Alles, was Sie über Bernhardiner im Jahr 2025 wissen müssen
aktualisiert am 1. Juli 2025

Bernhardiner

Sanfter Riese, bekannt für seine liebevolle und treue Art

Anerkannte Rassen

Der Bernhardiner ist eine große Arbeitshunderasse aus den Schweizer Alpen, bekannt für sein sanftes und liebevolles Wesen. Ursprünglich gezüchtet, um Reisende in den Bergen zu retten, sind sie ruhig, geduldig und tolle Familienhunde. Als treue Begleiter und Rettungshunde sind sie bei Such- und Rettungseinsätzen sehr beliebt.

Wesen

  • Liebevoll
  • Gelassen
  • Zärtlich
  • Freundlich

Alternativnamen

  • Bernhardiner
  • Bernhardiner
  • Bernhardiner
  • Bernhardiner
Bernhardiner Dog photo Bernhardiner Dog photo Bernhardiner Dog photo Bernhardiner Dog photo Bernhardiner Dog photo
Bernhardiner Dog photo
Bernhardiner Dog photo
Bernhardiner Dog photo
Bernhardiner Dog photo
Bernhardiner Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 71-76 cm
Weiblich: 66-71 cm

GEWICHT

Männlich: 63-82 kg
Weiblich: 54-64 kg

LEBENSERWARTUNG

8 bis 10 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Bernhardiner

Der Bernhardiner ist ein sanfter Riese, bekannt für seine große Größe und sein freundliches Wesen. Rüden werden 68 bis 76 cm groß und wiegen 63 bis 82 kg, während die Weibchen kleiner sind. Sie haben hängende Augen, Schlappohren und ein dichtes Fell, das kurz oder lang sein kann, meist rot-weiß oder gestromt-weiß. Ihr ruhiges Temperament macht sie zu großartigen Familienhunden, besonders für Kinder.

In den Schweizer Alpen als Rettungshunde gezüchtet, nutzten Bernhardiner ihre Kraft und ihren Geruchssinn, um verlorene Reisende zu finden. Sie sind loyal und umgänglich, was das Training erleichtert. Ihr Bewegungsbedarf ist mäßig, aber aufgrund des saisonalen Fellwechsels benötigen sie regelmäßige Fellpflege.

Sie wachsen langsam und erreichen ihre volle Größe erst mit zwei bis drei Jahren und leben etwa 8 bis 10 Jahre. Trotz ihrer Größe sind sie sanft und liebevoll, mit einer heldenhaften Geschichte, die sie zu einer geschätzten Rasse macht.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Bernhardiner ist freundlich und sanft, bekannt für seinen liebenswerten Charakter. Geduldig mit Kindern ist er ein toller Familienhund. Trotz seiner Größe ist er im Haus ruhig und liebevoll, beschützend bei Bedarf und im Allgemeinen ausgeglichen und warmherzig.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Bernhardiner ist bekannt für seinen freundlichen und verspielten Charakter, besonders als Welpe. Mit dem Alter wird er ruhiger, bleibt aber gerne bei Familien und liebt sanftes Spielen. Seine ruhige Natur und große Liebe zur Gesellschaft machen ihn zu einem liebevollen und geselligen Hund.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Bernhardiner sprechen gut auf frühe Erziehung mit positiver Verstärkung wie Leckerlis und Lob an. Sie lernen vielleicht etwas langsamer als manche anderen Hunde, aber Geduld und Konsequenz zahlen sich aus. Ihr sanftes Wesen macht sie gut trainierbar, besonders wenn man von Anfang an freundlich und beharrlich mit ihnen umgeht.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Bernhardiner haben ein mittleres Energieniveau, genießen tägliche Bewegung ohne rasante Speed-Einlagen oder endlose Action. Sie wachsen zwar schnell, bleiben aber ruhig und bevorzugen gemütliche Spaziergänge statt hektischer Wanderungen. Sie kombinieren Verspieltheit mit einer Vorliebe fürs Chillen und sind dadurch entspannte Gefährten.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Bernhardiner ist bekannt für seine Sanftmut und Geduld, was ihn zu einem großartigen Begleiter für Kinder macht. Sein liebevolles Wesen macht ihn tolerant und vorsichtig im Umgang mit den Kleinen, wobei eine frühe Erziehung wichtig ist, um ihn sicher im Familienumfeld zu halten.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Bernhardiner sind freundliche, geduldige Hunde, die trotz ihrer Größe sanft sind. Bei früher Socialisation können sie sich gut mit Katzen verstehen und starke Bindungen zu tierischen Freunden aufbauen. Sie sind tolle Begleiter, besonders in Haushalten mit mehreren Tieren.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Bernhardiner ist bekannt für sein sanftes Wesen und seine Gelassenheit. Er ist ein ruhiger, toleranter Hund, der sich gut mit anderen Tieren versteht. Seine liebevolle Art macht ihn zu einem tollen Begleiter, besonders wenn er früh sozialisiert wird.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Bernhardiner ist ein freundlicher Riese, bekannt für seine Loyalität und Zuneigung zur Familie. Er ist vorsichtig gegenüber Fremden und sehr beschützend, besonders gegenüber Kindern. Frühe Sozialisierung hilft ihm, neue Leute herzlich zu empfangen, da er früher als Wachhund in rauen Umgebungen eingesetzt wurde.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Bernhardiner sind große, sanfte Hunde, die in geräumigen Wohnungen mit ausreichend Platz gut gedeihen. Sie sind drinnen ruhig, benötigen regelmäßige Bewegung und Pflege. Aufgrund ihrer Größe sind sie in einem Haus oft besser aufgehoben, sie haaren stark und brauchen viel Aufmerksamkeit.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Hund des Breed Saint Bernard hat ein dichtes Fell, das ihn bei kaltem Wetter warm hält. Bei Hitze kann das dichte Fell problematisch sein, daher ist es wichtig, ihn bei warmem Wetter mit Wasser und Schatten abzukühlen. Besonders bei höheren Temperaturen brauchen sie Schutz vor Überhitzung.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Bernhardiner sind meistens ruhig und sanft, bellen nur gelegentlich, um ihre Besitzer zu warnen. Trotz ihrer großen Größe sind sie gelassen und nicht übermäßig laut, eher wachsam als gesprächig, wodurch sie großartige Begleiter sind, die nur dann ihren Mund aufmachen, wenn es wirklich drauf ankommt.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Bernhardiner ist für sein sanftes, freundliches Wesen bekannt und eignet sich gut als liebevoller Begleiter. Er braucht regelmäßige Pflege, moderate Bewegung und einen konsequenten Halter. Mit der richtigen Betreuung bringt er Ruhe und Liebe ins Zuhause, ist aber aufgrund seiner Größe kein Anfängerhund.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Bernhardiner haben zwei Fellarten: glatt und rau. Das kurze, glatte Fell schützt vor Kälte, das lange, raue Fell auch. Sie kommen in Farben wie Rot, Mahagoni und Orange mit weißen Flecken, wobei regelmäßiges Bürsten das Haaren reduziert. Sabbern gehört zu ihrem Charme.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Bernhardiner hat ein dickes Fell, das mäßig haart, besonders im Frühling und Herbst. Regelmäßiges Bürsten, ein paar Mal pro Woche, hilft, lose Haare zu reduzieren. Wenn du gern bürstest, ist der Haarverlust dieses freundlichen Riesen gut zu managen.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Bernhardiner sollten etwa dreimal pro Woche gebürstet werden, um ihr Fell sauber zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Regelmäßiges Bürsten hilft auch beim Fellwechsel und stärkt die Bindung zum Hund.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Bernhardiner sind bekannt für starkes Sabbern, besonders bei heißem Wetter. Das kann beim Kuscheln oder im Alltag für extra Aufräumarbeiten sorgen, da sie dazu neigen, viel Speichel zu produzieren.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Bernhardiner benötigen täglich etwa 30 Minuten moderate Bewegung. Sie bevorzugen ruhige Spaziergänge, längere Wanderungen sind gut, aber hohe Belastungen sollten vermieden werden. Sie fühlen sich in kühlerem Klima wohl und brauchen sanftes Spiel, um gesund und glücklich zu bleiben.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Bernhardiner sprechen am besten auf geduldiges, konsequentes Training mit viel Lob und Leckerlis an. Kurze Einheiten von 5 bis 10 Minuten passen gut zu ihrer Aufmerksamkeitsspanne. Frühes Training an der Leine ist wichtig. Mit Liebe und Konsequenz werden sie tolle Begleiter.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Bernhardiner benötigen regelmäßige Pflege, um ein gesundes Fell zu erhalten. Bürsten alle paar Tage verhindert Verfilzungen und reduziert den Haarausfall. Nach Bedarf waschen, die Tränenflecken pflegen, Zähne putzen, Ohren reinigen und Krallen schneiden. So fühlen sie sich wohl und bleiben happy.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Bernhardiner freut sich über geistige Anregung durch interaktive Spielzeuge wie Futterpuzzle, die seine Problemlösungsfähigkeiten fordern. Körperliche Bewegung zusammen mit Spielen wie Apportieren hält ihn fit und beschäftigt. Obwohl er groß ist, schätzt er eine ausgewogene Routine aus Aktivität und Ruhe, um seine Gelenke im Alter zu schonen.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Bernhardiner ist bekannt für seine Größe und sanfte Natur. Er kann gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Magendrehung und Epilepsie haben. Eine gute Zucht, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um seine Gesundheit zu fördern.

Erscheinungsbild von Bernhardiner

Der Bernhardiner ist eine majestätische Riesendoggenrasse, bekannt für seinen kraftvollen, muskulösen Körperbau und beeindruckende Größe, wobei Rüden typischerweise 70 bis 76 cm groß sind und zwischen 63 und 82 kg wiegen. Das Fell dieses sanften Riesen ist zweilagig, entweder kurz oder lang und liegt glatt und eng am Körper an. Die klassische Färbung ist überwiegend weiß mit großen roten oder rötlich-braunen Flecken, oft mit einer charakteristischen dunklen Maske um die Augen. Die herabhängenden dunklen Augen, die hoch angesetzten Schlappohren und die runzelige Stirn verleihen der Rasse ein ausdrucksvolles, freundliches Gesicht, das Herzen schmelzen lässt.

Ausgeprägte Backen tragen zu seinem liebenswerten, sabbernden Charme bei, während die breite Brust und die kräftigen Beine Stärke und Ausdauer zeigen. Diese Merkmale machen den Bernhardiner unverkennbar und liebenswert und verkörpern eine perfekte Mischung aus Kraft und einem sanften, zugänglichen Wesen.

Bernhardiner Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Bernhardiner haben einen massiven, muskulösen Körperbau mit robustem, freundlichem Aussehen, wobei Männchen etwa 70-76 cm groß sind.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Bernhardiner hat mittelgroße, weiche Ohren, ausdrucksvolle braune Augen und eine große schwarze Nase, was ihm einen sanften und ruhigen Ausdruck verleiht.
  • Felltyp und -länge

    Bernhardiner haben ein dichtes, doppeltes Fell, das mittel- bis lang ist, mit einer weichen Unterwolle und einem groberen Deckhaar, das sie vor rauem Wetter schützt.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Bernhardiner haben typischerweise ein rotbraunes oder gestromtes Fell mit großen weißen Bereichen an Brust, Beinen und Schnauze sowie eine markante dunkle Maske im Gesicht.
  • Größenversionen

    Der Bernhardiner ist eine große Hunderasse mit kräftigem Körper, bekannt für seine imposante Erscheinung und Robustheit. Keine kleineren Varianten existieren offiziell.
  • Schwanztyp

    Der Bernhardiner hat einen langen, schweren Schwanz, der meist gerade oder leicht gebogen ist. Er wird nicht kupiert, damit der Hund seine Gefühle zeigen kann.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Bernhardiner

Die Bernhardiner-Rasse hat eine bewegte Geschichte, die in den Schweizer Alpen verwurzelt ist, wo sie im 17. Jahrhundert von Mönchen im Hospiz am Großen St. Bernhard-Pass entwickelt wurde. Diese Hunde wurden wegen ihrer Stärke, Widerstandskraft und ihres ausgeprägten Geruchssinns gezüchtet, um bei Rettungseinsätzen für Reisende in den rauen Bergregionen zu helfen. Die Entwicklung der Rasse erfolgte durch die Kreuzung einheimischer Schweizer Berg­hunde mit größeren Rassen, um Größe und Ausdauer zu verbessern.

Ursprünglich als Alpenmastiff bekannt, erlangte der Bernhardiner durch seine heldenhafte Rolle bei Bergrettungen legendären Status. Die Rasse wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts dokumentiert und gewann durch illustrierte Berichte und erste Hundeschauen an Bekanntheit. 1884 wurde der Bernhardiner offiziell vom British Kennel Club (The Kennel Club) anerkannt, was einen bedeutenden Schritt zur Standardisierung der Rasse darstellte.

Nach der europäischen Anerkennung erfuhr die Rasse durch die Zulassung großer Klubverbände internationale Beachtung. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) führt den Bernhardiner in ihren Rassestandards, was seine europäischen Wurzeln widerspiegelt und Zuchtprogramme fördert, die wesentliche Merkmale bewahren. In Nordamerika erkannte der American Kennel Club (AKC) die Rasse 1885 an, was ihre Beliebtheit und Teilnahme an Hundeschauen steigerte.

Darüber hinaus erkennen der United Kennel Club (UKC) und der Canadian Kennel Club (CKC) den Bernhardiner an und unterstützen seine Präsenz in verschiedenen nationalen Kontexten. In Asien bestätigen Clubs wie der Japan Kennel Club (JKC) und die China Kennel Union (CKU) die Rasse, was ihre weltweite Attraktivität über die Ursprungsregion hinaus zeigt.

Rassevereine wie der Saint Bernard Club of America und der British Saint Bernard Club pflegen aktiv das Erbe und die Gesundheit der Rasse. Sie bieten Züchtern und Liebhabern Ressourcen, wobei sie besonderen Wert auf Bildung, Gesundheitstests und Erhalt der Rassestandards legen.

Vom unverzichtbaren Begleiter bei Bergrettungen bis zum sanften Familienhund bleibt der Bernhardiner ein ikonisches Symbol für Stärke, Loyalität und Dienstbereitschaft. Seine Entwicklung und breite Anerkennung durch bedeutende Hundevereine unterstreichen seinen weltweit geschätzten Status.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Bernhardiner

Bernhardiner sind in der Schweiz als Nationalsymbol am beliebtesten, in den USA und Großbritannien bekannt, aber weniger verbreitet, und in wärmeren oder städtischen Gegenden weltweit eher selten.
  • The flag of Schweiz.

    Schweiz

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Gelegentlich gefunden
  • The flag of Vereinigtes Königreich.

    Vereinigtes Königreich

    Gelegentlich zu finden

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein sanfter Riese für geduldige Herzen, die ruhige Gesellschaft und gemütliche, offene Räume lieben.

  • Familien oder Einzelpersonen, die einen sanften und liebevollen Begleiter für drinnen suchen
  • Haushalte mit genügend Platz und einem sicheren, eingezäunten Garten, in dem sich der Hund frei bewegen kann
  • Menschen, die Speichelfluss und Haarverlust tolerieren, da Bernhardiner keine besonders ordentlichen Reiniger sind
  • Aktive Haushalte, in denen meist jemand zuhause ist, da Bernhardiner es nicht mögen, allein gelassen zu werden
  • Besitzer, die einen schützenden, intelligenten und wachsamen Hund schätzen, der sich als Wachhund eignet
  • Menschen, die in kühleren Klimazonen leben oder dem Hund aufgrund seines dicken Fells Schutz vor Hitze bieten können
  • Familien mit Kindern, allerdings unter Aufsicht wegen der Größe des Hundes
Dog On Beach Chair

Die liebenswerten Bernhardiner Welpen, die jeder liebt

Bernhardiner-Welpen sind niedlich mit großen, schlappohrigen Ohren und sanften Augen. Sie wachsen langsam und brauchen 2-3 Jahre, um ihre volle Größe zu erreichen. Ihr dichtes Fell schützt vor Kälte und macht sie zu liebevollen, ruhigen Familienbegleitern. Schon in jungem Alter zeigen sie ihre treue Natur.
Bernhardiner Dog photo

Bernhardiner-Welpen benötigen eine vorsichtige Erziehung und soziale Kontakte von Anfang an. Durch das frühe Gewöhnen an verschiedene Menschen und Umgebungen entwickeln sie Selbstvertrauen und angenehmes Verhalten. Positive Bestärkung ist dabei sehr förderlich, um ihre Bindung und ihr Vertrauen zu stärken.

Ihre Ernährung ist entscheidend, da sie schnell wachsen und groß werden. Eine speziell für große Rassen abgestimmte Fütterung hilft, das richtige Wachstum zu fördern und Gelenksproblemen vorzubeugen. Es ist wichtig, den Tierarzt bei der Futterplanung zu konsultieren, um Überfütterung zu vermeiden und die optimale Nährstoffaufnahme sicherzustellen.

Verhaltenstypisch sind diese Welpen häufig ruhig, liebevoll und lernwillig. Frühes Training in Gehorsam und Sozialkompetenz ist essenziell, um sie gut zu sozialisieren. Regelmäßige Tierarztbesuche in den ersten Monaten sorgen für eine gesunde Entwicklung und untrügliche Kontrolle von Wachstum und Wohlbefinden. Kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit sind entscheidend, damit die Welpen als liebevolle, sanfte Riesen aufwachsen.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Bernhardiner-Welpen wachsen sehr langsam und brauchen oft 2-3 Jahre, um vollständig auszureifen, was ihre Welpenzeit länger macht als bei den meisten Hunderassen.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung, ob man einen Bernhardiner-Welpen adoptieren oder kaufen sollte, bedeutet, den Zugang zu bekannten Gesundheitsinformationen und Zuchtzuverlässigkeit gegen die Möglichkeit abzuwägen, einem Hund in Not ein Zuhause zu geben. Der Kauf bei einem seriösen Züchter bietet meist mehr Sicherheit hinsichtlich Abstammung und genetischer Gesundheit, während die Adoption die Chance bietet, einen Hund zu retten, allerdings oft mit weniger vorhersehbarer Vorgeschichte.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rescue
KostenHöhere Anfangskosten, die den Status als Rassehund und die Zuchtausgaben widerspiegeln.In der Regel geringere Gebühren, oft inklusive Impfungen und Kastration/Sterilisation.
GesundheitsgeschichteÜblicherweise umfassende Gesundheitsuntersuchungen und genetische Testergebnisse vorhanden.Unbekannte oder begrenzte Gesundheitsinformationen; Basischecks gemacht, genetische Details können fehlen.
Verfügbare AltersgruppeMeist junge Welpen erhältlich, was frühes Bindung und Training ermöglicht.Oft erwachsene Hunde, manchmal Welpen, mit unterschiedlichen Altersstufen.
CharaktereinschätzungZüchter können auf Abstammung basierende Temperamentserwartungen geben.Temperament wird durch Beobachtung eingeschätzt, vollständige Verhaltensgeschichte ist jedoch oft unklar.
Unterstützte PraktikenUnterstützt ethische Zuchtprogramme, wenn verantwortungsvoll bezogen.Hilft, Tierheimbestände zu reduzieren und Hunde in Not zu retten.
Ethische ÜberlegungenEs ist wichtig, die Ethik des Züchters zu überprüfen, um Welpenfabriken zu vermeiden.Fördert das Tierwohl durch die Vermittlung von heimatlosen Hunden.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung zwischen der Adoption und dem Kauf eines Bernhardiner-Welpen von einem Züchter hängt von den anfänglichen Kosten und Vorteilen wie Herkunftsnachweis, Gesundheitsgarantien und der Erstausstattung ab.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Bernhardiners von einem seriösen Züchter beinhaltet in der Regel Impfungen, Entwurmungen, Mikrochip und manchmal auch Kastrations- oder Sterilisationsmaßnahmen sowie Papiere, die den Reinrassestatus und gesundheitliche Unbedenklichkeiten bestätigen. Züchter geben oft frühzeitig wertvolle Hinweise zur rassespezifischen Pflege.

Weitere Ausgaben umfassen tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen, Auffrischungsimpfungen, vorbeugende Medikamente sowie wichtige Utensilien wie eine Transportbox, Halsband, Futter, Pflegezubehör und Spielzeuge, damit sich dein großer Freund wohlfühlt und glücklich ist.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Adoptionsgebühren beinhalten meist die grundlegende tierärztliche Versorgung wie Impfungen, Kastrations-/Sterilisationsoperationen und Mikrochip, was eine kostengünstige Option darstellt und gleichzeitig einem bedürftigen Hund ein liebevolles Zuhause schenkt. Während Stammbaum-Papiere möglicherweise nicht verfügbar sind, können rassespezifische Rettungsorganisationen bei der Suche nach echten Bernhardinern helfen.

Nachuntersuchungen beim Tierarzt können Vorsorgeuntersuchungen oder notwendige Behandlungen umfassen. Wie beim Kauf erfordert auch die Adoption eine Investition in die Erstausstattung wie Bettchen, Halsbänder und Futter, damit sich dein neuer Freund gut eingewöhnt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Im Vergleich der Verfügbarkeit von Gesundheitsinformationen bietet der Kauf eines Bernhardiner-Welpen bei einem seriösen Züchter in der Regel umfassendere und verlässlichere Gesundheitsdaten als die Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsstation.

Der Erwerb bei einem verantwortungsvollen Züchter beinhaltet oft Gesundheitsgarantien, einschließlich Aufzeichnungen über Impfungen, Tierarztuntersuchungen und genetische Tests zur Verringerung vererbbarer Erkrankungen. Diese Züchter beobachten ihre Hunde genau, um Gesundheitsprobleme bei den Welpen zu minimieren und so einen klareren Ausblick auf die medizinische Zukunft des Welpen zu bieten.

Im Gegensatz dazu haben adoptierte Bernhardiner häufig nur begrenzte oder unvollständige Gesundheitsdaten, besonders wenn sie aus unbekannten oder komplexen Hintergründen stammen. Tierheime und Rettungsstationen leisten grundlegende medizinische Versorgung und Impfungen, verfügen jedoch oft nicht über detaillierte genetische oder langfristige Gesundheitsinformationen. Das bedeutet, dass Adoptierende sich auf weniger Vorhersehbarkeit und die Möglichkeit von bestehenden oder nicht diagnostizierten Erkrankungen einstellen sollten.

Letztendlich bietet der Kauf bei einem seriösen Züchter meist ein gründlicheres und transparenteres Gesundheitsprofil, während die Adoption Flexibilität und Bereitschaft erfordert, mit Unsicherheiten in der medizinischen Vorgeschichte des Hundes umzugehen.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Ein Bernhardiner-Welpen mit nach Hause zu bringen, ob durch Adoption oder Kauf, ist eine große und freudige Verpflichtung. Gute Vorbereitung trägt dazu bei, einen glücklichen Start für Sie und Ihren neuen sanften Riesen zu gewährleisten.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für Gesundheitscheck und Impfungen
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktdaten
  • Kaufen Sie wichtige Dinge wie Futter, Schlafplatz, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Planen Sie und melden Sie sich für einen geeigneten Welpenkurs oder eine Sozialisierungsgruppe an
  • Richten Sie eine sichere, komfortable Umgebung für Ihren Welpen zu Hause ein
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgaberegelungen vom Züchter oder Tierheim
  • Planen Sie das Budget für sofortige und laufende Kosten wie Tierarztbesuche und Versicherung ein

Pflegeleitfaden für Bernhardiner: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Bernhardiners erfordert besondere Aufmerksamkeit bei Fellpflege, Fütterung und Bewegung, um ihn gesund zu halten. Das dichte Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden. Aufgrund seiner Größe und Neigung zu Hitzschlag sind kurze Bewegungen bei warmem Wetter ideal. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter fördert die Gesundheit. Frühzeitiges, konsequentes Training und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um typische Erkrankungen zu vermeiden. Mit gezielter Pflege wird der Hund zu einem treuen Begleiter.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Pflege des Bernhardiners umfasst Fellpflege, Hygiene und Betreuung. Aufgrund ihres dichten Doppelfells benötigen sie regelmäßige Pflege, um Haaren und Hautproblemen vorzubeugen. Eine konsequente Routine trägt zu ihrem Wohlbefinden bei.

Bürsten

  • Häufigkeit: 2-3 Mal pro Woche, bei Fellwechsel täglich.
  • Werkzeuge: Slicker-Bürsten, Entfilzungshilfen.
  • Technik: In Haarwuchsrichtung bürsten, sanft vorgehen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Baden

  • Häufigkeit: Alle 2-3 Monate oder bei Verschmutzung.
  • Shampoo: Für langhaarige Rassen geeignetes Hundeshampoo verwenden.
  • Tipps: Vorher bürsten, gründlich ausspülen, um Hautprobleme zu vermeiden.

Nägel schneiden

  • Häufigkeit: Alle 3-6 Wochen, bei knallenden Nägeln sofort.
  • Werkzeuge: Nagelschneider oder Feile.
  • Vorsicht: Nicht zu kurz schneiden, bei Unsicherheit Profi aufsuchen.

Ohrenreinigung

  • Häufigkeit: Einmal pro Woche.
  • Methode: Mit empfohlenen Reinigern und Wattegänsen reinigen.
  • Wichtig: Gegenstände nicht tief ins Ohr einführen. Bei Anzeichen von Infektion Tierarzt konsultieren.

Zahnpflege

  • Häufigkeit: 2-3 Mal pro Woche, idealerweise täglich.
  • Werkzeuge: Hundezahnbürste und Zahnpasta.
  • Zusätzliche Pflege: Kauspielzeug und Zahnpflege-Snacks unterstützen. Regelmäßige Kontrollen und professionelle Reinigungen sind wichtig.
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisation sind für Bernhardiner essenziell, damit sie gut erzogene und glückliche Familienmitglieder werden. Aufgrund ihrer Größe und ihres sanften Wesens benötigen sie konsequentes, positives Training und eine frühe Sozialisation, um Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Grundgehorsamstraining

Frühes Training fördert eine starke Bindung. Fokussieren Sie auf einfache Kommandos und bleiben Sie positiv:

  • Beginn: Ab ca. 8 Wochen.
  • Kommandos: Sitz, Bleib, Komm, Fuß - konsequent verwenden.
  • Verstärkung: Mit Leckerlis und Lob arbeiten.
  • Kurzes Training: 5-10 Minuten pro Einheit.

Stubenreinheit

Geduld und Routine sind hier wichtig. Etablieren Sie feste Zeiten, z.B. nach Mahlzeiten und Nickerchen, und loben Sie sofort nach draußen gehen. Nutzen Sie bei Bedarf die Box und reinigen Sie Unfälle gründlich. Vermeiden Sie Strafen.

Verhaltensprobleme

Größere Hunde brauchen frühzeitigen Umgang mit typischen Herausforderungen. Bieten Sie robuste Spielsachen an, um Kauen zu steuern. Belohnen Sie ruhiges Sitzen statt Springen. Trainieren Sie konsequent an der Leine und steigern Sie die Alleinzeit langsam, um Trennungsangst zu vermeiden.

Frühe Sozialisation

Frühzeitig Kontakte mit Menschen, anderen Tieren und verschiedenen Umgebungen fördern Selbstvertrauen. Nehmen Sie an Welpenkursen teil und gestalten Sie positive, entspannte Begegnungen. Beobachten Sie das Spiel, um Überforderung zu vermeiden.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Bernhardiner sind große, sanfte Hunde mit moderatem Energiebedarf. Regelmäßige Bewegung fördert ihre Gesundheit, beugt Langeweile vor und erhält die Muskulatur. Dabei ist auf ihre Größe und Gelenke zu achten.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

Der Bedarf variiert mit dem Alter:

  • Welpen: Kurze, kontrollierte Spielstunden, um Gelenke zu schonen. Intensität allmählich steigern.
  • Erwachsene: 30-60 Minuten täglich, aufgeteilt in Spaziergänge und Spiele.
  • Senioren: Sanfte, kürzere Einheiten von 20-30 Minuten, auf Gelenkschonung achten.

Empfohlene Aktivitäten

Gelenkschonende Bewegungen fördern das Wohlbefinden:

  • Moderate Spaziergänge (mindestens 30 Minuten)
  • Sanfte Spielsitzungen wie Apportieren ohne Springen
  • Schwimmen bei warmem Wetter
  • Gehorsamkeitstraining und leichte Hundesportarten

Mentale Beschäftigung

Geistige Herausforderungen halten Bernhardiner ausgeglichen:

  • Regelmäßiges Training und Tricks
  • Puzzle- und Futterspielzeuge
  • Geruchsarbeit und Suchspiele

Zeichen für Bewegungsmangel

  • Unruhe und Aggressivität
  • Zerstörerisches Verhalten
  • Übermäßiges Bellen
  • Gewichtszunahme und Trägheit

Ausgewogene Bewegung und geistige Beschäftigung sorgen für einen glücklichen und gesunden Bernhardiner.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Bernhardiner sind große, sanfte Hunde mit dichtem Fell, die je nach Jahreszeit spezielle Pflege benötigen, um sich das ganze Jahr über wohlzufühlen und gesund zu bleiben.

Frühling

Im Frühling verlieren Bernhardiner ihr schweres Winterunterfell. Regelmäßiges Bürsten hilft, den Fellwechsel zu bewältigen und verfilzungen zu vermeiden. Mildes Wetter gefällt ihnen gut, doch sollten plötzliche warme Tage beachtet und Anzeichen von saisonalen Allergien wie Juckreiz im Auge behalten werden.

Sommer

Die Sommerhitze kann wegen ihres dichten Fells belastend sein. Vermeide anstrengende Aktivitäten während der heißesten Tageszeiten. Sorge für ausreichend frisches Wasser und Möglichkeiten für Schatten oder kühlere Innenräume. Die Fellpflege ist wichtig, um lose Haare zu entfernen und die Atmungsfähigkeit zu erhalten. Achte auf sonnenempfindliche, unbedeckte Hautstellen.

Herbst

Mit sinkenden Temperaturen wird das Unterfell wieder dichter für den Winter. Erhöhe die Fellpflege, um das Fell gesund zu halten, und überprüfe es auf Fremdkörper. Kühleres Wetter liegt ihnen gut, doch Feuchtigkeit kann die Haut reizen. Sorge weiterhin für ausreichend Flüssigkeitszufuhr, auch wenn der Appetit sich verändert.

Winter

Ihr dichtes Fell bietet guten Schutz, doch bei extremer Kälte ist Vorsicht geboten. Schütze die Pfoten vor Eis, Salz und Schnee durch Abspülen oder die Verwendung von Pfotenschuhen. Sorge für warme, zugfreie Ruheplätze im Haus. Halte die Hydration aufrecht und entscheide dich an sehr kalten Tagen für kürzere, aber häufigere Spaziergänge.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für Bernhardiner, eine Riesenrasse, die für ihr sanftes Wesen und ihre große Größe bekannt ist. Sie unterstützt das Wachstum, die Gelenkgesundheit und fördert ein langes, gesundes Leben.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

- Welpen (bis 18-24 Monate): Hochwertiges Futter für große Rassen mit Eiweiß, gesunden Fetten und ausgewogener Kalzium/Phosphor-Verteilung. - Erwachsene: Hochwertiges Protein, moderates Fett, Vermeidung von Übergewicht. - Senioren: Kalorienärmeres Futter mit gelenkunterstützenden Nährstoffen wie Glucosamin.

Fütterungsempfehlungen

- Portionsgröße: An Alter, Gewicht und Aktivität anpassen, Mahlzeiten genau abwiegen. - Mahlzeitenhäufigkeit: Welpen 3 x täglich, Erwachsene und Senioren 2 x täglich. - Praktiken: Auf Bodenniveau füttern, mindestens eine Stunde vor oder nach dem Training warten.

Auswahl der Nahrung

- Futtersorten für große Rassen: Speziell für große Rassen entwickelt. - Eiweißquellen: Echte, namentlich genannte Fleischzutaten. - Verdaulichkeit: Vermeiden Sie Füllstoffe und künstliche Zusatzstoffe. - Roh- oder Kochkost: Manche bevorzugen ausgewogene Roh- oder gekochte Mahlzeiten. - Tierärztliche Beratung: Bei besonderen Bedürfnissen immer einen Tierarzt konsultieren.

Gewichtskontrolle

- Portionskontrolle: Mahlzeiten genau abmessen, Leckerlis auf weniger als 10 % der täglichen Kalorien beschränken. - Bewegung: Gelenkschonende Aktivitäten integrieren. - Gewicht überwachen: Regelmäßig wiegen und bei Bedarf Portionen anpassen.

Übergang zwischen den Phasen

- Allmähliche Umstellung: Neues Futter schrittweise über 7-10 Tage einführen. - Wechselzeitpunkt: Mit 18-24 Monaten, wenn das Skelett ausgereift ist. - Beobachtung: Vitalität, Appetit und Kot beobachten, bei Fragen Tierarzt konsultieren.

Wohnumgebung

Wohnumgebung

Bernhardiner sind sanfte Riesen, bekannt für ihre freundliche Art und große Größe. Ein komfortables Zuhause, das ihren Bedürfnissen entspricht, ist essenziell für ihr Wohlbefinden.

Leben im Haus

Sie bevorzugen das Leben im Haus in familiärer Umgebung. Ruhig drinnen, brauchen sie genügend Platz und regelmäßige Bewegung.

  • Wohnraum: Große, ruhige Plätze, idealerweise in einem Haus.
  • Komfort: Großes Bett und rutschfeste Böden zum Schutz der Gelenke.
  • Pflege: Regelmäßige Fellpflege und Sauberkeit wegen Haarverlust und Sabbern.
  • Familienbindung: Sie gedeihen bei Einbindung und Avoid Isolation.

Außenbereich und Sicherheit

Sie profitieren von einem sicheren Garten, sollten aber nicht draußen alleine sein.

  • Sicherer Garten: Eingezäunt zum sicheren Erkunden.
  • Aufsicht: Besonders bei Hitze und schlechtem Wetter notwendig.
  • Witterung: Dickes Fell hält warm, bei Hitze Schatten und Wasser bereitstellen.

Platzbedarf

Ausreichend Bewegungsfreiheit ist für Gelenke wichtig.

  • Drinnen: Offene Flächen für Bewegung.
  • Draußen: Großer Garten zum Spielen und Strecken.

Umweltanreicherung

Mentale und körperliche Beschäftigung ist gut für ihre Balance.

  • Spielzeug & Kauartikel: Robuste Optionen gegen Langeweile.
  • Training & Sozialisierung: Frühzeitiger Gehorsam hilft im Umgang.
  • Spielzeiten: Kurze, sanfte Spiele passen zu ihrer Natur.

Sicherheitsmaßnahmen

Risiken minimieren durch geeignete Umgebung.

  • Gefahrenquellen: Schadstoffe und gefährliche Gegenstände außer Reichweite.
  • Boden: Rutschfeste Böden verhindern Unfälle.
  • Interagieren mit Kindern: Immer beaufsichtigen, um versehentliche Rempler zu vermeiden.
Reisen

Reisen

Mit einem Bernhardiner zu reisen - ein Gigant unter den Hunderassen - erfordert besondere Aufmerksamkeit und Planung. Mit der richtigen Fürsorge können Reisen für Sie und Ihren sanften Riesen angenehm verlaufen. Komfort, Sicherheit und rechtliche Vorgaben sind aufgrund der Größe und ruhigen Natur der Rasse besonders wichtig.

Vorbereitungen vor der Reise

Vor jeder Reise sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Bernhardiner gesund ist. Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin, aktualisieren Sie Impfungen und besorgen Sie ein Gesundheitszeugnis. Gewöhnen Sie Ihren Hund an eine stabile Transportbox und starten Sie einige Wochen vorher mit moderaten Übungen, um die Gelenke zu stärken.

Reisen mit dem Auto

Nutzen Sie eine gesicherte Transportbox oder ein Sicherheitsgeschirr, das für große Hunde geeignet ist. Planen Sie regelmäßige Pausen alle 1-2 Stunden, um Ihrem Hund die Gelegenheit zum Strecken und Flüssigkeitsaufnahme zu geben. Lassen Sie den Hund niemals unbeaufsichtigt im Auto.

Reisen mit dem Flugzeug

Große Hunde wie Bernhardiner reisen meist im Frachtraum in einer geeigneten Transportbox. Informieren Sie sich frühzeitig über die Bestimmungen der Airline. Bringen Sie vertraute Gegenstände und alle notwendigen Dokumente mit, um Ihren Hund zu beruhigen.

Unterkünfte & Reiseziele

Suchen Sie nach hundefreundlichen Unterkünften, die große Rassen akzeptieren. Achten Sie auf zugängliche Parks und sichere Auslaufmöglichkeiten, um Ihrem Hund einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Reiseutensilien

Nehmen Sie genügend gewohntes Futter, Wasser, Medikamente und einen Erste-Hilfe-Kasten mit. Packen Sie Decken, Spielzeug und Schlafgelegenheiten ein. Haben Sie stets aktuelle Tierarztunterlagen sowie Gesundheits- und Notfalldokumente griffbereit.

Dog Under Lamp

Arten von Bernhardiner

Der Hund der Rasse Bernhardiner ist anfällig für Hüftdysplasie, Herzprobleme und Magendrehung (GDV). Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Tierarztkontrollen sind wichtig. Auch Haut- und Zahnerkrankungen erfordern Aufmerksamkeit. Vorbeugung durch Früherkennung ist entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege

Bernhardiner sind große, sanfte Hunde, die aufgrund ihrer Größe und Genetik anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sind. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, sie gesund zu halten.

Hüftdysplasie

Erbliches Problem, bei dem sich das Hüftgelenk abnormal entwickelt, was Schmerzen und Arthritis verursacht.

  • Symptome: Lahmheit, Muskelabbau, Beweglichkeitseinschränkung.
  • Ursachen: Genetik, schnelles Wachstum, Übergewicht.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Medikamente, manchmal Operation.

Magendilatation (GDV)

Gefährliche Magendrehung, bei der sich der Magen mit Gas füllt und verdreht.

  • Symptome: Aufgeblähter Bauch, Unruhe, Erbrechen, Schmerzen.
  • Frühzeitige Behandlung ist lebenswichtig.

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Herzkrankheit, bei der sich der Herzmuskel vergrößert und schwächt.

  • Symptome: Husten, Atemnot, Schwäche.
  • Ursache: Genetisch.
  • Behandlung: Herzmedikamente.

Epilepsie

Wiederkehrende Anfälle, oft genetisch bedingt.

  • Symptome: Krämpfe, Bewusstseinsverlust.
  • Behandlung: Antiepileptika.

Vorbeugende Pflege ist bei Bernhardinern besonders wichtig aufgrund ihrer Größe und Gesundheitsrisiken. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle und Zahnpflege helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und das Wohlbefinden zu verbessern.

Tierärztliche Untersuchungen

Jährliche Checks sind essenziell. Ab 7 Jahren sollten Hunde häufiger zum Tierarzt, um altersbedingte Risiken zu überwachen.

Impfungen

Aktuelle Impfungen gegen Tollwut, Staupe und andere Krankheiten sind unerlässlich. Der Tierarzt stellt einen individuellen Impfplan auf.

Parasitenprävention

Ganzjährige Kontrolle schützt vor Herzwurm, Flöhen und Würmern. Monatliche Medikamente und spezielle Mittel in warmen Monaten sind empfehlenswert.

Zahnpflege

Tägliches Zähneputzen und Kauartikel reduzieren Plaque. Professionelle Zahnreinigungen sorgen für gesunde Zähne und Zahnfleisch.

Früherkennung von Problemen

Verhaltensänderungen, Appetitlosigkeit und körperliche Auffälligkeiten sollten ernst genommen werden. Bei Verdacht auf Gesundheitsprobleme stets zum Tierarzt.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Bernhardiner

Der Hund der Rasse Bernhardiner hat eine Lebenserwartung von etwa 8 bis 10 Jahren. Während ihres Lebens benötigen sie regelmäßige Tierarztbesuche, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Am Ende ihres Lebens liegt die Pflege auf Komfort, Schmerzmanagement und liebevoller Betreuung, um ihnen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.

Zeichen des Alterns

Ältere Bernhardiner zeigen oft Ergrauung ums Gesicht und sind weniger aktiv, was auf altersbedingte Beschwerden hinweisen kann. Sie bewegen sich langsamer und werden steifer, häufig durch Arthritis. Das Sehen kann durch Trübungen beeinträchtigt sein, was sie gegen Gegenstände stoßen lässt, und das Gehör kann nachlassen, wodurch sie weniger reagieren.

Gewichtsschwankungen sind bei älteren Bernhardinern möglich; einige nehmen zu, während andere aufgrund von Zahnproblemen abnehmen. Verhaltensänderungen wie vermehrtes Schlafen, weniger Interesse an Spiel oder Kontakt und Reizbarkeit können Hinweise auf Schmerzen oder Beschwerden sein. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, diese Symptome frühzeitig zu erkennen und durch angepasste Ernährung, Ergänzungsmittel und sanfte Bewegung das Wohlbefinden zu fördern.

Aktivitätsbedürfnis

Alte Bernhardiner benötigen schonende Bewegung, die ihrem Alter und Gesundheitszustand entspricht, um ihre Gelenke zu schonen und Mobilität zu erhalten. Kurze, angenehme Spaziergänge von etwa 15 bis 20 Minuten sind ideal und verhindern Überanstrengung.

Da Bernhardiner große Hunde sind und anfällig für Gelenkprobleme wie Arthritis, sollten intensive Aktivitäten vermieden werden. Schwimmen ist eine gelenkschonende Alternative, um sie aktiv zu halten. Spielzeit sollte kurz gehalten werden und an die Energie und das Wohlbefinden des Hundes angepasst werden.

Das Wetter spielt eine wichtige Rolle, da dickes Fell Überhitzung begünstigen kann. Bewegung in kühleren Stunden ist empfehlenswert, und es ist wichtig, auf Anzeichen von Erschöpfung oder Steifheit zu achten und die Aktivitäten entsprechend anzupassen, um die Gesundheit und Sicherheit älterer Bernhardiner zu gewährleisten.

Saisonale Pflege

Ältere Bernhardiner benötigen im Winter besonderen Schutz, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Ihr dichtes Fell bietet zwar ein gewisses Maß an Wärme, doch sie brauchen zusätzliche Maßnahmen, um sie trocken und warm zu halten, besonders bei Nässe und Kälte.

Es ist ratsam, ihnen einen trockenen, warmen Schlafplatz zu bieten, beispielsweise auf absorbierenden Unterlagen wie Holzspänen, um feuchte Böden zu vermeiden. Zudem sollte der Freilauf im Garten gut drainiert sein, damit kein Matsch entsteht, der die Gelenke beanspruchen könnte. Spaziergänge sollten langsam und in moderatem Umfang erfolgen, um Überanstrengung zu verhindern, und bei kaltem Wetter sind Pausen wichtig.

Die Ernährung passt sich den Jahreszeiten und dem Alter an, um den Energiebedarf zu sichern. Mit entsprechender Pflege, trockenem Platz und angepassten Spaziergängen bleiben ältere Bernhardiner gesund und zufrieden, trotz der Herausforderungen durch Winterwetter.

Ernährung und Fütterung

Ältere Bernhardiner benötigen eine angepasste Ernährung, die auf ihren Alterungsprozess abgestimmt ist. Kalorienärmeres Futter verhindert Gewichtszunahme, was Gelenkprobleme verschärfen könnte. Da sie langsamer stoffwechseln, sind kleine Portionen mit viel Ballaststoffen ideal, um die Verdauung zu fördern und das Sättigungsgefühl zu unterstützen.

Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Gelenkgesundheit und können Entzündungen mindern. Vitamine und Mineralstoffe, einschließlich Antioxidantien sowie Ergänzungen wie Glucosamin, sind bei Arthritis hilfreich. Mehrere kleinere Mahlzeiten können Blähungen reduzieren, was bei großen Hunden wie Bernhardinern wichtig ist.

Die Wahl eines hochwertigen Senior-Futters, das den Bedürfnissen großer Rassen entspricht, trägt zur vollständigen Ernährung bei. Tierärztliche Beratung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und keine Überfütterung sind entscheidend für ein gesundes Gewicht und Wohlbefinden.

Wohnumgebung

Ältere Bernhardiner fühlen sich am wohlsten, wenn sie als geliebte Familienmitglieder drinnen leben, wo ihr Wohlbefinden genau beobachtet werden kann. In diesem Alter sind gepolsterte, stützende Ruheplätze wichtig, da ihre Gelenke oft Pflege brauchen. Ein weicher Platz hilft ihnen, sich zu entspannen und sicher zu fühlen.

Da sie große Hunde sind, brauchen sie Platz zum Bewegen, sind aber weniger aktiv. Ein ruhiger, barrierefreier Innenbereich ohne Treppen oder rutschige Böden verhindert Verletzungen. Der Bereich sollte gut zugänglich und frei von Hindernissen sein, die Stürze verursachen könnten.

Ältere Bernhardiner gehen gern nach draußen, sollten aber meist drinnen bleiben, um raues Wetter oder Gefahren zu vermeiden. Kurze, beaufsichtigte Spaziergänge an der frischen Luft sind ideal für Toilettenpausen und fördern ihr Wohlbefinden, ohne sie zu belasten, und passen gut zu ihren natürlichen Bedürfnissen.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Bernhardiner erfordert besondere Rücksichtnahme auf Komfort und Gesundheit, da diese großen Hunde im Alter empfindlicher sind. Für längere Autofahrten sind häufige Pausen wichtig, damit sich Ihr Hund strecken kann. Ein gemütlicher, gepolsterter Ruheplatz hilft, Gelenkschmerzen zu vermeiden. Beim Fliegen sind Direktflüge vorteilhaft, um Stress durch Zwischenstopps zu verringern. Dabei sollte man auf Temperaturen achten, da ältere Hunde empfindlich auf Hitze und Kälte reagieren. Ein vertrauter Gegenstand im Transportkorb kann beruhigend wirken, und die Einhaltung des bekannten Fütterungsplans ist wichtig. Mit entsprechender Vorbereitung und Geduld gelingt das Reisen hoffentlich stressfrei für Sie und Ihren treuen Gefährten.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Bernhardiner

Dog Superman

Der Hund des Typs Saint Bernard wurde früher als Rettungshund im Alpenraum eingesetzt. Er half, vermisste Personen unter extremen Bedingungen zu finden, dank seines starken Geruchssinns und seiner Kraft. Zudem trugen sie oft Whisky-Fässer, um die Geretteten zu stabilisieren.

Heute gilt er vor allem als freundlicher Begleithund und Therapiehund. Er ist bekannt für seine Sanftmut, nimmt an Shows teil und zeigt seine Stärke in modernen Aufgaben, bleibt aber vor allem ein treuer Familienfreund.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Bernhardiner

Dog Writing

Das Halten eines Bernhardiners bringt rassespezifische rechtliche und ethische Überlegungen mit sich. Rechtlich gibt es meist keine Verbote, aber aufgrund ihrer Größe gelten Leinenpflichten und Registrierungsvorschriften, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Ethisch ist die Rasse anfällig für gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie. Verantwortungsvolle Haltung erfordert ausgewogene Ernährung, tierärztliche Versorgung und frühzeitige Sozialisierung. Ein auf Gesundheit und Temperament achtender Züchter ist wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.

Häufige Fragen und Mythen über Bernhardiner

Machen Bernhardiner gute Therapie- oder Assistenzhunde?

Absolut! Bernhardiner besitzen eine einfühlsame Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, emotionale Veränderungen bei Menschen wahrzunehmen, was sie zu hervorragenden Therapie- oder Assistenzhunden macht. Ihre sanfte und ruhige Art ermöglicht es ihnen, besonders als psychiatrische Assistenzhunde Trost und Unterstützung zu bieten. Ihre Größe mag manchen überraschen, doch ihr Herz ist genauso groß!

Warum sabbern Bernhardiner eigentlich so viel?

Bernhardiner sind berühmt für ihr Sabbern, was hauptsächlich an ihren großen Backen und lockeren Lefzen liegt. Diese Hautfalten um den Mund sammeln Speichel, sodass beim Öffnen des Mauls oder Hecheln der Sabber leicht herausläuft. Das gehört einfach zu ihrem Charme, bedeutet aber, dass man besser einige Handtücher griffbereit haben sollte!

Wie lange brauchen Bernhardiner, bis sie vollständig ausgewachsen sind?

Bernhardiner brauchen sowohl körperlich als auch geistig lange, um sich vollständig zu entwickeln. Sie erreichen ihre volle Größe in der Regel erst im Alter von etwa 2 bis 3 Jahren und können ihr verspieltes, welpenähnliches Verhalten mehrere Jahre beibehalten. Obwohl sie also wie sanfte Riesen wirken, bewahren sie diesen jugendlichen Geist länger als kleinere Rassen.

Sind Bernhardiner gute Schwimmer?

Bernhardiner sind trotz ihrer massigen Größe überraschend gute Schwimmer. Allerdings mögen nicht alle Hunde Wasser, daher ist es wichtig, sie nach und nach an Wassererlebnisse zu gewöhnen. Ihr dichtes Fell kann das Schwimmen in kaltem Wasser erschweren, deshalb sollte man stets auf Sicherheit und Wohlbefinden achten, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen.

Haben Bernhardiner besondere Bewegungsbedürfnisse?

Obwohl Bernhardiner groß sind und es so wirken kann, als müssten sie ständig herumlaufen, bevorzugen sie eigentlich eine entspannte Art von Bewegung. Etwa 20 Minuten moderate tägliche Übungen wie Spaziergänge oder sanftes Spielen reichen in der Regel aus, um sie glücklich und gesund zu halten. Sie haben keinen hohen Energiebedarf, daher kann zu viel Bewegung ihre Gelenke belasten.

Warum werden Bernhardiner als „sanfte Riesen“ bezeichnet?

Bernhardiner haben den Spitznamen „sanfte Riesen“ aufgrund ihrer enormen Größe in Kombination mit einem liebevollen, ruhigen und toleranten Wesen erhalten. Sie sind liebevoll und geduldig, besonders mit Kindern, aber auch starke Beschützer, wenn ihre Familie in Gefahr ist. Es ist eine wunderbare Kombination aus Kraft, eingehüllt in ein freundliches, kuscheliges Gesamtpaket.

Vertragen Bernhardiner eigentlich gut Wärme?

Bernhardiner haben ein dichtes, doppeltes Fell, das für kalte Bergklimata geschaffen ist, deshalb vertragen sie Hitze nicht gut. Sie können bei warmem Wetter schnell überhitzen, daher ist es wichtig, sie kühl und im Schatten zu halten, ausreichend frisches Wasser bereitzustellen und intensive Bewegung während der heißen Tageszeiten zu vermeiden.

webp,jpb,jpeg,png are allowed