Berner Sennenhund: Pflege, Charakter & die besten Tipps
aktualisiert am 1. Juli 2025

Berner Sennenhund

Sanfter Riese mit auffälligem Dreifarbenfell und einem Herz voller Treue

Anerkannte Rassen

Der Berner Sennenhund ist eine freundliche, große Rasse aus der Schweiz, bekannt für sein dreifarbiges Fell. Ursprünglich für die Arbeit auf dem Bauernhof gezüchtet, ist er heute ein beliebter Familienbegleiter, treu, ruhig und gut im Umgang mit Kindern. Seine sanfte Natur macht ihn zu einem geschätzten Hund weltweit.

Wesen

  • Gutmütig
  • Sanft
  • Bemüht zu gefallen
  • Zärtlich

Alternativnamen

  • Berner
  • Bernese
  • Berner Sennenhund
  • Bernese Dog
Berner Sennenhund Dog photo Berner Sennenhund Dog photo Berner Sennenhund Dog photo Berner Sennenhund Dog photo Berner Sennenhund Dog photo
Berner Sennenhund Dog photo
Berner Sennenhund Dog photo
Berner Sennenhund Dog photo
Berner Sennenhund Dog photo
Berner Sennenhund Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 63,5-68,5 cm
Weiblich: 23-26 Zoll

GEWICHT

Rüde: 32-52 kg
Weiblich: 32-52 kg

LEBENSERWARTUNG

7 bis 10 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund ist eine robuste, mittelgroße Rasse mit einem charakteristischen dreifarbigen Fell aus Schwarz, Weiß und Rost. Sein kräftiger Körper, der flache Kopf und die mittelgroßen Ohren spiegeln seine freundliche Erscheinung wider. Diese Hunde sind bekannt für ihre ruhige, liebevolle Natur und ihre Geduld.

Sie sind gutmütig, treu und eignen sich hervorragend für Familien, besonders mit Kindern. Ursprünglich in der Schweiz gezüchtet, wurden sie als Arbeitshunde auf Bauernhöfen eingesetzt, um Vieh zu hüten und zu ziehen. Trotz ihrer Größe sind sie drinnen ruhig und bauen gerne enge Bindungen zu ihren Menschen auf.

Gesundheitlich sind sie robust, können aber zu Ellbogendysplasie neigen. Ihr sanftes Wesen und ihre beeindruckende Statur machen sie zu echten sanften Riesen, die viel Freude ins Zuhause bringen.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Berner Sennenhund ist ein sanfter Riese mit einem ruhigen und liebevollen Wesen, der sich hervorragend als Familienbegleiter eignet - auch für Kinder. Er ist intelligent, willig zu gefallen und spricht gut auf positives Training an. Diese freundliche, treue Rasse liebt es, bei ihrer Familie zu sein, und versteht sich bestens mit anderen Tieren.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Berner Sennenhund ist liebevoll, sanft und verspielt, besonders mit Familie. Er liebt Spaziergänge, Wanderungen und das Ziehen von Karren, was ihm ein sportliches Flair verleiht. Gesellschaft und geistige Beschäftigung sind ihm wichtig, was ihn zu einem großartigen Freund für alle macht.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Berner Sennenhund ist intelligent, freundlich und lernt gerne. Er braucht viel Liebe, soziale Kontakte und positive Verstärkung. Aufgrund seiner Größe ist frühe Erziehung wichtig. Er fühlt sich in der Familie wohl und sollte nicht zu lange alleine bleiben, um Probleme zu vermeiden.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Berner Sennenhund hat ein moderates Energieniveau und wurde auf dem Bauernhof zum Bewachen und Treiben eingesetzt. Er liebt regelmäßige Bewegung, zeigt aber ein ruhiges Wesen, wenn seine Bedürfnisse erfüllt sind, und ist ein freundlicher Begleiter für Spiel und Entspannung.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein freundliches und geduldiges Wesen, was ihn zu einem großartigen Familienhund macht. Er ist sanft, ruhig und liebt Aktivitäten mit Kindern, wie Spaziergänge oder Spielzeit im Freien, und baut dabei starke Bindungen auf.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Berner Sennenhunde sind bekannt für ihre ruhige und sanfte Art, was ihnen oft hilft, sich gut mit Katzen zu verstehen. Mit Geduld und einer richtigen Einführung können sie eine freundschaftliche Beziehung aufbauen. Frühe Sozialisierung und sichere Rückzugsorte für beide Tiere sind wichtig, um Harmonie im Zuhause zu gewährleisten.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Berner Sennenhunde sind für ihr ruhiges und liebevolles Wesen bekannt und gehen meist gut mit anderen Hunden um. Sie sind freundlich, weder aggressiv noch schüchtern, und lieben den Kontakt zu Menschen, besonders bei guter Sozialisation. Ein gelassener Begleiter in allen Haushalten.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Berner Sennenhund ist liebevoll und offenherzig und zeigt oft Freundlichkeit gegenüber Fremden. Eine frühe Sozialisierung hilft ihm, sich in Gegenwart neuer Menschen wohlzufühlen. Durch seine intelligente und lernfreudige Art reagiert er gut auf sanfte, positive Zuwendung, was ihn zu einem sowohl schützenden als auch geselligen Begleiter macht.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Berner Sennenhund ist für ein Haus mit viel Platz geeignet, da er aktiv und sozial ist. Er benötigt Platz zum Herumtollen und freut sich über einen Garten. Anpassungsfähig an Familien, bleibt er bei ausreichend Bewegung und Gesellschaft glücklich und gesund.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Berner Sennenhunde fühlen sich bei kaltem Wetter richtig wohl, dank ihres dicken, doppelten Fells. Bei warmen Temperaturen über 25°C können sie schnell überhitzen und brauchen viel Schatten, Wasser oder Klimaanlage, um sich wohlzufühlen. Am glücklichsten sind sie, wenn sie im Schnee chillen statt in der Sonne!
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Berner Sennenhunde sind im Allgemeinen ruhig und neigen nicht zu übermäßigem Bellen. Sie melden sich meistens nur, um ihre Familie vor Fremden oder ungewöhnlichen Geräuschen zu warnen, anstatt ständig zu bellen. Dadurch sind sie entspannt im Umgang mit Geräuschen, und ihr Bellen hat meist einen klaren Zweck, was das Zuhause friedlich hält.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein sanftes und ruhiges Wesen, was ihn zu einem freundlichen Familienbegleiter macht. Er versteht sich gut mit Kindern und anderen Haustieren, mag moderate Bewegung und ist treu und liebevoll, ohne dabei zu anspruchsvoll zu sein - somit ist er eine tolle Wahl für viele Haushalte.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Berner Sennenhund hat ein markantes Doppelfell mit einer dichten, äußeren Schicht und einem weichen Unterfell. Das Außenfell ist glatt und dicht, schützt vor Kälte, während das Unterfell isoliert. Sie haaren saisonal und brauchen regelmäßiges Bürsten, damit ihr Fell gesund bleibt und super aussieht.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Bernese Mountain Dog hat ein doppeltes Fell mit langer äußerer Schicht und weichem Unterfell, was jährlich zu viel Haarausfall führt. Wöchentliches Bürsten hilft, das Fell in Schach zu halten, und während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten ratsam, um Haare im Haus zu reduzieren.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Der Berner Sennenhund hat ein doppellagiges Fell mit längerer Deckschicht und wolliger Unterwolle. Er haaren stark, vor allem zweimal im Jahr. Wöchentliches Bürsten hilft, bei der Haarung tägliches Bürsten empfohlen. Eine Zupfbürste oder Metallkamm sind geeignet. Regelmäßige Pflege hält ihn bequem und gesund.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Berner Sennenhunde sabbern etwas mehr als der Durchschnitt. Viele sabbern nach dem Essen oder Trinken, während einige regelmäßig, aber nicht übermäßig sabbern. Wenige sabbern kaum oder fast ständig. Wenn man sie bequem hält, kann man das Sabbern reduzieren. Insgesamt ist Sabbern normal und bei dieser sanften Rasse meist gut in den Griff zu kriegen.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Diese Rasse braucht täglich etwa 30 Minuten moderate Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Sie lieben Outdoor-Aktivitäten wie lange Spaziergänge und Wanderungen, was sie ideal für aktive Besitzer macht. Außerdem sind sie echte Profis in Sportarten wie Agility und Hüten. Trotz ihrer Energie genießen sie auch die Zeit drinnen mit der Familie.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Berner Sennenhund ist intelligent, freundlich und liebt Gesellschaft. Er ist leicht zu erziehen, wenn man positive Methoden anwendet, und braucht viel soziale Kontakt, um glücklich zu sein. Lange Alleinzeit kann ihm schaden, daher braucht er viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Berner Sennenhund hat ein doppeltes Fell mit längerer Deckschicht und Unterfell, was zweimal im Jahr haart. Wöchentliches Bürsten hilft, den Haarverlust zu managen; täglich bürsten in den Hauptzeiten ist ideal. Regelmäßiges Krallenschneiden sorgt für Wohlbefinden und Glück dieses freundlichen Riesen.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Berner Sennenhund ist eine intelligente und fleißige Rasse, die mentale Herausforderungen liebt. Knobelspielzeuge, Training und interaktive Spiele machen sie glücklich und verhindern Langeweile. Diese Aktivitäten sprechen ihre natürlichen Problemlösungsfähigkeiten an und sorgen dafür, dass das Leben für Hund und Mensch besser wird.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Berner Sennenhund ist bekannt für sein schönes dreifarbiges Fell und seinen freundlichen Charakter. Sie können gesundheitliche Probleme wie Hüft- und Ellbogendysplasie, Magendrehung und Augenleiden bekommen. Mit guter Pflege leben sie oft lange und gesund.

Erscheinungsbild von Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund ist eine große, imposante Rasse mit einem dichten, langem Fell, das typisch schwarz, weiß und rostfarben ist. Das Fell ist über den Körper verteilt, mit weißen Abzeichen an Brust, Gesicht und Pfoten, sowie rostfarbenen Flecken über den Augen und an den Wangen. Charakteristisch ist das weiße Hufeisen in der Gesichtszeichnung und das Kreuz auf der Brust. Der Kopf ist mittelgroß mit oben angesetzten, abgerundeten Ohren, und der Schwanz ist buschig und hängt tief. Der Körper ist kräftig, muskulös und leicht länger als hoch, was ihm eine robuste und elegante Erscheinung verleiht. Seine Beine sind kräftig mit gewölbten Zehen, was seine Fähigkeit zum Ziehen und Arbeiten in den Schweizer Alpen unterstützt. Das freundliche Wesen und die ruhige Art machen ihn zu einem beliebten Familienhund, der mit seiner majestätischen Erscheinung beeindruckt und gleichzeitig ein treuer Begleiter ist.

Berner Sennenhund Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Berner Sennenhund ist groß und kräftig mit muskulösem Körperbau, misst 58 bis 70 cm in der Höhe und wiegt 38 bis 54 kg - gebaut für Kraft und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Der Bernese Mountain Dog hat mittelgroße, abgerundete Ohren, dunkle Augen und eine breite schwarze Nase, die ihm einen freundlichen Ausdruck verleihen.
  • Felltyp und -länge

    Der Bernese Mountain Dog hat ein mittellanges, dickes, zweilagiges Fell mit glatter oder leicht welliger Oberseite und weichem Unterfell, das Wärme und Schutz bietet.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Berner Sennenhund hat ein dreifarbiges Fell mit schwarzem, rostfarbenem und weißem Abzeichen, inklusive Blesse, Brust und Pfoten, sowie rostfarbenen Stellen über den Augen.
  • Größenversionen

    Der Berner Sennenhund ist eine große, kräftige Rasse mit einem dicken, dreifarbigen Fell in Schwarz, Weiß und Rost, was ihm ein markantes und freundliches Aussehen verleiht.
  • Schwanztyp

    Der Berner Sennenhund hat einen buschigen, natürlich langen Schwanz, der tief getragen wird und weder kupiert noch gestutzt ist.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund, ursprünglich aus den voralpinen Regionen rund um Bern in der Schweiz, ist ein historischer Hofhund, bekannt für sein dreifarbiges Fell. Lokal auch „Dürrbächter“ genannt, nach dem Weiler Dürrbach, verrichteten diese Hunde ursprünglich Aufgaben als Wachhunde, Zugtiere und Viehtreiber und zeigten so ihre große Vielseitigkeit auf Schweizer Bauernhöfen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewann die Rasse das Interesse von Züchtern und trat 1902, 1904 und 1907 auf Hundeausstellungen auf. 1907 gründeten lokale Liebhaber den „Schweizerischen Dürrbach-Klub“, um die Eigenschaften der Rasse zu erhalten, was den Beginn der formellen Zuchtbemühungen markierte, die den heutigen Berner Sennenhund prägten.

1908 erkannte der Schweizerische Kynologische Verband die Rasse offiziell an, nachdem eine Jubiläumsschau die Verbindung zu einer einst in ganz Europa verbreiteten großen Gebirgsrasse aufzeigte. 1909 wurde der Berner Sennenhund im Schweizer Sennenbuch registriert, und 1912 wurde ein spezieller Klub für „Grosse Schweizer Sennenhunde“ gegründet, um die Rasse zu fördern.

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) veröffentlichte 1939 den ersten offiziellen Rassestandard und sicherte damit die internationale Anerkennung. Der American Kennel Club (AKC) erkannte die Rasse bereits 1937 an und ordnete sie der Arbeitsgruppe zu. Seitdem ist der Berner Sennenhund in Nordamerika und Europa wegen seines freundlichen Wesens und seiner Anpassungsfähigkeit immer beliebter geworden.

Neben der Schweiz und den USA wird die Rasse weltweit von großen kynologischen Verbänden anerkannt, darunter der Canadian Kennel Club (CKC), The Kennel Club (UK), der United Kennel Club (UKC), der Japan Kennel Club (JKC) und die China Kennel Union (CKU). Verschiedene nationale und internationale Rassevereine unterstützen weltweit Berner-Sennenhund-Freunde und Züchter.

Heute sind Berner Sennenhunde liebevolle Familienbegleiter und glänzen weiterhin bei Aktivitäten wie dem Gespannfahren und Hüten. Ihre Entwicklung vom fleißigen Helfer auf Schweizer Bauernhöfen zum beliebten Haustier spiegelt ihren dauerhaften Charme und ihre Vielseitigkeit wider.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund ist in Deutschland, der Schweiz und den USA sehr beliebt, aber in manchen Regionen weniger bekannt oder kaum verbreitet.
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Mäßig häufig
  • The flag of Australien.

    Australien

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Schweiz.

    Schweiz

    Extrem beliebt

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein ruhiger Gefährte für aktive Herzen, der Freude in der sanften Umarmung der Natur findet.

  • Outdoor-Enthusiasten, die gerne wandern, campen und die Natur erkunden
  • Familien, die einen treuen, sanften und liebevollen Begleiter suchen
  • Menschen mit Zeit für tägliche Bewegung, mindestens 30 Minuten
  • Besitzer, die ein Leben im Haus mit regelmäßiger Aktivität im Freien bieten können
  • Personen, die in kühleren Klimazonen leben oder Zugang zu Außenbereichen haben
  • Haushalte mit ausreichend Platz für eine große, robuste Rasse
  • Menschen, die einen intelligenten Hund schätzen, der an Aktivitäten wie Gespannfahren und Gehorsamkeitssport beteiligt ist
Dog On Beach Chair

Alles über bezaubernde Berner Sennenhund Welpen

Berner Sennenhund-Welpen haben ein charmantes dreifarbiges Fell in Schwarz, Rot und Weiß. Schon früh zeigen sie eine sanfte, liebevolle Art und sind geduldig mit Kindern. Verspielt, aber ruhig, kombinieren sie Energieausbrüche mit entspannten Phasen - echte Kuschelpartner, die schnell lernen und zu treuen Familienmitgliedern heranwachsen.
Berner Sennenhund Dog photo

Berner Sennenhund-Welpen profitieren von früher Erziehung und Sozialisation, um ihren friedlichen und geduldigen Charakter zu fördern. Frühes Kennenlernen verschiedener Menschen, Tiere und Umgebungen stärkt ihr Selbstvertrauen und verhindert Ängstlichkeit. Positive Verstärkung, etwa durch Lob und Leckerlis, funktioniert gut, da diese Welpen eher freundlich auf Belohnungen reagieren als auf Strafen. Grundkommandos wie Sitz und Komm erleichtern die Ausbildung.

Diese Welpen wachsen rasch und brauchen spezielles Futter für große Rassen, um ihr Wachstum von Knochen und Gelenken gut zu unterstützen. Frisches Wasser sollte immer bereitstehen. Sie sind aktiv, benötigen aber auch Ruhezeiten, um sich gut zu entwickeln. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um ihre Gesundheit im Blick zu behalten, insbesondere aufgrund rassetypischer Anfälligkeiten.

Sie entwickeln sich in Phasen, in denen Sozialkontakte und Bewegung verstärkt werden, bei Überforderung ist Vorsicht geboten. Frühzeitiges Training und liebevolle Betreuung helfen ihnen, zu sanften und treuen Begleitern heranzuwachsen. Geschickte Entwicklungsschritte, inklusive soziales Lernen und vorsichtige Bewegung, sind entscheidend für ein gesundes Erwachsenwerden.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Berner Sennenhund-Welpen werden mit einem weißen Kreuz auf der Brust geboren, das oft als charmantes Rassemerkmal gilt und ihre typische Musterung noch süßer macht.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung, ob man einen Berner Sennenhund-Welpen kaufen oder adoptieren sollte, erfordert die Abwägung mehrerer wichtiger Faktoren. Der Kauf bei einem Züchter bietet in der Regel mehr Informationen über die Gesundheitsgeschichte und den Stammbaum des Hundes, was besonders wichtig ist, da Berner Sennenhunde anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein können. Die Adoption ist oft günstiger und bringt die Freude, einem Hund eine zweite Chance zu geben, auch wenn die Hintergrundinformationen möglicherweise weniger umfassend sind.

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenHöher, meist 800-2.000 $, manchmal mehr für Hunde mit dokumentierter Abstammung.Niedrigere Gebühren, typischerweise unter 500 $, insgesamt erschwinglicher.
GesundheitsgeschichteIn der Regel detailliert mit genetischen Untersuchungen zur Minimierung vererbter Gesundheitsprobleme.Gesundheitsinformationen können begrenzt sein; grundlegende Gesundheitschecks werden meist durchgeführt.
Verfügbare AltersgruppenMeist Welpen, was frühes Training und Bindung ermöglicht.Große Altersspanne, auch erwachsene Hunde, was verschiedenen Vorlieben entgegenkommen kann.
Temperament-EinsichtZüchter kennen oft Eigenschaften der Eltern und der Linie.Tierheimbewertungen liefern Informationen zum Wesen; weniger ausführliche Vorgeschichte.
Ethische ÜberlegungenUnterstützung verantwortungsvoller Zuchtprogramme wichtig, um schlechte Praktiken zu vermeiden.Hilft, die Überpopulation von Haustieren zu bekämpfen, indem Hunden in Not ein Zuhause gegeben wird.
Risiko genetischer ErkrankungenGeringer durch Züchter-Screenings, die beispielsweise Hüftdysplasie gezielt ausschließen.Höheres Risiko, da der genetische Hintergrund unbekannt sein kann.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, ob man einen Berner Sennenhund adoptiert oder bei einem Züchter kauft, hängt von den Kosten, den enthaltenen Leistungen und der Freude daran ab, einem Hund ein Zuhause zu geben.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf bei einem seriösen Züchter umfasst in der Regel Impfungen, Entwurmungen, manchmal auch die Mikrochip-Implantation oder Kastration sowie Stammbaumunterlagen und Gesundheitsgarantien. Diese Option hat oft höhere Anfangskosten, die für sorgfältige Zucht und frühe Sozialisierung anfallen.

Zusätzliche Ausgaben können Tierarztuntersuchungen zur Gesundheitsvorsorge, Auffrischungsimpfungen und weitere Vorsorgemaßnahmen bald nach dem Einzug des Welpen umfassen. Außerdem benötigt man wichtige Ausstattung wie eine stabile Transportbox, hochwertiges Futter, Pflegeutensilien für das dichte Fell der Rasse und Trainingsmaterial.

Adoption aus Tierheim oder Rettungsstation

Die Adoption eines Berner Sennenhundes aus einem Tierheim oder einer Rasse-Rettungsstation beinhaltet meist Impfungen, Mikrochip und Kastration, was eine kostengünstige Möglichkeit ist, diesen sanften Riesen in die Familie aufzunehmen. Rasse-Rettungen können teilweise Informationen zu Gesundheit oder Wesen bieten, wobei Berner Sennenhunde in allgemeinen Tierheimen eher selten sind.

Nach der Adoption beschränken sich die Tierarztkosten meist auf eine Vorsorgeuntersuchung und eventuell unerwartete medizinische Bedürfnisse. Wie beim Kauf beim Züchter sollten Adoptierende die Ausstattung und Pflegeartikel bereitstellen, damit ihr neuer Freund glücklich und wohlauf bleibt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die Gesundheitsgeschichte betrifft, bietet der Kauf eines Berner Sennenhund-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und zuverlässigere Informationen als eine Adoption.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter geht oft mit umfassender Gesundheitsdokumentation einher, einschließlich genetischer Tests, Stammbäumen und ausführlichen tierärztlichen Aufzeichnungen der unmittelbaren Vorfahren des Welpen. Züchter führen in der Regel Gesundheitsprüfungen für häufige rassespezifische Krankheiten durch und teilen diese Informationen offen, wodurch potenzielle Besitzer ein klareres Bild von den gesundheitlichen Aussichten in der Zukunft erhalten. Diese Transparenz und Kontinuität in der Gesundheitsüberwachung können Überraschungen minimieren und den Besitzern helfen, die Pflege des Hundes über dessen gesamtes Leben besser zu planen.

Im Gegensatz dazu kann die Adoption eines Berner Sennenhunds weniger umfassende Gesundheitsdaten mit sich bringen. Tierheime oder Rettungsorganisationen stellen meist nur grundlegende Impfhistorien und Ergebnisse erster tierärztlicher Untersuchungen bereit, verfügen jedoch oft nicht über die Mittel für tiefgehende genetische Untersuchungen oder langfristige Gesundheitsaufzeichnungen. Dadurch können Adoptierende mit mehr Ungewissheiten bezüglich vererbter Gesundheitsrisiken oder früherer medizinischer Probleme konfrontiert sein, was die Gesundheitsvorsorge des Hundes unvorhersehbarer macht.

Im Endeffekt bietet der Kauf bei einem verantwortungsvollen Züchter durch die umfangreichen Gesundheitsverläufe und genetischen Erkenntnisse meist mehr Planbarkeit, während die Adoption die bereichernde Herausforderung mit sich bringt, sich um einen Hund mit oft unvollständiger medizinischer Vorgeschichte und den damit verbundenen Unwägbarkeiten zu kümmern.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Aufnahme eines Berner Sennenhund-Welpen in Ihr Zuhause ist ein freudiges Ereignis, und eine gute Vorbereitung macht den entscheidenden Unterschied. Da Sie sich für diese wundervolle Rasse entschieden haben, finden Sie hier eine praktische Checkliste, um sich auf Ihr neues, pelziges Familienmitglied vorzubereiten.

  • Vereinbaren Sie einen Termin beim Tierarzt für erste Gesundheitschecks und Impfungen.
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie die Kontaktdaten.
  • Kaufen Sie wichtige Utensilien wie Futter, Bettzeug, Spielzeug und Pflegewerkzeuge.
  • Planen und melden Sie sich für einen Welpenkurs zur Erziehung oder Sozialisierung an.
  • Richten Sie eine sichere und komfortable Umgebung für die Ankunft des Welpen ein.
  • Lesen und verstehen Sie die Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen des Züchters oder Tierheims.
  • Planen Sie das Budget für sofortige und laufende Ausgaben, wie Tierarztbesuche und Tierkrankenversicherung.

Pflegeleitfaden für Berner Sennenhund: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Berner Sennenhundes erfordert spezielle Aufmerksamkeit bei Fell, Ernährung und Training. Aufgrund ihres dichten Fells haart die Rasse stark, daher ist regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels, essentiell, um Verfilzungen zu vermeiden und lose Haare zu entfernen. Die Ernährung sollte hochwertig und altersgerecht sein, um Übergewicht zu verhindern. Das Training profitiert von positiver Verstärkung und frühzeitiger Sozialisierung. Da Berner Hund gerne in Gesellschaft sind, ist eine enge Einbindung in die Familie wichtig für ihr Wohlbefinden.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Pflege eines Berner Sennenhunds erfordert regelmäßiges Bürsten, um sein dichtes Doppelfell und seine allgemeine Gesundheit zu erhalten. Durch regelmäßiges Bürsten, Baden, Nägelschneiden und Zahnpflege bleibt Ihr treuer Begleiter komfortabel und sieht gut aus.

Bürsten

Sein Doppelfell haart zweimal im Jahr stark.

  • Häufigkeit: Wöchentlich bürsten; während des starken Haarens täglich.
  • Werkzeuge: Slicker-Bürste oder Metallkamm.
  • Fokus: Hinter den Ohren, Hals, Oberschenkel, Bauch, Schwanzansatz.

Baden

Nur baden, wenn er schmutzig ist, um die Hautöle zu schützen.

  • Häufigkeit: Nach Bedarf.
  • Shampoo: Hundespezifische Produkte verwenden.
  • Trocknen: Gründlich trocknen, besonders bei kühlem Wetter.

Nägel schneiden

Hält die Pfoten bequem und gesund.

  • Häufigkeit: Alle 3-4 Wochen oder wenn die Nägel den Boden berühren.
  • Werkzeuge: Hundennagelknipser oder Schleifer; die schnelle Vene nicht schneiden.

Ohrenpflege

Infektionen durch wöchentliche Kontrollen vorbeugen.

  • Methode: Mit vom Tierarzt empfohlenem Reiniger auf Wattepads; nicht tief einführen.
  • Beobachten: Rötung, Schwellung, Geruch, Ausfluss; bei Auftreten Tierarzt aufsuchen.

Zahnpflege

Hilft Plaque und Krankheiten vorzubeugen.

  • Häufigkeit: Mehrmals pro Woche die Zähne putzen.
  • Werkzeuge: Hundezahnbürste und -zahnpasta.
  • Extras: Zahnpflegekaustangen und tierärztliche Zahnreinigungen unterstützen die Mundgesundheit.

Fellpflege

Normalerweise nicht nötig, außer für ein gepflegtes Aussehen.

  • Bereiche: Leichtes Kürzen an Pfoten, Ohren und im Intimbereich.
  • Professionelle Pflege: Für größere Schnitte oder Ausstellungen.

Empfohlene Werkzeuge

  • Slicker-Bürste und Metallkamm
  • Nagelknipser oder Schleifer
  • Hundeshampoo
  • Ohrreiniger
  • Hundezahnbürste und -zahnpasta
  • Handtücher oder Hochgeschwindigkeitsföhn

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind entscheidend, damit Berner Sennenhunde zu glücklichen, gut erzogenen Begleitern heranwachsen. Ihr intelligentes und gefallenwilliges Wesen erleichtert das Training, doch konsequente, sanfte Führung und positive Erfahrungen sind wichtig, um ihr liebevolles Temperament zu fördern.

Grundgehorsamstraining

  • Früh beginnen: Starten Sie das Training zeitnah, um gute Gewohnheiten zu etablieren.
  • Positive Verstärkung: Belohnen Sie gutes Verhalten mit Lob und Leckerlis, und vermeiden Sie Strafen.
  • Alltag integrieren: Üben Sie im täglichen Familienleben, damit der Hund sich wertgeschätzt fühlt.

Stubenreinheit

Geduld, Routine und positive Verstärkung sind bei Bernern sehr effektiv.

  • Regelmäßige Ausgänge: Nach dem Aufwachen, Fressen oder Schlafen mehrmals nach draußen gehen.
  • Boxentraining: Eine passende, große Box erleichtert die Stubenreinheit.
  • Belohnung: Sofort loben, wenn der Hund draußen sein Geschäft verrichtet.
  • Aufsicht: Den Welpen im Haus gut beobachten, Unfälle ohne Tadel korrigieren.

Umgang mit Verhaltensproblemen

  • Gesellschaft: Vermeiden Sie lange Alleinphasen, um Verhaltensprobleme zu verhindern.
  • Sanfte Korrektur: Ruhige, konsequente Führung statt harter Strafen anwenden.

Frühe Sozialisierung

  • Früh starten: Schon im Welpenalter vielen Erfahrungen aussetzen.
  • Vielfalt zeigen: Menschen, Orte, Geräusche und geimpfte Tiere vorstellen.
  • Kursteilnahmen: Welpenkurse für strukturierte Sozialisierung nutzen.
  • Lebenslang: Kontinuierliche Sozialisierung fördert soziale Fähigkeiten.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Berner Sennenhunde sind große, liebevolle und intelligente Arbeitshunde, die regelmäßige Bewegung brauchen, um gesund und glücklich zu bleiben. Bewegung unterstützt ihre körperliche Gesundheit und ihre natürlichen Instinkte.

Bewegungsbedarf je nach Lebensphase

- Welpen: Sanfte, kurze und häufige Spielphasen und Spaziergänge; anstrengende Übungen bis etwa 15 Monate vermeiden. - Erwachsene: Mindestens 30 Minuten moderate Bewegung täglich, wie Spaziergänge, Wanderungen oder Spielen. - Senioren: Gelenkschonende, kürzere Aktivitäten zur Erhaltung der Mobilität mit angemessenen Anpassungen.

Empfohlene Aktivitäten

- Lange Spaziergänge und Wanderungen: Genießen Sie die gemeinsame Zeit in der Natur. - Karrenziehen und Zugarbeit: Manche mögen es, Karren zu ziehen - eine Tätigkeit, die ihre Herkunft widerspiegelt. - Hundesportarten: Agility, Gehorsam, Rallye, Hüten und Fährtenarbeit fordern Geist und Körper. - Familienspiel: Gemeinsames Spielen und Karrenziehen halten sie aktiv.

Geistige Anregung

- Trainingseinheiten: Regelmäßiges Gehorsamkeitstraining und neue Tricks fördern die Beschäftigung. - Problemlösespiele: Interaktive Spielzeuge und Fährtenarbeit sprechen ihre Instinkte an. - Sozialkontakte: Zeit mit der Familie und Gruppenaktivitäten verhindern Einsamkeit.

Anzeichen für zu wenig Bewegung

- Zerstörerisches Kauen oder Graben. - Unruhe oder Hyperaktivität im Haus. - Übermäßiges Bellen oder Aufmerksamkeitssuche. - Gewichtszunahme oder Anzeichen von Depression.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Der Berner Sennenhund, bekannt für sein schönes dreifarbiges Fell und sein Schweizer Erbe, benötigt über die Jahreszeiten hinweg besondere Pflege, um glücklich und gesund zu bleiben. Sein dichtes Fell und die große Körpergröße bedeuten, dass saisonale Veränderungen seinen Komfort, die Fellpflege und die Gesundheit beeinflussen, weshalb eine an die Jahreszeit angepasste Pflege unerlässlich ist.

Frühling

Im Frühling beginnt der Berner Sennenhund, sein schweres Winterunterfell abzuwerfen. Regelmäßiges Bürsten hilft, den Fellwechsel zu kontrollieren und Verfilzungen zu vermeiden. Pollen können empfindliche Haut reizen, daher sollte man auf Juckreiz oder Rötungen achten. Außerdem werden Parasiten wie Flöhe und Zecken wieder aktiv, deshalb empfehlen sich von Ihrem Tierarzt empfohlene Vorsorgemaßnahmen.

Sommer

Das dichte Fell macht Berner im Sommer anfällig für Überhitzung. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten während der heißesten Tageszeiten und sorgen Sie stets für Schatten und frisches Wasser. So verlockend es auch scheint: Rasieren Sie das Fell nicht - es hilft, die Temperatur zu regulieren und schützt die Haut. Achten Sie auf Sonnenbrand an helleren Fellstellen oder freien Hautpartien.

Herbst

Der Herbst bringt starken Fellwechsel mit sich, da das Winterfell wieder wächst. Erhöhen Sie die Fellpflege, um das Fell gesund zu halten. Kühler werdende Morgen können insbesondere bei älteren Hunden Steifheit verursachen, daher empfiehlt sich eine angepasste Bewegung. Seien Sie vorsichtig vor versteckten Gefahren wie scharfen Gegenständen in gefallenem Laub und achten Sie auf saisonale Dekorationen im Haus.

Winter

Berner vertragen Kälte dank ihres dichten Doppelfells gut, aber vermeiden Sie längere Aufenthalte in extremer Kälte, um Erfrierungen oder Unterkühlung zu verhindern. Schützen Sie die Pfoten vor Schnee, Eis und Streusalz, indem Sie Pfotenschuhe verwenden oder die Pfoten nach dem Spaziergang abspülen. Sorgen Sie für einen warmen, zugfreien Schlafplatz und bleiben Sie an sehr kalten Tagen drinnen aktiv.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Berner Sennenhunde essenziell, um ihre Gesundheit, Energie und Wohlbefinden zu fördern. Mit zunehmendem Alter ändern sich ihre Ernährungsbedürfnisse, daher ist es wichtig, die richtige Fütterung an die jeweilige Lebensphase anzupassen.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

  • Welpen: Schnelles Wachstum erfordert hochwertiges Futter für eine gesunde Entwicklung.
  • Erwachsene: Ausgewogenes, qualitativ hochwertiges Futter sorgt für Energie und Wohlbefinden.
  • Senioren (7+ Jahre): Kalorienärmere, eiweißreiche Diäten mit Omega-3, Glucosamin und Vitaminen unterstützen Gelenke und Gehirn.

Fütterungsempfehlungen

  • Portionen: Passen Sie die Futtermenge an Alter und Aktivität an, bei Unsicherheiten konsultieren Sie den Tierarzt.
  • Überwachung: Kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht und sorgen Sie für frisches Wasser.

Futterauswahl

  • Hochwertiges Futter: Bevorzugen Sie Marken mit AAFCO-Zulassung oder vom Tierarzt empfohlene selbst zubereitete Mahlzeiten.
  • Altersgerechte Formeln: Wählen Sie Futter, das zur jeweiligen Lebensphase passt.
  • Leckerlis: In Maßen geben, um Übergewicht zu vermeiden oder das Training zu unterstützen.

Gewichtskontrolle

  • Kalorien: Überfütterung vermeiden und Leckerlis kontrollieren.
  • Regelmäßig prüfen: Gewicht im Blick behalten und bei Bedarf Tierarzt konsultieren.

Wechsel der Ernährungsphase

  • Schrittweise Umstellung: Über etwa eine Woche langsam umstellen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Beobachtung: Bei Verhaltens- oder Verdauungsproblemen Tierarzt konsultieren.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Ein sicheres und komfortables Umfeld für einen Berner Sennenhund fördert seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Aufgrund seiner Größe und seines freundlichen Charakters ist es wichtig, Platz, Sicherheit und geistige Anregung zu bieten.

Lebensraum im Haus

Berner Sennenhunde sind gesellig und bleiben lieber bei ihrer Familie. Ein ruhiger, komfortabler Ruheplatz ist essenziell.

  • Ruhebereich: Ein gepolsterter, ruhiger Ort in der Nähe der Familie sichert den Schlafkomfort.
  • Bodenbelag: Rutschfeste Böden, z.B. Teppich oder Fliesen, fördern die Stabilität.

Draußen und Sicherheit

Sie genießen den Aufenthalt im Freien, benötigen aber sicheren Raum.

  • Garten: Eingerichteter, eingezäunter Bereich schützt vor Gefahren.
  • Aufsicht: Bei Spaziergängen auf Gefahren wie giftige Pflanzen oder extreme Temperaturen achten.
  • Wetter: Bei Hitze Schatten und Wasser bereitstellen, bei Kälte Schutz bieten.

Platzbedarf

Aufgrund ihrer Größe braucht der Berner viel Raum.

  • Innenbereich: Ein geräumiges Zimmer zum Bewegen und Entspannen ist ideal.
  • Außenbereich: Ein großer Garten oder lange Spaziergänge sind notwendig.

Umweltanregung

Körperliche und geistige Beschäftigung hält den Hund glücklich.

  • Aktivitäten: Spaziergänge, Hundesport, Agility.
  • Spielzeug: Intelligentes Spielzeug fördert die Geistigkeit.
  • Soziales: Hundewiesen und Spieltreffen schaffen Kontakte.

Sicherheitsmaßnahmen

Schützen Sie Ihren Berner vor Unfällen.

  • Gefahren vermeiden: Giftige Substanzen und kleine Gegenstände außer Reichweite lagern.
  • Aufbewahrung: Lebensmittel und Müll sicher verwahren.
  • Temperatur: Extreme Temperaturen vermeiden; das dicke Fell schützt bei Kälte, sorgt bei Hitze für Schatten und Wasser.

Reisen

Reisen

Mit einem Berner Sennenhund zu reisen, kann sehr bereichernd sein. Wichtig ist, sorgfältig zu planen, um während der Reise Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Vorbereitung vor der Reise

Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund gesund ist, und holen Sie ggf. ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt. Verwenden Sie eine passende Transportbox, die Ihrem Hund vertraut ist, und gewöhnen Sie ihn rechtzeitig daran. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung vor der Reise, damit er ruhig bleibt.

Autoreise

Nutzen Sie eine sichere, gut belüftete Transportbox oder ein geeignetes Geschirr. Halten Sie das Auto kühl, und machen Sie regelmäßig Pausen alle 2-3 Stunden. Bieten Sie Wasser an und lassen Sie den Hund nie unbeaufsichtigt im Auto.

Flugreise

Erkundigen Sie sich bei der Airline über die Bestimmungen. Verwenden Sie eine zugelassene Transportbox mit genügend Platz. Vor dem Flug Futter einschränken, Wasser anbieten, und ggf. Beruhigungsmittel in Absprache mit dem Tierarzt. Viele Besitzer bevorzugen Reisen mit dem Auto.

Unterkunft und Aktivitäten

Buchen Sie haustierfreundliche Unterkünfte ohne Einschränkungen für große Hunde. Informieren Sie sich über lokale Leinenpflichten. Planen Sie hundefreundliche Aktivitäten wie Spaziergänge im Park oder Wanderungen.

Reiseutensilien

Packen Sie vertrautes Futter, Wasser, Medikamente, Spielzeug, Decken sowie wichtige Dokumente wie Impfpass und Gesundheitszeugnisse ein. Kotbeutel und Reinigungsmittel gehören ebenfalls dazu.

Dog Under Lamp

Arten von Berner Sennenhund

Berner Sennenhunde sind anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Krebs. Sie sollten regelmäßig tierärztlich untersucht werden, besonders bei Verdacht auf Blähungen oder Augenerkrankungen. Verantwortungsvolle Zucht, Ohren- und Zahnpflege sowie Beobachtung auf Beschwerden sind wichtig, um ihre Gesundheit zu sichern.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Der Berner Sennenhund ist eine große, kräftige Rasse, bekannt für ihr sanftes Wesen und schön gefärbtes Fell. Insgesamt sind sie gesund, allerdings können einige gesundheitliche Probleme auftreten. Regelmäßige Tierarztbesuche und gute Pflege sind wichtig. Hier eine Übersicht der häufigsten Probleme.

Hüftdysplasie

Gelenkerkrankung, bei der die Hüfte sich nicht richtig entwickelt, was zu Arthritis führen kann.

  • Symptome: Lahmheit, Aufstehen
  • Ursachen: Genetik, Wachstum
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Medikamente, manchmal OP
  • Vorbeugung: Zuchttests

Ellbogendysplasie

Gelenkerkrankung, die Lahmheit und Steifheit verursacht.

  • Symptome: Lahmheit
  • Ursachen: Genetik
  • Behandlung: Entzündungshemmende Mittel, ggf. OP
  • Vorbeugung: Kontrolle, moderater Bewegung

Krebs

Höheres Risiko für bestimmte Krebsarten.

  • Symptome: Knoten, Gewichtsverlust
  • Behandlung: OP, Chemotherapie
  • Vorbeugung: Vorsorgeuntersuchungen

Magenverdrehung (Torsion)

Lebensbedrohlich, tritt bei großen, tiefbrüstigen Hunden auf.

  • Symptome: Aufgeblähter Bauch, Unruhe
  • Behandlung: Notfalltierarzt, OP
  • Vorbeugung: Kleinere Mahlzeiten, nach dem Essen keine Bewegung

Autoimmunerkrankungen

Immunsystem greift körpereigenes Gewebe an.

  • Symptome: Lethargie, Hautprobleme
  • Behandlung: Immunsuppressiva
  • Vorbeugung: Gute Zuchtpraktiken

Schilddrüsenerkrankungen

Unterfunktion verursacht Stoffwechsel- und Hautprobleme.

  • Symptome: Gewichtszunahme, Fellveränderung
  • Behandlung: Lebenslange Hormone

Augenerkrankungen

Ursachen: Ektropium, Entropium, Katarakte

  • Symptome: Rötung, Ausfluss
  • Behandlung: Medikamente oder OP
  • Vorbeugung: Zuchtuntersuchungen

Von-Willebrand-Krankheit

Blutgerinnungsstörung, führt zu ungewöhnlichen Blutungen.

  • Symptome: Übermäßige Blutungen bei Verletzungen
  • Vorbeugung: Genetische Tests vor Zucht

Regelmäßige Tierarztbesuche, gesunde Ernährung und Bewegung tragen zu einem glücklichen Leben bei.

Vorbeugende Pflege ist für den Berner Sennenhund sehr wichtig. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und Früherkennung von Problemen sorgen für ein langes, gesundes Leben. Proaktive Pflege hilft, typische rassespezifische Risiken zu minimieren.

Regelmäßige Tierarztbesuche

Untersuchungen überwachen die Gesundheit und erkennen Probleme frühzeitig. Für ältere Hunde ab 7 Jahren sind halbjährliche Kontrollen sinnvoll, besonders bei Gelenkproblemen wie Hüft- und Ellbogenerkrankungen.

Impfungen

Schützen vor Krankheiten sind die Grundimpfungen gegen Tollwut, Staupe, Parvovirus und Adenovirus. Je nach Region kann eine Impfung gegen Leptospirose oder Lyme-Borreliose sinnvoll sein.

Parasitenvorsorge

Monatlicher Floh- und Zeckenschutz sowie Herzwurmprophylaxe sind empfehlenswert. Bei Darmparasiten helfen Kotuntersuchungen und Entwurmung.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnpflege-Kausnacks und professionelle Zahnreinigungen erhalten die Mundgesundheit.

Früherkennung von Problemen

Achten Sie auf Verhaltensänderungen, Appetit und körperliche Symptome wie Schwellungen oder Hautprobleme. Bei ersten Anzeichen konsultieren Sie sofort den Tierarzt.

Ein Berner Sennenhund ist ein wunderbarer Vierbeiner, jedoch können die Kosten für tierärztliche Behandlungen manchmal hoch sein. Eine Tierkrankenversicherung schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben bei Krankheiten oder Unfällen und sorgt dafür, dass Ihr Hund die beste medizinische Versorgung erhält, ohne dass Sie sich finanziell überfordert fühlen.

Warum ist eine Tierkrankenversicherung für Berner Sennenhunde wichtig?

Berner Sennenhunde können an Problemen wie Hüft- und Ellbogendysplasie, bestimmten Krebsarten oder Magendrehungen leiden. Die Versicherung kann helfen, die Kosten für Operationen oder Therapien zu decken, sodass Sie sich auf die Genesung Ihres Hundes konzentrieren können.

Was deckt die Versicherung ab?

Sie übernimmt meist Unfälle, Krankheiten und vererbte Erkrankungen, die nach Wartezeiten erkannt werden. Vorerkrankungen sind oft ausgeschlossen. Zusätzliche Leistungen wie Impfungen oder Zahnersatz sind meist optional.

Kosten & Selbstbeteiligung

In der Regel zahlen Sie einen Selbstbehalt, dann erstattet die Versicherung einen Teil der Kosten. Bei einem Beispiel mit 250€ Selbstbehalt und 80% Erstattung, deckt die Versicherung den Rest nach der Selbstbeteiligung. Sie reichen die Rechnungen beim Tierarzt ein und erhalten die Erstattung.

Weitere Hinweise

Manche Tierhalter sparen für Notfälle oder suchen Unterstützung bei Organisationen. Ratenzahlungen von Kliniken bieten Kurzfristige Hilfe, ersetzen jedoch keine Versicherung.

Vor- und Nachteile

Vorteile sind finanzielle Sicherheit und schnelle Entscheidungsfreiheit bei Gesundheitsfragen. Nachteile können die laufenden Kosten und Ausschlüsse sein. Wartezeiten und Vorerkrankungen sind ebenfalls zu beachten.

Haftpflicht

Beachten Sie, dass die Krankenversicherung keine Haftpflicht abdeckt. Für Schäden, die Ihr Hund verursacht, benötigen Sie eine separate Haftpflichtversicherung, die besonders bei kräftigen Hunden wie dem Berner Sennenhund sinnvoll ist.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund lebt normalerweise etwa 7 bis 10 Jahre. Die Pflege am Lebensende konzentriert sich auf Komfort, regelmäßige Tierarztbesuche zur Behandlung von Gesundheitsproblemen, Schmerzlinderung und ein ruhiges, liebevolles Zuhause. Diese sanften Riesen verdienen viel Aufmerksamkeit, um ihre letzten Jahre für sie und ihre Besitzer glücklich und angenehm zu gestalten.

Zeichen des Alterns

Ältere Berner Sennenhunde zeigen oft Zeichen wie Steifheit, Beweglichkeitsprobleme und Gelenkbeschwerden, vor allem durch Hüft- und Ellbogendysplasie. Mit dem Alter kann das Aufstehen oder Treppensteigen erschwert sein. Das Sehvermögen kann nachlassen, und Zahnprobleme können den Appetit beeinträchtigen. Gewichtszunahme ist üblich, während plötzlicher Gewichtsverlust tierärztliche Abklärung erfordert. Verhaltensänderungen wie Verwirrung sind möglich, ebenso wie mehr Schlaf und Inkontinenz, was tierärztliche Kontrolle notwendig macht. Diese Symptome sind bei älteren Bernern häufig, und regelmäßige Untersuchungen helfen, die Lebensqualität zu erhalten.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Berner Sennenhunde brauchen sanfte Bewegung, um ihre Gelenke zu schonen. Kurze Spaziergänge und ruhiges Spiel helfen, ihre Fitness zu erhalten, ohne sie zu überfordern. Bei älteren Hunden sollte man auf kräftige Aktivitäten verzichten, um Gelenkprobleme zu vermeiden.

Beobachten Sie die Energie, und geben Sie ihnen mehr Ruhe, wenn nötig. Treppen und rutschige Flächen sollten vermieden werden. Ein Tierarzt kann einen passenden Trainingsplan empfehlen, um die Mobilität und das Wohlbefinden des Hundes zu fördern.

Saisonale Pflege

Ältere Berner Sennenhunde benötigen besondere saisonale Pflege, um ihre Gelenke, das Gewicht und das Fell zu unterstützen. In kalten Monaten ist zusätzliche Wärme wichtig, um Steifheit und Arthritis vorzubeugen, etwa durch eine warme Schlafstelle. Im Sommer sollte man sie vor Überhitzung schützen, indem man Spaziergänge auf kühlere Tageszeiten verlegt und viel frisches Wasser bereitstellt. Das dichte Fell braucht das ganze Jahr Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden.

Ein gesundes Gewicht ist stets bedeutsam, da Übergewicht die Gelenke zusätzlich belastet. Die Ernährung sollte tierärztlich abgestimmt werden, und saisonal können Nahrungsergänzungen sinnvoll sein. Dabei ist es wichtig, sich an Empfehlungen des Tierarztes zu halten, um die Mobilität und das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.

Ernährung und Fütterung

Senior Berner Sennenhunde benötigen eine angepasste Ernährung, die ihre Gelenke schützt und ihren Stoffwechsel unterstützt. Es ist wichtig, kontrollierte Kalorien zu füttern, um Übergewicht zu vermeiden, und auf hochwertiges Protein zu setzen, damit der Muskelaufbau auch bei älteren Hunden gefördert wird. Ergänzungen wie Glucosamin und Chondroitin können die Gelenkgesundheit verbessern und Beschwerden lindern.

Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor stärkt die Knochen. Ballaststoffe wie Leinsamen fördern die Verdauung, und Präbiotika unterstützen den Darm, was die Nährstoffaufnahme verbessert. Frisches Wasser sollte stets vorhanden sein, und Leckerlis sollten sparsam gegeben werden, um zusätzliche Kalorien zu vermeiden.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt hilft dabei, die Nahrung entsprechend dem Gesundheitszustand und der Aktivität anzupassen, sodass der Hund ein längeres und gesünderes Leben führen kann.

Wohnumgebung

Senior Berner Sennenhunde benötigen eine ruhige und komfortable Umgebung, die ihnen viel Unterstützung bietet. Da sie im Alter Gelenkprobleme entwickeln können, ist ein weicher Schlafplatz und eine ruhige Atmosphäre wichtig. Ihr Bewegungsbedarf nimmt ab, doch kurze Spaziergänge im Freien sind weiterhin angenehm und fördern die Gesundheit.

Da die Rasse kühle Klimazonen bevorzugt, sollten Hitze und übermäßige Anstrengung vermieden werden. Ein zugänglicher Innenbereich und sichere, begrenzte Außenbereiche ermöglichen ihnen, die frische Luft zu genießen und sich mild zu bewegen. Es ist ratsam, auf rutschige Flächen zu achten und auf Anzeichen von Arthritis oder Hüftproblemen zu achten. Insgesamt gedeihen sie am besten in einer Umgebung, die ihren Bedürfnissen entspricht, mit ruhigen Aktivitäten und liebevoller Betreuung im Haus.

Reisen

Reisen mit älteren Berner Sennenhunden erfordert besondere Sorgfalt, um Komfort und Gelenkbelastung zu minimieren. Orthopädische Betten schützen die Gelenke während der Fahrt und sorgen für Bequemlichkeit. Beim Ein- und Aussteigen helfen Rampen, um Belastung und Stresse zu verringern, da ältere Hunde oft Schwierigkeiten beim Springen haben. Regelmäßige Pausen ermöglichen es ihnen, sich zu strecken und Steifheit zu vermeiden.

Eine ruhige Umgebung hilft, den Stress während der Reise zu reduzieren. Das Mitbringen vertrauter Gegenstände wie Decken oder Lieblingsspielzeug kann Ängste lindern. Bei Anzeichen von Unwohlsein ist eine tierärztliche Beratung ratsam, um den Komfort zu sichern. Insgesamt trägt eine sanfte Behandlung des Gelenkbereichs dazu bei, die Reise für einen älteren Berner Sennenhund sicherer und angenehmer zu gestalten.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Berner Sennenhund

Dog Superman

Der Berner Sennenhund arbeitete traditionell auf Schweizer Bauernhöfen, bewachte Eigentum und zog Karren. Er ist bekannt für seine Stärke, Sanftmut und Zuverlässigkeit.

Heutzutage zeigen Berner in Hundesportarten wie Agility, Gehorsam und Fährtenarbeit ihre Vielseitigkeit. Ihre freundliche Natur macht sie auch zu großartigen Begleitern im Alltag.

Mit Kraft, Intelligenz und Freundlichkeit passen sie ihre Fähigkeiten an moderne Aufgaben an und bleiben wertvolle Helfer bei verschiedensten Aktivitäten.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Berner Sennenhund

Dog Writing

Beim Besitz eines Berner Sennenhundes sollten Halter die lokalen Vorschriften für große Hunde beachten, obwohl keine rassespezifischen Einschränkungen bekannt sind. Ethically ist es wichtig, seinem hohen Bewegungsdrang gerecht zu werden, da die Rasse ursprünglich für die Arbeit auf Bauernhöfen gezüchtet wurde.

Verantwortungsvolle Zucht, regelmäßige tierärztliche Kontrolle und ausreichend Beschäftigung sind essentiell, um das Wohlbefinden dieser sanften Riesen zu sichern. Ein gutes Verständnis der Rasse hilft dabei, rechtliche und ethische Herausforderungen zu bewältigen.

Häufige Fragen und Mythen über Berner Sennenhund

Was machen Berner Sennenhunde neben normalen Spaziergängen noch gerne?

Berner Sennenhunde mögen Aktivitäten, die ihren Körper und Geist fordern. Sie lieben Wanderungen und können überraschende Geschwindigkeitsspitzen zeigen, wenn sie motiviert sind. Außerdem spielen sie gern Apportierspiele und interaktive Spiele. Mäßige Bewegungseinheiten halten sie glücklich und gesund, da sie nicht für Ausdauer gebaut sind, aber abwechslungsreiche Aktivitäten schätzen.

Sind Berner Sennenhunde gut mit Kindern und Familien?

Absolut! Berner Sennenhunde sind liebevoll und kommen im Allgemeinen gut mit Kindern zurecht. Sie sind geduldig und tolerant und lassen oft zu, dass Kinder auf ihnen herumklettern. Ihr sanftes und liebevolles Wesen macht sie zu wunderbaren Familienhunden, die die Gesellschaft lieben.

Wie verhalten sich Berner Sennenhunde gegenüber Fremden?

Berner Sennenhunde können gegenüber Fremden etwas zurückhaltend oder distanziert sein, sind aber nicht aggressiv. Sie bauen oft eine enge Bindung zu einer Lieblingsperson auf und brauchen manchmal etwas Zeit, um sich an neue Menschen zu gewöhnen. Mit richtiger Sozialisierung zeigt sich ihr gutmütiges und ruhiges Wesen deutlich.

Kann man Berner Sennenhunde allein zu Hause lassen?

Mit entsprechender Ausbildung können Berner Sennenhunde gelegentlich allein gelassen werden. Sie genießen die Nähe zu ihrer Familie und können Trennungsängste entwickeln, wenn sie zu oft oder zu lange alleine bleiben. Sie langsam an die Zeit allein zu gewöhnen, hilft sicherzustellen, dass sie sich wohl und glücklich fühlen.

webp,jpb,jpeg,png are allowed