Alles über Berner Laufhund — 2025: Fakten, Pflege und Adoption
aktualisiert am 1. Juli 2025

Berner Laufhund

Athletischer und treuer Jagdbegleiter mit freundlichem Wesen

Anerkannte Rassen

Der Berner Sennenhund, ursprünglich aus den Schweizer Alpen, wurde von Bauern in Bern gezüchtet, um Vieh zu treiben, Karren zu ziehen und Höfe zu bewachen. Bekannt für sein dreifarbiges Fell, seine Stärke und sein sanftes Wesen, ist diese Rasse ein beliebter Familienbegleiter. Freundlich, loyal und geduldig, sind Berner Sennenhunde weltweit weiterhin beliebte, liebevolle Arbeits- und Begleithunde.

Wesen

  • Liebevoll
  • Intelligent
  • Sanft
  • Loyal

Alternativnamen

  • Berner Sennenhund
  • Berner Sennenhund
  • Berner Sennenhund
Berner Laufhund Dog photo Berner Laufhund Dog photo Berner Laufhund Dog photo Berner Laufhund Dog photo Berner Laufhund Dog photo
Berner Laufhund Dog photo
Berner Laufhund Dog photo
Berner Laufhund Dog photo
Berner Laufhund Dog photo
Berner Laufhund Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 81-91 cm
Weiblich: 23-26 Zoll

GEWICHT

Männlich: 36-52 kg
Weiblich: 34-45 kg

LEBENSERWARTUNG

7 bis 10 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist eine mittelgroße Rasse, bekannt für sein dreifarbiges Fell mit weißen, schwarzen und lohfarbenen Abzeichen. Er misst typischerweise etwa 47 bis 60 cm und wiegt zwischen 15 und 20 kg. Es handelt sich um einen vielseitigen Jagdhund mit hervorragenden Spürfähigkeiten. Ihr Kopf ist rundlich mit langen Schnauzen, und ihr Fell kann kurz und glatt oder rau und drahtig sein, wobei beide Varianten das klassische Muster der Schweizer Laufhunde zeigen.

Diese Hunde sind lebhaft, freundlich und treu und verbinden einen unabhängigen Jagdtrieb mit liebevoller Anhänglichkeit. Sie benötigen frühe Sozialisierung und konsequentes Training, um gelegentlichen Eigensinn zu kontrollieren. Berner Laufhunde gedeihen in aktiven Umgebungen, genießen körperliche Bewegung und geistige Herausforderungen und sind dadurch hingebungsvolle und verspielte Begleiter für engagierte Halter.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Berner Laufhund ist bekannt für seine Aufgewecktheit, Energie und Freundlichkeit. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, sind sie liebevolle Begleiter, bauen enge Bindungen zur Familie auf, sind gut mit Kindern und anderen Haustieren, können aber stur sein. Frühe Sozialisierung ist wichtig.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Berner Laufhund ist eine freundliche, treue Rasse, die für die Jagd auf kleins Wild gezüchtet wurde. Mit ausgeglichenem Temperament liebt sie Bewegung und eignet sich gut für Familien, die viel Auslauf bieten können. Ein fröhlicher & sanfter Begleiter für hundeerfahrene Haushalte.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Berner Laufhund ist intelligent, lernt schnell und ist meist leicht zu erziehen. Er reagiert gut auf positive Verstärkung, braucht frühzeitiges Training, Sozialisation und viel Bewegung, um glücklich und gut erzogen zu bleiben.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Berner Laufhund ist ein robuster Hund mit moderatem Energielevel, der gerne spielt und Platz zum Bewegen braucht. Er ist nicht übermäßig hyperaktiv, profitiert aber von einem Garten oder einem offenen Bereich zum Auslauf - also perfekt für Familien, die gerne draußen Spaß haben, ohne einen Energiebündel nonstop um sich zu haben.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Berner Laufhund ist für seine sanfte und geduldige Art bekannt, was ihn zu einem tollen Begleiter für Kinder macht. Mit seinem ruhigen Wesen erträgt er energisches Spielen und ist seiner Familie treu verbunden - wie ein freundlicher Riese, der gern Zeit mit den Kleinen verbringt.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Der Berner Laufhund ist bekannt für sein ruhiges und sanftes Wesen, was ihm oft hilft, gut mit Katzen klarzukommen. Mit Geduld und passenden Vorstellungen können sie eine freundschaftliche Beziehung aufbauen. Frühe Sozialisierung und sichere Rückzugsorte sind wichtig, um positive Begegnungen zwischen ihnen zu gewährleisten.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Diese Rasse ist dafür bekannt, sehr gesellig und freundlich gegenüber anderen Hunden zu sein. Sie haben ein entspanntes und sanftes Wesen, das ihnen hilft, sich gut mit ihren Artgenossen zu verstehen. Statt aggressiv oder territorial zu sein, genießen sie die Gesellschaft anderer Tiere und gedeihen besonders in Haushalten mit mehreren Hunden.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Berner Laufhund ist Fremden gegenüber meist etwas zurückhaltend und zeigt eine ruhige und vorsichtige Art. Mit der richtigen Sozialisation können sie jedoch offener und freundlicher werden. Sie sind gute Wachhunde, aufmerksam und beschützend gegenüber ihrer Familie, ohne gegenüber Neuankömmlingen aggressiv zu sein.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Berner Laufhund ist eine ruhige, sanfte Hunderasse, die sich gut an das Leben in einer Wohnung anpasst, wenn sie genug Bewegung und geistige Anregung bekommt. Sie lieben die Nähe zu ihren Besitzern und brauchen regelmäßige Aktivitäten im Freien, um fit zu bleiben. Frühzeitiges Training hilft, ihre Energie zu kontrollieren.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Berner Laufhund hat ein typisches dreifarbiges Fell und ist für die Jagd geeignet. Er gedeiht in gemäßigtem Klima und schätzt einen gemütlichen Platz im Haus, der ihn vor rauem Wetter schützt.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Berner Laufhund ist eine gesprächige Jagdhunderasse, die für die Verfolgung von Kleintieren gezüchtet wurde. Sie kommunizieren viel durch Bellen, sind freundlich und treu, drücken sich aber oft lautstark aus. Ihr lebhafter Charakter macht sie zu liebenswerten Begleitern für HUMORLICHE Besitzer.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Berner Laufhund ist eine freundliche, ruhige Rasse, bekannt für sein sanftes Wesen. Er liebt Kinder und andere Tiere, was ihn zu einem tollen Familienbegleiter macht. Sein entspannter Charakter und seine Freude am Lernen sorgen für ein angenehmes Zusammenleben.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Der Berner Laufhund hat ein kurzes, dichtes Fell mit weiß, schwarz und lohfarbenen Abzeichen. Es ist glatt, praktisch für draußen und verleiht ihm einen robusten, freundlichen Eindruck.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Bernese Hound hat ein dichtes, doppellagiges Fell, das das ganze Jahr über haart, mit stärkerem Haarwechsel im Frühling und Herbst. Regelmäßige Fellpflege und Staubsaugen sind notwendig, um lose Haare zu entfernen. Bei Allergien sollte dies berücksichtigt werden.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Der Berner Laufhund hat ein dichtes Fell, das regelmäßig gepflegt werden sollte, um Verfilzungen zu vermeiden. Wöchentliches Bürsten und alle paar Monate ein Bad halten es sauber und gesund. Diese Pflege sorgt dafür, dass dein Hund sich wohlfühlt und glücklich bleibt.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Berner Laufhund ist eine seltene Hunderasse, die für ihr freundliches und liebevolles Wesen bekannt ist. Sie sind mittelgroß bis groß und haben ein auffälliges dreifarbiges Fell. Diese Rasse ist sanftmütig, was sie zu großartigen Familienhunden macht, und sie sind ruhig, aber wachsam, wobei sie sowohl Spielzeit als auch Entspannung genießen.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Berners Hound ist eine aktive Jagdhundrasse, die viel Bewegung braucht. Er fühlt sich bei täglichen Spaziergängen, Joggen oder Hundesport wohl. Ohne ausreichende Beschäftigung kann er Langeweile entwickeln und unerwünschtes Verhalten zeigen. Er liebt Platz zum Rennen und ist für aktive Familien geeignet.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Berner Laufhund ist eine seltene Schweizer Rasse, bekannt für sein freundliches Wesen. Sie sind intelligent und reagieren gut auf sanftes Training mit positiver Verstärkung. Frühe Sozialisierung hilft, Ängste zu vermindern. Diese Rasse gedeiht mit liebevoller Führung und motiviertem, abwechslungsreichem Training.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Berner Laufhund hat ein dichtes Fell, das regelmäßig gepflegt werden sollte, um es gesund und glänzend zu halten. Einmal wöchentlich bürsten genügt meist, bei starkem Fellverlust hilft tägliches Bürsten. Ein Slicker-Borste entfernt lose Haare und beugt Verfilzungen vor, was die Hautgesundheit fördert.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Bernese Hound ist für sein freundliches Wesen bekannt. Er liebt Gesellschaft, ist treu und hat ein ruhiges Temperament. Er ist gut für Familien mit Kindern geeignet und braucht regelmäßige Bewegung, um glücklich zu sein.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Bernese Laufhund ist eine große Rasse, die zu Hüftdysplasie, Blutkrankheiten und Augenproblemen neigen kann. Verantwortungsvolle Züchter führen genetische Tests durch, um diese Risiken zu minimieren und ein gesundes Leben zu fördern.

Erscheinungsbild von Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist ein großer, kräftiger Hund, der für sein wunderschönes dreifarbiges Fell bekannt ist, das pechschwarz, klares Weiß und rostfarbene Töne zeigt. Seine markanten Abzeichen umfassen eine schwarze Grundfarbe, eine weiße Brust und rostfarbene Flecken über den Augen, an den Seiten des Mauls, den Vorderbeinen und rund um die Brust. Im Gegensatz zu vielen seiner Schweizer Gebirgsverwandten hat diese Rasse ein langes, seidiges Fell, das ihr ein edles und elegantes Aussehen verleiht. Die ausdrucksstarken dunklen Augen vermitteln Intelligenz und einen sanften Charakter.

Mit seiner ausgewogenen Kombination aus auffälligen physischen Merkmalen und einem ruhigen, freundlichen Wesen zeichnet sich der Berner Laufhund sowohl als fleißiger Arbeitshund als auch als treuer Begleiter aus. Sein einzigartiges Fellmuster und das fließende Haarkleid heben ihn optisch hervor und machen ihn zu einer wirklich besonderen Rasse.

Berner Laufhund Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Berner Laufhund ist ein kräftiger, muskulöser Hund mit ausgewogenem Körperbau, etwa 58-70 cm groß und 32-52 kg schwer, bekannt für Stärke und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Ohren sind lang und hängen herunter. Über den Augen sieht man helle bis dunkle tanfarbene Abzeichen.
  • Felltyp und -länge

    Das Fell des Berner Hounds ist oft kurz und glatt oder rau, mit dichter Struktur; bei den rauen Typen ist es steif, manchmal mit kleinem Bart im Gesicht.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Berner Sennenhund hat ein schwarzes Fell mit rostfarbenen Abzeichen im Gesicht, an der Brust und den Beinen sowie Weiß an Schnauze, Brust, Pfoten und Schwanzspitze.
  • Größenversionen

    Der Berner Laufhund hat ein kräftiges, mittelgroßes Erscheinungsbild, dreifarbiges Fell und einen freundlichen Ausdruck, typisch für seine vielseitige Natur.
  • Schwanztyp

    Der Berner Laufhund hat eine elegante, auf Höhe des Rutenansatzes anliegende Rute, die mittellang, nach oben gebogen und natürlich ist, ohne Kupieren oder Stutzen.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Berner Laufhund

Der Berner Laufhund, eng verbunden mit dem Berner Sennenhund, stammt aus dem Kanton Bern in der Schweiz. Seine Entwicklung erfolgte aus lokalen Hofhunden und molossischen Linien, die vermutlich mit den römischen Legionen durch Europa kamen. Er teilt sein Erbe mit den Schweizer Sennenhunden, die als vielseitige Arbeitshunde in den Alpen bekannt sind.

Früher wurde der Berner Laufhund zum Treiben von Vieh, Ziehen von Kutschen und Schutz von Höfen genutzt. Seine robuste Figur und sein freundliches Wesen machten ihn auf dem Bauernhof unentbehrlich. Seine Geschichte ist geprägt von praktischer Verwendung und enger Verbindung zur bäuerlichen Tradition.

Erste Zucht- und Anerkennungsbemühungen begannen in der Schweiz im frühen 20. Jahrhundert. 1907 existierten bereits spezielle Clubs, um die Rassestandards zu sichern. Später wurde der Berner Sennenhund international anerkannt. Der American Kennel Club (AKC) erkannte die Rasse 1937 an. Der Bernese Mountain Dog Club of America wurde 1968 gegründet, um die Zuchtstandards zu erhalten.

Weltweit wird der Berner Sennenhund von großen Verbänden wie der Fédération Cynologique Internationale (FCI), dem The Kennel Club (UK) in Großbritannien, dem CKC in Kanada und dem JKC in Asien anerkannt. Nationale Zuchtvereine unterstützen das Erbe in diversen Ländern.

Der Hund bleibt durch zahlreiche Organisationen im In- und Ausland geschützt und gefördert. Diese Organisationen helfen, die Qualität zu sichern und das Bewusstsein für die Rasse zu stärken.

Zusammengefasst ist der Berner Laufhund ein traditioneller Schweizer Arbeitshund mit internationaler Anerkennung. Seine Geschichte ist geprägt von Nutzwert, Zuchtstandards und der Verbindung zu den bäuerlichen Gemeinschaften.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist in Deutschland und der Schweiz sehr beliebt, in den USA wächst die Popularität. In Asien und Afrika ist er eher kaum bekannt.
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Deutschland.

    Deutschland

    Mäßig verbreitet
  • The flag of Schweiz.

    Schweiz

    Mäßig verbreitet

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein treuer Begleiter für Naturfreunde und Familien mit viel Herz

  • Familien, die einen treuen, liebevollen und sanften Begleiter suchen
  • Menschen, die in Häusern mit ausreichend Platz oder Gärten für moderate Bewegung leben
  • Personen, die in kühleren Klimazonen wohnen oder bei warmem Wetter kühle Umgebungen bieten können
  • Besitzer, die sich wegen des starken Haarens regelmäßig der Fellpflege widmen können
  • Einzelpersonen oder Familien mit Zeit für tägliche moderate Bewegung und interaktives Spiel
  • Menschen, die einen ruhigen, geduldigen Hund suchen, der für Kinder geeignet ist
  • Personen, die neben körperlicher Aktivität auch geistige Beschäftigung bieten können
Dog On Beach Chair

Warum Berner Laufhund Welpen wundervolle Haustiere sind

Berner Laufhund-Welpen sind freundliche, lebhafte kleine Hunde mit schwarz-weiß-bräunlichem Fell. Sie haben einen kompakten Körper und wachen Blick. Ihr Fell ist glatt oder rau, manchmal mit Bart. Diese verspielten Junghunde sind stark, sanft und hervorragende Begleiter.
Berner Laufhund Dog photo

Berner Laufhund-Welpen profitieren von frühzeitiger Erziehung und Sozialisierung. Es ist wichtig, sie sanft an Menschen, andere Tiere und neue Umgebungen zu gewöhnen, damit sie selbstbewusst und freundlich werden. Positive Verstärkung, wie Lob und kleine Leckerlis, wirkt hier sehr gut. Frühes Training legt den Grundstein für ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen.

Diese Welpen sind verspielt und neugierig, zeigen aber auch ruhige Phasen. Sie brauchen täglich Bewegung und geistige Anregung. Ihr Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden, um Überfütterung zu vermeiden, da dies die Gelenke belastet. Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für ein gesundes Wachstum.

Gesundheitschecks beim Tierarzt sind in der Welpenphase besonders wichtig. Impfungen, Parasitenkontrolle und eine rassespezifische Pflege sorgen dafür, dass sie gesund bleiben. Frühzeitige Kontrolle hilft, mögliche Erbkrankheiten früh zu erkennen und zu behandeln.

In der Entwicklungsphase lernen Berner Laufhund-Welpen soziale Fähigkeiten, Koordination und emotionale Stabilität. Mit etwa acht Wochen zeigen sie erste Unabhängigkeit, und ab zwölf Wochen ist eine vielfältige Sozialisierung besonders wichtig. So entwickeln sich ausgeglichene Hunde, die neue Situationen ruhig und gelassen meistern — eine schöne Reise für Hund und Besitzer.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Berner Sennenhund-Welpen haben ein besonders weiches Fell, das auf ihre uralten Molosser-Vorfahren zurückgeht, die vor über 2000 Jahren von römischen Soldaten mitgebracht wurden.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung zwischen der Adoption oder dem Kauf eines Berner Laufhund-Welpen hängt von der Abwägung verschiedener Faktoren wie Kosten, Transparenz der Gesundheit und Unterstützung ab. Der Kauf bei einem seriösen Züchter bedeutet oft garantierte Abstammung und Gesundheitsinformationen, während die Adoption eine kostengünstigere Option mit der erfüllenden Chance darstellt, einem Hund eine zweite Chance zu geben. Beide Wege bieten einzigartige Vorteile, je nachdem, was Ihnen am wichtigsten ist.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenHöherer Anfangspreis, der den reinrassigen Status und die Züchterbetreuung widerspiegelt, in der Regel 1.000-2.500 €.Niedrigere Adoptionsgebühren, meist 100-400 €, oft inklusive erster medizinischer Versorgung.
GesundheitsgeschichteUmfassende Gesundheitsunterlagen und genetische Tests zur Verringerung von Erbkrankheiten.Gesundheitsverlauf kann begrenzt oder unbekannt sein; Tierheime bieten grundlegende Untersuchungen und Impfungen.
Verfügbare AltersstufenMeist als Welpen verfügbar, was frühe Sozialisierung und Erziehung ermöglicht.Große Altersspanne, einschließlich ausgewachsener und älterer Hunde.
Einblick ins WesenZüchter geben Auskunft basierend auf Abstammung und frühem Verhalten der Welpen.Mitarbeiter des Tierheims teilen Beobachtungen, vollständiger Hintergrund ist oft unklar.
Unterstützte PraktikenUnterstützt gezielte Zucht zur Erhaltung der Rassestandards bei ethischen Züchtern.Fördert den Tierschutz durch Rettung von Hunden und Verringerung der Tierheimpopulation.
EthikErfordert sorgfältige Auswahl des Züchters, um Welpenfabriken oder unethische Praktiken zu vermeiden.Gibt Hunden ein Zuhause, die sonst im Tierheim bleiben oder eingeschläfert werden könnten.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wenn man über den Berner Laufhund nachdenkt, beinhaltet der Vergleich der Kosten für Adoption versus Kauf von einem Züchter die Betrachtung von Anfangsausgaben, langfristigen Gesundheitsaspekten und dem Wert, unterschiedliche Wege zur Tiersuche zu unterstützen.

Kauf von einem Züchter

Der Kauf eines Berner Laufhund-Welpen von einem seriösen Züchter umfasst in der Regel wichtige Erstversorgung wie Impfungen, Entwurmung und manchmal Mikrochip oder Kastration/Sterilisation sowie Ahnentafeln, die die Rasse Reinheit und Gesundheitschecks bestätigen. Diese Welpen haben oft einen höheren Anschaffungspreis, der diese Leistungen und den Fokus des Züchters auf genetische Gesundheit und frühe Sozialisierung widerspiegelt.

Zusätzliche erste Ausgaben könnten Wellness-Untersuchungen, Auffrischungsimpfungen und Vorbeugungsbehandlungen kurz nach dem Kauf umfassen, ebenso wie notwendige Ausstattungen wie eine Transportbox, Bettzeug, Halsbänder, Spielzeug und hochwertiges Futter zur Unterstützung ihres Wachstums. Es ist auch sinnvoll, potenzielle rassespezifische Gesundheitstests einzuplanen, angesichts der Größe und Herkunft des Berner Laufhunds.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Vermittlung

Die Adoption eines Berner Laufhunds aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation ist in der Regel kostengünstiger und beinhaltet oft Impfungen, Mikrochip und Kastration/Sterilisation als Teil der Adoptionsgebühr, was es zu einer budgetfreundlichen Möglichkeit macht, einen Hund aufzunehmen. Rettungsorganisationen, die sich auf Berner-ähnliche Rassen spezialisiert haben, bieten möglicherweise auch Gesundheitsverlauf und Verhaltensinformationen.

Nach der Adoption bestehen die Kosten meist hauptsächlich aus routinemäßigen Tierarztbesuchen oder der Behandlung akuter Gesundheitsbedürfnisse, aber neue Besitzer sollten auch für Grundausstattung und eine behutsame Eingewöhnungszeit vorsorgen. Die Freude, einem Berner Laufhund eine zweite Chance zu geben, erfordert Geduld und Fürsorge, während sich der Hund eingewöhnt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die Gesundheitshistorie betrifft, bedeutet die Adoption eines Berner Laufhunds oft weniger detaillierte und weniger zuverlässige Informationen im Vergleich zum Kauf eines Welpen von einem seriösen Züchter, der in der Regel umfassendere Gesundheitsdaten bereitstellt.

Der Kauf eines Berner Laufhund-Welpen von einem verantwortungsvollen Züchter gewährleistet normalerweise den Zugang zu gründlichen Gesundheitsunterlagen. Züchter führen häufig genetische Tests und Gesundheitsuntersuchungen bei ihren Zuchthunden durch, um das Risiko vererbter Erkrankungen zu verringern. Sie liefern Dokumentationen über Impfungen, tierärztliche Untersuchungen und Testergebnisse, was den Käufern hilft, potenzielle gesundheitliche Probleme vorherzusehen und die vorbeugende Versorgung zu planen.

Im Gegensatz dazu haben adoptierte Hunde oft nur eine begrenzte medizinische Vorgeschichte, besonders wenn sie aus unbekannten Umgebungen gerettet wurden. Tierheime bieten meist grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen an, doch umfassende Gesundheitstests und genetische Untersuchungen sind seltener. Diese Unsicherheit erschwert es, zukünftige medizinische Bedürfnisse oder erbliche Gesundheitsrisiken abzuschätzen, weshalb Adoptierende auf gewisse Unwägbarkeiten vorbereitet sein sollten.

Wenn eine klare und detaillierte Gesundheitshistorie Priorität hat, bietet der Kauf bei einem Züchter in der Regel mehr Sicherheit. Die Adoption ist zwar in vielerlei Hinsicht erfüllend, kann jedoch mit mehr Unklarheiten bezüglich der bisherigen Gesundheit und potenzieller erblich bedingter Risiken eines Berner Laufhunds einhergehen.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Aufnahme eines Berner Laufhund-Welpen ist ein spannender Schritt, der einige Vorbereitungen erfordert, um Ihren neuen Freund gesund und glücklich zu halten. Hier ist eine praktische Checkliste, damit Sie gut vorbereitet sind:

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für erste Gesundheitschecks und Impfungen.
  • Bestätigen Sie die Mikrochip-Registrierung und aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten.
  • Kaufen Sie wichtige Dinge: gutes Futter, bequeme Schlafplätze, Spielzeug und Pflegematerialien.
  • Planen Sie Welpentrainings- oder Sozialisierungskurse, die zur Rasse passen, und nehmen Sie daran teil.
  • Richten Sie einen sicheren, gemütlichen Platz für die Ankunft Ihres Welpen ein.
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgabebedingungen des Züchters oder Tierheims.
  • Budgetieren Sie für sofortige und laufende Kosten wie Tierarztbesuche und Versicherung.

Pflegeleitfaden für Berner Laufhund: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege eines Berner Sennenhundes bedeutet regelmäßiges Bürsten, um sein dichtes Doppelfell zu pflegen, das gründlich gekämmt werden sollte, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten. Dabei hat man auch die Gelegenheit, nach Parasiten oder Hautproblemen zu suchen. Eine hochwertige, ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um ihren kräftigen Körperbau zu unterstützen und Übergewicht vorzubeugen.

Sie benötigen moderate Bewegung, um fit zu bleiben und Gelenkproblemen, die bei der Rasse häufig auftreten, vorzubeugen. Sanftes, konsequentes Training mit positiver Verstärkung passt gut zu ihrem Temperament. Regelmäßige Tierarztbesuche und Parasitenkontrollen sind ebenfalls wichtig, um diese schöne Rasse glücklich und gesund zu halten.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Der Bernhardiner, bekannt für sein doppeltes Fell und seine robuste Statur, benötigt regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben. Sein dichtes Fell haart das ganze Jahr über, besonders während des Fellwechsels, weshalb regelmäßiges Bürsten wichtig ist. Krallen, Ohren und Zähne sollten ebenfalls gepflegt werden.

Bürsten

Verhält Mattenbildung und kontrolliert das Haaren:

  • Frequenz: Wöchentlich, bei viel Haarausfall täglich.
  • Werkzeuge: Slicker-Bürste und Kamm.
  • Hinweis: Besonders hinter den Ohren, an den Beinen, am Schwanz.

Baden

Reinigt das Fell, ohne die Haut zu reizen:

  • Frequenz: Alle 6-8 Wochen oder bei Bedarf.
  • Shampoo: Mildes Hundeshampoo für Doppelhaarfelle.
  • Trocknung: Gründlich mit Tuch und ggf. Föhn.

Krallen schneiden

Verhindert Beschwerden und Verletzungen:

  • Frequenz: Alle 3-4 Wochen oder wenn die Krallen hörbar klicken.
  • Werkzeuge: Krallenschneider oder Schleifer.

Ohrenreinigung

Verhindert Infektionen durch Feuchtigkeit:

  • Frequenz: Wöchentlich kontrollieren und reinigen.
  • Methode: Sanfter Reiniger und Watte, nicht tief ins Ohr.
  • Beobachtung: Rötungen, Geruch, Ausfluss.

Zahnpflege

Für eine gute Mundgesundheit:

  • Frequenz: Mehrmals pro Woche, idealerweise täglich.
  • Werkzeuge: Hundezahnbürste und Zahnpasta.
  • Extras: Zahnkauknochen, professionelle Reinigung.

Fellpflege

Leichtes Kürzen bei besonderen Stellen:

  • Vorhaben: An Pfoten und im Intimbereich.
  • Professionell: Für größere Kürzungen Tierarzt oder Profi-Pflege.

Empfohlene Pflegeutensilien

  • Slicker-Bürste
  • Metallkamm
  • Krallenschneider oder Schleifer
  • Sanftes Hundeshampoo
  • Hochgeschwindigkeitsschaft
  • Ohrreiniger und Watte
  • Hundezahnbürste und Zahnpasta

Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisation sind für Berner Laufhunde essenziell, damit sie sich zu gut erzogenen, selbstbewussten Begleitern entwickeln. Ihre sanfte Natur und Intelligenz profitieren von positivem, konsequentem Training. Frühe Sozialisation hilft, Ängste abzubauen und die Anpassungsfähigkeit zu fördern.

Grundgehorsamstraining

Beginnen Sie früh mit positivem Verstärker, um Kommandos wie Sitz, Bleib, Komm und Fuß zu vermitteln.

  • Früh starten: Ab etwa 8 Wochen mit einfachen Kommandos beginnen.
  • Belohnungen: Nutze Leckerlis, Lob und Spiel für Motivation.
  • Einheitlich bleiben: Verwenden Sie gleiche Kommandos und Routinen.
  • Kurz halten: 5-10 Minuten, um die Aufmerksamkeit zu gewährleisten.
  • Sanft führen: Auf harte Korrekturen verzichten; ruhiges, positives Vorgehen ist effektiv.

Stubenreinheit

Geduld und feste Routine unterstützen die Entwicklung guter Toiletten-Gewohnheiten.

  • Regelmäßiger Zeitplan: Hund nach Mahlzeiten, Spielen und Nickerchen rausführen.
  • Boxentraining: Hundebox verwenden, um Kontrolle und Komfort zu fördern.
  • Lob bei Erfolg: Gutes Verhalten sofort belohnen.
  • Geduld bewahren: Unfälle gründlich reinigen, Strafen vermeiden.

Verhaltensprobleme

Berner Laufhunde sind meist ruhig, aber einige Verhaltensweisen benötigen Training.

  • Kauen: Kau-Spielzeug anbieten und vom Hausrat fernhalten.
  • Trennungsangst: Kurze Alleinzeiten, positive Abschiedsrituale etablieren.
  • Leinenführigkeit: Locker an der Leine laufen lernen, belohnen bei gutem Verhalten.
  • Springen: Für ruhige Begrüßungen Sitz fördern und Springen vermeiden.

Frühe Sozialisationsstrategien

Verschiedene Menschen, Tiere und Orte frühzeitig erkunden lassen, um Selbstvertrauen zu stärken.

  • Vielfalt erleben: Zwischen 8. und 16. Woche Neues vorstellen.
  • Positive Erfahrungen: Ruhig und belohnend gestalten.
  • Welpenkurse: An sozialen und gehorsamen Kursen teilnehmen.
  • Leben lang sozialisieren: Kontinuierliche Gewöhnung für dauerhaftes Selbstvertrauen.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Berner Laufhund, der ähnlichen Aktivitätsanforderungen wie der Berner Sennenhund entspricht, braucht ausgewogene Bewegung für Gesundheit und Glück. Regelmäßige körperliche und geistige Aktivitäten fördern sein Wohlbefinden und beugen Verhaltensproblemen vor.

Bewegungsbedarf je Lebensphase

Der Bewegungsbedarf variiert:

  • Welpen (bis 2-3 Jahre): Kurze, sanfte Bewegung zum Schutz der Gelenke. Vermeiden Sie Überanstrengung. Geistige Anregung in kurzer Form ist ideal.
  • Erwachsene (3-7 Jahre): 1 bis 1,5 Stunden tägliche Bewegung, aufgeteilt in mehrere Einheiten. Spaziergänge und Spiel sind wichtig.
  • Senioren (ab 8 Jahre): Sanfte Bewegung für 30-60 Minuten täglich, Fokus auf sanfte Spaziergänge und mentale Beschäftigung.

Empfohlene Aktivitäten

Unter den passenden Aktivitäten sind:

  • Tägliche Spaziergänge: Mindestens zwei pro Tag, für Bewegung und Erkundung.
  • Wandern & Naturspaziergänge: Ideal zum Schnüffeln und Entdecken.
  • Schwimmen: Gelenkschonend, besonders bei warmem Wetter.
  • Leichtes Apportieren & Spielen: Spaß ohne Überbelastung.
  • Ziehen & Zugarbeit: Manche genießen leichtes Ziehen; bei jungen und älteren Hunden sollte man darauf achten.

Mentale Beschäftigung

Geistige Auslastung ist wichtig:

  • Training: Regelmäßiges Gehorsamstraining und Tricks.
  • Puzzles & Leckerli-Spielzeug: Bei schlechtem Wetter geeignet.
  • Nasenseil- & Fährtenspiel: Nutzt ihre natürlichen Instinkte.
  • Interaktive Spiele: Verstecken, Tauziehen stärken die Bindung.

Anzeichen für zu wenig Bewegung

Bei Bewegungsmangel kann der Hund:

  • Zerstören, kauen oder graben.
  • Übermäßig bellen oder unruhig sein.
  • Gewicht zunehmen und gesundheitliche Beschwerden entwickeln.
  • Ängstlich oder anhänglich wirken.
  • Sich träge oder unruhig verhalten.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Die Pflege eines Berner Laufhunds im Verlauf der Jahreszeiten ist essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser gemütlichen Rasse zu sichern. Saisonale Veränderungen wirken sich auf Fell, Temperaturregulation, Wasseraufnahme und Komfort aus. Daher ist eine angepasste Pflege unerlässlich.

Frühling

  • Haarausfall: Der Fellwechsel beginnt, tägliches Bürsten reduziert lose Haare und Verfilzungen.
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten fördert gesunde Haut.
  • Allergene: Pollen kann Hautreizungen verursachen.
  • Parasiten: Frühzeitiger Floh- und Zeckenschutz ist empfehlenswert.

Sommer

  • Hitzeschutz: Das dichte Fell kann zu Überhitzung führen. Vermeiden Sie Aktivitäten in der Mittagshitze und sorgen Sie für Schatten.
  • Wasserversorgung: Immer frisches Wasser bereithalten.
  • Pflege: Regelmäßiges Bürsten hilft, Verfilzungen zu vermeiden, Shaven wird nicht empfohlen.
  • Innenbereich: Kühle, gut belüftete Räume schaffen Komfort.

Herbst

  • Fellwechsel: Der neue Fellwechsel erfordert weiteres Bürsten, um lose Haare zu entfernen.
  • Temperatur: Es wird kühler, auf plötzliche Abkühlungen achten, besonders bei älteren Hunden.
  • Parasitenprävention: Schutz vor Zecken und Flöhen bleibt wichtig.

Winter

  • Kälteresistenz: Das Doppelhaar schützt, dennoch sollten kalte Perioden nicht zu lang dauern.
  • Pfotenpflege: Schutz vor Eis, Streusalz und Chemikalien durch Schuhe oder nach Spaziergängen abduschen.
  • Wohlfühlplatz: Warmer, zugfreier Schlafplatz ist ideal.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung fördert Gelenke und Gesundheit auch in der kalten Jahreszeit.
Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Berner Sennenhunde essenziell, um ihre Gesundheit, Gelenke und Wohlbefinden zu fördern. Altersgerechtes Futter unterstützt ihr Wachstum, Erhalt der Gelenke und Alterungsprozesse.

Ernährungsbedarf nach Lebensphase

Die Nahrungsaufnahme sollte an die jeweilige Phase angepasst sein:

  • Welpen: Hochwertiges Welpenfutter mit kontrolliertem Wachstum, reich an Protein.
  • Erwachsene: Futter für große Rassen, das das Gewicht hält und die Gelenke unterstützt.
  • Senioren: Kalorienarmes Futter mit Gelenknährstoffen wie Glucosamin und Omega-Fettsäuren.

Fütterungsempfehlungen

Wichtig ist die richtige Portionierung und Mahlzeitenfrequenz:

  • Portionen nach Alter, Gewicht und Aktivität anpassen.
  • Welpen benötigen 3-4 Mahlzeiten täglich, Erwachsene meist 2.
  • Höhere Näpfe können Magenüberschlag vorbeugen.

Auswahl der richtigen Nahrung

Qualität ist entscheidend:

  • Futter für große Rassen, das kontrolliertes Wachstum fördert.
  • Hauptzutat sollte echtes Fleisch sein, mit ausgewogenem Protein- und Fettgehalt.
  • Tierärztlicher Rat kann bei speziellen Bedürfnissen helfen.

Gewichtskontrolle

Ein gesundes Gewicht schont die Gelenke:

  • Ausgewogene Ernährung und Bewegung kombinieren.
  • Leckerlis und Überfütterung einschränken.
  • Regelmäßige Tierarztkontrollen überwachen den Körperzustand.

Übergänge zwischen Phasen

Langsam umstellen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden:

  • Neues Futter über 7-10 Tage mit altem mischen.
  • Bei Veränderungen im Appetit oder Verdauung Tierarzt konsultieren.
  • Passen Sie die Portionen an die veränderten Bedürfnisse an.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Einen sicheren und komfortablen Lebensraum für den Berner Laufhund zu schaffen, ist wichtig, da sein aktives und sozial eingestelltes Wesen viel Bewegung und Gesellschaft benötigt. Die Erfüllung seiner Bewegungs- und emotionalen Bedürfnisse trägt zu seinem Glück und Gleichgewicht bei.

Wohnen im Innenbereich

Berner Laufhunde sind gesellige Tiere, die gerne im Haus leben. Wichtige Punkte:

  • Familienbindung: Sie brauchen Nähe zu ihren Menschen, was Stress und Einsamkeit vermindert.
  • Platz: Genügend Raum für Bewegungsfreiheit ist ideal, kleine Wohnungen sind möglich, wenn ausreichend Bewegung gewährleistet ist.
  • Komfort: Ein gemütliches Hundebett an ruhiger und zugluftfreier Stelle fördert Wohlbefinden.

Zugang nach draußen und Sicherheit

Regelmäßiger Aufenthalt im Freien befriedigt ihren Bewegungsdrang. Wichtige Hinweise:

  • Sicherer Garten: Mit Zaun, um Ausbrechen zu verhindern.
  • Aufsicht beim Spielen: Gefahr durch giftige Pflanzen oder scharfe Gegenstände vermeiden.
  • Wetter: Bei Kälte ist Schutz notwendig, bei Hitze Schatten und Wasser bereitstellen.

Platzbedarf

Der Hund braucht Raum zum Bewegen und Erkunden:

  • Innenraum: Ausreichend Platz zum Freilaufen und Spielen.
  • Außenbereich: Großer Garten zum Rennen und Schnüffeln.
  • Bewegung: Tägliche Spaziergänge entsprechen seinen Bedürfnissen.

Umweltanreicherung

Aktiv und interessiert halten:

  • Spielzeug: Kauartikel und Spielsachen fördern Geist und Körper.
  • Training: Gehorsam und Hundesport steigern die Intelligenz.
  • Sozialkontakte: Regelmäßiger Kontakt zu Menschen und anderen Hunden reduziert Ängste.

Sicherheitsmaßnahmen

Unfall- und Gefahrenschutz ist essentiell:

  • Gefahrenquellen: Giftige oder scharfe Gegenstände fernhalten.
  • Aufbewahrung: Lebensmittel und Müll sicher verstauen.
  • Umgang mit Kindern: Sanften Umgang vermitteln, um Verletzungen zu vermeiden.

Reisen

Reisen

Reisen mit einem Berner Laufhund erfordern sorgfältige Planung, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Gut vorbereitet, wird die Reise für Hund und Besitzer angenehmer.

Vorbereitung vor der Reise

Bereiten Sie Ihren Hund gut vor:

  • Gesundheitscheck: Tierarztbesuch für Impfungen und Gesundheitszeugnisse.
  • Identifikation: Halsbandmarken und Mikrochip.
  • Gewöhnung an Transport: Frühzeitig an Boxen oder Geschirre gewöhnen.
  • Auslastung: Vor der Fahrt ausreichend Bewegung, um ruhiger zu sein.

Reisen mit dem Auto

Sicher und komfortabel unterwegs:

  • Sicherheit: Transportbox oder Gurt verwenden.
  • Temperatur: Für angenehme Temperaturen sorgen.
  • Pausen: Alle 2-3 Stunden anhalten zum Trinken und Strecken.
  • Niemals unbeaufsichtigt: Hund nicht im Auto allein lassen.

Flugreisen

Planung ist hier essenziell:

  • Fluglinienregeln: Kabine oder Frachtraum klären.
  • Transportbox: Zulassung der Fluggesellschaft beachten.
  • Buchung: Frühzeitig reservieren.
  • Vor dem Flug: leichtes Futter und ausreichende Flüssigkeit.

Unterkünfte & Aktivitäten

Hundefreundliche Orte wählen:

  • Unterkunft: Hotels oder Ferienwohnungen, die Hunde erlauben.
  • Regeln: lokale Leinen- und Gesundheitsvorschriften beachten.
  • Aktivitäten: Parks, Wanderwege, Strände mit Hund erlauben geprüft.

Reiseutensilien

Alles Wichtige fürs Wohlbefinden:

  • Futter & Wasser: Genügend Vorrat und Trinkschüssel.
  • Medikamente & Erste Hilfe: Notfallset nicht vergessen.
  • Spielzeug & Decken: Für Komfort und Beruhigung.
  • Dokumente: Impfpass, Kontaktliste.
Dog Under Lamp

Arten von Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist anfällig für Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Magendrehung. Das Risiko kann durch ein gesundes Gewicht und gelenkschonende Bewegung reduziert werden. Regelmäßige Tierarztkontrollen und genetische Tests helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Proaktive Pflege fördert ein längeres, gesünderes Leben.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Berner Laufhunde sind kräftig und sanftmütig, können jedoch an einigen gesundheitlichen Problemen leiden. Dieses Wissen hilft, sie gesund zu halten.

Hüftdysplasie

Entwicklung des Hüftgelenks nicht richtig, verursacht Arthritis.

  • Symptome: Hinken, Steifheit.
  • Beginn: Ab 6 Monaten.
  • Diagnose: Untersuchung, Röntgen.
  • Behandlung: Gewichtsregulierung, Medikamente, manchmal OP.
  • Vorbeugung: Sorgfältige Zucht, kontrollierte Bewegung.

Ellenbogendysplasie

Abnormales Wachstum, Lahmheit.

  • Symptome: Vorl. Lahmheit, Steifheit.
  • Beginn: 4-18 Monate.
  • Diagnose: Untersuchung, Bildgebung.
  • Behandlung: Medikamente, Therapie, OP.
  • Vorbeugung: Zuchttests, Wachstumsmanagement.

Histiocytäres Sarkom

Krebs bei älteren Hunden.

  • Symptome: Lethargie, Gewichtsverlust, geschwollene Lymphknoten.
  • Beginn: Mittelalt oder älter.
  • Diagnose: Untersuchung, Biopsie.
  • Behandlung: Operation, Chemotherapie.

Progressive Retinaatrophie (PRA)

Genetische Augenerkrankung, führt zur Erblindung.

  • Symptome: Nachtblindheit.
  • Beginn: 3 Monate bis Jahre.
  • Diagnose: Augenuntersuchung, DNA-Test.
  • Behandlung: Keine Heilung, sichere Umgebung.
  • Vorbeugung: Genetisches Screening.

Blähungen (Magen-Dilatation und Volvulus)

Magendrehung, Notfall.

  • Symptome: Bauchschwellung, Unruhe, Erbrechen.
  • Ursache: Schnelles Fressen, Bewegung nach Essen.
  • Behandlung: Notfall-OP.
  • Vorbeugung: Kleine Mahlzeiten, keine sofortige Bewegung.

Von-Willebrand-Krankheit

Blutgerinnungsstörung.

  • Symptome: Lange Blutungen bei Wunden.
  • Diagnose: Bluttest.
  • Behandlung: Pflege, Transfusion.
  • Vorbeugung: Zuchttests.

Regelmäßige Tierarztbesuche und Bewusstsein helfen, den Berner Laufhund gesund und glücklich zu halten.

Vorbeugende Pflege ist entscheidend für die Gesundheit des Berner Laufhunds. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und frühzeitige Problemerkennung helfen, Ihren Hund stark und glücklich zu halten.

Tierärztliche Untersuchungen

Häufige Kontrollen sind wichtig, da die Rasse zu Hüftdysplasie neigt. Jährliche Untersuchungen für junge Hunde, halbjährlich für Ältere, sowie Gewichtskontrolle bewahren die Gelenke.

Impfungen

Impfstoffe schützen vor Krankheiten wie Tollwut und Staupe. Neben den Basisimpfungen sind nach Tierarztempfehlung Zusatzimpfungen möglich. Halten Sie den Impfplan ein.

Parasitenprävention

Nutzen Sie Floh- und Zeckenschutz, sowie Ganzjahresmedikation gegen Herzwurm. Regelmäßige Kotkontrollen sind sinnvoll.

Zahnpflege

Zähne regelmäßig mit hundefreundlicher Paste putzen, Kauartikel verwenden und bei Bedarf professionelle Reinigungen vereinbaren.

Früherkennung von Problemen

Achten Sie auf Hinken, Verhaltensänderungen, Appetit oder körperliche Anzeichen wie Knoten oder Entzündungen. Bei Auffälligkeiten umgehend zum Tierarzt.

Mit sorgfältiger Pflege kann Ihr Berner Laufhund ein langes, glückliches Leben als geschätztes Familienmitglied genießen.

Haustier-Versicherung ist eine wichtige Überlegung für Besitzer aktiver Rassen wie den Berner Laufhund. Sie kann unerwartete Tierarztkosten bei Unfällen, Krankheiten oder chronischen Erkrankungen abdecken und bietet Sicherheit sowie finanziellen Schutz. Da Berner Laufhunde neugierig und energiegeladen sind, können Verletzungen oder plötzliche Gesundheitsprobleme auftreten, was eine Versicherung besonders wertvoll macht.

Warum Haustier-Versicherung für Ihren Berner Laufhund wichtig ist

Diese Hunde lieben es, zu erkunden und zu spielen, was manchmal zu Unfällen oder dem Verschlucken schädlicher Substanzen führen kann, die eine Notfallbehandlung erfordern. Tierarztrechnungen können teuer sein, und die Versicherung hilft, die finanzielle Belastung zu mindern, sodass Sie sich auf die Genesung Ihres Hundes konzentrieren können.

Was Haustier-Versicherungen üblicherweise abdecken

Typische Tarife decken Unfälle und Krankheiten ab, inklusive Tests, Medikamente, Operationen und Notfallbesuche. Häufige Erkrankungen wie Infektionen, Allergien, Diabetes und Krebs sind oft eingeschlossen. Manche Policen übernehmen auch Verhaltenstherapie und Rehabilitation. Der Umfang hängt vom Anbieter ab.

Was normalerweise ausgeschlossen ist und welche Kosten Besitzer tragen

Vorbestehende Erkrankungen werden meist nicht abgedeckt. Routineuntersuchungen wie Impfungen, Kastration oder Parasitenprophylaxe sind oft ausgeschlossen oder erfordern separate Vorsorgepläne. Besitzer zahlen Prämien, Selbstbeteiligung und Eigenanteil. Nach Erstattung tragen Sie den Rest selbst.

Alternativen zur Versicherung

Manche sparen Geld für Notfälle, suchen Gemeinschaftshilfen oder nutzen Ratenzahlungen beim Tierarzt. Diese bieten weniger Schutz bei schweren Erkrankungen als eine Versicherung.

Vorteile einer Haustier-Versicherung

Sie hilft, hohe Rechnungen zu vermeiden, und ermöglicht eine umfassende Behandlung. Monatliche Zahlungen sorgen für mehr Sicherheit und Konzentration auf die Gesundheit Ihres Hundes.

Nachteile, die Sie bedenken sollten

Prämien sind unabhängig vom Schadensfall. Wenn Ihr Hund gesund bleibt, zahlen Sie mehr, als Sie erstattet bekommen. Policen haben Begrenzungen, Wartezeiten und Ausschlüsse. Prüfen Sie diese sorgfältig.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Berner Laufhund

Der Berner Sennenhund lebt etwa 7 bis 10 Jahre. Im Alter können gesundheitliche Probleme auftreten. Die Pflege am Ende umfasst viel Liebe, sanfte Tierarztbesuche und gemütliche Umgebungen, um seine letzten Jahren angenehm zu gestalten.

Zeichen des Alterns

Ältere Berner Laufhunde zeigen anzeichen wie graue Haare um das Maul, Muskelabbau und ein dünner werdendes Fell, was den Alterungsprozess widerspiegelt. Ihre Augen können durch altersbedingte Trübungen wie Katarakte beeinträchtigt sein, was jedoch meist gut mit tierärztlicher Behandlung zu handhaben ist. Zusätzlich treten häufig Gelenkprobleme wie Arthrose auf, die das Bewegungsverhalten beeinflussen und zu Zurückhaltung beim Springen führen können.

Diese Anzeichen können sich auf das Verhalten auswirken, z. B. weniger Begeisterung für Aktivitäten oder Reizbarkeit. Zahnprobleme können ebenfalls auftreten und das Fressen beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Gesundheit regelmäßig zu überwachen und die Ernährung sowie das Bewegungspensum entsprechend anzupassen, um den Hund im Alter komfortabel zu halten. Pflege und medizinische Betreuung tragen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern und den Hund trotz altersbedingter Veränderungen glücklich zu machen.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Berner Laufhunde benötigen sanfte Bewegung, die an ihre geringere Ausdauer angepasst ist. Tägliche Spaziergänge von etwa 20-30 Minuten sowie schonende Aktivitäten helfen, Muskelkraft und Gelenkflexibilität zu erhalten. Wichtig ist, die Aktivitäten ruhig und kontrolliert zu gestalten, um Gelenkschäden vorzubeugen.

Mit zunehmendem Alter sollte man intensive Spiele und Sprünge vermeiden. Stattdessen bieten kurze, regelmäßige Spaziergänge und sanfte Dehnübungen eine angenehme Möglichkeit, den Hund fit zu halten, ohne ihn zu überfordern. Dies fördert die Durchblutung und unterstützt die Gelenkgesundheit, ohne die Gelenke unnötig zu belasten.

Ein ausgewogenes Maß an Bewegung trägt dazu bei, Muskelabbau zu verhindern und die Herzgesundheit zu fördern. Dabei ist es wichtig, die Signale des Hundes zu beachten und das Tempo sowie die Dauer der Aktivitäten entsprechend anzupassen, um den Hund bis ins hohe Alter komfortabel und aktiv zu halten.

Saisonale Pflege

Ältere Berner Laufhunde benötigen eine regelmäßige saisonale Fellpflege, um ihr dichtes Fell gesund zu halten. Beim Bürsten, besonders während des Fellwechsels, sollte täglich gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden. In kälteren Monaten schützt ihr Fell vor Kälte, aber bei Hitze muss auf Überhitzung geachtet werden. Es ist wichtig, Schatten und Wasser bereitzustellen und das intensive Training bei Hitze zu reduzieren. Leichte Schermethoden an empfindlichen Stellen verbessern die Luftzirkulation, ohne den natürlichen Schutz zu beeinträchtigen, und regelmäßige Hautkontrollen helfen, Reizungen frühzeitig zu erkennen.

Ernährung und Fütterung

Senior Berner Laufhunde benötigen eine spezielle Ernährung, die das Altern unterstützt und Gewichtszunahme vermeidet. Ein hochwertiges Futter mit moderatem Proteingehalt und weniger als 16 % Fett hilft, die Muskulatur zu erhalten und das System zu schonen.

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel. Daher sollte die Kalorienzufuhr kontrolliert werden, um Übergewicht zu vermeiden, was die Gelenke belasten kann. Kleinere Portionen, zweimal täglich gefüttert, sorgen für Energie ohne Gewichtszunahme. Langsame Futterschalen können Blähungen verhindern, was bei großen Rassen wichtig ist.

Ernährung mit Glucosamin und Omega-Fettsäuren unterstützt die Gelenkgesundheit und lindert Steifheit. Frisches Wasser ist essenziell für Hydration und Nierengesundheit. Eine tierärztliche Beratung ist wichtig, um die Ernährung auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen und die Langlebigkeit des Hundes zu fördern.

Wohnumgebung

Senior Berner Laufhunde benötigen eine ruhige, komfortable Umgebung, die ihrem Alter und langsameren Tempo gerecht wird. Eine sichere, ebene Liegefläche ist wichtig, um Gelenkproblemen vorzubeugen, während leicht zugängliche Bereiche den Alltag erleichtern. Diese Hunde reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen, daher sind moderate Temperaturen und ein ruhiger Rückzugsort hilfreich.

Der Außenbereich sollte sicher gestaltet sein, mit kurzen Spaziergängen, um Überanstrengung zu vermeiden. Wichtig ist, die Umgebung frei von Hindernissen und rutschigen Flächen zu halten, um Stürze zu verhindern. Eine liebevoll gestaltete Umgebung, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, trägt dazu bei, dass senioren Berner Laufhunde ein angenehmes und entspanntes Leben führen können.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Berner Laufhund erfordert besondere Vorsicht. Es ist wichtig, kurze Reisezeiten zu planen und extreme Wetterbedingungen zu vermeiden, um den Hund nicht zu stressen. Ältere Hunde bevorzugen ruhige Umgebungen und vertraute Gegenstände in der Transportbox, um sich sicher zu fühlen.

Für einen angenehmen Transport sollte die Box gut gepolstert sein, und es ist ratsam, einen Tierarzt vor Reisebeginn zu konsultieren, um sich über Impfungen und spezielle Bedürfnisse zu informieren. Mittels einer guten Vorbereitung und ruhiger Atmosphäre kann der Hund sicher und komfortabel reisen, wobei die Erfahrung eines Tierexperten sehr hilfreich sein kann.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Berner Laufhund

Dog Superman

Der Berner Laufhund wurde in der Schweiz für die Jagd auf kleines Wild gezüchtet. Bekannt für seine hervorragenden Spürfähigkeiten, zeichnet sich diese Rasse durch ihre Fähigkeit aus, in schwierigem Gelände zu verfolgen, und unterstützt Jäger mit großer Intelligenz und Ausdauer bei der Wildverfolgung.

Traditionell wurde er für Jagd und Fährtenarbeit geschätzt, und heute glänzt er oft in Hundesportarten, die Beweglichkeit und Ausdauer erfordern. Freundlich und treu, gedeiht der Berner Laufhund am besten bei Besitzern, die ihm viel Bewegung und geistige Anregung bieten können.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Berner Laufhund

Dog Writing

Häufige Fragen und Mythen über Berner Laufhund

Sind Berner Laufhunde leicht zu trainieren?

Berner Laufhunde profitieren aufgrund ihrer Größe von frühzeitigem Training, wobei konsequente und geduldige Übungseinheiten entscheidend sind. Sie wollen gefallen, lernen Befehle jedoch manchmal etwas langsamer als andere Rassen, daher hilft sanfte Wiederholung, ihr Bestes hervorzubringen.

Für welche Art von Arbeit wurden Berner Laufhunde ursprünglich gezüchtet?

Berner Laufhunde wurden historisch als Treib- und Zughunde auf Bauernhöfen in der Region Bern in der Schweiz eingesetzt. Sie arbeiteten auch als Hofwachhunde und zeigten damit ihre Vielseitigkeit als Arbeitshunde.

Hat der Berner Laufhund irgendwelche besonderen Fellmerkmale?

Unter den Schweizer Sennenhunden stechen die Berner Laufhunde mit ihrem langen, seidigen Fell hervor, das auffällige dreifarbige Abzeichen - tiefschwarz, strahlend weiß und rostfarben - zeigt. Dieses wunderschöne Fell benötigt Pflege, um in bestem Zustand zu bleiben.

Wie kommen Berner Laufhunde mit Familien und Kindern klar?

Berner Laufhunde sind generell sanft und liebevoll im Umgang mit Familien und Kindern. Sie bauen oft eine enge Bindung zu einer Person auf, genießen aber auch gemeinsame Spiel- und Interaktionszeiten mit der ganzen Familie.

Ist der Berner Laufhund für kalte Klimazonen geeignet?

Definitiv! Ihr dickes, seidiges Fell macht den Berner Laufhund gut für kaltes Wetter geeignet. Sie gedeihen bei kühleren Temperaturen, was ihre Herkunft aus den Schweizer Bergen widerspiegelt.

webp,jpb,jpeg,png are allowed