraftvolle Statur widerspiegelt. Sein Körper ist quadratisch und rechteckig, mit einem großen, massiven Kopf, der mäßig tief getragen wird, was ihm ein imposantes und ruhiges Auftreten verleiht.

webp,jpb,jpeg,png are allowed