Ist Artois-Hund das Richtige für Sie? 2025 Vor- und Nachteile & Charakter
aktualisiert am 1. Juli 2025

Artois-Hund

Alter französischer Spürhund, bekannt für seine ruhige Art und seine Fähigkeit, Kleintiere zu jagen.

Anerkannte Rassen

Der Artois-Hund, auch bekannt als Chien d'Artois, ist eine französische Rasse mit über 500 Jahren Geschichte. Als mittelgroßer Spürhund ist er ein erfahrener Jäger und zeichnet sich durch Ausdauer sowie ein durchdringendes Bellen aus. Früher bei Adel beliebt, ist er heute ein treuer Begleiter für aktive Besitzer, die seine Intelligenz und Treue schätzen.

Wesen

  • Ausgeglichen
  • Ruhig
  • Liebevoll
  • Freundlich

Alternativnamen

  • Artois-Hunde
  • Briquets d'Artois

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 56-61 cm
Weiblich: 21-23 Zoll

GEWICHT

Männlich: 28-30 kg
Weiblich: 28-30 kg

LEBENSERWARTUNG

12 bis 14 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Artois-Hund

Der Chien D'Artois ist ein mittelgroßer französischer Jagdhund mit kräftigem Körper und rauer, dichter Fellzeichnung in braun-weißer Farbe. Sein markantes Erscheinungsbild wird durch einen quadratischen Kopf, lange, hängende Ohren und einen sichelförmigen Schwanz unterstrichen. Er zeichnet sich durch Kraft, Ausdauer und einen ausgeglichenen Charakter aus.

Bekannt für seine Vielseitigkeit und Arbeitsfreude, ist der Chien D'Artois ein geschickter Jäger, der Wildtiere wie Rehe und Wildschweine verfolgt. Trotz seiner Jagdreservation ist er freundlich, treu und lebhaft, was ihn auch zu einem liebevollen Begleiter im Haushalt macht. Seine Intelligenz verlangt jedoch eine geduldige Erziehung, und er liebt Aktivitäten, die seine Nase und Energie fordern.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Der Artois-Hund ist bekannt für seine liebevolle, freundliche Natur, besonders gegenüber der Familie. Er verbringt gerne Zeit mit seinen Lieben, ist als Rudeljäger sozial und versteht sich gut mit anderen Hunden und Kindern. Treue und seine liebevolle Art machen ihn zu einem großartigen Begleiter.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Der Artois-Hund ist verspielt und lebhaft und bringt Energie und Freude in Familien. Ursprünglich eine Jagdhunderasse, passt er sich gut als Begleiter an und liebt Spiele sowie die Zeit mit Kindern. Seine verspielte Seite wird durch ein ruhiges und respektvolles Wesen im Haus ausgeglichen, wodurch er ein tolles Haustier für aktive Haushalte ist.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Der Artois-Hund ist energiegeladen und intelligent und braucht konsequentes Training von klein auf. Er freut sich bei körperlicher und geistiger Auslastung und reagiert gut auf geduldige Führung. Mit Liebe und Geduld wird er ein treuer, wohlerzogener Begleiter.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Der Artois-Hund ist ein aktiver und mutiger Jagdhund mit mittlerer bis hoher Energie. Er braucht tägliche Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben, und liebt es, Aufgaben zu haben. Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend, damit er geistig und körperlich zufrieden bleibt und keine Langeweile aufkommt.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Der Artois-Hund ist freundlich, gesellig und gut mit Kindern. Er liebt Menschen und andere Hunde, braucht aber eine konsequente Erziehung. Seine Vergangenheit als Rudeljäger prägt sein soziales Verhalten. Mit liebevoller Führung ist er ein treuer Familienbegleiter.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Der Artois-Hund hat einen ausgeprägten Beutetrieb aufgrund seines jagdlichen Hintergrunds, was die Haltung mit Katzen und kleinen Tieren erschweren kann. Frühe Sozialisierung hilft, doch das Jagen bleibt eine Herausforderung, die in Haushalten mit Katzen besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Der Artois-Hund ist freundlich, sozial und liebt es, mit anderen Hunden zu spielen. Aufgrund seiner Rudeljagd-Vergangenheit ist er gut mit Artgenossen, braucht aber frühe Sozialisierung, um dominantem Verhalten vorzubeugen. Er blüht auf, wenn er regelmäßig Kontakt mit ihnen hat.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Der Artois-Hund ist bekannt dafür, sehr freundlich und sozial zu sein und zeigt kaum Angst vor Fremden. Er sieht neue Leute eher als Freunde denn als Bedrohung, was ihn offen und einladend macht. Eine gute Erziehung hilft ihm, diese Offenheit mit guten Manieren in Einklang zu bringen.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Der Artois-Hund ist eine freundliche, energiegeladene Rasse mit Jagdtrieb. Er kommt in Wohnungen und Häusern zurecht, bevorzugt aber einen Garten. Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um ihn glücklich und ausgeglichen zu halten, besonders in kleinen Räumen.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Der Artois-Hund ist ein robuster Jagdhund, der gut an wechselnde Gelände angepasst ist. Mit wetterfestem Fell und guter Ausdauer eignet er sich für die Jagd bei verschiedenen Bedingungen, braucht bei extremen Witterungen aber Schutz. Pflege und Anpassung machen ihn zu einem zuverlässigen Begleiter.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Der Artois-Hund ist bekannt für mäßiges Bellen und nutzt seine Stimme hauptsächlich, um zu alarmieren oder sich beim Jagen oder Spielen auszudrücken. Er ist nicht übermäßig laut, sondern kommuniziert gerne und kann im richtigen Moment ziemlich ausdrucksstark sein, was ihn zu einem lebhaften und aufmerksamen Begleiter macht.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Der Artois-Hund ist eine freundliche, verspielte Rasse, bekannt für Loyalität und Zuneigung. Er kann dickköpfig sein und braucht einen geduldigen Besitzer mit Erfahrung im Training. Mit guten Sozialkünsten versteht er sich mit Kindern und anderen Hunden, passt am besten zu aktiven, selbstbewussten Menschen.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Diese Rasse hat ein kurzes, dichtes Fell, das meistens dreifarbig ist mit weißen, reh- und schwarzen Flecken, die an einen Hasen oder Dachs erinnern. Die Pflege ist unkompliziert und erfordert nur ein wöchentliches Bürsten, um das Fell sauber und frei von losen Haaren zu halten - damit ist die Pflege für die meisten Besitzer ganz easy.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Der Artois-Hund hat ein dichtes, eng anliegendes Fell, das kaum haart, wodurch die Pflege ganz easy ist. Diese Rasse ist perfekt, wenn du einen Hund willst, der nicht viel haaren, aber trotzdem robust und jagdtauglich aussieht. Eine praktische Wahl für alle, die ein pflegeleichtes Fell bevorzugen, ohne den Outdoor-Charme zu verlieren.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Der Artois-Hund hat ein pflegeleichtes Fell, das ein- bis zweimal pro Woche gebürstet werden sollte. Eine feste Borstenbürste hilft, das Fell sauber und frei von losem Haar zu halten. Diese einfache Routine ist super leicht für vielbeschäftigte Tiereltern zu managen, ganz ohne großen Aufwand!
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Der Artois-Hund sabbert normalerweise nur wenig. Im Gegensatz zu einigen anderen Jagdhunden, die für ihr starkes Sabbern bekannt sind, produziert diese Rasse meistens nicht zu viel Speichel, was ihn zu einem unkomplizierteren Begleiter macht, wenn es um Sauberkeit im Haus geht.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Artois-Hund ist eine energiegeladene Rasse, die viel Bewegung braucht, um glücklich zu bleiben. Sie lieben es, in offenen Bereichen herumzulaufen und zu jagen. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten, die Körper und Geist fordern, sind ideal. Aufgrund ihrer jagdlichen Natur sind sie neugierig und zielstrebig.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Der Artois-Hund hat moderate Trainingsbedürfnisse und freut sich auf Aufgaben. Er braucht Geduld, Konsequenz und frühzeitiges, stetiges Training. Diese Rasse ist unabhängig und manchmal stur, baut aber enge Bindungen auf und liebt Kontakt zum Halter.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Der Artois-Hund hat kurzes Fell, das wenig Pflege braucht, meist genügt wöchentliches Bürsten. Seine Ohren sollten regelmäßig kontrolliert werden, um Infektionen zu vermeiden. Nägel und Zähne sollten ebenfalls gepflegt werden, um seine Gesundheit zu erhalten.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Der Artois-Hund ist eine lebhafte Rasse, die geistige Beschäftigung braucht, um glücklich zu sein. Sie lieben Aktivitäten, die ihren Verstand fordern, wie Puzzles oder Training, passend zu ihrem Jagdtrieb. Sie brauchen spannende Aufgaben, um ausgeglichen und zufrieden zu bleiben.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Der Artois-Hund ist allgemein gesund und wird etwa 12-14 Jahre alt, neigt aber wegen seiner Schlappohren zu Ohrentzündungen, daher ist regelmäßige Reinigung das A und O. Kleinere Probleme sind Nagelinfektionen und Hodenhochstand, während Gelenkdysplasie ernster ist. Sein kurzes Fell schützt vor Hitze, braucht aber Schutz bei kaltem Wetter.

Erscheinungsbild von Artois-Hund

Der Artois-Hund ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter Jagdhund mit einem markanten Erscheinungsbild, das ihn besonders macht. Sein Kopf ist breit und gewölbt, mit einem deutlich sichtbaren Stop zwischen Schädel und Fang, wobei der Fang etwas kürzer als der Schädel ist und in einer breiten schwarzen Nase endet. Die Augen sind weit auseinanderstehend und typischerweise braun, was einen wachen, aber ruhigen Ausdruck verleiht. Ein reizvolles Merkmal sind die dicken, breiten Ohren, die lang, herabhängend, an den Spitzen abgerundet, auf Augenhöhe angesetzt und oft leicht verdreht sind.

Das Fell ist dicht, eng anliegend und robust, in Farben von dunklem Rehbraun bis hin zu Hasen- oder Dachsschattierungen, manchmal mit einer rußigen oder rehbraunen Kopfzeichnung. Der Schwanz ist auffällig lang und sichelförmig, manchmal mit längeren Haaren, die wie ein Spieß hervorragen, ähnlich dem Schwanz eines großen Beagles. Diese Merkmale spiegeln das jagdliche Erbe der Rasse wider und machen den Artois-Hund zu einem optisch einzigartigen und ansprechenden Begleiter.

Artois-Hund Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Der Artois-Hund ist mittelgroß, robust gebaut und misst etwa 50 bis 58 cm, ideal für Arbeit und Begleitung, mit einem freundlichen, ausgeglichenen Wesen.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Ohren sind mittelgroß, hoch angesetzt und dreieckig mit abgerundeter Spitze. Die Augen sind dunkel, mittelgroß, und die Nase schwarz und gut ausgeprägt.
  • Felltyp und -länge

    Der Artois-Hund hat ein dichtes, glattes Fell mittlerer Länge, das eng am Körper anliegt und mit seiner etwas groben Struktur Schutz bei verschiedenem Wetter bietet.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Der Artois-Hund hat ein weißes Fell mit markanten schwarzen oder braunen Flecken, die in Größe und Anordnung variieren - das ist sein auffälligstes Merkmal.
  • Größenversionen

    Der Artois-Hund ist ein mittelgroßer Hund mit kräftiger Statur, dichtem lockigem Fell und ausdrucksvollen Augen, bekannt für sein lebhaftes und freundliches Auftreten.
  • Schwanztyp

    Der Artois-Hund hat einen langen Schwanz, der in gebogener Sichelform nach oben getragen wird - das ist natürlich und weder kupiert noch gestutzt.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Artois-Hund

Der Artois-Hund ist ein französischer Jagdhund mit Wurzeln, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Herkunft aus der Region Artois in Frankreich, wahrscheinlich vom Hundestamm des Heiligen Hubert, bekannt für seine Spürnase. Im 17. Jahrhundert wurde der größere Picardische Hund in zwei Größen gezüchtet; die kleinere Variante war noch populärer. Diese Hunde wurden vom französischen Adel bei der Fuchsjagd genutzt und galten als edle Jagdgefährten.

Der Zuchtfortschritt führte zu erhöhter Ausdauer und einer feinen Nase. Das ursprüngliche helle Fell mit Weiß-, Reh- und Grautönen entwickelte sich zum heutigen Dreifarbenschlag in Weiß, Schwarz und Rehbraun. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Rasseverein gegründet, und 1924 wurde der Standard festgelegt, was die Anerkennung der Rasse förderte.

Der Artois-Hund wurde von Organisationen wie der Fédération Cynologique Internationale (FCI) in Gruppe 6 für Laufhunde anerkannt. Auch in Nordamerika erkennt ihn der United Kennel Club (UKC) an. Diese Anerkennungen unterstreichen seine Bedeutung als vielseitiger und ausgezeichneter Jagdhund, geschätzt wegen seiner Freundlichkeit und Ausdauer. Seine Geschichte und die internationale Akzeptanz machen ihn zu einer wertvollen kulturellen Tradition Europas und darüber hinaus.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Artois-Hund

Der Artois-Hund ist in Frankreich sehr beliebt, aber außerhalb Europas kaum bekannt, insbesondere in Nordamerika und Asien, wo er selten gesehen wird.
  • The flag of Frankreich.

    Frankreich

    Mäßig häufig
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Selten zu sehen
  • The flag of Deutschland.

    Deutschland

    Selten zu sehen

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Für den abenteuerlustigen Streber, der einen treuen Begleiter mit viel Energie sucht

  • Aktive Einzelpersonen oder Familien mit einem Lebensstil, der regelmäßige, intensive Bewegung wie Jagd, Joggen oder Wandern einschließt
  • Besitzer, die in Häusern mit großen, gesicherten Grundstücken oder in der Nähe des Landes leben, statt in Wohnungen oder städtischen Appartements
  • Menschen, die gerne Outdoor-Aktivitäten unternehmen und ihren Hund durch Training und Suchspiele geistig beschäftigen können
  • Familien mit Kindern, da die Rasse freundlich, gesellig und geduldig mit Kindern ist
  • Personen, die einen Hund mit stark ausgeprägtem Jagdinstinkt und großem Beutetrieb managen können, was eine Aufsicht bei kleinen Haustieren erfordert
  • Besitzer, die bereit sind, etwa 90 Minuten tägliche Bewegung sowie reichlich Freiheit zum Rennen und Erkunden zu bieten
  • Menschen, die regelmäßige Pflege und grundlegende Gesundheitsvorsorge für einen robusten, aber aktiven mittelgroßen Jagdhund gewährleisten können
Dog On Beach Chair

Artois-Hund Welpen, die garantiert ein Lächeln auf Ihr Gesicht zaubern

Artois-Hund-Welpen sind neugierige, verspielte kleine Tiere mit ausgeprägtem Jagdtrieb. Sie zeigen bereits früh die typischen Merkmale wie einen feinen Geruchssinn, dreifarbiges Fell und große, hängende Ohren. Sozial und intelligent, profitieren sie von liebevoller Erziehung, auch wenn sie manchmal stur sein können.
Artois-Hund Dog photo

Artois-Hund-Welpen profitieren von früher Sozialisierung, die ihr Selbstvertrauen stärkt. Das Kennenlernen verschiedener Menschen und Umgebungen in den ersten Wochen ist wundervoll für ihre Entwicklung. Aufgrund ihrer Jagdtriebmerkmale ist eine positive, konsequente Erziehung mit Geduld essenziell. Sie sind neugierig und energetisch, brauchen daher viel geistige und körperliche Beschäftigung.

Der Futter- und Wasserbedarf dieser Welpen ist moderat im Verhältnis zu ihrer Größe. Überwachung der Ernährung ist wichtig, um Übergewicht zu vermeiden, da dies die Gelenke belasten kann. Sie entwickeln sich typischerweise zu mittelgroßen Hunden, weshalb eine ausgewogene Ernährung während der Wachstumsphasen unerlässlich ist. Regelmäßige Gesundheitschecks, Impfungen und Vorsorge auf Erbkrankheiten sichern ihre Gesundheit.

Verhaltensmäßig sind Artois-Hund-Welpen oft lebhaft und anhänglich, mit natürlichem Jagdtrieb, der sich in Spielverfolgungen zeigen kann. Frühe Erziehung lenkt diese Instinkte in positive Bahnen. Die Entwicklungsphasen umfassen das Zahnen, Umwelt erkunden und soziales Lernen. Geduld und positive Verstärkung sind dabei wichtig. Mit liebevoller Haltung und Abwechslung werden sie zu selbstbewussten, zuverlässigen Begleitern.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Artois-Hund-Welpen erben die Spürfähigkeiten von einer der ältesten französischen Laufhunde, und schon als kleine Winzlinge zeigen sie dank ihres starken Jagdinstinkts erstaunlich gute Spürnasen.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Die Entscheidung, einen Artois-Hund-Welpen zu adoptieren oder zu kaufen, hängt hauptsächlich von Ihren Präferenzen hinsichtlich Gesundheitstransparenz und ethischen Gesichtspunkten ab. Der Kauf bei einem Züchter garantiert in der Regel eine klare Dokumentation der Abstammung und Gesundheit des Welpen, während die Adoption die Chance bietet, einem Hund in Not ein Zuhause zu geben. Beide Optionen haben je nach persönlichen Prioritäten bedeutende Vorteile.

Adoption vs. Züchter: Vor- und Nachteile

KriteriumKauf beim ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenHöhere Anfangskosten aufgrund des reinrassigen Status und der Züchterbetreuung.In der Regel niedrigere Adoptionsgebühren inklusive grundlegender tierärztlicher Versorgung.
GesundheitsgeschichteUmfassende Gesundheitschecks und Unterlagen werden bereitgestellt.Gesundheitshintergrund kann begrenzt sein, aber Tierheime führen Basisuntersuchungen durch.
VerfügbarkeitsalterVorwiegend Welpen für frühe Bindung und Ausbildung.Größere Altersspanne, inklusive erwachsener Hunde.
CharaktereinschätzungZüchter geben Informationen zur Abstammung und Eigenschaften weiter.Tierheimmitarbeiter bieten Verhaltenseinschätzungen; die Vorgeschichte kann unvollständig sein.
Unterstützte PraktikenUnterstützt verantwortungsbewusste Zucht, sofern der Züchter ethisch handelt.Hilft, Tierheimpopulationen zu reduzieren und Hunden eine zweite Chance zu geben.
Rassenreinheit & StammbaumGesicherter reinrassiger Status mit Stammbaumdokumenten.Rassenreinheit kann unsicher sein; Fokus liegt auf dem Wohl des einzelnen Hundes.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung zwischen der Adoption eines Artois-Hundes und dem Kauf bei einem Züchter erfordert das Abwägen der potenziell geringeren Anfangskosten durch Adoption gegenüber der garantierten Abstammung und der frühen Versorgung, die Züchter in der Regel bieten.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf eines Artois-Hundes bei einem Züchter bedeutet meist, einen Welpen mit nachgewiesener Abstammung, früher Sozialisierung und erster Gesundheitsvorsorge wie Impfungen, Entwurmungen, Mikrochip und manchmal auch Kastration bzw. Sterilisation zu erhalten. Züchter stellen oft Registrierungsunterlagen und Gesundheitschecks bereit, um den Rassestandard zu erfüllen.

Zusatzausgaben können Wellness-Untersuchungen, Auffrischungsimpfungen und vorbeugende Behandlungen umfassen, die nicht vom Züchter übernommen werden. Außerdem benötigen Sie Ausrüstung wie eine Hundebox, Halsband, Näpfe, Schlafplatz, Spielzeug und Pflegeutensilien, damit sich Ihr neuer Begleiter gut einleben kann.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Die Adoption eines Artois-Hundes oder einer ähnlichen Rasse aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation ist meist mit geringeren Anfangskosten verbunden, da viele Hunde bereits geimpft, gechippt und kastriert oder sterilisiert sind, was oft in der Adoptionsgebühr enthalten ist. Reine Rassehunde wie der Artois-Hund sind seltener, aber rassespezifische Rettungsorganisationen können wertvolle Anlaufstellen sein.

Nach der Adoption fallen häufig Kosten für einen Gesundheitscheck und eventuell notwendige weitere tierärztliche Behandlungen an. Wie beim Kauf ist es hilfreich, grundlegende Ausstattungen bereit zu haben, um einen reibungslosen Übergang und einen glücklichen, gesunden Start zu gewährleisten.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Wenn man die gesundheitliche Vorgeschichte betrachtet, bietet der Kauf eines Artois-Hund-Welpen von einem Züchter in der Regel detailliertere und verlässlichere Informationen als eine Adoption.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter von Artois-Hunden sichert normalerweise den Zugang zu umfassenden Gesundheitsunterlagen, einschließlich Impfungen, tierärztlichen Untersuchungen und möglicherweise genetischen Untersuchungen. Züchter verfolgen oft sorgfältig die Familiengesundheit, um erbliche Probleme zu minimieren, und bieten potenziellen Besitzern so ein klareres Bild dessen, was hinsichtlich der langfristigen Gesundheit zu erwarten ist, wodurch Überraschungen vermieden werden. Dies hilft, fundierte Entscheidungen über Pflege und Gesundheitsrisiken zu treffen.

Im Gegensatz dazu kommt eine Adoption eines Artois-Hundes—vor allem aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen—oft mit begrenzten Gesundheitsunterlagen. Während grundlegende tierärztliche Untersuchungen und Impfungen möglicherweise durchgeführt werden, sind detaillierte Aufzeichnungen, genetische Untersuchungen oder Kenntnisse über Erbkrankheiten seltener verfügbar. Folglich müssen Adoptierende mit mehr Unsicherheiten rechnen und sollten mögliche unbekannte gesundheitliche Probleme im Auge behalten.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Adoption und Kauf beim Züchter davon ab, wie viel Wert man auf eine gut dokumentierte und vorhersehbare Gesundheitsgeschichte legt; Welpen vom Züchter bieten in dieser Hinsicht meist mehr Sicherheit, während adoptierte Hunde oft mehr Anpassungsfähigkeit und proaktive Gesundheitsüberwachung erfordern.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Den Artois-Hund-Welpen zu Hause willkommen zu heißen, ist ein freudiges Ereignis, und eine gute Vorbereitung macht den Übergang für beide Seiten leichter. Da Sie sich für diese wunderbare Rasse entschieden haben, finden Sie hier eine einfache Checkliste, die Ihnen den Start erleichtert.

  • Termin beim Tierarzt vereinbaren
  • Überprüfung der Mikrochip-Registrierung
  • Essentials vorrätig haben
  • Einen welpensicheren Bereich schaffen
  • Training und Sozialisierung planen
  • Vereinbarungen und Richtlinien verstehen
  • Ein realistisches Budget festlegen

Pflegeleitfaden für Artois-Hund: Pflege, Fütterung, Training

Der Chien D'Artois hat ein pflegeleichtes kurzes Fell, das regelmäßig kontrolliert werden sollte, besonders an den Ohren und Pfoten, um Infektionen zu vermeiden. Sein aktiv naturell erfordert ausgewogene Ernährung und tägliche Bewegung, etwa Spaziergänge oder Spiele, um Energie abzubauen. Das Training sollte konsequent, aber liebevoll sein, da die Rasse intelligent ist. Beim Gassigehen ist eine sichere Leine wichtig, weil die Nase sie zu Abenteuern verleiten kann. Mit liebevoller Pflege und ausreichend Bewegung bleibt der Chien D'Artois gesund und glücklich.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Der Artois-Hund ist eine relativ pflegeleichte Rasse, wenn es um die Fellpflege geht, dank seines kurzen, dichten Fells. Obwohl er keine umfangreiche Pflege benötigt, sorgt grundlegende Fürsorge dafür, dass dieser Jagdhund gesund, komfortabel und gepflegt aussieht. Regelmäßiges Bürsten, Pfotenpflege, Ohrenhygiene sowie gelegentliches Baden und Krallen schneiden stellen sicher, dass Ihr Hund sowohl im Feld als auch zu Hause zufrieden bleibt.

Bürsten

Aufgrund seines kurzen Fells reicht es, ein- bis zweimal pro Woche mit einer festen Borstenbürste zu bürsten, um lose Haare und Schmutz zu entfernen. So bleibt das Fell sauber und gesund, ohne es zu überpflegen.

Baden

Gebadet wird nur, wenn der Hund schmutzig oder unangenehm riecht. Im Allgemeinen bleibt das Fell mit gelegentlichen Bädern sauber. Zwischen den Bädern sorgt das Abwischen mit einem feuchten Tuch für Frische.

Krallen schneiden

Die Krallen sollten regelmäßig kontrolliert werden, da zu lange Krallen unangenehm sein können. Je nach Aktivität werden die Krallen alle paar Wochen mit einer Hundekrallenschere geschnitten, wobei darauf zu achten ist, die empfindlichen Bereiche nicht zu verletzen.

Ohrenreinigung

Die langen, gefalteten Ohren dieser Rasse können Feuchtigkeit und Ohrenschmalz einschließen, was das Risiko von Infektionen erhöht. Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig und reinigen Sie sie mit einem tierärztlich zugelassenen Mittel und Wattestäbchen. Vermeiden Sie es, tief in den Gehörgang einzudringen.

Pfotenpflege

Als Jagdhund, der oft auf unebenem Gelände läuft, ist die Pflege der Pfoten besonders wichtig. Kontrollieren Sie diese auf Schnitte oder Reizungen, pflegen Sie trockene Ballen mit einer Feuchtigkeitscreme und kürzen Sie das Fell zwischen den Ballen, um Ablagerungen zu vermeiden.

Zahnpflege

Die Zähne sollten mindestens einmal pro Woche mit einer speziell für Hunde entwickelten Zahnbürste und Zahnpasta geputzt werden, um Zahnstein und andere Mundprobleme vorzubeugen.

Empfohlene Pflegeutensilien

  • Feste Borstenbürste - für das wöchentliche Bürsten.
  • Krallenschere - zur Pflege der Krallenlänge.
  • Tierärztlich zugelassener Ohrreiniger und Wattestäbchen - für die Ohrenhygiene.
  • Feuchtes Tuch - zur Reinigung zwischen den Bädern.
  • Hundezahnbürste und Zahnpasta - für die Zahnpflege.
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisierung sind essenziell, um den Artois-Hund zu einem selbstbewussten Begleiter zu erziehen. Seine Intelligenz und Energie erfordern konsequentes, positives Training sowie frühe soziale Einbindung.

Grundgehorsamstraining

Diese Rasse ist klug, aber eigenständig. Geduld und positive Verstärkung sind daher besonders wirksam.

  • Früh starten: Beginnen Sie das Training, sobald der Welpe zuhause ist.
  • Positive Belohnung: Nutzen Sie Leckerlis und Lob für gutes Verhalten.
  • Konsistenz: Halten Sie Befehle und Abläufe konsequent.
  • Kurz und häufig: Trainieren Sie in kurzen Einheiten.
  • Leinenführigkeit: Frühzeitiges Einüben, um Ziehen zu vermeiden.

Stubenreinheit

Feste Rituale und Belohnungen helfen bei der Etablierung der Toilettengewohnheiten.

  • Regelmäßiger Zeitplan: Gassi gehen nach Mahlzeiten und Nickerchen.
  • Boxentraining: Unterstützt die Blasenkontrolle.
  • Belohnung: Bei erfolgreichem Toilettengang loben.
  • Geduldig bleiben: Ruhig Unfälle reinigen, keine Strafen.

Verhaltensprobleme

Energie, Jagdtrieb und Eigenständigkeit lassen sich mit gezielten Maßnahmen steuern.

  • Kauen: Langlebiges Spielzeug anbieten und Verhalten umlenken.
  • Bellen reduzieren: Training und Ablenkung.
  • Leinenziehen: Konsequentes Training und passendes Geschirr.
  • Trennungsangst: Allmählich mehr Alleinzeit üben.

Frühe Sozialisierung

Setzen Sie Ihren Hund frühzeitig Kontakt zu Menschen, Tieren und neuen Orten aus, um Selbstvertrauen zu fördern.

  • Vielfältige Reize: Zwischen 8. und 16. Woche verschiedene Eindrücke ermöglichen.
  • Positive Erfahrungen: Neue Situationen belohnen.
  • Welpenkurse: Kontrollierte soziale Kontakte.
  • Lifelong: Kontinuierliche Sozialisierung fortsetzen.
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Der Artois-Hund, eine robuste und aktive Jagdhunderasse, gedeiht bei regelmäßiger und ausreichender Bewegung, um sowohl körperliche Gesundheit als auch geistige Wachheit zu erhalten. Aufgrund ihres mittleren bis hohen Energielevels sorgt eine strukturierte Aktivität, die auf ihre Lebensphase abgestimmt ist, dafür, dass sie glücklich, ausgeglichen und gut erzogen bleiben.

Bewegungsbedarf nach Lebensphase

  • Welpen: Mäßige, kontrollierte Bewegung; kurze, sanfte Spiele und Sozialisierung.
  • Erwachsene: Mindestens 60 Minuten mäßig bis intensiv tägliche Aktivität, aufgeteilt in mehrere Ausflüge.
  • Senioren: Sanftere, gelenkschonende Aktivitäten, die auf Mobilität und Gesundheit abgestimmt sind.

Empfohlene Aktivitäten

  • Jagd- und Nasenarbeit: Nutzt ihre natürlichen Instinkte und ihre feine Nase.
  • Spaziergänge und Joggen: Tägliche Spaziergänge an der robusten Leine; Joggen für aktive Besitzer.
  • Spiel im eingezäunten Garten: Sicheres Freilaufen in einem geschützten Bereich.
  • Soziales Spiel mit anderen Hunden: Hilft, Energie durch Interaktion abzubauen.

Geistige Anregung

  • Training: Regelmäßige Einheiten fordern ihren Geist und fördern gutes Benehmen.
  • Nasenarbeit und Fährtenspiele: Fördern natürliche Talente und halten den Geist wach.
  • Interaktive Spielzeuge: Futterrätsel und Denkspiele sorgen für Abwechslung und Beschäftigung.

Anzeichen für zu wenig Bewegung

  • Unruhe oder Hyperaktivität
  • Destruktives Verhalten wie Kauen oder Graben
  • Übermäßiges Bellen
  • Gewichtszunahme oder Anzeichen von Depression

Tägliche körperliche und geistige Bewegung hält den Artois-Hund glücklich und gesund. Sie blühen auf, wenn sie ihre Jagdinstinkte sicher ausleben dürfen und benötigen einen Besitzer, der bereit ist, mit ihrem Energielevel Schritt zu halten.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege ist entscheidend für den Artois-Hund, eine vielseitige Jagd- und Begleithunderasse, um seine Gesundheit, sein Wohlbefinden und seine Vitalität das ganze Jahr über zu erhalten. Die Anpassung der Pflegeroutinen an die wechselnden Jahreszeiten hilft dabei, den Bedürfnissen des Fells, der Temperaturtoleranz, des Flüssigkeitsbedarfs und möglicher Gesundheitsrisiken gerecht zu werden.

Frühling

Mit steigenden Temperaturen verliert der Artois-Hund sein dichteres Winterfell. Regelmäßiges Bürsten hilft, den Fellwechsel zu kontrollieren und Verfilzungen zu vermeiden. Frühjahrsblütenpollen können leichte Hautreizungen verursachen, daher sollte man auf Kratzen oder Rötungen achten. Flöhe und Zecken werden aktiv - beginnen Sie frühzeitig mit vorbeugenden Maßnahmen. Steigern Sie die Aktivitäten im Freien allmählich, damit sich Ihr Hund an wärmeres Wetter gewöhnt.

Sommer

Diese Rasse ist mäßig hitzetolerant, kann aber bei extremen Temperaturen überhitzen. Sorgen Sie für Schatten und vermeiden Sie Bewegung während der größten Hitze. Bieten Sie stets frisches Wasser an, um Austrocknung zu vermeiden, besonders nach Aktivität. Ihr kurzes, dichtes Fell bietet einen gewissen Sonnenschutz, aber achten Sie auf zusätzliche Pflege bei hellen Hautstellen. Beaufsichtigen Sie Schwimmen oder Wasserspiele, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Herbst

Der Artois-Hund entwickelt ein dichteres Fell für den Winter; regelmäßige Fellpflege hilft, lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit während des Übergangs zu unterstützen. Kühler werdende Morgen und Abende erfordern bei älteren oder kälteempfindlichen Hunden zusätzlichen Komfort. Achten Sie auf heruntergefallene Blätter oder Gefahren im Freien, da manche Pflanzen und Pilze giftig sein können.

Winter

Obwohl sie ein dichtes Fell haben, sollte ein längerer Aufenthalt bei Frosttemperaturen vermieden werden, um Unterkühlung oder Erfrierungen vorzubeugen. Schützen Sie die Pfoten vor Eis, Schnee und Streusalz durch Pfotenschuhe oder gründliches Abspülen nach dem Spaziergang. Sorgen Sie für einen warmen, zugfreien Ruheplatz im Innenbereich. Halten Sie die Bewegung regelmäßig, passen Sie die Zeiten jedoch an die wärmeren Tagesabschnitte an, um den Komfort Ihres Hundes zu gewährleisten.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für den Artois-Hund essenziell, um seine Gesundheit, Vitalität und Langlebigkeit zu fördern. Die richtige Fütterung in allen Lebensphasen unterstützt seine aktive Natur und seine muskulöse Statur.

Ernährungsbedarf je Lebensphase

Die Nährstoffbedürfnisse variieren mit dem Alter des Hundes:

  • Welpen (bis 12 Monate): Hochwertiges Protein und Fett für Wachstum, mehrere Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene (1-7 Jahre): Ausgewogene Proteine, Kohlenhydrate und Fette zur Erhaltung der Muskelmasse.
  • Senioren (8+ Jahre): Kalorienreduzierte Kost mit Ballaststoffen und Gelenkstütze.

Fütterungsempfehlungen

Regelmäßige Portionierung und Fütterungszeiten sind wichtig für die Gesundheit:

  • Portionsgröße: An Gewicht, Aktivität und Alter orientieren; tierärztliche Beratung empfohlen.
  • Fütterungsfrequenz: Welpen: 3-4 Mal täglich; Erwachsene/Senioren: 2 Mal täglich.
  • Beobachtung: Körperzustand kontrollieren, um Unter- oder Übergewicht zu vermeiden.

Wahl des Futters

Qualitativ hochwertige Zutaten, rassespezifische Formeln und tierärztliche Beratung optimieren die Gesundheit:

  • Hauptbestandteil: Echtes Fleisch, keine Füllstoffe, keine künstlichen Zusätze.
  • Formel: Für aktive mittelgroße bis große Rassen, Gelenk- und Muskelunterstützung.
  • Tierärztliche Empfehlung: An Gesundheitszustand und Aktivitätslevel anpassen.

Gewichtskontrolle

Ein gutes Gewicht beugt Gesundheitsproblemen vor:

  • Bewegung: Ernährung und Aktivität verbinden.
  • Kalorien: Überfütterung vermeiden, fettreiche Leckerlis einschränken.
  • Kontrollen: Regelmäßig Tierarztbesuche zur Überwachung.

Lebensphasenwechsel

Sanfte Umstellungen erleichtern die Eingewöhnung:

  • Schrittweise: Mischen von neuem und altem Futter über 7-10 Tage.
  • Reaktion: Verdauung beobachten und ggf. Tierarzt konsultieren.
  • Anpassung: Portionen je nach Energiebedarf ändern.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Ein sicheres und angenehmes Wohnumfeld ist für den Artois-Hund besonders wichtig, um seine Zufriedenheit und Gesundheit zu fördern. Es ist entscheidend, sowohl den Innenraum als auch den Außenbereich entsprechend zu gestalten und auf seine Bedürfnisse abzustimmen.

Lebensraum im Innenbereich

Artois-Hunde sind gesellige Tiere, die viel Kontakt schätzen. Für ihren Komfort:

  • Ein gemütliches Hundebett sorgt für Ruhe und Erholung.
  • Regelmäßige Pflege, insbesondere bei kurzhaarigen Fellen, ist empfehlenswert.
  • Ohren sollten regelmäßig überprüft werden.

Zugang zum Außenbereich und Sicherheitsaspekte

Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs ist ein sicher eingezäunter Garten empfehlenswert:

  • Ein stabiler Zaun verhindert das Ausbüxen.
  • Begleitete Spaziergänge minimieren Risiken.
  • Schutz vor extremen Wetterbedingungen ist notwendig.

Platzbedarf

Der Artois-Hund benötigt ausreichend Raum zum Bewegen:

  • Innen: Offene Flächen zum Toben.
  • Außen: Zugang zu Garten und Bewegungsfreiheit.

Umweltanreicherung

Geistige und körperliche Beschäftigung ist essenziell:

  • Spielzeug und Futterrätsel regen die Sinne an.
  • Sanftes Training fördert die Bindung und die Intelligenz.
  • Soziale Kontakte in Parks oder mit anderen Hunden sind förderlich.

Sicherheitsmaßnahmen

Schaffen Sie eine sichere Umgebung:

  • Giftstoffe, scharfe Gegenstände und Kabel außerhalb der Reichweite lagern.
  • Futter und Müll sicher verstauen.
  • Den respektvollen Umgang mit Kindern vermitteln.
Reisen

Reisen

Das Reisen mit dem Artois-Hund erfordert sorgfältige Vorbereitung, um Sicherheit, Komfort und Zufriedenheit während der Reise zu gewährleisten. Planung berücksichtigt Bewegungsbedarf und Temperament für eine angenehme Erfahrung für Hund und Besitzer.

Vorbereitung vor der Reise

Stellen Sie mit einem Tierarzt die Gesundheit und Impfungen sicher. Nutzen Sie ID-Tags und Mikrochip-Kennzeichnungen. Sorgen Sie für ausreichend Bewegung vor der Reise und gewöhnen Sie Ihren Hund an Transportboxen und Sicherheitsgurte, um Stress zu minimieren.

Reisen im Auto

Sichern Sie den Hund in einer Transportbox oder mit einem Sicherheitsgeschirr. Sorgen Sie für eine angenehme, gut belüftete Umgebung im Fahrzeug. Planen Sie alle 2-3 Stunden Pausen für Bewegung und Wasser. Lassen Sie den Hund nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Reisen im Flugzeug

Informieren Sie sich über die Bestimmungen der Fluggesellschaften, verwenden Sie eine IATA-zugelassene Box. Gewöhnen Sie den Hund an die Box und buchen Sie frühzeitig. Vermeiden Sie große Mahlzeiten vor dem Flug und bieten Sie Wasser an, um Dehydrierung zu verhindern.

Unterkünfte & Reiseziele

Wählen Sie haustierfreundliche Unterkünfte ohne Rassen- oder Größenbeschränkungen. Achten Sie auf örtliche Vorschriften und wählen Sie Reiseziele mit Parks oder Wanderwegen, um den Bewegungsbedarf zu decken.

Reiseutensilien

Nehmen Sie Lieblingsfutter, Wasser, Medikamente und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit. Vertraute Spielsachen und Decken helfen, Stress zu reduzieren. Halten Sie alle wichtigen Dokumente griffbereit.

Dog Under Lamp

Arten von Artois-Hund

Der Artois-Hund ist allgemein gesund, neigt aber zu Hüftdysplasie. Regelmäßige Kontrolle und verantwortungsvolle Zucht sind wichtig. Er ist anfällig für Magendrehung; kleinere Mahlzeiten helfen. Tierarztbesuche, Impfungen, Parasiten- und Zahnpflege sind essenziell. Fellpflege ist einfach.

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Der Artois-Hund, ein französischer Spürhund, ist durch sorgfältige Zucht im Allgemeinen gesund. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Probleme, die Besitzer kennen sollten, um ihren Hund glücklich zu halten. Regelmäßige Ohrenreinigung und Tierarztbesuche helfen, Probleme vorzubeugen.

Ohrenentzündungen

Lange, hängende Ohren können Feuchtigkeit einschließen und so zu Entzündungen führen.

  • Symptome: Kopf schütteln, Kratzen, rote/geschwollene Ohren, Geruch, Ausfluss.
  • Ursachen: Feuchtigkeit, Ohrenschmalz, Allergien, Bakterien, Hefepilze.
  • Diagnose: Tierärztliche Untersuchung, manchmal Ohrabstriche.
  • Behandlung: Medizinische Reinigung, Antibiotika oder Antimykotika.
  • Vorbeugung: Regelmäßige Reinigung, Ohren trocken halten, Tierarztkontrollen.

Nagelentzündungen

Treten auf, wenn die Nägel nicht gut gepflegt werden, was zu Beschwerden oder Hinken führen kann.

  • Symptome: Hinken, geschwollene/rote Nagelbetten, Ausfluss, Schmerzen.
  • Ursachen: Überwachsene/gerissene Nägel, Verletzungen, Bakterien/Pilze.
  • Diagnose: Tierärztliche Untersuchung, manchmal Kulturtests.
  • Behandlung: Nagelpflege oder Entfernung, Antibiotika/Antimykotika.
  • Vorbeugung: Regelmäßiges Nagelschneiden und Kontrollen.

Gelenkdysplasie

Kann Hüften und Ellbogen betreffen und zu Bewegungsproblemen führen.

  • Symptome: Hinken, Steifheit, Unwilligkeit sich zu bewegen.
  • Ursachen: Genetik, schnelles Wachstum, Übergewicht.
  • Diagnose: Körperliche Untersuchung, Röntgenaufnahmen.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Bewegung, Schmerzmittel, bei schweren Fällen Operation.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht, gesunde Gewichtshaltung.

Kryptorchismus

Wenn bei Rüden ein oder beide Hoden nicht abgestiegen sind; weniger häufig, aber wichtig.

  • Ursachen: Genetische Faktoren.
  • Diagnose: Körperliche Untersuchung, manchmal Ultraschall.
  • Behandlung: Operation zur Entfernung der nicht abgestiegenen Hoden.
  • Vorbeugung: Zucht mit betroffenen Hunden vermeiden.

Vorbeugende Pflege ist wichtig, um den Artois-Hund gesund zu halten. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und das Erkennen erster Anzeichen von Problemen sind entscheidend, um ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden.

Tierarztchecks

Jährliche Untersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Ältere Hunde ab 7 Jahren sollten zweimal im Jahr geprüft werden. Vor der Zucht sind spezielle Tests empfehlenswert.

Impfungen

Schützen vor häufigen Krankheiten, inklusive Tollwut, Staupe, Parvovirus. Für Welpen beginnen Impfungen ab 6-8 Wochen, mit Auffrischungen nach Tierarztvorgabe.

Parasitenprävention

Monatlicher Floh- und Zeckenschutz, sowie Herzwurmprophylaxe und regelmäßige Wurmpraxis tragen zum Wohlbefinden bei.

Zahnpflege

Zähne putzen, Kauartikel und professionelle Reinigung helfen, Zahnprobleme zu vermeiden.

Früherkennung

Achten Sie auf verändertes Verhalten, Appetit und körperliche Auffälligkeiten wie Knoten oder Hautprobleme. Frühzeitige Tierarztbesuche verbessern die Behandlungsergebnisse.

Haustierkrankenversicherung ist eine kluge Wahl für Hundehalter, vor allem bei aktiven Rassen wie dem Artois-Hund, einem energiegeladenen Jagdhund. Sie schützt vor unerwarteten Tierarztkosten bei Verletzungen oder Krankheiten und bietet Sicherheit. Die Versicherung deckt oft Behandlungen, Operationen und kann Haftpflichtschutz umfassen. Das ist besonders wichtig bei einer lebhaften Rasse, die anfällig für Verletzungen ist.

Abdeckung von Gesundheit und Operationen

Sie übernimmt die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen, inklusive Operationen. Damit sind die Kosten teilweise abgesichert, wobei Selbstbeteiligungen anfallen können. Routinechecks und Vorerkrankungen sind meist ausgeschlossen.

Haftpflichtversicherung

Schützt vor finanziellen Risiken, falls der Hund jemanden verletzt oder Eigentum schädigt. Besonders bei aktivem Hund wie dem Artois ist das sinnvoll. Achten Sie auf Vertragsdetails, da manche Policen extra kosten.

Alternativen

Manche sparen selbst für Notfälle oder nehmen Unfallversicherungen, aber diese bieten meist lückenhafte Deckung und sind riskant bei lebhaften Rassen.

Vor- und Nachteile

Vorteil: Finanzielle Sicherheit bei unerwarteten Ereignissen. Nachteil: Kosten, Wartezeiten, Ausschlüsse. Die Entscheidung hängt vom Budget und Risikobewusstsein ab.

Beispiel

Stellen Sie sich vor, Ihr Artois-Hund frisst beim Jagen eine giftige Pflanze. Ohne Versicherung könnten die Behandlungskosten hoch sein. Mit Versicherung sind viele Kosten gedeckt, was Stress reduziert und schnelle Versorgung ermöglicht. Das zeigt, warum eine Absicherung für diese Rasse sinnvoll ist.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Artois-Hund

Der Artois-Hund lebt etwa 12 bis 14 Jahre. Sie sind größtenteils gesund, können aber Ohrenentzündungen und Gelenkprobleme bekommen. Regelmäßige Ohrenreinigung hilft! Am Lebensende sind Komfort und Schmerzmanagement besonders wichtig. Diese lebhaften Jagdhunde brauchen viel Bewegung und Zuneigung, weshalb eine gute Pflege während ihres gesamten Lebens entscheidend ist.

Zeichen des Alterns

Ältere Artois-Hunde zeigen oft Anzeichen des Alterns durch Veränderungen in der Beweglichkeit und Energie. Sie werden weniger wendig und neigen zu Gelenksteifheit. Im Alter können sie häufiger Arthritis oder Hüftdysplasien entwickeln, was zu langsameren Bewegungen führt. Ihr Fell kann grau werden, insbesondere um die Schnauze, und wird im Alter manchmal dünner. Zahnprobleme wie Zahnstein oder fehlende Zähne können auch auftreten, was den Appetit beeinträchtigt. Das Verhalten ändert sich ebenfalls, ältere Hunde sind ruhiger, weniger verspielt und suchen oft nach Wärmequellen. Das Erkennen dieser Anzeichen hilft, passende Tierarztbesuche zu planen und ihre Lebensqualität im Alter zu verbessern.

Aktivitätsbedürfnis

Ältere Artois-Hunde profitieren von sanften Bewegungen, die ihre Gesundheit unterstützen, ohne sie zu überfordern. Mit zunehmendem Alter sollte ihre Routine moderater gestaltet werden, wobei gelenkschonende Aktivitäten wie ruhige Spaziergänge und leichtes Spiel im Vordergrund stehen, um Muskel- und Gelenkfunktion zu erhalten.

Da sie als Duftspurhunde aktiv sind, sind kurze, überwachte Spaziergänge mit Nasenarbeit gut für geistige Stimulation. Anstrengende Übungen oder lange Läufe sollten vermieden werden, da ältere Hunde Gelenkprobleme und geringere Energie zeigen können.

Leichtes Training mit einfachen Herausforderungen, etwa ein kleiner Hindernisparcours, fördert die Gesundheit und stärkt die Bindung zwischen Hund und Besitzer. Diese Aktivitäten unterstützen das emotionale Wohlbefinden im Alter und sind auf die Fähigkeiten des Hundes abgestimmt.

Saisonale Pflege

Ältere Artois-Hunde benötigen besondere saisonale Pflege, um ihre Gelenke und Energie zu unterstützen. In den kälteren Monaten ist Schutz vor rauem Wetter wichtig, da Steifheit zunehmen kann. Ein warmer Ruheplatz mit orthopädischer Liegefläche hilft bei Beschwerden. Ihr Bewegungsbedarf bleibt, sollte aber sanft sein, um die Muskulatur zu erhalten. Bei warmem Wetter ist Schatten, Wasser und Spaziergänge zur kühleren Zeit gut, um Überhitzung zu vermeiden. Regelmäßige Fellpflege unterstützt die empfindliche Haut und das dichte Fell, das sich mit dem Alter verändern kann. Es ist wichtig, auf Unwohlsein zu achten und die Aktivität anzupassen. Gelenksupplemente, die vom Tierarzt empfohlen werden, können Wintersteifheit mindern. Mit dieser gezielten Pflege bleibt die Lebensqualität älterer Artois-Hunde hoch, sodass sie ihre Vitalität in jeder Jahreszeit genießen können.

Ernährung und Fütterung

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ernährungsbedürfnisse älterer Artois-Hunde, um Gewicht, Gelenke und Vitalität zu erhalten. Sie benötigen moderate Kalorien, da ihre Aktivität meist abnimmt.

Hochwertiges Protein fördert die Muskulatur, ohne die Nieren zu belasten. Ergänzungen wie Glucosamin und Chondroitin können Gelenke entlasten. Omega-3-Fettsäuren sind gut für Haut und Fell sowie gegen Entzündungen.

Vitamine und Mineralstoffe sind für Knochen wichtig. Kleinere, häufigere Mahlzeiten fördern die Verdauung. Ausreichendes Trinken ist bei älteren Hunden besonders wichtig, da sie weniger trinken.

Insgesamt brauchen sie eine ausgewogene, portionskontrollierte Ernährung, die ihre Größe und Muskulatur unterstützt, um in ihren letzten Jahren gesund und munter zu bleiben.

Wohnumgebung

Ältere Artois-Hunde fühlen sich am wohlsten in einer Umgebung, die Komfort mit sanfter Aktivität verbindet und so ihren energiegeladenen Jagdtrieb sowie ihre alternden Körper berücksichtigt. Weiche Liegeflächen an einem warmen, ruhigen Platz helfen, Gelenksteifheit zu lindern und halten sie gemütlich.

Diese Hunde behalten starke Jagdinstinkte und Energie, daher ist ein sicherer Garten zum behutsamen Umherstreifen ideal. Im Haus verhindern rutschfeste Matten Stürze. Kurze, langsame Spaziergänge regen ihren Geruchssinn an, ohne sie zu ermüden.

Ein ruhiger Haushalt mit begrenztem Lärm ist hilfreich, da ältere Hunde oft empfindlicher auf Stress reagieren. Ein leichter Zugang zu frischem Wasser und eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Fütterungsroutine fördern ihr Wohlbefinden. Insgesamt gedeiht ein älterer Artois-Hund in einer Umgebung, die seine aktive Vergangenheit würdigt und dennoch sanft für seinen gereiften Körper sorgt.

Reisen

Das Reisen mit einem älteren Artois-Hund erfordert besondere Sorgfalt, um ihn bequem und sicher zu halten, vor allem im Alter. Kurze Fahrten mit Pausen helfen, Ermüdung und Schmerzen vorzubeugen. Ältere Hunde bewegen sich oft weniger, sodass eine unterstützende Leine oder Rampe beim Einsteigen nützlich sein kann.

Ihr kurzes Fell macht sie empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, deshalb sollte das Fahrzeug klimatisiert sein, um Überhitzung oder Auskühlung zu vermeiden. Es ist wichtig, ihre gewohnten Fütterungs- und Medikationseinheiten einzuhalten. Eine Lieblingsdecke oder ein Spielzeug kann Ängste an neuen Orten lindern. Pausen zum Strecken und Trinken sind hilfreich für die Gelenke.

Ein ruhiges Tempo und die Anpassung an ihre Bedürfnisse sorgen dafür, dass die Reise für Hund und Besitzer angenehm verläuft, ohne ihn zu überfordern.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Artois-Hund

Dog Superman

Der Artois-Hund, auch bekannt als Chien d'Artois, ist ein vielseitiger Jagdhund. Er besitzt eine feine Nase und Ausdauer, die ihn bei der Fuchsjagd und Hasenjagd unterstützen. Sein ruhiges Wesen im Haus macht ihn auch zu einem geschätzten Begleiter für die Jagd auf offenem Gelände.

Traditionell wird er für die Wildverfolgung eingesetzt, heute vor allem bei der Beagle-ähnlichen Jagd genutzt. Er ist clever, energisch und hilft Jägern, Wild erfolgreich zu finden und zu stellen.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Artois-Hund

Dog Writing

Der Artois-Hund, ein seltener französischer Jagdhund, unterliegt in den meisten Ländern keinen speziellen rechtlichen Einschränkungen. Es ist jedoch ratsam, örtliche Vorschriften zu prüfen, vor allem bei der Haltung jagdlich genutzter Hunde oder seltener Rassen. Ethik-wise bedeutet der Besitz eines Artois-Hundes Verantwortung: Er trägt zum Erhalt einer fast ausgestorbenen Rasse bei, was verantwortungsvolle Zucht und ausreichende Bewegung erfordert. Die hohen jagdlichen Instinkte machen eine gute Sozialisation notwendig, um ein ausgewogenes Haustier zu gewährleisten. Kurz gesagt: Rechtlich ist meist alles standardisiert, doch die ethische Verantwortung ist entscheidend, um das Wohl und Erbe dieser Rasse zu bewahren.

Häufige Fragen und Mythen über Artois-Hund

Ist der Artois-Hund ein guter Familienhund?

Der Artois-Hund ist ein aktiver Jagdhund, der vor allem in der Gruppe viel Bewegung braucht. Obwohl er loyal und freundlich sein kann, wird er aufgrund seiner ausgeprägten Jagdinstinkte und seines hohen Bewegungsbedarfs meist nicht als Familienhund empfohlen, da er einen sehr engagierten Besitzer benötigt.

Was für Bewegung braucht ein Artois-Hund?

Diese Rasse benötigt viel Bewegung, um glücklich zu bleiben. Als Jagdhund sind Aktivitäten, die Laufen, Schnüffeln und Spurensuche beinhalten, ideal. Tägliche intensive Bewegung ist unerlässlich, um sie gesund und gut erzogen zu halten.

Sind Artois-Hunde leicht zu pflegen?

Ja, sie sind in der Pflege relativ unkompliziert. Ihr kurzes, dichtes Fell muss nur ein- bis zweimal pro Woche gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen. Regelmäßige Ohrenreinigung ist wichtig, um Infektionen aufgrund ihrer gefalteten Ohren zu vermeiden, und Bäder sind nur nötig, wenn sie sehr schmutzig werden.

Vertragen sich Artois-Hunde gut mit anderen Tieren?

Dank ihres Rudeljagd-Hintergrunds verstehen sie sich in der Regel gut mit anderen Hunden und sind gesellig. Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs ist jedoch bei kleineren Tieren Vorsicht geboten, es sei denn, sie werden von klein auf richtig sozialisiert.

Gibt es bestimmte gesundheitliche Probleme beim Artois-Hund?

Es gibt keine weit verbreiteten, spezifischen Gesundheitsprobleme, die ausschließlich mit dem Artois-Hund verbunden sind. Allerdings können ihre gefalteten Ohren sie anfällig für Ohrinfektionen machen, weshalb regelmäßige Ohrpflege wichtig ist. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend für ihr Wohlbefinden.

Wie schlau ist der Artois-Hund?

Sie sind ziemlich intelligent, können aber etwas stur sein. Diese Rasse kommt am besten mit einem erfahrenen Besitzer zurecht, der geduldig, bestimmt und konsequent ist. Mit der richtigen Führung werden sie liebevolle und gehorsame Begleiter.

Ist der Artois-Hund für das Leben in einer Wohnung geeignet?

Aufgrund ihres hohen Energielevels und Bewegungsbedarfs sind Artois-Hunde nicht ideal für das Wohnen in Wohnungen. Sie gedeihen am besten in Häusern mit Zugang zu großen, sicheren Außenbereichen, in denen sie laufen und ihren natürlichen Instinkten nachgehen können.

webp,jpb,jpeg,png are allowed