Alpenländische Dachsbracke-Fakten: Lebenserwartung, Pflege, Größe & mehr (2025-Update)
aktualisiert am 1. Juli 2025

Alpenländische Dachsbracke

Kleiner österreichischer Laufhund bekannt für seine Spurensuche und seinen freundlichen Charakter

Anerkannte Rassen

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein seltener österreichischer Spürhund, bekannt für ihren langen Körper, kurze Beine und jagdliche Fähigkeiten im Gebirge. Sie ist schlau, mutig und treu, ideal als Jäger und Familienhund. Obwohl selten außerhalb Österreichs, schätzt man ihre einzigartigen Eigenschaften und freundlichen Charakter.

Wesen

  • Furchtlos
  • Freundlich
  • Intelligent
  • Starker Beutetrieb

Alternativnamen

  • Alpenländische Dachsbracke
  • Basset des Alpes
  • Alpine Basset Hound
Alpenländische Dachsbracke Dog photo Alpenländische Dachsbracke Dog photo Alpenländische Dachsbracke Dog photo Alpenländische Dachsbracke Dog photo Alpenländische Dachsbracke Dog photo
Alpenländische Dachsbracke Dog photo
Alpenländische Dachsbracke Dog photo
Alpenländische Dachsbracke Dog photo
Alpenländische Dachsbracke Dog photo
Alpenländische Dachsbracke Dog photo

Durchschnittlicher Körperbau und Lebenserwartung

HÖHE

Männlich: 38-41 cm
Weiblich: 35-40 cm

GEWICHT

Männlich: 15-18 kg
Weiblich: 16-18 kg

LEBENSERWARTUNG

12 bis 14 Jahre

Zum Abschnitt springen

Eigenschaften von Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine seltene Hunderasse aus Österreich, bekannt für ihre kompakte Statur und starke Jagdfähigkeit. Mit einem langen Körper, kurzen Beinen und einer feinen Nase eignet sie sich hervorragend für die Spurensuche in den Bergen. Ihre breiten Ohren und typische Mimik unterstreichen ihre Eignung als Jagdhund in anspruchsvoller Umgebung.

Sie zeigt ein freundliches, loyales Wesen und ist ein treuer Begleiter. Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs muss ihre Erziehung konsequent sein. Intelligent und mutig, kann sie beim Training eigensinnig sein, ist aber insgesamt liebenswert und engagiert.

Die Dachsbracke braucht viel Bewegung, besonders bei Spurensuchen und Wanderungen. Ihre Ausdauer macht sie zu einem aktiven Hund, der gerne die Natur erkundet. Aufgrund ihres vielseitigen Charakters ist sie eine geschätzte Rasse, die viel Freude bringt.

  • Persönlichkeit
  • Sozialleben
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Eigenschaften
  • Pflege
Freundlichkeit
Freundlichkeit

Freundlichkeit

Die Alpenländische Dachsbracke ist freundlich, gut mit Kindern und Fremden. Sie hat ein sanftes, aber furchtloses Wesen, bellt kaum und ist nicht aggressiv. Intelligent und jagdlich aktiv, braucht sie einen sicheren Garten, um ihre Abenteuer zu erleben und kleinere Tiere zu verfolgen.
Spielerischkeit
Spielerischkeit

Spielerischkeit

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein lebhafter Jagdhund mit viel Energie. Sie liebt Bewegung und interaktives Spiel. Ihre temperamentvolle Art erfordert regelmäßige geistige und körperliche Beschäftigung, um sie happy und gut erzogen zu halten.
Trainierbarkeit
Trainierbarkeit

Trainierbarkeit

Die Alpenländische Dachsbracke ist klug, neugierig und arbeitsfreudig. Sie braucht klare Aufgaben und kurze, positive Übungen. Frühzeitige Sozialisierung fördert ihr Gleichgewicht, doch ohne Motivation kann sie stur sein. Ideal für aktive Familien, die Freude an geistiger Beschäftigung haben.
Energielevel
Energielevel

Energielevel

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein energiereicher Hund, der viel Bewegung braucht. Sie liebt die Jagd und das Spurensuchen, genießt lange Spaziergänge und Wanderungen mit ihren Menschen. Durch ausreichende körperliche Aktivität kann sie ihre überschüssige Energie abbauen und bleibt ausgeglichen.
Gut mit Kindern
Gut mit Kindern

Gut mit Kindern

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine freundliche, loyale Rasse, die gut mit Kindern auskommt und sich ans Familienleben anpasst. Frühe Sozialisierung ist wichtig. Trotz Jagdtrieb fügt sie sich mit guter Erziehung gut in lebhafte Familien ein.
Gut mit Katzen
Gut mit Katzen

Gut mit Katzen

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein kleiner Jagdhund aus Österreich, bekannt für ihre starken Spürfähigkeiten und Ausdauer. Freundlich und treu, ist sie perfekt für aktive Familien, die gerne draußen Abenteuer erleben. Diese Hunde haben ein ruhiges Wesen, brauchen aber regelmäßige Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben.
Gut mit Hunden
Gut mit Hunden

Gut mit Hunden

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein freundlicher Hund, der die Gesellschaft anderer Hunde sehr schätzt. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, ist sie sozial und ausgeglichen. Ihre ruhige Art macht sie zu einem guten Begleiter in Haushalten mit mehreren Hunden.
Offenheit gegenüber Fremden
Offenheit gegenüber Fremden

Offenheit gegenüber Fremden

Die Alpenländische Dachsbracke ist gegenüber Fremden eher zurückhaltend und legt mehr Wert auf ihre ausgeprägten Jagdinstinkte und die Familienloyalität. Sie taut nicht schnell bei neuen Leuten auf, fühlt sich aber mit etwas Sozialisation wohler. Ihre Aufmerksamkeit gilt oft mehr Gerüchen und der Umgebung als dem Umgang mit unbekannten Gesichtern.
Gut für Wohnung oder Haus
Gut für Wohnung oder Haus

Gut für Wohnung oder Haus

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein lebhafter Jagdhund, der viel Bewegung und geistige Anregung braucht. Sie passt sich an das Leben in einer Wohnung an, wenn sie genug Auslauf hat, aber sie liebt es, draußen zu toben. Diese Rasse ist ideal für aktive Familien, die gerne draußen unterwegs sind.
Wetterempfindlichkeit
Wetterempfindlichkeit

Wetterempfindlichkeit

Die Alpenländische Dachsbracke hat ein dichtes Fell, ideal für das alpine Klima. Sie kommt gut mit kühlertem Wetter zurecht, mag aber heißes Wetter weniger. Dieser Hund liebt die Bewegung im Freien und passt sich an wechselnde Bedingungen an, bleibt dabei freundlich und lebhaft.
Vokalisierungsgrad
Vokalisierungsgrad

Vokalisierungsgrad

Die Alpenländische Dachsbracke bellt eher selten und nutzt ihre Stimme, um zu warnen oder Aufmerksamkeit zu erlangen. Sie ist nicht laut, sondern kommuniziert bedacht, was sie zu einem ausgeglichenen Begleiter macht, der moderate Lautäußerungen bevorzugt.
Gut für erstmalige Tierhalter
Gut für erstmalige Tierhalter

Gut für erstmalige Tierhalter

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine freundliche, mutige und gesellige Hunderasse, die sich gut an verschiedene Wohnsituationen anpasst. Sie hat einen starken Jagdtrieb, reagiert aber gut auf positives Training und ist ein treuer Begleiter, der moderate Bewegung und geistige Beschäftigung liebt.
Felltyp und -länge
Felltyp und -länge

Felltyp und -länge

Die Alpenländische Dachsbracke hat ein kurzes, dichtes Fell, meist in Hirschrot mit schwarzen Haaren. Das pflegeleichte Fell braucht regelmäßiges Bürsten und ab und zu Reinigung, perfekt für einen aktiven Hundebegleiter in den Bergen.
Haarausfall
Haarausfall

Haarausfall

Die Alpenländische Dachsbracke hat ein dichtes, wetterfestes Fell, das regelmäßig gebürt werden sollte, um loses Haar zu entfernen. Diese Pflege ist unkompliziert und hilft, das Fell gesund zu halten, sodass du mehr Zeit mit deinem Hund verbringen kannst, anstatt dich um Haaren zu kümmern.
Haarpflegehäufigkeit
Haarpflegehäufigkeit

Haarpflegehäufigkeit

Die Alpenländische Dachsbracke hat ein wetterfestes, dichtes Fell, das regelmäßig gebürstet werden sollte. Wöchentliche Pflege hält das Fell gesund, reduziert lose Haare und macht die Pflege für den Hund angenehmer.
Schleimausscheidung
Schleimausscheidung

Schleimausscheidung

Die Alpenländische Dachsbracke ist bekannt dafür, kaum zu sabbern. Wenn du einen Hund suchst, bei dem keine Sabberflecken auf deinen Klamotten oder Möbeln landen, könnte diese Rasse genau das Richtige für dich sein. Ihr minimales Sabbern hält die Bude sauber und macht sie zu einem angenehmen Begleiter ohne die Sauerei von extra Speichel.
Aktivitätsbedürfnis
Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein aktiver Hund mit jagdlichem Ursprung, der viel Bewegung braucht. Sie liebt lange Spaziergänge, Spuren verfolgen und Abenteuer im Freien. Trotz ihrer kurzen Beine ist sie flink und freut sich über aktives Spiel und Bewegung, um glücklich zu bleiben.
Ausbildungsbedürfnis
Ausbildungsbedürfnis

Ausbildungsbedürfnis

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine eigensinnige Jagdhunderasse, die konsequente, liebevolle Erziehung braucht. Sie zeigt bei guter Ausbildung ihre ruhige Seite und braucht frühe Sozialisierung, um ausgeglichene Begleiter zu werden. Ihr starker Jagdtrieb macht eine klare Führung wichtig.
Haarpflegebedürfnis
Haarpflegebedürfnis

Haarpflegebedürfnis

Die Alpenländische Dachsbracke ist pflegeleicht mit regelmäßigem Bürsten, Ohrenkontrolle und Nagelschneiden. Besonders während des Fellwechsels braucht sie mehr Pflege. Ihre Schlappohren sind anfällig für Infektionen, weshalb Reinigung wichtig ist. Zahnpflege ist ebenfalls essenziell.
Mental Stimulation Needs
Mental Stimulation Needs

Mental Stimulation Needs

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine lebhafte und schlaue Hunderasse, die gern geistig sowie körperlich gefordert wird. Sie ist in der Jagd, im Fährtenlesen und bei Agility-Wettbewerben aktiv, da ihre natürlichen Jagdtrieb motiviert. Mit richtiger Erziehung bleibt sie ausgeglichen und glücklich.
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme

Die Alpenländische Dachsbracke ist im Allgemeinen gesund, kann aber Probleme wie Gewichtszunahme und genetische Erkrankungen wie NCL8 entwickeln. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, die Rasse fit zu halten und ihre Gesundheit zu wünschen.

Erscheinungsbild von Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein robuster, mittelgroßer Jagdhund mit einem markant verlängerten Körper und kurzen, kräftigen Beinen, was ihm ein kompaktes Erscheinungsbild eines Schweißhundes verleiht. Sein dichtes, kurzes Fell ist überwiegend glatt und zeigt leichte Befederungen an Schwanz und Hals. Typische Fellfarbe ist ein sattes, dunkles Hirschrot, das manchmal mit schwarzen Haaren durchsetzt ist und so einen einzigartigen und ansprechenden Look erzeugt. Der Kopf der Rasse ist ausdrucksstark, mit runden, lebhaften Augen, breiten herabhängenden Ohren und einer gerunzelten Stirn, die Wachsamkeit und Intelligenz vermittelt.

Die Alpenländische Dachsbracke ist robust gebaut mit einer großknochigen Struktur und zeigt Widerstandskraft sowie Einsatzbereitschaft für unwegsames Gelände, ideal für anspruchsvolle Fährtensuchen. Ihr Gesamterscheinungsbild verbindet Stärke und Agilität und hebt sie unter den Jagdhunden hervor.

Alpenländische Dachsbracke Dog photo
paw green background

Ähnliche Rassen

  • Körperliche Eigenschaften

    Die Alpenländische Dachsbracke ist ein kompakter, kräftiger Hund mit einem längeren Körper als Höhe, etwa 38-45 cm groß und wiegt 15-18 kg, gebaut für Wendigkeit und Ausdauer.
  • Ohren, Augen, Nase

    Die Alpenländische Dachsbracke hat hoch angesetzte, flache Ohren, mandelförmige braune Augen und eine schwarze Nase, was ihr einen wachen und lebhaften Ausdruck verleiht.
  • Felltyp und -länge

    Das Fell ist kurz, dicht und hart mit einer rauen Textur, die bei rauem Gelände schützt. Es liegt eng am Körper an und trotzt der kalten und nassen Alpenwitterung.
  • Farbvarianten und Markierungen

    Die Alpenländische Dachsbracke hat kastanienrotes Fell mit schwarzen Abzeichen in Sattelmuster und weiße Flecken im Gesicht, an Brust und Pfoten.
  • Größenversionen

    Die Alpenländische Dachsbracke ist ein kompakter Hund mit kurzem Fell, meistens schwarz-tan oder hirschrot, der robust und kernig wirkt.
  • Schwanztyp

    Der Alpenländische Dachsbracke hat eine natürliche Rute, die meist mit leichter Biegung getragen wird und in voller Länge bleibt, wie im Rassestandard.
paw green background

Similar Breeds​

Beliebtheit von Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländerische Dachsbracke ist ein kleiner, robuster Jagdhund, entstanden in den Alpenregionen Österreichs und Deutschlands. Ihre Entwicklung basiert auf der Kreuzung des Dackels mit europäischen Jagdhunden, insbesondere der Österreichischen Schwarz-Tan-Bracke, was ihr den charakteristischen Geruchssinn und die robuste Statur gab. Diese Verbindung gab der Rasse die Fähigkeit, in bergigem Gelände Kleintiere wie Hasen zu jagen.

Historisch war die Rasse bei europäischen Adelshäusern beliebt, etwa bei Kronprinz Rudolf von Habsburg, der sie zur Jagd nutzte. Die erste formale Anerkennung kam mit dem internationalen Dachsbracken-Club 1896. 1910 gründete Österreich einen eigenen Club, was die Entwicklung und Erhaltung der Rasse förderte.

Die offizielle Anerkennung erfolgte durch den Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) 1910 und den Deutschen Kynologenverband (VDH) 1911. Seitdem wurde sie in den Heimatländern als vielseitiger Jagdhund und treuer Begleiter geschätzt. In jüngerer Zeit wurde die Alpenländerische Dachsbracke auch vom FCI anerkannt, was ihre internationale Bekanntheit steigert. In Nordamerika ist sie vom UKC anerkannt. Obwohl nicht beim AKC oder UK anerkannt, gewinnt sie zunehmend an Wert für ihre jagdlichen Eigenschaften und ihren Charakter.

In Europa werden die Rasseclub in Österreich, Deutschland und anderen Ländern gepflegt, die Anerkennung wächst. Heute ist sie vor allem als erfahrener Schweißhund bekannt, aber auch als lebhafter und liebevoller Familienhund geschätzt.

Dog On Bookshelf

Beliebtheit von Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke ist in Österreich und Deutschland sehr beliebt, in den USA kaum bekannt und dort kaum verbreitet.
  • The flag of Österreich.

    Österreich

    Sehr häufig
  • The flag of Vereinigte Staaten.

    Vereinigte Staaten

    Selten gesehen
  • The flag of Deutschland.

    Deutschland

    Gelegentlich zu finden

Wer wäre ein guter Gefährte für dieses Tier?

Ein lebenslustiger Freund für Abenteurer und Naturliebhaber auf der Suche nach treuer Gesellschaft

  • Aktive Personen oder Familien, die regelmäßige körperliche Betätigung im Freien und geistige Anregung schätzen
  • Menschen, die in ländlichen Gegenden mit viel Platz zum Erkunden leben
  • Personen mit Interesse an Jagd- oder Fährtensuchaktivitäten
  • Besitzer, die sich zu täglicher intensiver Bewegung verpflichten können
  • Familien, die zu Hause einen treuen, hingebungsvollen und ruhigen Begleithund suchen
  • Menschen, die bereit sind, regelmäßiges Training, Sozialisation und Gesundheitsfürsorge zu gewährleisten
  • Personen, die einen Hund mit widerstandsfähigem, entschlossenem und abenteuerlustigem Wesen schätzen
Dog On Beach Chair

Alpenländische Dachsbracke Welpen zum Dahinschmelzen

Alpenländische Dachsbracke-Welpen sind freundlich, ausgeglichen und neugierig. Sie zeigen schon früh hohen Jagdtrieb und lieben es, Spuren zu verfolgen. Trotz ihrer kleinen Größe sind sie mutig und brauchen geistige Anstrengung sowie Bewegung, um glücklich zu sein.
Alpenländische Dachsbracke Dog photo

Alpenländische Dachsbracke Welpen profitieren von einer frühen, liebevollen Erziehung, die konsequent aber freundlich ist. Sie sind intelligent, brauchen aber wegen ihres jagdlichen Erbes auch klare Grenzen. positive Verstärkung durch Lob und Leckerlis fördert ihr Lernen. Die Sozialisierung ist essenziell, um sie an Menschen, andere Tiere und verschiedene Umgebungen zu gewöhnen. Dadurch verringert sich später Ängstlichkeit oder Übervorsicht.

Körperlich sind die Welpen klein und aktiv. Das Gewicht der ausgewachsenen Hunde liegt zwischen 9 und 14 kg. Ihre Ernährung sollte ausgewogen und proteinreich sein, um das Wachstum optimal zu unterstützen. Frisches Wasser ist immer verfügbar. Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um Gesundheitsprobleme wie Hüft- oder Ellbogendysplasie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Verhaltensbedingt sind sie neugierig, mutig und anhänglich, aber auch eigensinnig. Sie gedeihen gut bei Beschäftigung, die ihren Jagdtrieb ansprechen, wie Suchspiele oder interaktives Training. Die wichtigsten Entwicklungsphasen sind die Sozialisierungsphase bis ca. 16 Wochen und die Grundgehorsamkeit in den ersten Monaten. Konsequentes Training, viel Bewegung sowie geistige Beschäftigung fördern das ausgewogene Wesen der Welpen und helfen ihnen, glücklich und gesund aufzuwachsen.

Dog Reading Book

Wusstest du schon?

Alpenländische Dachsbracke-Welpen haben erstaunlich empfindliche Nasen und lernen das Apportieren oft schneller, als man erwartet - sogar bevor richtig trainiert wird.

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Solltest du dein neues Haustier kaufen oder adoptieren?

Wenn Sie entscheiden, wie Sie einen Welpen der Alpenländischen Dachsbracke in Ihr Leben aufnehmen möchten, gibt es zwei Hauptwege: Adoption oder Kauf von einem Züchter. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Gesundheitsgeschichte und ethische Überlegungen für diese Rasse.

Hier ist ein kurzer Vergleich zwischen Adoption und Kauf von einem Züchter:

KriterienKauf von ZüchterAdoption aus Tierheim/Rettung
KostenHöhere Anschaffungskosten, die den reinrassigen Status und die Investition des Züchters in die Abstammung widerspiegeln.In der Regel niedrigere Gebühren, was die Adoption budgetfreundlicher macht.
GesundheitsgeschichteZüchter liefern Gesundheitsinformationen und Ergebnisse genetischer Tests.Die Gesundheitsgeschichte kann begrenzt oder unbekannt sein; grundlegende Untersuchungen werden meist durchgeführt.
Verfügbare AltersstufenMeist Welpen, die frühes Binden und Training ermöglichen.Verschiedene Altersgruppen, einschließlich erwachsener Hunde, die möglicherweise schon trainiert sind.
Einblick in das WesenZüchter können wesensbedingte Merkmale der Abstammung mitteilen, die für diese Rasse wichtig sind.Tierheim-Mitarbeiter können Verhaltensbeobachtungen geben, aber vollständige Hintergrundinformationen sind oft unbekannt.
Unterstützte PraktikenUnterstützt verantwortungsvolle Zucht und Erhalt der Rasse, wenn ethische Züchter gewählt werden.Hilft, Hunden in Not ein Zuhause zu geben und fördert das Tierwohl.
Ethische ÜberlegungenWichtig ist, dass Züchter ethische Praktiken einhalten, um Überzüchtung und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.Adoption reduziert Tierheim-Bestände und rettet Hunde vor Vernachlässigung oder Aufgabe.

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Wählen Sie klug: Kostenanalyse von Adoption vs. Züchtern

Die Entscheidung, eine Alpenländische Dachsbracke zu adoptieren oder zu kaufen, erfordert eine Abwägung der Kosten und Vorteile: Einerseits die Sicherheit einer bekannten Abstammung und frühzeitiger Fürsorge vom Züchter, andererseits die oft geringeren Anschaffungskosten und die mitfühlende Wahl einer Adoption.

Kauf bei einem Züchter

Der Kauf einer Alpenländischen Dachsbracke von einem verantwortungsvollen Züchter beinhaltet in der Regel Impfungen, Mikrochip, frühe Gesundheitschecks und manchmal Kastration/Sterilisation sowie Ahnentafeldokumentation. Dies garantiert eine bestimmte genetische Herkunft und frühe Sozialisierung, was künftige Gesundheitskosten senken kann.

Zusätzliche Ausgaben entstehen oft durch erste Tierarztbesuche, Auffrischungsimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Planen Sie auch frühzeitig für wichtige Anschaffungen wie eine Transportbox, Leine, Futternäpfe, Spielzeug und Pflegeutensilien.

Adoption aus einem Tierheim oder einer Rettungsorganisation

Eine Adoption ist meist mit geringeren Gebühren verbunden, die häufig Impfungen, Mikrochip und die verpflichtende Kastrations-/Sterilisation beinhalten - eine kostengünstige Möglichkeit, ein neues Haustier ins Zuhause aufzunehmen. Reine Alpenländische Dachsbracken sind seltener, können aber gelegentlich über rassespezifische Rettungsorganisationen gefunden werden.

Tierarztkosten nach der Adoption konzentrieren sich meist auf Routineuntersuchungen oder noch ausstehende Impfungen. Wie beim Kauf vom Züchter ist es wichtig, Ihr Zuhause mit den notwendigen Utensilien vorzubereiten, damit sich Ihr neuer Gefährte wohl und sicher fühlt.

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Verstehen Sie die Gesundheitsgeschichte

Was die Gesundheitsgeschichte betrifft, bietet der Kauf einer Alpenländischen Dachsbracke bei einem verantwortungsbewussten Züchter in der Regel umfassendere und verlässlichere Informationen als die Adoption eines Hundes, bei der oft nur begrenzte oder unvollständige Unterlagen vorliegen.

Der Kauf bei einem seriösen Züchter bedeutet meist, dass Sie detaillierte Gesundheitsdokumentationen erhalten, einschließlich Impfnachweisen, tierärztlichen Untersuchungen und Ergebnissen genetischer Tests zur Erkennung vererbbarer Erkrankungen. Diese Züchter überwachen ihre erwachsenen Hunde regelmäßig, um das Risiko der Weitergabe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme zu minimieren und so die zukünftige Gesundheit des Welpen besser vorhersehbar zu machen. Diese Offenheit hilft potenziellen Besitzern, sich besser auf die medizinischen Bedürfnisse ihres Hundes vorzubereiten.

Im Gegensatz dazu kann die Adoption einer Alpenländischen Dachsbracke—besonders angesichts der Seltenheit der Rasse—Herausforderungen bei der Beschaffung einer umfassenden Gesundheitsgeschichte mit sich bringen. Adoptierte Hunde verfügen oft nicht über genetische Untersuchungen und haben meist nur grundlegende tierärztliche Kontrollen hinter sich, während Informationen zur langfristigen Gesundheit oft fehlen. Das bedeutet, dass Adoptierende mit unbekannten Risiken im Zusammenhang mit genetischen Veranlagungen oder früheren Erkrankungen rechnen müssen, was eine vorsichtigere Herangehensweise an die fortlaufende Gesundheitsversorgung erfordert.

Wenn also eine gut dokumentierte Gesundheitsgeschichte Priorität hat, bietet der Kauf bei einem verantwortungsbewussten Züchter eine größere Vorhersehbarkeit und Sicherheit. Die Adoption hingegen kann mehr Unsicherheiten mit sich bringen, aber auch die bereichernde Herausforderung, einem Hund in Not ein Zuhause zu geben.

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Checkliste für das Kaufen oder Adoptieren dieser Rasse

Die Entscheidung, einen Alpenländische Dachsbracke-Welpen nach Hause zu holen, ist nur der Anfang einer spannenden Reise. Gut vorbereitet zu sein, hilft Ihrem neuen pelzigen Freund, sich von Anfang an geliebt und sicher zu fühlen.

  • Vereinbaren Sie einen Tierarzttermin für Gesundheitscheck und Impfungen
  • Bestätigen Sie die Registrierung des Mikrochips und aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten
  • Kaufen Sie Futter, Bettzeug, Spielzeug und Pflegeutensilien
  • Melden Sie sich für Welpentraining oder Sozialisierungskurse an
  • Richten Sie eine sichere und komfortable Wohnumgebung ein
  • Überprüfen Sie Gesundheitsgarantien und Rückgaberegelungen des Züchters oder Tierheims
  • Planen Sie ein Budget für Tierarztbesuche, Impfungen und Tierversicherung ein

Pflegeleitfaden für Alpenländische Dachsbracke: Pflege, Fütterung, Training

Die Pflege der Alpenländischen Dachsbracke erfordert vor allem regelmäßiges Bürsten, um das kurze, dichte Fell sauber und gesund zu halten. Sie braucht tägliche Bewegung, um fit zu bleiben, dabei ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Training sollte positiv und konsequent erfolgen, um ihren Jagdtrieb zu kontrollieren, wobei geistigeStimulation ebenfalls von Bedeutung ist. Insgesamt ist eine Kombination aus Pflege, Bewegung und richtiger Fütterung entscheidend für ihr Wohlbefinden.

Pflege und Haarpflege

Pflege und Haarpflege

Die Alpenländische Dachsbracke benötigt regelmäßige, aber moderate Pflege, um ihr dichtes, rehbraunes Fell gesund zu halten. Bürsten, Krallen schneiden und gelegentlich Baden sind wichtig für Sauberkeit und Wohlbefinden. Kontrollieren Sie regelmäßig Ohren, Pfoten und Zähne, um die Gesundheit zu fördern.

Bürsten

Wöchentliches Bürsten entfernt lose Haare und Schmutz.

  • Frequenz: Einmal pro Woche.
  • Technik: Gründlich bürsten, besonders nach Spaziergängen.
  • Werkzeuge: Bürste mit mittlerer Borste geeignet für dichtes, kurzes Fell.

Baden

Nur bei Bedarf, wenn der Hund schmutzig ist oder unangenehm riecht.

  • Frequenz: Nach Bedarf, nicht zu häufig, um natürliche Fettschichten zu schützen.
  • Shampoo: Sanftes, spezielles Hundeshampoo verwenden.
  • Nachbehandlung: Gut ausspülen und warm trocknen.

Krallen schneiden

Krallen regelmäßig kontrollieren, da sie sich nicht immer selbst abnutzen.

  • Frequenz: Alle 3-4 Wochen.
  • Werkzeuge: Hundekrallenschneider oder Schleifgerät.
  • Hinweis: Nicht die schnelle stelle schneiden, um Schmerzen zu vermeiden.

Ohren- und Pfotenpflege

Ohrkontrolle und regelmäßige Reinigung helfen Infektionen zu vermeiden.

  • Ohren: Wöchentlich kontrollieren, mit vom Tierarzt empfohlenen Lösungen reinigen.
  • Pfoten: Nach Spaziergängen Schmutz entfernen und auf Verletzungen prüfen.

Zahnpflege

Regelmäßiges Zähneputzen und Kauen sichern gesunde Zähne.

  • Bürsten: Mehrmals pro Woche mit spezieller Hundezahnpasta.
  • Extras: Zahnkautabletten bei Bedarf.

Empfohlene Werkzeuge

  • Mittlere Borstenbürste oder Slicker
  • Hundekrallenschneider oder Schleifgerät
  • Sanftes Hundeshampoo
  • Verband- oder Ohrreinigungslösungen
  • Hundezahnbürste und Zahnpasta
  • Handtücher zum Trocknen
Ausbildung und Sozialisierung

Ausbildung und Sozialisierung

Training und Sozialisation sind entscheidend, damit die Alpenländische Dachsbracke ein selbstbewusster und gut erzogener Hund wird. Aufgrund ihrer Intelligenz und jaglichen Natur ist frühes, konsequentes Training mit positiven Methoden am besten.

Grundgehorsamstraining

Diese Hunde sind intelligent, aber eigenwillig. Tipps sind:

  • Früh anfangen: Sofort mit kurzen Einheiten starten.
  • Positiv verstärken: Leckerlis und Lob motivieren.
  • Konsequenz wahren: Klare Kommandos und Routinen etablieren.

Stubenreinheit

Methoden umfassen:

  • Regelmäßige Gänge: Nach Mahlzeiten und Pausen rausgehen.
  • Boxentraining: Unterstützt die Kontrolle.
  • Sofortiges Lob: Bei einem „Geschäft“ im Freien.

Verhaltensherausforderungen

Umgehen Sie:

  • Beutetrieb: Training gegen das Nachjagen.
  • Eigenwillen: Mit Geduld und Abwechslung.
  • Zerstörung: Ausreichende Beschäftigung.
  • Bellen: Mit Aufmerksamkeit steuern.

Frühe Sozialisation

Hilfreich ist:

  • Vielfalt: Kontakt zu Menschen, Tieren und Geräuschen in den ersten Wochen.
  • Positive Erfahrungen: Nicht überfordern.
  • Kurze Kurse: Welpenschule und Gehorsamstraining.
  • Dauerhaft: Kontinuierliche Sozialisation im Alltag.

Die Alpenländische Dachsbracke braucht frühes, konsequentes Training, das ihrer Intelligenz gerecht wird, sowie soziale Kontakte für einen glücklichen Begleiter.

Aktivitätsbedürfnis

Aktivitätsbedürfnis

Die Alpenländerische Dachsbracke ist ein aktiver Spürhund, der regelmäßige Bewegung benötigt, um gesund und glücklich zu bleiben. Mit ihrer jagdlichen Herkunft gedeiht sie bei körperlicher und geistiger Auslastung, um Langeweile und Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Bewegungsbedarf je nach Lebensphase

Der Bewegungsbedarf variiert je nach Alter, ist aber grundsätzlich täglich erforderlich.

  • Welpen: Kurze, sanfte Einheiten zum Schutz ihrer Gelenke, kombiniert mit Spiel und leichten Spaziergängen.
  • Erwachsene: etwa 1 Stunde Bewegung täglich, inklusive Lauf- und Erkundungstouren an sicheren Orten.
  • Senioren: Gelenkschonende Spaziergänge und sanftes Spiel, um aktiv zu bleiben ohne Überlastung.

Empfohlene Aktivitäten

Geeignete Aktivitäten entsprechen ihrer Ausdauer und Spürsinn:

  • Lange Spaziergänge und Lauf ohne Leine: Weite Flächen ermöglichen natürliches Rennen und Erkunden.
  • Fährtenarbeit und Suchspiele: Fördern Jagdtrieb und geistige Konzentration.
  • Interaktives Spiel: Apportieren oder Tauziehen für Bindung und Beschäftigung.
  • Agility- und Gehorsamkeitstraining: Unterstützt Koordination und geistige Wendigkeit.

Geistige Auslastung

Da sie intelligente Arbeitshunde sind, ist geistige Beschäftigung essenziell:

  • Trainingseinheiten: Kommandos oder Tricks mit positiver Verstärkung aktiv halten den Geist.
  • Knobelspielzeuge: Interaktive Herausforderungen mit Belohnung fördern die kognitive Fähigkeit.
  • Spur- und Fährtentraining: Nutzen ihre natürliche Spürfähigkeit für sinnvolle Aufgaben.

Anzeichen für zu wenig Bewegung

Bei unzureichender Auslastung können folgende Hinweise auftreten:

  • Unruhe und Schwierigkeiten zu entspannen
  • Zerstörerisches Kauen oder Graben
  • Übermäßiges Bellen oder Hyperaktivität
  • Gewichtszunahme mit gesundheitlichen Risiken
  • Rückzugsverhalten oder gedrückte Stimmung

Angemessene körperliche und geistige Beschäftigung hält die Alpenländerische Dachsbracke ein Leben lang glücklich, gesund und ausgeglichen.

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege

Saisonale Pflege ist für die Alpenländische Dachsbracke essenziell, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre optimale Kondition das ganze Jahr über zu erhalten. Das einzigartige dichte Fell und der jagdliche Hintergrund dieser Rasse beeinflussen ihre Fähigkeit, verschiedene Wetterbedingungen zu meistern, weshalb eine angepasste saisonale Pflege unerlässlich ist.

Frühling

Im Frühling beginnt die Alpenländische Dachsbracke, ihr Winterfell abzuwerfen. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Durch die zunehmenden Aktivitäten im Freien sollte stets frisches Wasser bereitstehen. Achten Sie auch auf saisonale Allergien wie Pollen.

Sommer

Die Sommerhitze kann aufgrund des dichten Doppelcoats herausfordernd sein, daher sollte Bewegung während der heißesten Tageszeit vermieden und Schattenplätze angeboten werden. Das Fell darf keinesfalls geschoren werden, da es vor Sonnenbrand schützt. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, und man sollte auf heiße Untergründe achten, die die Pfoten verbrennen könnten.

Herbst

Der Herbst bringt eine weitere Fellwechselphase mit sich, da das Fell für den Winter wieder dichter wird. Die Fellpflege sollte daher intensiviert werden. Die kühleren Temperaturen sind für die Rasse gut geeignet, dennoch sollten frisches Wasser bereitstehen und Zecken sowie andere Parasiten regelmäßig kontrolliert werden.

Winter

Das dichte Doppelhaar isoliert gut gegen Kälte und Feuchtigkeit, dennoch sollte eine längere Belastung durch extreme Kälte vermieden werden. Das Fell sollte von Eisklumpen frei gehalten werden und stets unvergorenes Wasser bereitstehen. Die Pfoten sollten vor Salz oder Chemikalien durch Abspülen oder das Tragen von Schutzstiefeln geschützt werden, außerdem sollte ein warmer, zugfreier Ruheplatz angeboten werden.

Ernährung und Fütterung

Ernährung und Fütterung

Eine ausgewogene Ernährung ist für Alpenländische Dachsbracken essenziell, um Energie, Gesundheit und Ausdauer zu sichern. Besonders bei ihrem aktiven, jagdlichen Lebensstil ist die richtige Ernährung entscheidend.

Lebensphasenspezifische Nährstoffbedürfnisse

Der Nährstoffbedarf variiert:

  • Welpen: benötigen nährstoffreiche, proteinreiche Nahrung fürs Wachstum, 3-4 Mahlzeiten täglich.
  • Erwachsene: brauchen ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß und Fett, 2 Mahlzeiten täglich.
  • Senioren: profitieren von fettärmerer, ballaststoffreicher Nahrung für Verdauung und Gewichtskontrolle.

Empfehlungen zur Fütterung

Die Futtermenge sollte an Gewicht, Alter und Aktivität angepasst werden:

  • Portionsgröße: größere Portionen bei höherer Aktivität.
  • Mahlzeitenhäufigkeit: Welpen 3-4 Mal, Erwachsene und Senioren 2 Mal täglich.
  • Gewicht beobachten: Regelmäßig kontrollieren, um Über- oder Mangelernährung zu vermeiden.

Geeignete Nahrung wählen

Alpenländische Dachsbracken gedeihen mit Nahrung, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist:

  • Fleischproteine: Rind, Pferd, Wild liefern hochwertiges Eiweiß.
  • Fettgehalt: niedriger bei Ruhephasen, höher bei aktiven Phasen.
  • Phasennahe Fütterung: Futtermittel für mittelgroße Rassen, angepasst an Lebensabschnitte.

Gewichtskontrolle

Ein gesundes Gewicht fördert Beweglichkeit und allgemeine Gesundheit:

  • Bewegung: regelmäßige Bewegung und passende Fütterung verhindern Übergewicht.
  • Kalorienkontrolle: Überfütterung vermeiden, Leckerlis in Maßen.
  • Tierarztbesuche: Hilfreich zur Gewichtskontrolle und Ernährungsanpassung.

Übergang zwischen den Lebensphasen

Sanfte Umstellung erleichtert Verdauung und Nährstoffaufnahme:

  • Stufenweise Futterwechsel: neues Futter 7-10 Tage mit altem mischen.
  • Beobachtung: auf Verdauungsstörungen oder Allergien achten, Tierarzt konsultieren bei Problemen.
Wohnumgebung

Wohnumgebung

Es ist wichtig, für die Alpenländische Dachsbracke eine sichere und komfortable Umgebung zu gewährleisten. Diese Rasse braucht aktive Haushalte mit ausreichender Bewegung und geistiger Anregung.

Wohnen im Innenbereich

Sie passen sich an Wohnungen an, benötigen aber viel Beschäftigung:

  • Familienzeit: Sie lieben Geselligkeit und wollen nie lange allein sein.
  • Komfort: Ein ruhiger Platz zum Ausruhen ist wichtig.
  • Training: Kurze, lebhafte Einheiten helfen, ihren Jagdtrieb zu kontrollieren.

Außenbereich und Sicherheit

Ihre jagdliche Natur erfordert sicheren Garten:

  • Sicherer Garten: Eingezäunt, damit sie nicht entkommen.
  • Aufsicht: Im Freien ist Überwachung ratsam.
  • Wetter: Schutz vor Extremwetter ist notwendig.

Platzbedarf

Genügend Raum ist essenziell:

  • Innenraum: Bewegungsfreiheit nützt bei schlechtem Wetter.
  • Außenbereich: Großer Garten ideal, ansonsten regelmäßige Spaziergänge.

Umweltanreicherung

Geistige Beschäftigung macht happy:

  • Spielzeug & Rätsel: Duftspiele, Fährtenarbeit und Denksport.
  • Bewegung: Tägliche Spaziergänge und Laufen.
  • Sozialisierung: Frühzeitiger Kontakt zu anderen Tieren.

Sicherheitsmaßnahmen

Für Sicherheit sorgen:

  • Gefahrenvermeidung: Chemikalien und kleine Gegenstände sichern.
  • Zäune: Stabil und hoch genug.
  • Mit anderen Tieren: Kleine Haustiere wegen Jagdtrieb eher meiden.
  • Kindersicherheit: Sanften Umgang vermitteln.

Reisen

Reisen

Eine Reise mit einer Alpenländischen Dachsbracke erfordert gute Planung, um den Vierbeiner sicher und glücklich zu machen. Die aktive Rasse liebt Abenteuer, braucht aber auch ruhige Phasen.

Vorbereitung vor der Reise

Planen Sie im Voraus:

  • Gesundheitscheck: Tierarztbesuch für Impfungen und Gesundheit.
  • Identifikation: Halsband und Chip sicherstellen.
  • Gewöhnung: Reiseutensilien im Vorfeld gewöhnen.
  • Bewegung: Ausgedehnter Spaziergang vor der Abfahrt.

Auto- und Flugreise

Sicher unterwegs:

  • Sicherung: Transportbox oder Halsband verwenden.
  • Komfort: Temperatur beachten, Kopf nicht aus dem Fenster.
  • Pausen: Alle 2-3 Stunden Frischluft und Wasser.
  • Niemals im heißen Auto lassen.

Unterkunft und Reiseziele

Auswahl pet-friendly:

  • Unterkünfte mit Hundfreundlichkeit.
  • Lokale Regeln kennzeichnen (Leinenpflicht usw.).
  • Wanderrouten und Parks suchen.

Reiseutensilien

Mitnehmen:

  • Vertrautes Futter und Wasser.
  • Medikamente und Dokumente.
  • Spielzeug und Schlafunterlage.
  • Kotbeutel und Feuchttücher.
Dog Under Lamp

Arten von Alpenländische Dachsbracke

Der Alpine Dachsbracke ist anfällig für Hüftdysplasie und Patellaluxation. Regelmäßige Tierarztbesuche und Gewichtsüberwachung sind wichtig. Ihre langen Ohren sollten regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden. Parasitenschutz und Zahnpflege helfen, Gesundheit und Wohlbefinden zu sichern. Bewegung und gesunde Ernährung sind entscheidend für ein glückliches Leben!

  • Gesundheit
  • Vorbeugende Pflege
  • Versicherung

Die Alpenländische Dachsbracke ist robust und lebhaft, kann aber gesundheitliche Probleme haben. Ihr langer Rücken und kurze Beine machen sie anfällig für muskuloskelettale Beschwerden. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, sie fit zu halten.

Diskopathie (Bandscheibenerkrankung, IVDD)

IVDD ist bei langen Rückenschlägen wie der Dachsbracke häufig. Sie entsteht durch Degeneration oder Vorfälle der Wirbelscheiben, was auf Nerven drückt und Schmerzen verursacht.

  • Symptome: Rückenschmerzen, Bewegungsunlust, Gangstörungen, Schwäche in den Hinterbeinen.
  • Beginn: Kann in jedem Alter auftreten, meist bei älteren Hunden.
  • Ursachen: Genetik, Abnutzung, Verletzungen oder Belastung des Rückens.
  • Diagnose: Untersuchung, neurologische Tests und Bildgebung wie Röntgen oder MRT.
  • Behandlung: Ruhe, Medikamente, Schmerzmittel; bei schweren Fällen Operation.
  • Vorbeugung: Gesundes Gewicht, harte Sprünge vermeiden, Unterstützung auf Liegeflächen.

Hüftdysplasie

Diese Gelenkerkrankung beeinflusst die Hüftentwicklung und kann zu Instabilität und Arthritis führen.

  • Symptome: Hinken, weniger aktiv, Schwierigkeiten beim Aufstehen, Sprung- oder Kletterverweigerung.
  • Ursachen: Genetik, zu schnelles Wachstum, Übergewicht.
  • Diagnose: Untersuchung und Röntgen.
  • Behandlung: Gewichtskontrolle, Bewegung, Schmerzmittel, manchmal Operation.
  • Vorbeugung: Verantwortungsvolle Zucht, moderates Wachstum, ausgewogene Bewegung.

Fettleibigkeit

Bewegungsmangel kann zu Übergewicht führen, was die Gesundheit verschlechtern kann.

  • Symptome: Gewichtszunahme, geringe Ausdauer, Atemprobleme, Bewegungsunlust.
  • Ursachen: Überernährung, Bewegungsmangel.
  • Diagnose: Tierarztbewertung.
  • Behandlung: Ernährung, Bewegung, Überwachung.
  • Vorbeugung: Richtige Portionen, ausgeglichene Ernährung, tägliche Bewegung.

Vorbeugende Pflege ist essenziell, um die Alpenländische Dachsbracke gesund zu halten. Regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen, Parasitenkontrolle, Zahnpflege und die Überwachung auf Anzeichen von Krankheiten sind dabei wichtig.

Tierärztliche Untersuchungen

Jährliche Checks helfen, Probleme früh zu erkennen. Bei älteren Hunden (ab 7 Jahren) sind häufigere Kontrollen ratsam. Gewichtskontrolle ist wichtig, um die Gelenke zu entlasten.

Impfungen

Schutz vor Krankheiten wie Tollwut, Staupe, Parvovirus und Adenovirus ist unerlässlich. Zusätzliche Impfungen gegen Lyme-Borreliose oder Leptospirose können je nach Risiko sinnvoll sein.

Parasitenprävention

Monatliche Behandlung gegen Flöhe und Zecken, ganzjährige Vorbeugung gegen Herzwurm und regelmäßige Wurmkur nach Tierarztplan sichern die Gesundheit.

Zahnpflege

Zähne täglich mit hundefreundlicher Zahnpasta putzen, Kausnacks nutzen und jährliche professionelle Zahnreinigung tragen zur Vermeidung von Zahnproblemen bei.

Früherkennung

Beobachten Sie Verhaltensänderungen, Appetit- oder Gewichtsschwankungen sowie körperliche Anzeichen wie Lahmheit oder Schmerzen. Bei Auffälligkeiten konsultieren Sie umgehend Ihren Tierarzt.

Der Besitz einer Alpenländerischen Dachsbracke, einem lebhaften Jagd- und Spürhund, macht eine Tierkrankenversicherung zu einer wichtigen Überlegung. Ihr aktiver Lebensstil kann zu Verletzungen oder Krankheiten führen, die tierärztliche Versorgung erfordern. Die Tierkrankenversicherung hilft, medizinische Kosten durch Unfälle, Krankheiten und manchmal auch Routinepflege zu decken und bietet finanzielle Entlastung, wenn unerwartete Tierarztrechnungen anfallen. Es ist wichtig, die Deckungsdetails zu verstehen, da die Policen variieren und meist Selbstbeteiligungen und Zuzahlungen enthalten. Ohne Versicherung riskieren Besitzer hohe Kosten, besonders bei Notfällen wie Vergiftungen oder Verletzungen bei Outdoor-Aktivitäten.

Gesundheits- und Operationsdeckung

Diese umfasst Behandlungen häufiger Verletzungen und Krankheiten wie Brüche, Infektionen oder jagdbedingte Unfälle. Sie kann die Kosten für Notfalloperationen oder längere Behandlungen erheblich reduzieren. Allerdings können die Prämien für aktive Rassen höher sein, und manche Policen schließen vorbestehende oder erbliche Erkrankungen aus. Routinepflege ist nicht immer vollständig abgedeckt. Es ist ratsam, die Policen genau zu prüfen, um die Eigenkosten zu verstehen.

Haftpflichtdeckung

Die Haftpflicht schützt, wenn der Hund Personen verletzt oder Sachschäden verursacht. Bei der energiegeladenen Dachsbracke sind Probleme wie das Verfolgen von Wild oder Unfälle möglich. Die Versicherung kann Anwaltskosten oder Schadensersatz abdecken, ist aber nicht immer Teil der Tierkrankenversicherung. Ergänzungen können die Kosten erhöhen, bieten aber Schutz bei Aktivitäten im Freien.

Alternativen und Kosten für den Besitzer

Manche Besitzer finanzieren tierärztliche Kosten selbst oder mit Sparkonten, was Prämien spart, aber das Risiko hoher Kosten birgt. Versicherungen verlangen oft Selbstbeteiligungen und Zuzahlungen, sodass nicht alle Kosten erstattet werden. Besonders bei Jagdhunden können unerwartete Ausgaben hoch sein, z.B. bei Vergiftungen oder Verletzungen.

Vorteile und Nachteile

Vorteil ist die finanzielle Sicherheit bei teuren Behandlungen und die Möglichkeit, rechtzeitig medizinisch zu handeln. Nachteil sind die laufenden Kosten der Prämien und mögliche Ausschlüsse. Insgesamt ist eine Tierkrankenversicherung für aktive Alpenländerische Dachsbracken empfehlenswert, da sie im Notfall schützt und belastende Tierarztkosten reduziert.

Palou logo

Mach mit und rette Leben!

Palou is a free platform for pet owners and veterinarians to easily find life-saving blood donations for dogs and cats.

Wie Menschen können Hunde und Katzen auf lebensrettende Blutspenden angewiesen sein.

We aim to connect as many blood donors and recipients as possible — the more people who enroll, the faster suitable donors can be found and pets can be saved.

Lebensspanne und Versorgung am Lebensende von Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke lebt etwa 12 bis 14 Jahre und erreicht ihre volle Reife rund um den 13. Monat. Eine angemessene Betreuung im Alter umfasst gute Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche und geistige sowie körperliche Beschäftigung. Ihre Intelligenz und Energie tragen dazu bei, dass sie in allen Lebensphasen glücklich und gesund bleiben.

Zeichen des Alterns

Wenn Alpenländische Dachsbracken im Alter sind, kann ihre körperliche Aktivität abnehmen und sie neigen zu Gewichtszunahme. Diese Rasse, die ursprünglich für das Arbeiten im Gelände gezüchtet wurde, entwickelt im Alter manchmal Gelenksteifheit und geringere Beweglichkeit. Es ist wichtig, ihr Gewicht zu überwachen, um Belastungen auf Hüften und Wirbelsäule zu vermeiden, die zu Erkrankungen führen können.

Ältere Alpenländische Dachsbracken zeigen oft weniger Energie und sind weniger aktiv. Ihr Stoffwechsel verlangsamt sich, was das Risiko gewichtsbedingter Gesundheitsprobleme erhöht. Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, diese Risiken zu steuern. Sanfte Bewegung und angepasste Ernährung tragen dazu bei, ihre Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Aktivitätsbedürfnis

Senior Alpenländische Dachsbracken brauchen weiterhin Bewegung, aber diese sollte sanft und kurz sein, um ihre Gelenke nicht zu belasten. Kurze Spaziergänge helfen, die Muskeln in Schwung zu halten, ohne sie zu überfordern. Dabei sind ruhige Spielzeiten und leichte geistige Übungen gut geeignet, um den Geist fit zu halten.

Wichtig ist, auf Anzeichen von Unwohlsein zu achten und die Aktivitäten entsprechend anzupassen. Unterstützend können Aufwärmübungen und gemütliche Ruheplätze sein, um die Gelenke zu schonen. Mit dieser vorsichtigen Herangehensweise können ältere Hunde ein angenehmes und gesundes Leben fördern.

Saisonale Pflege

Ältere Alpenländische Dachsbracken benötigen spezielle Pflege, um im Alter gesund zu bleiben. Ihr dichter Pelz erfordert im Sommer Schutz vor Überhitzung und im Winter Wärme, ohne sie zu überfordern.

Im Winter leiden sie oft an Gelenksteifheit, daher sind ein warmer Ruheplatz und leichte, warme Kleidung bei Spaziergängen empfehlenswert. Ein bequemes, unterstützendes Hundebett kann Schmerzen lindern. Im Sommer sollte der Pelz regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und die Luftzirkulation zu fördern, was Überhitzung verhindert.

Da sie hitzeempfindlich sind, sollte die Bewegung in den heißesten Tageszeiten eingeschränkt und stets frisches Wasser bereitgestellt werden. Eine angepasste Aktivität, die auf das Alter und die Rasse Rücksicht nimmt, fördert ihre Gesundheit und beugt Problemen vor. Durch sorgfältige, saisonale Pflege bleiben alte Alpenländische Dachsbracken aktiv und zufrieden.

Ernährung und Fütterung

Senior-Alpenländische Dachsbracke brauchen eine ausgewogene Ernährung, die Gelenke, Muskeln und Gewichtsschutz unterstützt. Hochwertige Proteine, Omega-3-Fettsäuren und Glucosamin spielen hier eine wichtige Rolle.

Sie können anfällig für Wirbel- und Hüftprobleme sein. Daher ist es wichtig, Diäten mit EPA und Glucosamin zu geben, um die Beweglichkeit zu erhöhen und die Wirbelsäule zu schonen. Kalorienkontrolle verhindert Übergewicht, das die Gelenke belastet. Proteine aus Pute oder Ente liefern Energie, ohne zu schwer zu sein.

Ballaststoffe helfen bei der Verdauung, und Portionskontrolle hält das Gewicht stabil. Leichte Proteine und Fette stärken Fell und Immunsystem. Spezielle Senior-Formeln sind auf die Bedürfnisse mittelgroßer Hunde im Alter abgestimmt, um ihre Vitalität zu erhalten.

Wohnumgebung

Senioren der Alpenländischen Dachsbracke profitieren von einer ruhigen und sicheren Umgebung, die schonende Bewegung fördert, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Aufgrund ihrer Anatomie sind sie anfällig für Rücken- und Hüftprobleme, weshalb Gehwege weich sein sollten und Treppen gemieden werden. Eine angenehme Liegefläche und kontrollierte Spaziergänge tragen dazu bei, die Muskulatur zu erhalten und Verletzungen zu vermeiden.

Eine ausgewogene Ernährung und Gewichtskontrolle sind essenziell, um Übergewicht zu verhindern. Alte Hunde brauchen zudem ruhige Umgebungen mit einfachem Zugang nach draußen sowie geistige Anregung, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, ihre körperlichen Grenzen zu respektieren und ihnen liebevolle Betreuung zu bieten, die sowohl Sicherheit als auch Komfort vereint, damit sie ein erfülltes Leben in ihrem Zuhause führen können.

Reisen

Reisen mit einer älteren Alpenländer Dachsbracke erfordern besondere Fürsorge, um ihre Gelenke und Ausdauer zu unterstützen. Diese Rasse ist an anspruchsvolles Terrain angepasst, aber im Alter profitieren sie von kürzeren, schonenden Ausflügen, um Erschöpfung und Verletzungen zu vermeiden.

Wählen Sie Reiseziele mit barrierefreiem, ebenem Terrain, um die kurzen Beine und empfindlichen Rücken zu schonen. Ruhige Pausen während der Reise sind wichtig, damit sie sich ausruhen und ausreichend trinken können. Das dichte Fell schützt vor Kälte, aber bei warmem Wetter ist Schutz vor Überhitzung nötig, also Schatten und Wasser bereitstellen.

Verwenden Sie eine bequeme Liegefläche zur Unterstützung der Gelenke und halten Sie die gewohnten Abläufe bei, um Stress zu minimieren. Mit durchdachter Planung können ältere Hunde die Reise genießen, ihre Freude am Leben bewahren und Komfort sowie Gesundheit schützen.

Arbeitsrollen und Fähigkeiten von Alpenländische Dachsbracke

Dog Superman

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein vielseitiger Jagdhund mit hervorragender Spurarbeit und Ausdauer. Historisch wurde sie im Gebirge eingesetzt, um verletztes Wild wie Hirsche, Füchse und Hasen aufzuspüren, was ihre traditionellen Rollen im Jagdlichen verdeutlicht.

Auch heute überzeugt sie als Begleithund bei der Jagd sowie für Fährtensuche und Sportarten wie Agility. Ihre Intelligenz, Arbeitsfreude und Temperament machen sie zu einem engagierten Helfer in verschiedenen Bereichen.

Rechtliche und ethische Aspekte der Haltung von Alpenländische Dachsbracke

Dog Writing

Der Besitz einer Alpenländischen Dachsbracke unterliegt keinen spezifischen gesetzlichen Beschränkungen, doch ethisch ist die verantwortungsvolle Zucht und Haltung essenziell. Es ist wichtig, auf genetische Gesundheit zu achten und Zuchtstandards einzuhalten, um Inzucht zu vermeiden. Als Jagdhund braucht die Rasse viel Bewegung und mentale Anregung, was ethisch verantwortungsbewusst gefüllt werden sollte. Ein respektvoller Umgang, der auf das Tier und seine Eigenschaften eingeht, stellt die wichtigsten ethischen Grundsätze dar. Insgesamt liegt der Fokus auf artgerechter Haltung und verantwortungsvoller Zucht, um sowohl rechtliche Vorgaben zu erfüllen als auch das Tierwohl zu sichern.

Häufige Fragen und Mythen über Alpenländische Dachsbracke

Was für Bewegung braucht eine Alpenländische Dachsbracke?

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine aktive Rasse, die täglich etwa eineinhalb Stunden Bewegung benötigt. Dazu sollten zahlreiche Spaziergänge und, wenn möglich, Gelegenheiten zum freien Laufen gehören. Aufgrund ihres Spürhundcharakters und ihres Energielevels gedeihen sie am besten in ländlicher Umgebung und sind für das Stadtleben oder das Leben in einer Wohnung nicht ideal geeignet.

Ist die Alpenländische Dachsbracke gut mit anderen Haustieren?

Während Alpenländische Dachsbracken freundliche und gesellige Hunde sind, bedeutet ihr starker Jagdtrieb, dass sie Katzen oder andere kleine Haustiere jagen können, wenn sie diese nicht von klein auf kennen. Eine richtige Ausbildung und Sozialisation helfen, aber die Beaufsichtigung bei Begegnungen mit kleineren Tieren ist wichtig.

Wie schlau ist die Alpenländische Dachsbracke und liebt geistige Herausforderungen?

Alpenländische Dachsbracke sind intelligent und mögen Aktivitäten wie Fährtenarbeit oder Nasenarbeit. Sie benötigen viel geistige Beschäftigung, um glücklich und gut erzogen zu bleiben. Fehlt ihnen ausreichend Beschäftigung, können sie sich langweilen, was zu unerwünschtem Verhalten führen kann.

Kann eine Alpenländische Dachsbracke auch Glücklich in der Stadt leben?

Aufgrund ihres Bedürfnisses nach Auslauf und Bewegung eignen sich Alpenländische Dachsbracken in der Regel besser für ein Leben auf dem Land oder in ländlichen Gegenden. Das Stadtleben oder eine Wohnung bietet ihnen oft nicht genug Möglichkeiten, frei zu laufen und zu erkunden, was sich negativ auf ihr Wohlbefinden und Verhalten auswirken kann.

Verliert die Alpenländische Dachsbracke viel Fell oder braucht sie besondere Pflege?

Die Alpenländische Dachsbracke hat ein dichtes, isolierendes Fell, das relativ wenig Pflegeaufwand erfordert. Sie haaren zwar, aber ihr Fell muss in der Regel nur regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen, ohne dass eine spezielle Fellpflege notwendig ist.

In welchem Zuhause fühlt sich die Alpenländische Dachsbracke am wohlsten?

Diese Rasse gedeiht in einem aktiven Familienumfeld mit viel Bewegung und geistiger Anregung. Am besten fühlen sie sich in Häusern mit Zugang zu einem eingezäunten Garten oder offenen Flächen, wo sie sicher Düfte verfolgen und die Umgebung erkunden können, ohne wegzulaufen.

Sind Alpenländische Dachsbracken gut mit Kindern?

Ja, Alpenländische Dachsbracken sind im Allgemeinen gut mit Kindern. Sie haben ein freundliches und umgängliches Wesen und können geduldig mit Kindern sein, besonders wenn ihr Rücken geschützt ist. Wie bei jeder Rasse sind Aufsicht und das Vermitteln von respektvollem Umgang wichtig.

Wie zeigt die Alpenländer Dachsbracke ihre Nase beim Jagen?

Als Schweißhund folgt die Alpenländische Dachsbracke natürlich instinktiv Gerüchen, was das Training ohne Leine besonders in städtischen oder ungewohnten Umgebungen schwierig machen kann. Ein sicher eingezäunter Bereich ist unerlässlich, um zu verhindern, dass sie beim Verfolgen eines interessanten Duftes wegläuft.

webp,jpb,jpeg,png are allowed